GTC Tieferlegung, Lenkrad vibriert
Liebe Community,
die Seite hat mir schon oft geholfen Probleme zu erkennen und zu lösen, leider finde ich zu meinem aktuellen Problem keine Lösung...
Daher schildere ich nun selbst das Problem und hoffe auf eure Hilfe:-)
Ich besitze seit Ende 2013 einen Astra J GTC mit 2.0 CDTI und Flexride-Fahrwerk. Da mir der Wagen schon immer etwas zu hoch war habe ich mich vor wenigen Wochen entschieden ihn tieferlegen zu lassen. Gesagt, getan, vier neue Federn von Eibach sind drin, welche sich lt. Händler auch mit dem Flexride vertragen. Dies ist auch der Fall. Der Wagen ist etwas härter, aber im Großen und Ganzen hat es das Fahrwerk noch besser gemacht.
Nach dem Federn wechseln bin ich direkt zur Spur- und Sturzeinstellung gewesen. Auch die Scheinwerfer wurden angepasst. Nach meiner ersten Fahrt auf der AB habe ich gemerkt, dass das Lenkrad zwischen 125 und 135 leicht vibriert. Daraufhin bin ich zum FOH, welcher alle meine Räder ausgewuchtet hat. Geholfen hat es nicht. Ich bin dann nochmal zum auswuchten bei einem Reifenhändler gewesen. Ein paar Gramm waren drin aber auch das hat keine Abhilfe geschaffen.
Danach habe ich die Bremsscheiben und Beläge gewechselt, alles wurde feinsäuberlich gereinigt. Die Räder wurden getauscht (Vorderräder hinten, Hinterräder vorne). Auch das hat nicht geholfen. Zuletzt habe ich noch die Winterreifen draufgezogen und dort eine evtl. Verbesserung erhofft. Damit hatte ich nur mäßigen Erfolg. Das vibrieren war geringer, was ich auf den größeren Querschnitt der Reifen zurückführe. Wenn ich sowohl mit Sommerreifen, als auch mit Winterreifen fest bremse merkt man nichts ungewöhnliches. Das Fahrzeug hat auch einen guten Geradeauslauf.
Leider weiß ich nun nicht mehr weiter. Mein FOH rät mir zu einer stationären Auswuchtung, sprich die Räder bleiben am Fahrzeug dran. Hierfür habe ich auch einen Termin nächsten Dienstag aber das kann nicht die Lösung sein. Bei jedem Radwechsel (Sommer/Winter) müsste ich zum Auswuchten. Da diese Art des Auswuchtens auch immer seltener ist, muss ich 55km fahren bis ich bei einem Reifengroßhändler bin...
Ich hoffe hier kann mir etwas weitergeholfen werden.
Edit: Ich habe noch eine Frage zu den Drehmomenten. Mit wieviel NM wird die Kronenmutter bei der Bremsscheibe festgezogen? Da ein Freund von mir das Fahrzeug tiefergelegt hat, würde ich das gerne wissen und ihn mal fragen womit er die festgezogen hat.
LG Saschius
96 Antworten
Zitat:
@hydrou schrieb am 26. August 2016 um 13:35:15 Uhr:
Und hat Opel schon auf deinen Brief geantwortet?
Nein noch nicht.
Und die Moral von der Geschicht, tieferlegen lohnt sich nicht😁
Von Opel hat sich keiner gemeldet. Habe den Wagen jetzt komplett auf einem Prüfstand auswuchten lassen. Nun ist es weg. Nach dem Urlaub kommen die alten Federn rein, dann ist es hoffentlich weg🙂
Hi wie waren es jetzt doch die Räder wie bei mir. Warum willst du dann jetzt wieder zurückbauen.?
Gruss
Zitat:
@Saschius schrieb am 3. September 2016 um 15:06:46 Uhr:
Und die Moral von der Geschicht, tieferlegen lohnt sich nicht😁Von Opel hat sich keiner gemeldet.😁😁😁 Habe den Wagen jetzt komplett auf einem Prüfstand auswuchten lassen. 😕😕😕
Ähnliche Themen
Nein es waren nicht die Räder. Aber man kann das Auto komplett auswuchten lassen - mit angeschraubten Rädern. Dann werden eventuelle Unwuchten im Antriebsstrang erkannt und durch ein Gewicht am Rad ausgeglichen. Nun ist quasi eine Unwucht in einer Felge die die Unwucht im Auto selbst ausgleicht.
