GTD Handschalter oder DSG total verunsichert
Liebe Gemeinde,
ich habe mich hier durch div Threads gewühlt, aber nichts gefunden, was mir weiterhilft.
Ich war 22 Jahre lang überzeugter Handschalter, heute habe ich einen GTD mit DSG probegefahren. Ich habe den Handschalter Kaufvertrag hier schon liegen, und finde seit heute das DSG furchtbar toll.
Ich möchte meinen GTD ca. 7-8 Jahre / 150 TKM gesamt fahren und weiss nun gar nicht mehr, was ich machen soll.
Das 7 Gang-DSG war ja offensichtlich nicht so... was erwartet mich mit dem 6 Gang-DSG ausser leichter Mehrverbrauch und offenbar ein Ölwechsel bei 60Tkm für ca. 300-400 Euro? Habe ihr Tips / Erfahrungen für mich? Ich wollte bis Freitag alles unter Dach und Fach haben, aber nun weiss ich gar nichts mehr!
Was ratet ihr mir?!
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich habe nachdem ich bisher immer nur Handschalter gefahren habe, meinen GTI als DSG gekauft.
Nach drei Monaten DSG, bin ich der Meinung das ist zwar alles nicht schlecht, sehr bequem und viel Spielerei. Aber ich vermisse die Schalterei schon sehr.
Mein nächster wird ganz bestimmt wieder ein Handschalter.
273 Antworten
@miesel586
Na, Unsicherheiten ausgeräumt? ;-)
P.S.: wofür hat er sich eigentlich letztendlich entschieden und hat er seine Entscheidung bereut?
wir fuhren vorher einen A6 Avant 2,5 TDI, 150 PS mit 5 Gang Wandlerautomatik, der war recht nervig, weil er einfach nie dann schaltete, wenn es mir gefallen hätte, also er dreht am Berg immer zu hoch.
Bei DSG, ich spreche jetzt für 170 PS Touran, ist fast immer der perfekte Gang drin, der Computer merkt schnell ob man entspannt fährt oder stressig. Paddles und die Tiptronic Funktion sind eigentlich nicht mehr nötig, während ich beim Audi dauernd manuell eingreifen musste.
Ob man DSG mag oder HS ist sicher nicht nur eine Glaubensfrage. hat man zB eine leichtgängige Kupplung und die Gänge flutschen, kann das Schalten Spaß machen, ich finde beim GTD ist das suboptimal, da sind die schwächeren Varianten im Vorteil. Ausserdem ist natürlich die Frage ob man 10 Km zur Arbeit fährt oder den ganzen Tag hinterm lenkrad sitzt. Im Stadtverkehr stop-and-go schalten ? Auf der Autobahn im Stau alle paar Sekunden 3 m vorrücken ?
Nee danke zum manuell Schalten.
Und schließlich können die Assistenzsysteme mit DSG ihr Können voll ausspielen, z.B. der Stau Assistent der bis zum Stillstand bremst und wieder anfährt, geht nicht mit HS. Oder genauso die ACC Tempomat/Abstandsregelung ist nur perfekt mit DSG.
Was aber noch kommen muss, sind 1 oder 2 Fahrstufen mehr, um die Abstufung noch besser zu machen.
Ich merke beim Touran oft einen Ruck vom 3. in den 2. Gang.
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 27. Dezember 2016 um 09:41:33 Uhr:
mich stört das runterschalten fast immer, weil es einfach unnötig ist. Der Motor hat so viel Kraft dass der 5 oder 6. Gang ausreicht, um schnell zu überholen.
Beim Schalter kann ich das einfach selbst entscheiden, beim DSG geht das nicht so einfach mit dem Fuß, da das DSG sehr schnell runterschalten will und das Drehmoment, bzw. die Kraft von Unten raus nicht ausnutzt.
Dann trittst du das Gaspedal aber trotzdem soweit durch, dass du mehr Leistung anforderst als der Motor im derzeitigen Gang liefern kann. Das DSG kann in dieser Situation runterschalten und dir die gewünschte Leistung bereitstellen. Beim manuellen Getriebe kann das Motorsteuergerät nur die Einspritzmenge regulieren.
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich würde folgende These aufstellen: Die Beschleunigung ist exakt gleich groß, egal ob man
- in D/S im 6. Gang das Gepadal bis kurz vor dem Schaltpunkt durchtritt oder
- im manuellen Modus im 6. Gang das Gaspedal voll durchtritt.
Genau das meine ich. Mit dem rechten Fuß kann ich steuern ob Runtergeschaltet wird oder nicht. Ich sag ja nicht umsonst: Auch Automatik muss man fahren können.
Ähnliche Themen
Dachte Automatik sei stressfrei, jetzt muss ich jede Steigung und Gefälle richtig einschätzen und mit Drehzahl und Motormoment abgleichen via Gaspedalstellung?
So extrem ist es jedenfalls nicht, wie hier wieder mal angedeutet und reingedichtet wird! Darüber hinaus werden Steigungen und Gefälle durch entsprechende Neigungssensoren erkannt, so das oft von vornherein ein niedrigerer Gang gewählt wird. Kann ich bei meinem Auto und auch bei dem von meinem Vater wunderbar hier im Ort auf einer langen Gefällstrecke nachvollziehen. Das Getriebe schaltet dann nicht hoch.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:07:55 Uhr:
Dachte Automatik sei stressfrei, jetzt muss ich jede Steigung und Gefälle richtig einschätzen und mit Drehzahl und Motormoment abgleichen via Gaspedalstellung?
Das ist eine falsche Annahme, denn schon die Formulierung lässt erkennen du willst doch überhaupt nicht.
Ansonsten kann man alle fahrsituationsbedingte Gaspedalinput im Gehirn abspeichern und so wie das auch beim Handschalter üblich ist unterbewusst abrufen.
Ich sehe darin halt nur keinen Vorteil. Das ist für mich der Hauptkritikpunkt dass mir das DSG zu viel schaltet. Sowohl in den TDI als auch den TSI.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:07:55 Uhr:
Dachte Automatik sei stressfrei, jetzt muss ich jede Steigung und Gefälle richtig einschätzen und mit Drehzahl und Motormoment abgleichen via Gaspedalstellung?
Ist wie beim Handschalter: Wenn dein Gehirn beim Autofahren auf Eco-, oder Komfortmodus arbeitet, gibt es auch keinen (bzw wenn, dann einen sehr späten) Nervenimpuls an die rechte Hand zum runterschalten😉
Im Sportmodus schaltet sowohl das DSG als auch der Handschalter recht früh runter in den niedrigeren Gang ... und zwar über den Lastzustand des Motors im Abgleich mit der jeweiligen Gaspedalstellung.
Der einzige Unterschied ist halt nur, daß mein Hirn weiß wann es schalten will ... beim DSG macht das eine Software über einen für den Fahrer intuitiv nicht immer nachvollziehbaren Algorithmus.
...und genau deshalb sind mir solche Getriebe zu künstlich in ihrer Prognostizierbarkeit des Schaltverhaltens...😉
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:07:55 Uhr:
Dachte Automatik sei stressfrei, jetzt muss ich jede Steigung und Gefälle richtig einschätzen und mit Drehzahl und Motormoment abgleichen via Gaspedalstellung?
Nein, einfach fahren und die Schaltarbeit dem Getriebe überlassen. 😉
Was nicht heißt, dass man ggf. in bestimmten Situationen nicht auch mal manuell nachjustieren darf. Ich schalte zum Beispiel in langen Ortsdurchfahrten gerne mal manuell hoch, weil das DSG erst ab 60 in den 5. Gang schaltet. Manuell runter schalte ich eigentlich nie.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:47:50 Uhr:
Ich sehe darin halt nur keinen Vorteil. Das ist für mich der Hauptkritikpunkt dass mir das DSG zu viel schaltet. Sowohl in den TDI als auch den TSI.
Das ist doch gerade der Vorteil. Beispiel: Kurvige Strecke mit Gefällen und Steigungen, aber auch einigen längeren geraden Abschnitten. Die wenigsten Fahrer würden vermutlich ständig schalten, sondern einfach einen niedrigen (unwirtschaftlichen) Gang drin lassen. Dem DSG macht es nichts aus, ständig zu schalten.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:47:50 Uhr:
Ich sehe darin halt nur keinen Vorteil. Das ist für mich der Hauptkritikpunkt dass mir das DSG zu viel schaltet. Sowohl in den TDI als auch den TSI.
Wo ist da das Problem wenn das DSG immer versucht den optimalen Gang eingelegt zu haben?
Wie kann ein DSG zu viel schalten, du merkst es ja kaum und es kostet dich weder Energie noch Fuß- oder Handkraft?
Zitat:
@gttom schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:02:36 Uhr:
...und genau deshalb sind mir solche Getriebe zu künstlich in ihrer Prognostizierbarkeit des Schaltverhaltens...😉
Nach einer bestimmten Zeit kann man die Schaltvorgänge schon einigermaßen "vorhersehen", zumindest auf den wiederkehrenden Strecken. Mein Problem ist eher, dass ich den Grund für Schaltvorgänge oftmals nicht nachvollziehen kann.
Warum z.B. muss das DSG in einer Tempo 30 Zone plötzlich den 2. Gang reinhämmern, obwohl ich mit einem Handschalter ganz lässig im 3. geblieben wäre?
Ich denke man darf schlichtweg nicht darüber nachdenken und das DSG einfach machen lassen, ansonsten wird man damit nicht glücklich...
Zitat:
@lufri1 schrieb am 28. Dezember 2016 um 15:14:44 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:47:50 Uhr:
Ich sehe darin halt nur keinen Vorteil. Das ist für mich der Hauptkritikpunkt dass mir das DSG zu viel schaltet. Sowohl in den TDI als auch den TSI.Wo ist da das Problem wenn das DSG immer versucht den optimalen Gang eingelegt zu haben?
Wie kann ein DSG zu viel schalten, du merkst es ja kaum und es kostet dich weder Energie noch Fuß- oder Handkraft?
Wobei ich auch gerne das optimal in Frage stelle, ist es optimal nicht den höchsten Gang drin zu lassen wenn man nicht Vollgas gibt? Warum schaltet es zurück? Die HS Schaltempfehlung fordert dann auch nicht zum zurückschalten auf. Im Endeffekt kostet jeder überflüssiger Schaltvorgang eben doch Energie!
wenn man schlechte laune hat, schaltet das dsg sowieso immer falsch...
Zitat:
@micsto schrieb am 28. Dezember 2016 um 17:26:51 Uhr:
Zitat:
@gttom schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:02:36 Uhr:
...und genau deshalb sind mir solche Getriebe zu künstlich in ihrer Prognostizierbarkeit des Schaltverhaltens...😉
Nach einer bestimmten Zeit kann man die Schaltvorgänge schon einigermaßen "vorhersehen", zumindest auf den wiederkehrenden Strecken. Mein Problem ist eher, dass ich den Grund für Schaltvorgänge oftmals nicht nachvollziehen kann.Warum z.B. muss das DSG in einer Tempo 30 Zone plötzlich den 2. Gang reinhämmern, obwohl ich mit einem Handschalter ganz lässig im 3. geblieben wäre?
Ich denke man darf schlichtweg nicht darüber nachdenken und das DSG einfach machen lassen, ansonsten wird man damit nicht glücklich...
Siehst du ... auch ein Grund warum ich den Handschalter bevorzuge. In Tempo 30 Zonen fahre ich sehr gern im 4ten bisweilen sogar im 5ten Gang, solange der Verkehr überschaubar ist und das Tempo gemütlich bei einer Drehzahl knapp über Leerlauf gehalten werden kann. Ich käme niemals auf die Idee bei 30km/h sinnlos den 2ten Gang reinzuknallen, wenn ich doch eigentlich vor habe das Tempo in der 30er Zone zu halten.
Wenn ich natürlich vor habe sportlich durchzubeschleunigen, dann käme mir der 2te Gang gerade recht. Aber in einer 30er Zone ist das selten der Fall😉