GTC Tieferlegung, Lenkrad vibriert

Opel Astra J

Liebe Community,

die Seite hat mir schon oft geholfen Probleme zu erkennen und zu lösen, leider finde ich zu meinem aktuellen Problem keine Lösung...
Daher schildere ich nun selbst das Problem und hoffe auf eure Hilfe:-)

Ich besitze seit Ende 2013 einen Astra J GTC mit 2.0 CDTI und Flexride-Fahrwerk. Da mir der Wagen schon immer etwas zu hoch war habe ich mich vor wenigen Wochen entschieden ihn tieferlegen zu lassen. Gesagt, getan, vier neue Federn von Eibach sind drin, welche sich lt. Händler auch mit dem Flexride vertragen. Dies ist auch der Fall. Der Wagen ist etwas härter, aber im Großen und Ganzen hat es das Fahrwerk noch besser gemacht.
Nach dem Federn wechseln bin ich direkt zur Spur- und Sturzeinstellung gewesen. Auch die Scheinwerfer wurden angepasst. Nach meiner ersten Fahrt auf der AB habe ich gemerkt, dass das Lenkrad zwischen 125 und 135 leicht vibriert. Daraufhin bin ich zum FOH, welcher alle meine Räder ausgewuchtet hat. Geholfen hat es nicht. Ich bin dann nochmal zum auswuchten bei einem Reifenhändler gewesen. Ein paar Gramm waren drin aber auch das hat keine Abhilfe geschaffen.
Danach habe ich die Bremsscheiben und Beläge gewechselt, alles wurde feinsäuberlich gereinigt. Die Räder wurden getauscht (Vorderräder hinten, Hinterräder vorne). Auch das hat nicht geholfen. Zuletzt habe ich noch die Winterreifen draufgezogen und dort eine evtl. Verbesserung erhofft. Damit hatte ich nur mäßigen Erfolg. Das vibrieren war geringer, was ich auf den größeren Querschnitt der Reifen zurückführe. Wenn ich sowohl mit Sommerreifen, als auch mit Winterreifen fest bremse merkt man nichts ungewöhnliches. Das Fahrzeug hat auch einen guten Geradeauslauf.
Leider weiß ich nun nicht mehr weiter. Mein FOH rät mir zu einer stationären Auswuchtung, sprich die Räder bleiben am Fahrzeug dran. Hierfür habe ich auch einen Termin nächsten Dienstag aber das kann nicht die Lösung sein. Bei jedem Radwechsel (Sommer/Winter) müsste ich zum Auswuchten. Da diese Art des Auswuchtens auch immer seltener ist, muss ich 55km fahren bis ich bei einem Reifengroßhändler bin...

Ich hoffe hier kann mir etwas weitergeholfen werden.

Edit: Ich habe noch eine Frage zu den Drehmomenten. Mit wieviel NM wird die Kronenmutter bei der Bremsscheibe festgezogen? Da ein Freund von mir das Fahrzeug tiefergelegt hat, würde ich das gerne wissen und ihn mal fragen womit er die festgezogen hat.

LG Saschius

96 Antworten

Zitat:

@op140 schrieb am 4. September 2016 um 21:46:30 Uhr:



Zitat:

@Saschius schrieb am 4. September 2016 um 20:30:34 Uhr:


Also der Vorbesitzer war die Adam Opel AG...wenn da vorher schon was am Wagen dran war dann ist es traurig dass sowas noch auf den Markt geworfen wird.

Adam Opel AG verkauft keine Autos wo das Lenkrad schief drauf ist. Das wurde mit Fleiß schief montiert, damit das Auto geradeaus fährt, dass ist Fakt. Und genau da liegt das Problem. Hier mal ein kleiner Auszug was ich so auf die schnelle gefunden habe.
Ursachen für die Schiefstellung des Lenkrades
Einfache Ursachen wie der Reifenluftdruck, unterschiedlich abgefahrene Reifen, beim Reifen wechseln verschiedene Reifengrößen mit unterschiedlicher Profilhöhe montiert, Defekte an den Felgen oder dem Reifen lassen sich durch einfache Sichtkontrolle feststellen.
Sind keine Fehler zu finden wird die Suche etwas komplizierter die Motorhaube öffnen und einfach nur hineinschauen reicht nicht aus. Systematisch müssen alle Teile die mit der Lenkung zu tun haben untersucht werden.
Nehmen Sie sich Zeit bei der Fehlersuche! Schon die kleinste Veränderung an den Bauteilen kann zu Fehlstellungen des Lenkrades führen und wenn es nur eine ganz kleine Deformation am Querlenker ist.
Die häufigsten Ursachen
Hauptsächliche Fehlerquellen sind Reifenluftdruck, verschiedene Reifen, gebrochene und ermüdete Federn, defekte Stoßdämpfer, defekte Felgen, deformierte Querlenker, verbogene Spurstangen, deformierte Stabilisatoren, Lenkgetriebe defekt, verschließende Buchsen diverser Aufhängungsteile, Spurstangenendköpfe, Achsaufhängungen, Fehler an der Elektronik vom ABS den Stabilisierungssensoren, den Lenkwinkelsensoren oder Sie haben nach einen geringen Auffahrunfall die tragenden Karosserieteile deformiert.
Da müssen Spezialisten ran und sonst nix.

Das mag ja alles sein aber das ändert nichts daran, dass ich das Auto bei einem Opel Händler gekauft habe und in den Papieren steht dass der Wagen vorher in Besitz von Opel selbst war.
Mehr als beim Händler einen Wagen kaufen kann ich nicht😁

das mag ja alles so sein😁 und ist auch alles dein Geld😁😁😁😁😁😁. Und das Problem wirklich lösen tust du so aber auch nicht😰
Tschau

Zitat:

@op140 schrieb am 4. September 2016 um 22:24:52 Uhr:


das mag ja alles so sein😁 und ist auch alles dein Geld😁😁😁😁😁😁. Und das Problem wirklich lösen tust du so aber auch nicht😰
Tschau

Also wenn im Forum über die Probleme anderer gelacht wird weiß ich nicht wo der Sinn und Zweck des Forums sein soll. Fakt ist der Wagen wird nach dem Urlaub zurückgebaut und wenn das Problem weg ist wird er ganz normal verkauft. Dann wird die Akte Opel für die nächsten vielen Jahre geschlossen.

Du lässt Dir von einem Freund für 200€ einen Wagen tiefer legen wo das Lenkrad schief steht. Schreibst so ein lächerlichen Brief an Opel und bist empört das du keine Antwort bekommst. Dann redest du den Astra schlecht und willst gleich Marke wechseln. Du verbläst hier tausende von Euros nur damit das Auto tiefer liegt. Sorry, dass finde ich nach sieben Seiten Lektüre lachhaft. Du willst oder kannst das Problem nicht erkennen man kann auch sagen man sei ein bildungsresistenter Intelligenzallergiker.🙂😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@op140 schrieb am 4. September 2016 um 22:56:27 Uhr:


Du lässt Dir von einem Freund für 200€ einen Wagen tiefer legen wo das Lenkrad schief steht. Schreibst so ein lächerlichen Brief an Opel und bist empört das du keine Antwort bekommst. Dann redest du den Astra schlecht und willst gleich Marke wechseln. Du verbläst hier tausende von Euros nur damit das Auto tiefer liegt. Sorry, dass finde ich nach sieben Seiten Lektüre lachhaft. Du willst oder kannst das Problem nicht erkennen man kann auch sagen man sei ein bildungsresistenter Intelligenzallergiker.🙂😁

Ich habe schon mehrfach gesagt, dass das Lenkrad schon von Anfang an schief stand. Auch der Getriebewechsel wurde kurz nach dem Kauf gemacht, genauso wie einige andere Dinge. Und nochmal: Das Auto hatte einige Probleme schon kurz nach dem Kauf, da weiß ich nicht wo man die Probleme schön reden soll.
Das Thema Getriebe hat mich beim letzten Wagen schon dazu gezwungen diesen abzugeben, denn trotz Anschlussgarantie hätte das M32 knapp 3000€ gekostet. Das ist im übrigen eine typisches Problem bei Opel. Neben dem Getriebe gab es beim Corsa auch Probleme mit den Radlagern hinten. Die durften beim OPC, GSI und 1.7er Diesel alle 60000 km gewechselt werden. Auch dieses Problem ist weit bekannt.
Und wenn jemand eine Resistenz hat, dann doch eher du denn ich habe das Gefühl, dass du denkst, dass all die Probleme erst durch das tieferlegen entstanden sind. Das ist jedoch nicht der Fall. Und dass ich so viel für die Tieferlegung investiert habe ist doch wohl ebenfalls nachvollziehbar: Ich wollte nach der Tieferlegung wenigstens etwas davon haben. Hätte ich das Geld investiert, unabhängig von den Problemen die es nach sich gezogen hat und es dann direkt wieder rückgängig gemacht, hätte ich auch einige hundert Euro ausgegeben um am Ende gar nichts davon zu haben. Ich habe gedacht ich investiere etwas mehr, aber habe dann wenigstens etwas davon...

Und was den Brief angeht: Man kann erwarten, dass man da eine Antwort drauf bekommt. Und lächerlich ist nur der, der es nicht wenigstens versucht.

ehe du den wagen veräuserst würde ich mal die naben mit einer messuhr auf höhen und seitenschlag prüfen. hatte vor jahren genau die selben symptome an einem seat ibiza und nach ewiger suche hab ich einen seitenschlag an einer vorderen nabe festgestellt. nach dem wechsel war das problem für immer weg.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen