GTC Tieferlegung, Lenkrad vibriert
Liebe Community,
die Seite hat mir schon oft geholfen Probleme zu erkennen und zu lösen, leider finde ich zu meinem aktuellen Problem keine Lösung...
Daher schildere ich nun selbst das Problem und hoffe auf eure Hilfe:-)
Ich besitze seit Ende 2013 einen Astra J GTC mit 2.0 CDTI und Flexride-Fahrwerk. Da mir der Wagen schon immer etwas zu hoch war habe ich mich vor wenigen Wochen entschieden ihn tieferlegen zu lassen. Gesagt, getan, vier neue Federn von Eibach sind drin, welche sich lt. Händler auch mit dem Flexride vertragen. Dies ist auch der Fall. Der Wagen ist etwas härter, aber im Großen und Ganzen hat es das Fahrwerk noch besser gemacht.
Nach dem Federn wechseln bin ich direkt zur Spur- und Sturzeinstellung gewesen. Auch die Scheinwerfer wurden angepasst. Nach meiner ersten Fahrt auf der AB habe ich gemerkt, dass das Lenkrad zwischen 125 und 135 leicht vibriert. Daraufhin bin ich zum FOH, welcher alle meine Räder ausgewuchtet hat. Geholfen hat es nicht. Ich bin dann nochmal zum auswuchten bei einem Reifenhändler gewesen. Ein paar Gramm waren drin aber auch das hat keine Abhilfe geschaffen.
Danach habe ich die Bremsscheiben und Beläge gewechselt, alles wurde feinsäuberlich gereinigt. Die Räder wurden getauscht (Vorderräder hinten, Hinterräder vorne). Auch das hat nicht geholfen. Zuletzt habe ich noch die Winterreifen draufgezogen und dort eine evtl. Verbesserung erhofft. Damit hatte ich nur mäßigen Erfolg. Das vibrieren war geringer, was ich auf den größeren Querschnitt der Reifen zurückführe. Wenn ich sowohl mit Sommerreifen, als auch mit Winterreifen fest bremse merkt man nichts ungewöhnliches. Das Fahrzeug hat auch einen guten Geradeauslauf.
Leider weiß ich nun nicht mehr weiter. Mein FOH rät mir zu einer stationären Auswuchtung, sprich die Räder bleiben am Fahrzeug dran. Hierfür habe ich auch einen Termin nächsten Dienstag aber das kann nicht die Lösung sein. Bei jedem Radwechsel (Sommer/Winter) müsste ich zum Auswuchten. Da diese Art des Auswuchtens auch immer seltener ist, muss ich 55km fahren bis ich bei einem Reifengroßhändler bin...
Ich hoffe hier kann mir etwas weitergeholfen werden.
Edit: Ich habe noch eine Frage zu den Drehmomenten. Mit wieviel NM wird die Kronenmutter bei der Bremsscheibe festgezogen? Da ein Freund von mir das Fahrzeug tiefergelegt hat, würde ich das gerne wissen und ihn mal fragen womit er die festgezogen hat.
LG Saschius
96 Antworten
Also ich es bereits nach dem Kauf beanstandet. Mir wurde gesagt, dass das bei so breiten Reifen normal sei, dass das Lenkrad nicht gerade steht. Da ich kein Fachmann bin und mein letzter 195er drauf hatte, habe ich nichts weiter gesagt.
Und ja das wäre der Weg. Vorher frage ich trotzdem mal ab bevor ich die dicke Keule auspacke.
Und wenn ich es zurückbaue und es weg ist, dann werde ich sowohl Auto als auch Federn prüfen lassen. Denn dann lasse ich das nicht auf mir sitzen.
In den 3 Jahren kann so viel passiert sein, da hast du sowas von Null Chancen! Nimm deine Teile gehe in einen Fachbetrieb und erkläre denen alles. Sonst wird das meiner Meinung nach nichts.
Mir stellt sich überhaupt die Frage wieso du es nicht beim FOH hast einbauen lassen?! Wenn er keine Probleme hatte bis jetzt und dir sogar noch die Federn empfiehlt? Mit Einbau beim FOH hättest du eine Gewährleistung gehabt. Und viel teurer als 200€ wäre es bestimmt nicht gewesen, wenn überhaupt.
Zitat:
@Astra_J_ST schrieb am 19. August 2016 um 14:21:07 Uhr:
Mir stellt sich überhaupt die Frage wieso du es nicht beim FOH hast einbauen lassen?! Wenn er keine Probleme hatte bis jetzt und dir sogar noch die Federn empfiehlt? Mit Einbau beim FOH hättest du eine Gewährleistung gehabt. Und viel teurer als 200€ wäre es bestimmt nicht gewesen, wenn überhaupt.
Ja das stimmt aber wenn ein Freund ein paar Euro bekommt hat es der Freund und nicht ein Geschäft:-)
Also da wäre mir die Gewährleistung wichtiger gewesen. Du siehst ja was du jetzt für Probleme hast. Da wird Opel dir nichts zahlen..
Zitat:
@Astra_J_ST schrieb am 19. August 2016 um 14:45:33 Uhr:
Also da wäre mir die Gewährleistung wichtiger gewesen. Du siehst ja was du jetzt für Probleme hast. Da wird Opel dir nichts zahlen..
Naja wenn ich ihn hochlege, es weg ist dann lag es nicht am tieferlegen. Und dann müssen noch Gespräche geführt werden hinsichtlich der Probleme die mir das bereitet hat. Es ist ja dann etwas was nicht ich oder jemand den ich beauftragt habe zu verantworten habe.
Zitat:
@Saschius schrieb am 19. August 2016 um 16:20:52 Uhr:
Naja wenn ich ihn hochlege, es weg ist dann lag es nicht am tieferlegen.
Was ist das für eine verkehrte Logik:
Also wenn es nach Tieferlegen vibriert, nach hochlegen dann wieder nicht .... dann hat es am Tieferlegen gelegen.
Unklar ist dann was die wirkliche Ursache war. Allerdingst kannst Du vergessen das Opel das herstellen eines Nichtwerkszustandes unterstützt. Für Opel ist eintscheidend das das Auto im Werkszustand funktionieren muß - das aber auch nur für einen begrenzen Zeitraum und laufleistung.
Zitat:
Und dann müssen noch Gespräche geführt werden hinsichtlich der Probleme die mir das bereitet hat.
Mit wem? Wenn Du das Auto aus dem Werkszustand heraus baust und das ncht funktioniert musst Du Dich mit dem unterhalten der Dir das material empfohlen hat und der es verbaut hat.
Zitat:
Es ist ja dann etwas was nicht ich oder jemand den ich beauftragt habe zu verantworten habe.
Egal ob das Auto nach dem Rückbau vibriert oder nicht ist im Grunde egal. Du hast zu verantworten das das Auto in den Nichtwerkszustand versetzt wurde. Das kann durch falsche Arbeitsweise oder fehlerhaftes Material im schlimmsten Fall auch dazu führen das es selbst nach dem Rückbau nicht mehr so ist wie vorher.
Warum soll Opel sich den Schuh anziehen wenn das Auto zuvor im Werkszustand nicht vibriert hat?
Da keinerlei Werkzeug benutzt wurde, was nicht angebracht wäre, z.B. ein Hammer, kann kein Teil durch das tieferlegen verbogen oder verdreht worden sein. Da selbst alle erforderlichen Drehmomente eingehalten wurden, kann ich mir nicht vorstellen, dass etwas durch das Tieferlegen beschädigt wurde. Da ich nach dem Kauf schon auf das Lenkrad und die Gewichte hingewiesen habe, dies jedoch als normal deklariert wurde, ist es für mich keine seltsame Logik, dass ein Rückbau in den Werkszustand und ein Ausbleiben der Vibration einen Fehler aufzeigt, der schon zuvor vorhanden war.
Zitat:
@Saschius schrieb am 19. August 2016 um 12:15:25 Uhr:
Und wenn ich es zurückbaue und es weg ist, dann werde ich sowohl Auto als auch Federn prüfen lassen. Denn dann lasse ich das nicht auf mir sitzen.
Du verschenkst hier Geld ohne Ende. Ich kaufe mir kein Auto wo das Lenkrad schief steht!!! Wenn ich mein Auto tiefer legen lasse, gehe ich in einen Fachbetrieb. Der GTC ist optisch ein klasse Wagen, ob tiefer oder nicht. Mein Rat an dich, bau zurück und gut ist.
Zitat:
@op140 schrieb am 21. August 2016 um 09:48:32 Uhr:
Zitat:
@Saschius schrieb am 19. August 2016 um 12:15:25 Uhr:
Und wenn ich es zurückbaue und es weg ist, dann werde ich sowohl Auto als auch Federn prüfen lassen. Denn dann lasse ich das nicht auf mir sitzen.Du verschenkst hier Geld ohne Ende. Ich kaufe mir kein Auto wo das Lenkrad schief steht!!! Wenn ich mein Auto tiefer legen lasse, gehe ich in einen Fachbetrieb. Der GTC ist optisch ein klasse Wagen, ob tiefer oder nicht. Mein Rat an dich, bau zurück und gut ist.
Es hat bereits zu viel Geld gekostet😁
Nun vibriert es doch wieder beim bremsen. Zweiter Satz neue Scheiben und Belege. Wie man sie einfährt weiß ich. Könnte das ein neuer Hinweis sein was es sein könnte?
Es ist minimal aber vorhanden.
Termin gehabt, Hydrobuchsen wurden ausgetauscht. 200€, ob es etwas gebracht hat sehe ich heute Abend.
Und hat Opel schon auf deinen Brief geantwortet?