GTD und sein DPF Probleme.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

HAllo
Hier soll alles über Probleme mit dem DPF beim GTD rein.

Ich fang mal an.
Seit 2 Wochen geht mein DPF aller 250-300 km in die Selbstreinigung kann da was nicht stimmen?
am anfang waren es so alle 1000km und nun geht der Spaß alle 200-300 km los und wenn er in der Zwangsreinigung ist läst er sich auch schlecht anfahren und er spukt ab und zu beim anfahren. Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tech-it


Ich kenn mich mit Dieseln wirklich nicht aus 😉 Aufgewachsen mit Benzin, bevor es wieder böse Worte hagelt 😉
Ich meine dieses Reinigungssystem des DPF. Ich weiß nicht wie das abläuft 😉

Das ist nicht allzu schwer:

Ein Differenzdrucksensor misst den Druckunterschied vor/nach DPF. Ab einem festgelegten Grenzwert wird frei gebrannt. Parallel dazu läuft beim Fahren ein Rechenmodell im Motorsteuergerät ab, in das der verbrannte Kraftstoff, Fahrstrecke, Lastprofil usw. einfließt. Wenn nach diesem Rechenmodell der DPF voll sein müsste, wird ebenfalls frei gebrannt, auch wenn der Differenzdrucksensor noch keinen Alarm gibt.

Das eigentliche Freibrennen erfolgt dann durch eine starke Erhöhung der Einspritzmenge, weit über das fürs Fahren benötigte Maß hinaus. Dabei wird sehr spät eingespritzt, sodass sehr viel Kraftstoff unverbrannt in den Kat gelangt. Der Kat sitzt unmittelbar vor dem DPF, beide direkt im Motorraum hinter dem Zylinderkopf. Im Kat wird der Kraftstoff in Hitze umgesetzt. Diese Hitze gelangt direkt in den DPF und zündet dort den angelagerten Ruß. Der glüht dann nach und nach durch, es bleibt nur die Asche, wie beim Grillen.

Zur Unterstützung der Wärmeentwicklung schaltet das Motorsteuergerät dabei die Glühkerzen ein. Der Turbolader wird so angesteuert, dass für maximale Aufheizung auch ordentlich Frischluft in den Kat gelangt. Bei der ganzen Aktion laufen die Kühlerlüfter auf Hochtouren, damit keine Wärmenester im Motorraum entstehen und am Unterboden keine heißen Teile trockenes Gras o.ä. entzünden können.

Die Leerlaufdrehzahl wird während des Freibrennens auf ca. 1.000/min erhöht, ein ggf. vorhandenes DSG steuert kleinere Gänge für ein höheres Drehzahlniveau. Während der Fahrt merkt man sonst allenfalls ein etwas "eckiges" Ansprechen aufs Gas.

Gruß
Roger

65 weitere Antworten
65 Antworten

mhh komisch, wenn ich das hier so lese ?!
hatte noch nie ne drehzahl von 1.000 u/M im leer lauf oder 1l spritverbrauch (höchstens bei klima an)...nur manchmal das der kühler gut nachläuft im stand 😉 hab jetzt ca 31.000 km drauf.

Speziell an den Themenstarter golfgtvv3 (aber auch an alle anderen freundlichen GTD-Fahrer):

Bei meinem Leon FR 2.0 TDI (mit dem gleichen CR Diesel wie GTD) beobachte ich seit einiger Zeit genau das gleiche:

Trotz regelmäßiger Autobahnfahrt (zügige, gleichmäßige 120 - 160 Km/h) beginnt die aktive Regenration nun alle 250-300km (früher waren es bei gleichem Fahrprofil alle 400km). Eine Warnlampe leuchtet nicht. Ich fahre die Regenerationen auch immer zu Ende (was meine Frau immer kopfschüttlend kommentiert, wenn sie dabei gerade neben mir sitzt ;-) )

Wenn es beim Themenstarter der Differentzdrucksensor war - stand etwas im Fehlerspeicher, oder ging die Warnlampe an ? Wie hat der freundliche den Sensor als Fehlerursache identifiziert ? Ich war nämlich schon in der Werkstatt und angeblich ist kein Fehler feststellbar...

Gruß und danke,
T.

Hallo zusammen,
auch bei meinem GTD (EZ 11/2009) war es gestern soweit. Die DPF-Anzeige leutete auf.
Trotz zweier Regenerierungsfahrten auf der AB zur Arbeit und zurück (ca. 45 km) ging die Lampe nicht aus.
Weitere Symptome: Erhöhte Drehzahl (knapp über 1000U/min) und erhöhter Verbrauch im Stand/Leerlauf (1,2-1,4 l/min (letzterer Wert mit Klima bei 30°C Außentemperatur)).

Also auf zum freundlichen 🙂
Dort das Problem geschildert und auch auf die Erfahrungen der User hier verwiesen. Es war "natürlich" der alte Differenzdrucksensor (03G) verbaut.
Dieser wurde gegen ein neueres Modell (076) getauscht.
Übrigens wurden mir keine Kosten in Rechnung gestellt. Sowohl für das Material als auch für den Arbeitslohn gab es 100% Kulanz-Erstattung durch VW! Da scheint sich das Problem wohl mittlerweile rumgesprochen zu haben...

Jetzt meine Frage. Die DPF-Leuchte mit entspr. Warnung in der MFA ist immer noch an. Der Mechaniker meinte, dass sich das nach einer weiteren Regenerationsfahrt von selbst erledigen würde.
Ist das korrekt? Oder müsste dafür nicht der Fehlerspeicher gelöscht werden?
Ist der Sensor jetzt kalibriert? Oder geschieht das bei der Regenerationsfahrt?
Kann ich trotzdem zur Arbeit fahren? Oder kann dadurch etwas kaputt gehen?

Danke!

Kleines Update: Die Warnleuchte ist heute morgen während der Regenerierungsfahrt tatsächlich ausgegangen.
Auch die Drehzahl und der Verbrauch im Stand wieder im normalen Bereich (knapp 800 U/min und ca. 0,5l/h)
Insofern (hoffentlich) alles wieder gut! *klopfaufholz*

Ähnliche Themen

Ich gehöre ja eher zu den "mit Standgas zur Arbeit"-Fahrer, sprich auf den 7km zur Arbeit dreht der Motor eigentlich nur direkt vorm Hochschalten mal über 1300rpm. Wenn der DPF regenerieren will, merke ich das zuerst an der Schaltanzeige, die mich auf einmal zu höheren Drehzahlen animieren will, so dass ich bei Tempo 55 eben nicht mehr im 5. sondern im 4. Gang fahren soll.
Nach einer normal gefahrenen längeren Fahrt, ist dann aller wieder normal...

Also, ich bin ebenfalls Kurzstreckenfahrer mit insgesamt 20km Arbeit hin und zurück; und ich kann mich nicht erinnern, jemals was von diesem DPF-Problem mitbekommen zu haben.
Weder brennt die Lampe oder der Motor "verhält" sich anders, ich kann da irgendwie nicht mitreden...ob das nun gut oder schlecht ist, kann ich eher weniger beurteilen O_o

Bei mir sind es 15km zur Arbeit, davon aber der größte Anteil Stadt oder A40 im Ruhrgebiet 🙁
Daher ist die Drehzahl bei mir auch nur sehr gering und im Winter erreiche ich fast garkeine Temperatur.
Die Lampe habe ich bisher auch noch nicht gesehen, jedoch registriere ich ab und an mal die Regeneration des Filters.
Erhöhte Drehzahl, das DSG schaltet wesentlich später hoch und hält die Gänge und besonders den netten Geruch und den Lüftnachlauf nach dem Abstellen.
Meistens kann ich die Regeneration bemerken, wenn ich den Tag zuvor auf einer längeren Strecke unterwegs war und viel Vollgas gefahren bin.
Klar, hier wird mehr Ruß produziert als "verbrannt" werden kann und somit kommt dann irgendwann die aktive Regeneration.
Ich achte dann auch nicht darauf, den Wagen noch so lange zu fahren bis er fertig regeneriert hat, ich stelle ihn einfach in der Garage ab und lasse meistens dann nur noch das Tor etwas auf um den Gestank rauszubekommen.

ist zwar ein wenig off-topic, aber unser diesel (BMW X1 aus 2011) wird tgl nur 2 x 1,5km bewegt für arbeitswege. nach nun 12 monaten hat er 8tsd km runter (ab und an sind auch mal fahrten über 10km dabei)
aber irgendwelche DPF-probleme hatte der noch nie.

mein ex GT TDI im V´er Golf war dagegen nur langstrecke (180km am tag) unterwegs. insgesamt 2x differenzdrucksensor gewechselt und 3x motorkontrolleuchte resettet.

Probleme macht unser DPF auch nicht. Man bekommt aber eben mit, dass er sich regeneriert.

fahre einen A3 mit identsichen Motor (170PS CR), also da ich viel Autoban fahre bekomme ich das freibrennen so gut wie nie mit. Ich bemerke es nur wenn ich ihn abstelle wenn er gerade dabei war zu regenerieren, dann stinkt es schön und es es ist telweise richtig warm wenn man neben dem Auto steht. Oder wenn man an der Ampel steht und die Leerlaufdrehzahl ist angehoben, daran merkt man es auch.

Aber wenn man gerade Überland oder Autobahn fährt hat man keine Chance es zu erkennen.

Zusammengefasst sollte man den Threadtitel vielleicht mal in "GTD und kein DPF-Problem" umbenennen ...

Das Problem hat ja auch nicht nur der GTD...
Die anderen CR-TDIs sind da eher betroffen, da bei denen nicht zwangsweise alle ca.400 km aktiv regeneriert wird und somit eigentl. schon mal die Controlleuchte vermieden wird.

Ich wünsche mir manchmal bei meinem (2.0 TDI 140PS) auch mal eine vorzeitige aktive Regeneration, da dieser nach einer längeren Tour (ab 50km) mit Drehzahlen >3000U/min dann wie "zugeschnürt" wirkt. Hier wünsche ich mir einen Schalter für den Start der aktiven Regeneration 🙄

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Controlleuchte 😁

Ich würde anstelle einer zus. Kontrollleuchte lieber in der MFA die Klartextanzeige lesen können,

das deine Regeneration kurz bevorsteht / oder gesagt wird, wie lange Diese noch dauert.

Selten, aber nerfig, wenn kurz vorm Fahrziel die DPF-Regeneration einsetzt.

Meine Mutte macht sich bald ins Hemd, wenn bei ihrem Golf V eine Kontrollleuchte brennt-und diese
nicht gleich im Manual deuten kann, sofern sie überhaupt gewillt ist.

Gruß Volker

Wenn das Steuergerät jedes mal anzeigen würde, wann eine aktive Regeneration ansteht, wären ganz viele Dieselbesitzer noch mehr genervt, denn dann würden sie ja wirklich alle aktiven Regenerationen bemerken, was jetzt definitiv nicht annähernd der Fall (eigentlich nur im Leerlauf oder bei sehr geringer Motorlast von (fast) jedem zu bemerken) ist.

Hat sich eigentlich seit der Umstellung von Pumpe Düse auf Common Rail was am DPF verändert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen