Günstigste Möglichkeit i3 bis Zielkapazität an Schuko zu laden
Hallo!
Wir ziehen im Herbst um. Bis dahin möchte ich in meiner jetzigen Tiefgarage meinen i3 an einer Schuko laden (mit Vermieter und Elektriker geklärt)
.
Eine Installation einer Wallbox lohnt sich für mich nicht mehr.
Was ist die günstigste Lösung, z.B. mobile Wallbox, mit der ich den i3 auf z.B. 80% SoC begrenzt laden kann?
Alternativ: Gibt es eine günstige Lösung die mir ermöglicht definierte kwh-Mengen zu laden?
Vielen Dank für den Input!
22 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Hypotoniker schrieb am 7. April 2022 um 11:27:18 Uhr:
Wie signalisieren denn Wallboxen mit Lademengen oder Zeittimer dem Auto, dass der Ladevorgang beendet wird außer, dass sie die den Fluss abschalten?Wallboxen mit solchen Funktionen signalisieren einen Ladestopp über das pwm-modulierte CP-Signal. Genauer gesagt durch eine Unterbrechung des CP-Signals.
Bei einem solchen Ladestopp wird der Ladevorgang kontrolliert beendet.
Der Ladestrom wird im Übrigen vom Fahrzeug bis zum durch die Wallbox freigegebenen Maximalstrom gesteuert (ebenfalls kommuniziert über das CP-Signal).
Wichtige Infos, danke! ladefragen.de kannte ich noch nicht.
Kennst Du denn eine Lösung wie ich komfortabel verhindere, dass der i3 an einer Schuko auf 100% läd, ohne dass ich zum Fahrzeug muss und den Ladevorgang manuell unterbrechen?
Mir bekannt ist nur das mit der bereits erwähnten Abfahrtszeit, wozu sich wohl manche Nutzer kleine Programme geschrieben haben, um das alles zu automatisieren.
Dazu müsste man aber Mal auf going electric recherchieren, dort wurde was dazu gepostet.
Ansonsten lade ich über Wallbox mit kWh-Limit.
Was genau stört dich an der Nutzung der Ladezeiträume?
Ansonsten geht eventuell auch die AVM FRITZ!DECT 210.
Aber da musst Du auch zum richtigen Zeitpunkt ausschalten.
Warum nicht einfach in der App das Ladefenster so einstellen, dass irgendwas zwischen 80 und 90% Ladestand rauskommt? Verstehe das Problem nicht.
Zitat:
@Hypotoniker schrieb am 7. April 2022 um 11:01:53 Uhr:
Ich kann leider kein Ladezeitfenster angeben ohne eine Abfahrtszeit einzustellen. Zumindest in der App möchte er die zwingend haben.
Hierzu noch:
Wenn du nur das Ladezeitfenster zum Laden bis zu einem bestimmten SoC nutzen möchtest, dann kannst du einfach die Abfahrzeit auf irgendwann in ferner Zukunft (1 Woche) setzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheBr4in schrieb am 7. April 2022 um 12:22:36 Uhr:
Was genau stört dich an der Nutzung der Ladezeiträume?Ansonsten geht eventuell auch die AVM FRITZ!DECT 210.
Aber da musst Du auch zum richtigen Zeitpunkt ausschalten.
Warum nicht einfach in der App das Ladefenster so einstellen, dass irgendwas zwischen 80 und 90% Ladestand rauskommt? Verstehe das Problem nicht.
Weil das nur geht, wenn ich eine Abfahrtszeit definiere. Das möchte ich nicht, da der BMW nicht sinnlos z.B. mit der Akkuvorwärmung beginnt, obwohl ich nicht losfahren will.
Zitat:
@Xentres schrieb am 7. April 2022 um 12:38:05 Uhr:
Zitat:
@Hypotoniker schrieb am 7. April 2022 um 11:01:53 Uhr:
Ich kann leider kein Ladezeitfenster angeben ohne eine Abfahrtszeit einzustellen. Zumindest in der App möchte er die zwingend haben.Hierzu noch:
Wenn du nur das Ladezeitfenster zum Laden bis zu einem bestimmten SoC nutzen möchtest, dann kannst du einfach die Abfahrzeit auf irgendwann in ferner Zukunft (1 Woche) setzen.
Ok guter Tipp, und dann läd er sicher nicht bis zum "Ladeziel" weiter? Das war ja meine Frage eingangs. In der App ist es komisch formuliert. Als würde er außerhalb meines definierten Ladebereiches weiterladen um bis zum Abfahrtszeitpunkt die 100% zu erreichen. Ich werde es mal ausprobieren.
Zitat:
@Hypotoniker schrieb am 7. April 2022 um 12:56:20 Uhr:
In der App ist es komisch formuliert. Als würde er außerhalb meines definierten Ladebereiches weiterladen um bis zum Abfahrtszeitpunkt die 100% zu erreichen.
Deshalb ja die erst in der weiten Zukunft liegende Abfahrtszeit.
Wenn die Abfahrtszeit nahe gewählt ist und das Ladefenster zu klein ist, um bei der verfügbaren Ladeleistung (wird vom Fahrzeug kurz abgeprüft) das Ladeziel (= immer 100%) zu erreichen, dann wird die Vorgabe des Ladefensters übersteuert und sofort losgeladen.
Eine in der weiten Zukunft liegende Abfahrtszeit verhindert zudem eine Akkuvorkonditionierung und Innenraumklimatisierung, da diese erst verhältnismäßig kurz vor der geplanten Abfahrtszeit stattfindet (Akkukonditonierung beginnt ein paar Stunden vorher, Klimatisierung ca. eine halbe Stunde vorher).
Lad die möhre einfach auf 100%.
Diese 80% vom Netto sind doch nur 60% vom Brutto oder willst du das Auto 30 Jahre fahren. ;;;;-)