GTI vs. CUPRA
Wollte mir eigentlich einen GTI zulegen. Die Berichte über den neuen CUPRA bringen mich aber zum Zweifeln.:
Nahezu zum gleichen Preis 50 PS mehr auf der Schippe. Ansonsten ja auch solide VW-Technik. Wie denkt ihr darüber? Sind beim CUPRA Motor und Fahrwerk überreizt oder besitzt dieser doch das bessere Gesamtpackage? Stemmt der Frontantrieb noch diese Power (Ford will ja in den Fronttriebler FOCUS bald 325 PS packen)? Hat der Seriensieger GTI jetzt doch noch seinen Meister gefunden? Wie gesagt, ich komme erstmals echt zum Grübeln!
Beste Antwort im Thema
auf den Cupra habe ich noch gewartet um meine kaufentscheidung zu fällen.
und wie es aussieht, bietet der Cupra das package, welches mir mehr zusagt.
- mir gefällt das design des Leon 5F besser (subjektives empfinden).
- das preis-leistungsverhältnis ist definitiv besser (265/280PS, 18/19zoll serie, alcantara serie, DCC serie, navi serie, voll-LED serie)
- fahrleistungen und verbrauch mittig zwischen GTI P und Golf R
- 2 auspuffendrohrlösung (analog GTI) finde ich besser als die 4-rohr version des Golf R
der innenraum ist zwar nicht ganz so nice wie beim Golf, dafür hat der Seat nicht die hässlichen vorderen dreieckfenster. er hat zudem eine vollwertige mechanische handbremse (finde ich besser als die EPB beim Golf).
vom image muss man beim Seat abstriche machen - okay kann ich mit leben. das auto soll spass machen. ich will damit niemanden beeindrucken😉
759 Antworten
@BigWolf: wenn man die VW-Werkstattstories hier teilweise liest, dann kann eine SEAT-mix-Werkstatt eigentlich kaum weniger professionell & kompetent sein 🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von lexxi1200
Kann eine Garantieabwicklung denn noch schlechter sein als bei VW? 😕
Darüber kann ich (noch) nichts Schlechtes sagen, aber dass mein Golf in 6 Monaten schon drei Mal je einen Tag in der Werkstatt verbracht hat, und nun aktuell das nächste - allerdings kleine - Problem anliegt (die Tankklappe klemmt), geht mir auf die Nerven.
@juli29: und woher willst du wissen, ob es bei VW anders gelaufen wäre 😕
abgesehen davon ist dieses eine Beispiel ziemlich dünn...
Also ich fasse bis hierher mal zusammen:
Die größten Bedenken gibt es bezüglich evtl. Garantieabwicklungen bei SEAT. Wobei dies auch kontrovers diskutiert wird, da es auch etliche Unzufriedenheit in dieser Richtung bezüglich VW gibt.
Mir ging es jetzt mehr um die technischen Unterschiede, natürlich auch unter Berücksichtigung des Kostenfaktors. Hier scheint mir jedoch, bringt dieser Fred bislang keine objektiven Kriterien die den CUPRA benachteiligen würden.
Ähnliche Themen
abgesehen von der Haptik & der angeblich deutlich besseren Qualität, wird es technisch gesehen so gut wie keine Unterschiede geben...also letztlich eine Frage des Geschmacks (Design) und der wohl bessere Stand beim Wiederverkauf.
Edit: und natürlich die Tatsache, dass Seat bei Ausstattungsdetails benachteiligt wird - manches kommt erst später oder gar nicht.
Ich glaube auch nicht, dass es die gibt. Ich denke, es ist eher eine emotionale Geschichte: Beim Golf, der ja erheblich mehr kostet, bildet man sich ein, man kauft etwas Besseres. Aber ich habe Arbeitskollegen, die SEAT fahren, und damit zufrieden sind. Also der einzige wirkliche Unterschied in meinen Augen ist Haptik und Innenraum - Feeling.
Am besten ist, du wartest bis der Cupra bei den Händlern steht und du fährst beide Probe. Dann kannst du dir am besten ein Bild machen welcher dir besser gefällt. Jeder hat ein anderes Empfinden und grad was die Haptik und Materialqualität angeht muss du für dich herausfinden was dir mehr zusagt oder womit du dich arrangieren kannst. Die Fahrleistungen dürften auf ähnlichen Niveau liegen zumindestens in der Querdynamik, in der Längstdynamik hat der Seat aufgrund der Mehrleistung Vorteile. Steht eigentlich schon irgendwo geschrieben was für eine Bremsanlage verbaut ist?
Zitat:
Original geschrieben von --HiCKY--
@juli29: und woher willst du wissen, ob es bei VW anders gelaufen wäre 😕abgesehen davon ist dieses eine Beispiel ziemlich dünn...
Das habe ich ja nirgends geschrieben, aber ich war sehr enttäuscht - auch weil es nicht gerade ein unwichtiges Komfortbauteil ist sondern sicherheitsrelevant. Ich hoffe halt, das es bei VW besser läuft - den Preisvorteil für VW hab ich mir anderweitig geholt...
Mehr miese Erfahrungen mit Seat kann ich dir geben, das Klimasteuergerät musste ich ebenso auf eigene Kosten tauschen lassen, Kulanz gab es auch da nicht. Sonst sind mir Negativerfahrungen erspart geblieben, daher für mich keinen Seat mehr - dazumal mir das Design des Leon nicht gefällt und der ST ebenso nicht. Der war auch einfach zu spät.
Also, nachdem es nun Leistung und Preise vom Cupra gibt steht meine Entscheidung fest...es wird bei mir keinen VIIer Golf geben.
Neben deutlich besserem Preis/Leistungsverhältnis, und LED Serie, was es bei VW gar nicht gibt, kommt bei mir natürlich noch die Optik dazu.
Das Dreiecksfenster und die Radhäuser beim VIIer Golf gehen gar nicht, und das zieht sich durch alle Modelle (Normalo, GTI und R)
Ich freue mich immer den VIer zu haben wenn ich neben einem VIIer stehe 😁
Aber das ist bekanntlich Geschmackssache!
Zu dem besseren Preis kommen beim Cupra ja noch die deutliche Mehrleistung...und auch ich kaufe meine Autos nicht für die Nachbarn.
Aber da bin ich eigentlich mit meinen beiden Gölfen schon schlecht beraten 🙄
Wiederverkauf ist natürlich ein Thema, dem werde ich aber entgegen wirken, indem ich dann einfach selbst einen jungen Gebrauchten oder Vorführer nehme.
Erstmal abwarten bis man den Cupra probe fahren kann. Ich habe hier einen sehr guten VW Händler, der kann bestimmt auch einen Seat reparieren.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
das Klimasteuergerät musste ich ebenso auf eigene Kosten tauschen lassen
Ich bei VW auch...😉
Zitat:
Original geschrieben von Kra123tzer
Also ich fasse bis hierher mal zusammen:
Die größten Bedenken gibt es bezüglich evtl. Garantieabwicklungen bei SEAT. Wobei dies auch kontrovers diskutiert wird, da es auch etliche Unzufriedenheit in dieser Richtung bezüglich VW gibt.Mir ging es jetzt mehr um die technischen Unterschiede, natürlich auch unter Berücksichtigung des Kostenfaktors. Hier scheint mir jedoch, bringt dieser Fred bislang keine objektiven Kriterien die den CUPRA benachteiligen würden.
die technischen unterschiede werden nicht allzu groß sein, da der Leon auf der plattform des Golf VII steht. traditionell ist Seat aber immer ein wenig mehr in richtung sport ausgerichtet, während bei VW auch immer ein gewisser restkomfort bleiben muss (der konservativen käufergruppe wohl geschuldet).
jedenfalls war das fahrwerk des letzten Leon Cupra schon ne andere hausnummer als das des VI´er GTI, von der abstimmung her.
ich denke einfach mal, das der GTI P als technische basis des Leon Cupra dasteht. ich würde allerdings nur allzu gern wissen, ob der Cupra wieder den S3/R motor hat, oder den des GTI? da soll es wohl technische unterschiede geben. große bremsanlage und vorderachssperre sind ja schon bestätigt.
auch glaube ich, das der Cupra von der performance her sich an den besten der klasse orientiert, bzw. besser sein wird. (Megane RS, Astra J OPC; GTI Performance)
Ich durfte in meiner langjährigen Fahrzeit schon außer Audi , alle anderen 3 Marken fahren :
Seat Ibiza GTI 16V :
Nach 2 Jahren ( 35T Km ) Fahrersitz an der Schiene gebrochen ... auf Garantie ausgetauscht. Nach 5 Jahren ( 110T Km ) Getriebedefekt ... Tauschgetriebe in Eigenzahlung . 1 1/2 Jahre später ( 150T Km ) Nochmaliger Getriebetausch , da eine Schraube durch das Gehäuse nach Außen wollte 😰 . Diesmal ein GTi-Getriebe vom Autometzker. Zeitgleich Ausfall der Armaturen ( Schmorbrand ) . Wurden gegen ein Cuprateil ersetzt . Danach Verkauf.
Skoda Oktavia RS :
Nach 5T Km 1 Zündspule defekt ... wurden alle 4 Getauscht.
Sonst keine Mängel.
Immer der selbe Werkstattleiter ( Da ein großes Zentrum ) Porsche , Audi , VW , Skoda und Seat .
Habe jetzt meinen GTI wo Anders gekauft ( Mehr Rabatt ) aber sie freuen sich jetzt schon wieder auf meine Servicetermine ( VW hat für Skoda 2 Hebebühnen reserviert und umgekehrt genauso ) . Der Leiter hat bei VW begonnen und ist nunmehr 15 Jahre schon bei Skoda.
Will damit nur sagen , es kommt auf die Größe des Autohauses an. Man kann Da wie Dort ein "Montagsauto" erwischen.
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Will damit nur sagen , es kommt auf die Größe des Autohauses an. Man kann Da wie Dort ein "Montagsauto" erwischen.
Wofür kommt es auf die Größe des Autohauses an?
Zitat:
Original geschrieben von BigWolf
Ich bin mir aber ganz sicher, dass es schon einen Unterschied macht, ob die Garantieabwicklung über einen Importeur oder direkt den Hersteller im eigenen Land geht.
Also wieder die alte Leier des dt. Michel: Kauf deutsch!
Der Ami sagt: Buy american. Darunter leidet derzeit auch VW.
Wenn erst der Chinese sagt: Kauf chinesisch - dann kann VW demnächst zu machen.
Fast kann man die Zeit stoppen, bis dieses Argument kommt.
Wie man z.B. im VW up-Forum lesen kann, sehen das die dort vorhandenen Norweger z.B. ganz anders.
Da wurde vieles vom sehr um Kundenbindung bemühten Generalimporteur sofort und ohne Murren erledigt, ersetzt, ausgetauscht (u.a. Kupplung, Ausrücklager, Getriebe), was hier beim Freundlichen in D nur ein müdes Schulterzucken und den gemurmelten Standardsatz "Stand der Technik" hervorrufen konnte...
Und gerade Garantieabwicklungen bei zahlreichen ausländ. Herstellern in D (u.a. den Asiaten, aber nicht nur) zeigen, dass Du mit Deiner tendenziösen Aussage oben recht hast, nur eben genau andersherum, als Du es gemeint hast:
Die Garantieabwicklungen sind meist besser als beim Hersteller im eigenen Land, zumal wenn es speziell um VW in D geht.
Sprich mal mit Fahrern eines VW in USA, da wird noch gesprungen, denn VW hat´s am Markt nicht leicht.
Hier in D allerdings ist man nach Kauf dem zuvor noch freundlichen Freundlichen doch eher lästig...
Zum Thema:
Hab am vergangenen Wochenende sowas bereits gesehen, in natura: Leon Cupra, in der Nähe von WOB.
Zuvor hab ich vereinzelt meist weiße Leon mit offenbar fetterer Ausstattung und größerem Motor und Räderwerk auf Parkplätzen gesehen (war leider jedesmal in Eile), muss aber sagen, dass nach langer Zeit mich hier ein Seat mal wieder anspricht bzw. erstmalig überhaupt anspricht.
Fakt ist:
Im Einerlei der div. Golf VII inkl. R-Version zumindest in WOB 😉 und Umgebung ist ein weißer Seat Leon mit ´n bißchen was dran und drin ein echter eye-catcher und auch das Armaturenbrett sah inkl. Chromspange unterm Navi schicker aus, als ich befürchtet hatte (aufgrund der Konstruktion befürchtete ich ja Golf I/II-mäßiges, also hoher Aufbau vorm Fahrer...).
Leider ist mir (auch aufgrund der Eile) erst hinterher wieder eingefallen, dass ich doch mal nach der Gurthöhenverstellung schauen wollte - und ins Autohaus zur Sitz- oder Fahrprobe hab ich es auch noch immer nicht geschafft!
Hat der Leon vorn keine oder ist sie automatisch?
In jedem Fall sitzt der obere Anlenkpunkt "gefühlt" ja wesentlich tiefer als im up (dort sitzt er ja knapp unter der Fuge zwischen Dachhimmel und B-Säulen-Verkleidung, weshalb mir das Ding im/am Hals schneidet und der up rausgefallen ist für uns).
Dennoch finde ich eine nicht vorhd. GHV, falls es so wäre, in der Fahrzeug- und Preisklasse eigentlich ein no-go - auch wenn jetzt hier gleich wieder einige schreiben werden, dass BMW doch auch...
Ist mir übrigens auch im Vergleichstest Variant VII / Octavia III / Leon ST in der ams aufgefallen, dass Seat hier nix hat und von Trennnetz-Ankerpunken im Leon ST (für die Kombifans) konnte ich im Dachhimmel auch nix erkennen. Muss mal in die Konfi gucken, ob das nur am gewählten Modell lag oder ob es bei Seat wirklich weder das eine noch das andere gibt. Auch ein Kombi ohne Trennnetz ist für mich ein no-go.