GTI (OPF) Welchen Sprit tankt ihr?
Moin,
ich habe beim Tanken gerade zufällig gesehen, dass da im Deckel auch 95 (E10) steht.
Meistens tanke ich Ultimate oder VPower. Bin mit dem Motorlauf sehr zufrieden und die VMAX wird ohne Probleme erreicht bzw. die aus dem Schein leicht übertroffen.
Nun wird der Wagen aber in letzter Zeit meistens Kurzstrecke von meiner Frau untertourig zur Arbeit gequält. Der Verbrauch ist dementsprechend hoch und gefordert wird der Motor ja eh nicht. Also wollte ich mal fragen, was ihr so tankt und insbesondere ob ihr E10 tankt?
E10 war ja vor Jahren verschrien, aber in der Zwischenzeit sollten die Motoren das ja abkönnen oder?
Ich fahre selbst Diesel als, deswegen hab ich mir da die letzten Jahre nie so die Gedanken gemacht.
P.S. haben einen 2019 GTI OPF DSG
Beste Antwort im Thema
Das der 2.0TFSI schnell verkokt, weiß inzwischen fast jeder. Da spielt der Kraftstoff keine Rolle. Abgesehen davon verbrennt E10 viel sauberer als E5. „Mehr Leistung“ durch Super Plus oder alles über 98 Oktan ist, zumindest im GTI, oder so ziemlich jedem anderen Serienfahrzeug, ohne Optimierung, sowieso Quatsch. Bei 98 Oktan hört es auf. Mit mehr Regeln manche Fahrzeuge sogar zurück, weil sie auf 95 ausgelegt sind. Abgesehen davon kann das Fahrzeug mit mehr als 98 sowieso nichts anfangen, außer er ist darauf optimiert. Zumindest der aktuelle Polo GTI wird im Serienzustand immer mit 95 die volle Leistung haben.
Ich verstehe auch nicht, warum viele Leute denken, das nur weil man GTI fährt, man nicht mehr sparen darf oder unbedingt diesen einen Kraftstoff tanken muss. Der GTI ist ein gutes Auto, kostet sogar je nach Fall etwas weniger als ein gleichwertig ausgestatteter 1.5TSI Highline und er ist für E10 ausgelegt und zugelassen.
100 Antworten
Diese Frage stellt sich bei mir nicht, denn ich fahre von 10.000 km, 9.500 auf Autobahnen und mehrere hundert Kilometer hindurch. Daher wird der Wagen sehr selten auf Kurzstrecken gefahren und hat so gut wie immer die optimale Betriebstemperatur.
Höhere Oktanzahlen bringen bei diesem Motor, wie auch bei 99% aller anderen modernen Motoren, nichts. Das ist durch unzählige Test von Fachmgazinen und Autofahrerclubs, sowie durch VW selbst bewiesen. Eine reine Geldverschwendung meiner Ansicht nach.
Aber wenn jemand daran glaubt, soll er den Supermix mit 100 oder gar 103 Oktan tanken. Der Motor hat deswegen weder mehr Leistung, noch ist er sparsamer oder spitziger im Fahrbetrieb. Der Polo GTI ist kein Rennauto mit fast tausend PS und einer maximalen Drehzahl von über 12.000 Umdrehungen/min und mehr.
Ich fahre seit vielen Jahren- fast schon Jahrzehnten - die 2.0 l TFSI Maschinen, zuerst im VW EOS, dann im Audi TT und jetzt im Polo (alle hatten 200 PS) und ich hatte nie Probleme irgendeiner Art, die sich auf den Kraftstoff beziehen würden.
Die 2.0 l TFSI Motoren sind ob ihrer Langlebigkeit berühmt. Eine halbe Million Kilometer halten sie spielend aus, richtige Wartung und einigermassen schonende Behandlung vorausgesetzt. Auch hatte ich nie Probleme mit dem so oft gescholtenen hohen Motorölverbrauch. Alle 30.000 km gibt es neues Öl mit Filter und die Sache hat sich. Motoröl nachfüllen innerhalb des Serviceintervalls, musste ich bei keinem der drei Fahrzeuge.
Jeder Kraftstoff hat seinen Nützen und seinen Vorteil bei modernen Fahrzeuge.
Das Ultimate 102 hat genau so viele Additive wie in einem 7 € Additiv-Gebinde im Netz und ist gänzlich befreit vom Bioethanol (auch wenn es auf der Zapfsäule etwas von bis zu 5% Ethanol steht weil der Gesetzgeber das verlangt).
V-Power Racing hat bis 0,7% Ethanol drin.
Auch im 98er SuperPlus ist bis 5% Bioethanol drin...
Also E10 wird von mir betankt, ich betanke es nur nicht immer und auch nicht überall.
Vom Verbrauch her sehe ich je nach Nutzen keinen Unterschied: E10 auf 1500 km BAB nach Spanien z.B., immer den selben Verbrauch ob E10 oder SuperPlus, und mit Tempo 125-135 spielt der minimale Unterschied an Leistung keine Rolle.
In SuperPlus sind verschleierte 6% Ethanol drin
Zitat:
@stein71 schrieb am 18. November 2020 um 12:55:59 Uhr:
Die Preisfrage stellt sich seit langen nicht mehr. zwischen früh und abends 10 Cent Unterschied hier....
bleibt noch die Glaubensfrage...an richtige Informationen kommt man sowieso nicht.Mein Glauben ist E 5 . Wer GTI und Motoren mit mehr als 120 PS fährt sollte ruhig 98 und mehr probieren...und das selbst testen.
Das ergibt aber keinen Sinn
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. November 2020 um 13:18:47 Uhr:
In SuperPlus sind verschleierte 6% Ethanol drin
Wer sagt 7%? 😉
Hast Du einen Fachartikel darüber?
Zitat:
@Breton schrieb am 18. November 2020 um 13:22:38 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. November 2020 um 13:18:47 Uhr:
In SuperPlus sind verschleierte 6% Ethanol drin
Wer sagt 7%? 😉Hast Du einen Fachartikel darüber?
Siehe ETBE Beimischung. Laut Aral 12,2% und ETBE besteht aus 47% Ethanol.
Ist nicht deklaierungspflichtig, zählt aber zur Bioquote. Die Ethanolproduzenten weißen auch regelmäßig aus, wieviel Ethanol für SuperPlus verwendet wurde. Das kann man sicherlich auch mal Gegenrechnen.
Ich halte mich eigentlich aus persönlichen Gründen bei diesem Thema gerne zurück aber nun doch ein einmaliger Beitrag und dann bin ich auch hier direkt wieder rausZitat:
@Viper42 schrieb am 18. November 2020 um 12:09:35 Uhr:
Aus eigener Erfahrung gibt es keinen merklichen Unterschied zwischen E5, E10, 98, 100 oder 102 was den Verbrauch angeht. Er war mit allen Kraftstoffarten immer ziemlich gleich.
Wenn man jedoch mal weiter recherchiert, kommt man auf einen Artikel vom ADAC, welcher genau das getestet hat. Der Verbrauch ist in der Tat höher, jedoch nur so marginal, das man es letztendlich gar nicht merkt. Der ADAC geht von einem theoretischen Mehrverbrauch von 1-1.5% aus.
.
@Viper42Wenn es schon bei einer sachlichen Diskussion bleiben soll dann solltest du verlinke Artikel auch korrekt zitieren und dir nicht nur die Rosinen rauspicken.
Der Verbrauch ist nicht zwangsläufig höher =
Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe) publizierte im April 2019 Ergebnisse von Messungen, die der ADAC in dessen Auftrag durchgeführt hat (siehe PDF unten). Hier zeigte sich bei fünf Testfahrzeugmodellen eine Verbrauchsdifferenz von plus 1,7 Prozent bis minus 2,21 Prozent .
Alles weitere wurde in wird ja bereits seit Jahren hinreichend diskutiert.
Zum Thema Oktanzahl = Ein Motor läuft mit der vom Hersteller angegebenen Oktanzahl am effizientesten und hat die volle Leistung, eine geringere sofern freigegeben kann und wird geringe Leistungsverluste und Verbrauchsnachteile mit sich bringen aber auf der anderen Seite bringt es keinen Vorteil wenn zb bei vorgegeben 95 Oktan 102 getankt wird da die Motorsteuerung dann in diesem Beispiel nicht darauf ausgelegt wurde .
Mfg Mario
Zitat:
@stein71 schrieb am 18. November 2020 um 12:55:59 Uhr:
Die Preisfrage stellt sich seit langen nicht mehr. zwischen früh und abends 10 Cent Unterschied hier....
Da gebe ich dir recht, der Preisbewusste Fahrer tankt eh immer E10. Die Frage ob E10 oder was anderes stellt sich sowieso nur denjenigen denen es mehr oder weniger egal ist.
Zitat:
@stein71 schrieb am 18. November 2020 um 12:55:59 Uhr:
bleibt noch die Glaubensfrage...an richtige Informationen kommt man sowieso nicht.
Warum hast du nur immer Probleme an Informationen zu kommen? Wurden doch schon genug links gepostet. Tests, Studien, Versuche... kann man alles im Internet nachlesen 😉
Zitat:
@stein71 schrieb am 18. November 2020 um 12:55:59 Uhr:
Mein Glauben ist E 5 . Wer GTI und Motoren mit mehr als 120 PS fährt sollte ruhig 98 und mehr probieren...und das selbst testen.
Die reine Leistung hat nun wirklich nichts mit der Oktanzahl zu tun. Nach deiner These müsste ich bei meinem GTI testen, mit einem 1.0TSI 115PS aber nicht weil er weniger PS hat obwohl die Literleistung viel höher ist. Generell gilt ja je höher die Spezifische Leistung desto eher neigt der Motor zum klopfen. Der Fiesta ST z.B. mit 1.5L Hubraum und 200PS tankt Serienmäßig 98 Oktan. Wobei man sagen muss das der GTI mit 11,7 schon extrem hoch verdichtet ist für einen Turbomotor. Fast schon verwunderlich das er überhaupt nicht anspringt auf höhere Oktanzahl.
Ich habe es getestet, immer über mehrere Tankfüllungen. Mit E10 lag der Verbrauch zw. 5,7l und 8,5l. Mit Super98 bzw. Ultimate zwischen 6,2 und 8,3l... ich kann daraus jedenfalls keinen eindeutigen Schluss ziehen. Auch subjektiv hat sich das Auto nicht anders angefühlt. Von demher ist meine Erfahrung das es keinen Unterschied macht. Außer im Geldbeutel.
Evtl. teste ich nächsten Sommer nochmal wenns so richtig heiß ist. Da spielt die Oktanzahl am Ende evtl. ne Rolle bei vollstoff auf der Autobahn. mal sehen... beim Vorgänger GTI war aber auch da kein Unterschied zu bemerken.
So ist es. Danke, dass Du Dir so viel Zeit nimmst/hast!
@Mariolix da musst du mir jetzt auf die Sprünge helfen... was genau hat dir jetzt an meinen Aussagen nicht gepasst? Der Fakt, das man mit E10 in manchen Fahrzeugen im Vergleich zu E5 sogar weniger verbraucht und das ich diesen nicht erwähnt habe?
Dann halt doch ein letzter ergänzender Beitrag =
Genau darauf wollte ich hinweisen .
Zuerst schreibst du pauschal der Verbrauch ist höher und nun fragst du mich ob es daran liegt das du nicht erwähnt hast das er ev. doch geringer sein könnte je nach Fahrzeug.
Erwischt.... 😉
Mfg Mario
Jetzt tauch ich hier aber endgültig ab..
Wie man eventuell hier die ganze Zeit schon lesen kann, gehöre ich NICHT zu den E10 „Gegnern“ sondern verteidige eher den schlechten Ruf. Ich selbst tanke E10 in meinen GTI. Ich bin lediglich nur auf den theoretischen Mehrverbrauchsaspekt eingegangen, weil es auch nur darum ging. Den Rest konnte man doch im Link entnehmen.
Nur passt die Überschrift nicht mehr, dass muss man auch dem ADAC vorwerfen. Immerhin ist er auch für die E20 Einführung.
https://www.t-online.de/.../...raftstoff-vor-fuer-den-klimaschutz.html