GTI TCR Langzeiterfahrung?
Schönen guten Tag, ich habe vor mir nächstes Jahr einen GTI TCR zuzulegen, vorher habe ich da ein paar Fragen:
-Wie sind eure Erfahrungen wenn’s drum geht das Fahrzeug über viele Jahre zu nutzen?
-Wie langlebig ist der Motor bei dauerhaften warm und kalt fahren, nicht immer nur Vollgas fahren auch mal entspanntes fahren, im Jahr so ca. 30-40 tausend Kilometer fahren und regelmäßig einen Ölwechsel machen!
-Gibt es Baureihen die aufgrund technische Defekte nicht empfohlen werden?
Liebe Grüße und danke schonmal wenn ihr mir helfen könnt.
28 Antworten
GTI........................220 PS CHHB: Direkt- und Saugrohreinspritzung
GTI/GTI P..............230 PS CHHA: Direkt- und Saugrohreinspritzung
GTI P....................245 PS DLBA: Direkteinspritzung
GTI P....................245 PS DHGA: Direkt- und Saugrohreinspritzung (Nur sehr wenig Stückzahlen im Modelljahr 2017)
GTI Clubsport........265 PS CJXE: Direkt- und Saugrohreinspritzung
GTI Clubsport S.....310 PS CJXG: Direkt- und Saugrohreinspritzung
GTI TCR .................290 PS DNUC: https://www.motor-talk.de/.../...spritzung-gti-motor-t6232256.html?...
Edit: Stammt nicht von mir, hab es hier im Forum gefunden.
Ich schmeiße mal die wilde Theorie in den Raum, dass es mit der Steuer und Abgasnorm zu tun hat.
Denn es ist auffällig, dass die Modelle mit Saugrohr die alten Modelle sind, während die OPF Modelle nur Direkteinspritzer sind.
Die ganzen neuen EA888 mal ganz außen vor gelassen.
Der Facelift GTI mit dualer Einspritzung ist wahrscheinlich der, der noch ohne OPF ist.
Zitat:
@wk205 schrieb am 12. Januar 2023 um 06:18:59 Uhr:
Die Verkokung betrifft letztlich alle Direkteinspritzer. Der TCR mit 228 kW hat eine duale Einspritzung, Saugrohr- und Direkteinspritzung, was die Problematik lindert. Ebenso hilft der Einsatz sehr guten Sprits.
Kettenprobleme sind mir beim EA888 Gen 3 nicht bekannt.
Also brauche ich mir wenn ich nur Ultimate 102 fahre keine Sorgen machen das etwas kaputt geht?
Berücksichtigt natürlich warm/kalt fahren und regelmäßige Öl Intervalle einhalten, bzw. Lieber bisschen früher einen machen als zu spät.
Oder sehe ich das falsch?
Was genau soll denn kaputt gehen? Wovor hast du Angst was passieren soll?
Ähnliche Themen
Zu den letzten drei Beiträgen:
1. Es gibt auch ältere EA888, die reine Direkteinspritzer waren, bzw die ersten Generationen waren das komplett.
2. "Sorgen machen" ist bei diesem Thema relativ, aber je sauberer die Verbrennung, desto weniger Schmodder ist im AGR System, damit verkoken letzlizauch die Ventile weniger.
3. Bei höheren Laufleistungen schließen verkokte Ventile nicht mehr richtig.
Was kann dann passieren wenn die Ventile nicht mehr richtig schließen und was würde der :-) da reparieren können ?
So weit kommt es zu 99,9% nicht, aber worst case wäre natürlich ein minimal aufstehendes Ventil. Die Verbrennung wirkt dann wie ein Schneidbrenner und höhlt den Sitz allmählich aus.
In der Regel hat man aber eher die Versottung vor dem Einlassventil. Dadurch verengt sich der Kanal und die Luftverwirbelung im Zylinder passt nicht mehr zu den Berechnungen. Dadurch kommt es maßgeblich zu Problemen beim Spülen und Füllen des Zylinders (Verbrennungsgase raus, Luft rein). Je weniger Ladedruck anliegt, desto schlimmer wird es natürlich, wobei auch mit Ladedruck in der Volllast Leistungsprobleme auftreten. Folglich neigt der Motor dann zum Rucken im Leerlauf und verliert an Maximalleistung.
Die Probleme beim TCR wie bei allen anderen Golf R und cupra, ist das LSPI guter Sprit und regelmäßig Öl wechsel Max alle 10.15.000km und Öl würde ich Ravenol RUP 5W40 empfehlen ist einer der besten ????
Ist das eine Frage (4 Fragezeichen) oder eine Aussage/Behauptung?
Meiner Meinung nach ist das gar nix, weil er weder nen R noch nen Cupra fährt, sondern sich seit gefühlt 5 Jahren hier durch fragt. Er pendelt parallel auch zwischen 135 und 140 hin und her.
Zitat:
@wk205 schrieb am 24. August 2023 um 22:45:29 Uhr:
Ist das eine Frage (4 Fragezeichen) oder eine Aussage/Behauptung?
Oh ne sorry die Fragezeichen waren ausversehen
Und gefüttert wird er trotzdem immer noch der Troll 🙄
@StreetEnemy
Ich wollte niemanden füttern, sondern den TE @PAUL21Rw nur an die Hand geben, dass dieser User bestenfalls bedingt Sachverstand zum Fzg hat, da alles nur angelesen und nicht erfahren.
Zur Verkokung kommt es primär bei hohem Ölverbrauch. Also idealerweise ein Öl mit niedrigem NOACK (Verdampfungsverlust) wählen.
Die Motoren ab 2017 (EU6c) haben aber von Haus aus niedrige innermotorische Rußerzeugung, 90% weniger als die EU6b Motoren CHHA und CHHB. Wenn dann noch der Ölverbrauch niedrig ist, muss man keine Angst vor Verkokung mehr haben.