Günstiges kleines Auto aber dennoch langstreckentauglich
Guten Tag,
aktuell fahre ich einen Smart ForTwo von 2012 mit 71PS.
Für den Alltag ist dieser auch absolut ausreichend für mich. Allerdings finde ich den Autobahnkomfort echt miserabel.
Meine gemütliche Reise Geschwindigkeit auf der Autobahn ist 140km/h. Da ist der Smart allerdings auch schon an Anschlag. Aber auch wenn ich auf 120-130km/h reduziere ist es nicht angenehm aufgrund der Lautstärke und dem kurzen Radstand.
Alles über 250km fahre ich daher mit einem Carsharing-/ oder Mietwagen. Da ist in Vergangenheit so selten passiert dass es preislich in Ordnung war. Nun passiert dies allerdings immer öfter weswegen sich langsam ein Auto lohnt dass zwar im Unterhalt nen ticken teurer ist als der Smart, aber günstiger als Smart plus x-Mal Leihwagen.
Ich suche daher ein kleines (meine Garage hat nicht viel Platz) Auto bis 9000€ mit Automatik, Tempomat (das fehlt mir an meinem Smart am meisten) und dessen Unterhaltkosten nur etwas mehr sind als die vom Smart. Vor allem Versicherung und Verschleißteile, da der Spritverbrauch nicht ganz so stark ins Gewicht fällt bei nur rund 6-7tkm pro Jahr. (Sollte dennoch nach Möglichkeit sparsam sein)
Habt ihr Empfehlungen?
33 Antworten
Das Thema Wertverlust des "neuen Gebtauchten" wurde hier ja bereits angeschnitten. Bei deiner Laufleistung aus meiner Sicht höher als der Kostenfaktor 1-2 l mehr Benzin zu verbrauchen.
Wie wäre es denn mit einem Golf 4 als Automatik. Sind meist die 1.6er. Der Motor ist zwar keine Rakete aber ein absolut robust. Hinzu kostet die Wartung fast nichts und das macht dir jeder Schrauber um die Ecke.
Mach relativ neuen Jahre habe ich die letzten 2 Jahre so ein Fahrzeug gefahren und es reicht absolut.
@Florian13
Der TE schrieb im Eröffnungsbeitrag:
"Meine gemütliche Reise Geschwindigkeit auf der Autobahn ist 140km/h."
Erzähl ihm doch einmal kurz, was so ein Golf IV 1.6 SR Automatik bei 140 km/h Dauertempo verbraucht.
Ich weiß es, denn wir hatten so einen GOLF 18 Jahre lang als "Familienhure". Nur soviel dazu: Der Golf-Nachfolger, ein Audi A1 Sportback S tronic 1.4 TFSI (125 PS) mit EZ 10/2015, braucht bei Dauertempo 140 (Tempomat auf 145 km/h) ca. 3,5 l/100 km weniger vom Super 95 E10 als der Golf mit seiner 4-Gangwandlerautomatik. Das ergibt schon bei nur 5tkm solcher Tempo-Fahrten bei den aktuellen Preisen für Super 95 E!0 einen Kostenvorteil von ca. 340 € zugunsten des moderneren PKW. Außerdem "spart" dieser auch noch ca, 20 € p.a. bei der Kfz-Steuer ein.
Ansonsten war unser Golf 4 1.6 SR ein robuster Geselle, der uns über 220tkm verlässlich begleitete, bevor er wegen Rostproblemen (Schweller) und aufgelaufenen Verschleißdefekten (Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuffanlage usw.) ab in den Export auf den Balkan ging.
..... und ja, man konnte diesen Golf Automatik auch mit 6 l/100 km fahren, nämlich mit sanftem Gasfuß abseits von Schnellstraßen- und ohne längeren Stadtverkehr.
Golf 4 bei mir 8 - 8,2 l E10 im Durchschnitt. Klar nicht wenig. Aber dafür kostet das Auto fast nix (3k Anschaffung), die Wartungen und Teile ebenfalls und Haftpflicht reicht auch.
Wie gesagt: Es war nur ein Vorschlag. Gibt natürlich auch andere Modelle die deutlich frischer sind. Auch sehr solide ist zB der Octavia 2 als Kombi oder Limo mit dem 1.6er Sauger.
Bin damals an das Auto eher zufällig in gepflegtem Zustand über die Familie gekommen. An sich sehr ausgereiftes und grundsolides Fahrzeug.
Den Golf 5 gabs als 1.6 mit 102PS schon mit 6 Stufenautomatik