Dass ich es zurückbauen lassen werde hat den Hintergrund, dass keiner sich erklären kann wo es her kommt. Daher können es für mich nur noch die Federn selbst sein...
Zitat:
@op140 schrieb am 4. September 2016 um 10:10:35 Uhr:
Zitat:
@Saschius schrieb am 3. September 2016 um 15:06:46 Uhr:
Und die Moral von der Geschicht, tieferlegen lohnt sich nicht😁Von Opel hat sich keiner gemeldet.😁😁😁 Habe den Wagen jetzt komplett auf einem Prüfstand auswuchten lassen. 😕😕😕
So lustig finde ich das eigentlich nicht...eine Rückmeldung kann man doch erwarten - auch wenn diese nicht positiv ausfällt.
Ist nicht böse gemeint, und als lustig sehe ich es auch nicht an, vielmehr die Naivität die dahinter steht. Denke die ganze Aktion hat dich so ca. 2000€ gekostet und da ist der wohl noch nicht mal tiefer gelegt? Wünsche dir einen schönen und erholsamen Urlaub. Wo geht’s denn hin?
Mfg
Zitat:
@op140 schrieb am 4. September 2016 um 11:28:56 Uhr:
Ist nicht böse gemeint, und als lustig sehe ich es auch nicht an, vielmehr die Naivität die dahinter steht. Denke die ganze Aktion hat dich so ca. 2000€ gekostet und da ist der wohl noch nicht mal tiefer gelegt? Wünsche dir einen schönen und erholsamen Urlaub. Wo geht’s denn hin?
Mfg
Was bleibt mir anderes übrig? Ich will kein Auto fahren was nicht 100% fährt. Dieses elektronische auswuchten ist eine Notlösung und nicht das was ich mir vorgestellt habe.
Daher habe ich entschieden das Fahrzeug nach dem Urlaub wieder höher zu legen und dann zu verkaufen. 3 Opel in 7 Jahren und mit jedem hatte ich nicht wenig Ärger. Auch der Astra hat ja ein neues Getriebe bekommen, Teile und Sitze quietschen und und und. Die Tieferlegung nehme ich da auf meine Kappe.
Mal schauen was als nächstes kommt aber es steht auf jeden Fall ein Markenwechsel an. Zuletzt bin ich auch enttäuscht über die Kommunikationsfreudigkeit von Opel. Mir war klar, dass nichts übernommen wird aber eine Rückmeldung kann man erwarten.
Wo es hingeht wird spontan entschieden. Auf jeden Fall in den Süden🙂
Und wenn du das Auto verkaufst, wirst du doch sicherlich auf den vorhandenen Mangel hinweisen?! Und kaufe dir niemals einen Gebrauchen der bereits tiefergelegt wurde, das ist eine Binsenweisheit!!!!
Zitat:
@op140 schrieb am 4. September 2016 um 13:03:33 Uhr:
Und wenn du das Auto verkaufst, wirst du doch sicherlich auf den vorhandenen Mangel hinweisen?! Und kaufe dir niemals einen Gebrauchen der bereits tiefergelegt wurde, das ist eine Binsenweisheit!!!!
Daher wird er erstmal wieder hochgelegt und wenn das Problem dann noch vorhanden ist wird es deklariert. Einen Rechtsstreit möchte ich nicht herausfordern🙂
Zitat:
@op140 schrieb am 4. September 2016 um 13:03:33 Uhr:
Und wenn du das Auto verkaufst, wirst du doch sicherlich auf den vorhandenen Mangel hinweisen?! Und kaufe dir niemals einen Gebrauchen der bereits tiefergelegt wurde, das ist eine Binsenweisheit!!!!
Was das tieferlegen an sich angeht: Mir ging es beim tieferlegen nicht darum das letzte Quäntchen für kurvenreiche Strecken oder einen Besuch an der Nordschleife rauszuholen, sondern nur darum das faustgroße Loch in den Radkästen zu minimieren. Es haben mich einige darauf angesprochen warum der Wagen so hoch liegt und auch mir ist das schon beim Kauf aufgefallen.
Klar, diese Binsenweisheit mag in den meisten Fällen stimmen, bei mir jedoch nicht. Und wer Sorge hat, einen solchen Wagen und Fahrer erwischt zu haben, der muss eben die Finger davon lassen. Da ich immer zum Händler gehe und wegen jeder Kleinigkeit nachgefragt habe, habe ich für meinen Teil ein reines Gewissen ein sehr sehr gepflegtes Fahrzeug veräußert zu haben.
Einer der Vorbesitzer, und auch du selbst, haben das Problem schon lange erkannt. Man klebe 100 Gramm an das Vorderrad, erzeugt somit eine Unwucht, bis das Vibrieren des Lenkrades verschwunden ist. Dann verkaufe ich das Auto ganz schnell weiter. Den Rest erspare ich mir hier…
Zitat:
@op140 schrieb am 4. September 2016 um 19:48:48 Uhr:
Einer der Vorbesitzer, und auch du selbst, haben das Problem schon lange erkannt. Man klebe 100 Gramm an das Vorderrad, erzeugt somit eine Unwucht, bis das Vibrieren des Lenkrades verschwunden ist. Dann verkaufe ich das Auto ganz schnell weiter. Den Rest erspare ich mir hier…
Also der Vorbesitzer war die Adam Opel AG...wenn da vorher schon was am Wagen dran war dann ist es traurig dass sowas noch auf den Markt geworfen wird.
Zitat:
@Saschius schrieb am 4. September 2016 um 20:30:34 Uhr:
Zitat:
@op140 schrieb am 4. September 2016 um 19:48:48 Uhr:
Einer der Vorbesitzer, und auch du selbst, haben das Problem schon lange erkannt. Man klebe 100 Gramm an das Vorderrad, erzeugt somit eine Unwucht, bis das Vibrieren des Lenkrades verschwunden ist. Dann verkaufe ich das Auto ganz schnell weiter. Den Rest erspare ich mir hier…Also der Vorbesitzer war die Adam Opel AG...wenn da vorher schon was am Wagen dran war dann ist es traurig dass sowas noch auf den Markt geworfen wird.
Adam Opel AG verkauft keine Autos wo das Lenkrad schief drauf ist. Das wurde mit Fleiß schief montiert, damit das Auto geradeaus fährt, dass ist Fakt. Und genau da liegt das Problem. Hier mal ein kleiner Auszug was ich so auf die schnelle gefunden habe.
Ursachen für die Schiefstellung des Lenkrades
Einfache Ursachen wie der Reifenluftdruck, unterschiedlich abgefahrene Reifen, beim Reifen wechseln verschiedene Reifengrößen mit unterschiedlicher Profilhöhe montiert, Defekte an den Felgen oder dem Reifen lassen sich durch einfache Sichtkontrolle feststellen.
Sind keine Fehler zu finden wird die Suche etwas komplizierter die Motorhaube öffnen und einfach nur hineinschauen reicht nicht aus. Systematisch müssen alle Teile die mit der Lenkung zu tun haben untersucht werden.
Nehmen Sie sich Zeit bei der Fehlersuche! Schon die kleinste Veränderung an den Bauteilen kann zu Fehlstellungen des Lenkrades führen und wenn es nur eine ganz kleine Deformation am Querlenker ist.
Die häufigsten Ursachen
Hauptsächliche Fehlerquellen sind Reifenluftdruck, verschiedene Reifen, gebrochene und ermüdete Federn, defekte Stoßdämpfer, defekte Felgen, deformierte Querlenker, verbogene Spurstangen, deformierte Stabilisatoren, Lenkgetriebe defekt, verschließende Buchsen diverser Aufhängungsteile, Spurstangenendköpfe, Achsaufhängungen, Fehler an der Elektronik vom ABS den Stabilisierungssensoren, den Lenkwinkelsensoren oder Sie haben nach einen geringen Auffahrunfall die tragenden Karosserieteile deformiert.
Da müssen Spezialisten ran und sonst nix.