GSX-R 1000 K1 ist zickig
Damit euch in der kalten Jahreszeit nicht langweilig wird belästige ich euch gleich mit dem nächsten Problem.
(Suchfunktion genutzt aber nix passendes dabei,sorry)
Also:
Ich mache meine Gixxe an,kein thema,drehe Gas langsam hoch,kein Thema,gebe kurzen/kräftigen Gasstoß bis vier-fünftausend-->brumm-->aus.
Is ja soweit kein Prob.man soll ja auch nich mim Gas spielen.
Aber das gleiche während der fahrt,fahr ich behutsam, keine Zicken,geb ich an der Ampel Stoff bis ich 200m an der nächsten Ampel anhalten muss,bremse etwas schärfer runter,ziehe Kupplung---> aus.
Geb ich an der ampel Stoff,schalte hoch und will mit normaler drehzal weiter(so zwischen 3 un 4 Tsnd.)dann brabbelt sie was vor sich hin und nimmt erst mal das gas erst schlecht und dann sehr ruck artig an,was in einer Kurve sehr schlecht bei ner 1000er kommt...
Ich hab erst gedacht, das es an dem kürzlich installierten Leo Vince und dem K&N Luftfilter liegt aber ich hab irgendwo gelesen das bei nem kaputten Drosselklappensensor ähnliche Symptome auftreten.
Kann da jemand von euch ne Ferndiagnose machen?
31 Antworten
Ahhhhhja, eben gelesen K&N usw...
Drosselklappensensor äussert sich meines Wissens durch ruppige Gasannahme und starke Lastwechselreaktionen,
aber wie bei dir beschrieben , hmmmm......
kana Ahnung !
Würd auf blöd mal den org. Lufi reinbauen,.......
Gruß
ANdre
Moin,
laut meinem Händler kann man zumindest die K3 Softwaretechnisch etwas fetter Stellen. Da sollen im Steuergerät 2 mögliche Settings drauf sein.
Vielleicht geht das bei deiner auch.
Die Drosselklappen sollten sich sehr zügig öffnen, also von zu auf ganz auf in naja vielleicht 1 sek höchstens (hab bei meiner grad mal geschaut).
Vielleicht liegt dein Problem ja doch darin begründet und Sie wird deshalb wirklich schlagartig zu fett, da sie mehr Einspritzt und zu wenig Luft bekommt.
Wenn du das Gas langsam aufdrehst dann läuft sie ja.
MFG
Nochmals zur Ergänzung.
Das würde ja auch erklären, warum sie bei abrupter Gaswegnahme aus geht, da die Drosselklappe noch zu lange auf ist und die eingespritze Spritmenge abrupt abnimmt, ist das Gemisch bei schneller Gaswegnahme, verbunden mit einem schnellen Anbremsen an die Ampel einfach zu mager und sie geht aus.
Ich würde jedenfalls an dieser Stelle weiterforschen.
MFG
Das es am Filter liegt kann ich mir fast net mehr vorstellen nachdem ich diese Zuklebetests gemacht habe,den alten Original-filter hab ich leider vergessen mit zunehmen in der Werkstatt(der sollte eh erneuert werden...).
Das mit den Drosselklappen war für mich auch das plausibelste,viel. noch in verbindung mit kalten Temperaturen,das es dann schwergängiger ist...
Ich finde vor allem Komisch das die Drosselklappen nur zucken wenn ich das gas "aufreiß" und dann wieder zumach.
Eigentlich müssten sie doch regelrecht "aufschnalzen"...
@Elresi
schau mal bei Google unter GSXR und Fieber als Suchbegriff,müsstest schnell fündig werden.
Und da gibts noch mehr interessantes...😁
Wie soll so eine Abstimmung denn Aussehen,weißt du was da gemacht bzw. wie das gemacht wird?
Also ich werd mal versuchen noch so viel wie möglich einzugrenzen wie z.B. Zuendkerzen,Kraftstofffilter,Auspuffklappe wieder einhängen u.s.w. und werd dann nochmal Bericht erstatten.
Bis dahin mal vielen Dank fü die rege Anteilnahme und die hilfreichen Tipps!
Ähnliche Themen
hallo leute,da bin ich wieder und zwar mit guten nachrichten:
Ich hab den Fehler nach einigen schockierenden Momenten gefunden.
Ich hab aufgrund des tollen Wetters das Moped mit ins Geschäft genommen(Autohaus) und habe da wenn ich grad Zeit hatte(im moment is nich soviel los😉) nochmal versucht ursachen einzugrenzen.
Als erstes hab ich die bereits erwähnte Auspuffklappe wieder in Betrieb genommen-->Die war es aber nicht,Problem besteht weiterhin.
Ich hab also angefangen wieder den Luftansaugtrakt auseinanderzunehmen und hab mich bis zu den Zuendkerzen vorgearbeitet. Nachdem die Zuendkerzen sehr verrust waren und überhaupt die Maschine beim testen nach Sprit gerochen hat und ausm Auspuff recht feuchte Abgase kamen(wenn sie halt immer ausging),kamen wir also zu dem Schluss das sie eindeutig zu fett läuft.
Daraufhin kam die Vermutung,das sie nach dem Sportluffi.Einbau zu fett eingestellt wurde oder das die drosselklappen doch zu langsam auf,bzw. zu gehen.
mit nem Kollegen hab ich mich dann an die sensoren rangetraut und den oberen einfach mal ausgebaut.
Dabei merkte ich das man mit der Postion des Sensors auch die Stellung der Klappen ändern kann.Hab ihn so weit wie möglich auf durchzug gestellt und wieder festgemacht und siehe da es war etwas besser!
dann hab ich beide nochmal abgemacht und Silikonspray rein weil ich mal wqs gelesen hab das die manchmal schwergängig werden.
Dann der Schock: Ich mach das ding an und ein Gewitter geht los,die Maschine hat voll in den Drehzahlbegrenzer hochgebrüllt!(Und das bei offenem Luftfilterkasten)
Ich hätte vorher dran denken sollen das Silikon spray sehr sehr brennbar ist...
Als die Ohren aufgehört haben zu klingeln,hab ich wieder alles festgemacht und probiert: Maschine bleibt an.
Zwei Probleme:Jetzt war das Standgas zu hoch und die gefürchtete rote Lampe brennt.
Standgas hab ich einfach an der Einstellschraube runtergedreht und die FI-Leuchte müsste ja wieder weg sein wenn ich den Kontakt im Heck überbrücke,oder?
Ansonsten mach ich nachher nochmal ne Proberunde um zu sehen das sie wirklich normal läuft.
Definitiv feststellen konnte ich auf der Heimfahrt im Berufsverkehr auf jeden Fall das der Ursprüngliche Fehler mit der Gasannahme weg ist.
Hoffe einer von euch kann mir jetz noch mit der FI-Leuchte helfen...
Moin,
dann hoffen wir, dass sie jetzt wieder einwandfrei läuft.
Mit deiner Leuchte, falls der Fehler nicht weiter bestehen sollte, sollte es reichen die Batterie abzuklemmen und nal schnell die Enden der Kabel aneinanderhalten.
Ob's funktioniert weiß ich nicht, mein Fehlerspeicher beim Auto kann ich so zumindest "löschen", andere Idee hab ich nicht.
MFG
Hallo nochmal😉
Also so wie es aussieht ist doch einer der Sensoren kaputt,die rote Anzeige geht nicht weg und 100% scheint das Gemisch auch noch nicht zu stimmen.
Sie geht zwar recht gut aber man merkt es wenn man sich auf der AB der Endgeschwindigkeit nähert,sie kam mit etwas kämpfen auf 291 laut Tacho und wurde bei der nächsten steigung auf 287 runtergedrückt.Bei den letzten malen kam sie fast problemlos auf die 299(selbe Strecke)...
Hab jetz mal mit Suzuki telefoniert,die meinten es gäbe noch ne andere Möglichkeit den fehlerspeicher auszulesen und zu löschen,die benötigte Hardware ist bestellt und brauch noch 4 Wochen bis sie da ist*heul*
Ein neuer Sensor kostet übrigens ca.120€*doppelheul*
Ich bekomm übrigens zwei Fehlermeldungen angezeigt:
C14
C28
falls jemand was damit anfangen kann...
Habe folgendes zu deinen Fehler bei lamdatester.de gefunden.
http://www.lambdatester.de/Fehlercode/fehlercode.htmbzw:
http://www.lambdatester.de/Fehlercode/Modelle/gsx-r1000.htmZitat:
C14: Drosselklappensensor:
Einige haben sicher schon mit einem defektem Drosselklappensensor (Potentiometer) (DKS) ihre unangenehmen Erfahrungen machen müssen, andere werden es mit Sicherheit noch vor sich haben.
Die 1000er macht plötzlich Bocksprünge, geht aus, schlechte Gasannahme, läuft nicht mehr, ....... Was ist zu tun..?Die Ursache:
Durch Verschmutzung oder auch Verhartzung des Schmiermittels innerhalb der bewegten Teile des Sensors, geht dieser nicht mehr einwandfrei in seine Ausgangslage zurück sobald man den Gasgriff zudreht.
Man kann dieses auch im ausgebauten Zustand gut feststellen. Dreht man den Mitnehmer des Sensors an den Anschlag, so geht er nur noch langsam wieder in seine Ausgangsstellung zurück, ähnlich einer Dämpfung.
Sprich die DKS Stellung stimmt nicht mit der tatsächlichen Gasgriffstellung überein.
Damit gerät die komplette Gemischaufbereitung durcheinander. Die Folgen sind bekannt.Die Lösung:
Sie ist eigentlich kostenlos, benötigt aber etwas Zeit.
Der Übeltäter befindet sich an der rechten Seite der Einspritzbrücke unterhalb seines baugleichen Bruders der an der oberen Sekundärklappen befestigt ist.
Der untere (!) Sensor ist auszubauen und in leichtes Reinigungsöl oder Krichöl (zur Not auch Benzin) zu legen.
Nach Möglichkeit sollte er des Öfteren mittels eines kleineren Schraubendrehers am Mitnehmer von Anschlag zu Anschlag gedreht werden.
Sobald er Selbstständig in die Ausgangsstellung zurückschnappt (!) ist er wieder i.O. und kann nach dem er getrocknet und ausgewaschen wurde wieder eingebaut werden.
Nach meinen Erfahrungen waren alle „defekten“ Sensoren spätesten nach 24h wieder einsatzbereit.
Der Einbau:
Vor dem Einbau ist der weiße Servicestecker im Heck (Fahrtrichtung links, vierpolig, aber nur 2 Kontakte belegt) zu überbrücken. Danach erscheint im Display folgende Anzeige: _00 oder –00 oder der Balken ist am oberen Rand.
Sensor einbauen, Stecker zusammen stecken und leicht festziehen.
Durch langsames verdrehen des Sensors innerhalb seiner Langlöcher ist er so einzustellen das sich der Balken in folgender Position befindet „–00“. Befestigungsschraube festziehen. Noch einmal die korrekte Stellung des DKS
prüfen. Wenn alles i.O. ist, nicht vergessen die Brücke am Servicestecker zu entfernen.
Einer Weiterfahrt sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen.!! Die Aktion ersetzt nicht den Weg zur Werkstatt und sollte auch nicht jeden verleiten an den Sensoren seiner 1000er rumzuspielen. Diese kleine Anleitung ist als „Heimbringer“ gedacht wenn nichts Anderes mehr geht!!
C28 Sekundärdrosselklappe: (liegt über der eigentlichen Drosselklappe)
Vermutlich ist für diese Fehlerdiagnose das selbe Bauteil verantwortlich, das auch den Fehler C14 auslöst, nämlich das Potentiometer das die Position der Sekundärdrosselklappe abfragt. Eine Vorgehensweise wie bei dem Fehler C14 sollte den Fehler beseitigen.
vielleicht hilft das. mfg appu
Hallo appu!
Vielen dank für deinen Beitrag,allerdings bin ich genau durch diese Website auf den Fehler gekommen,habe es auch genau wie in der beschreibung gemacht.
das schlimme ist nur das die Maschine nicht mehr muckt aber Jetz(und nicht vorher eben diesen Fehler anzeigt).
Habe den DKS ausgebaut,mit allen sorten Öl un reiniger die helfen könnten eingsprüht und fleißig gedreht,aber die meldung geht nicht weg.....
Oder hat jemand da den ultimativen Geheimtipp für mich?
Also bei Fzg. is mir bekannt, das die Fehlermeldungen in den Steuergeräten gespeichert werden und nur via Diagnosegerät gelöscht werden können!
Könnte bei Motorrädern auch so sein!? 😉
Freundlichen Gruß
Flo
Ja,normalerweise sollten die sich selbst löschen,aber laut SUZUKI solls noch ne andere Möhglichkeit geben,die ich aber erst in Vier Wochen testen kann...
Hi
So wie es sich anhört laut deinen Aussagen ist der Drosselklappen sensor defekt. Dies war an den K1 Modellen ein kleiner Mangel der per Garantie behoben wurde. Vielleicht findest du ein Händler der dir einen neuen auf Kulanz verbaut. Einstellen der DKS per Hand ohne überbrücken eines Kabels kannst du vergessen, das bekommst du nicht wirklich hin...
An den heutigen Bikes mit Einspritzung machst du nichts wesentliches falsch wenn du ein anderen Sportluftfilter oder Sportauspuff dransteckst, das kratzt den Motor nicht bz. nicht in der Art das es solche Symptome geben könnte...😉
mfg
servus Toe!
Also das mit DKS hab ich schon festgestelltund "behoben".
Ich hatte das Glück das die Stelleung der Sensoren markiert war und ich sie so relativ genau wieder dranschrauben konnte.
100% scheint es nicht zu stimmen da ich nicht so spielerisch an den Tachoanschlag komm wie es vorher der Fall war,aber leistung is für mich definitv genug da...
Es geht jetzt nur noch darum die Fehlermeldung wieder rauszubekommen.Hab sch andere einstellungen probiert aber es zeigt mir immer wieder C14 und C28 an und das sind eben die beiden DK-Sensoren...
Mich verwirrt allerdings die Aussage vom Suzi-Händler das sie die nötigen Geräte um das zu löschen erst in drei vier Wochen kriegen,hört sich für mich an als wollte er mich nur loswerden oder was meint ihr?
Is doch ne K1 ja. Dann will er dich wohl veräppeln. Man braucht dazu lediglich einen draht um 2 Kabel im Höcker zu überbrücken. Dann schaltest du die Zündung ein und kannst via Cockpit die korrekte Einstellung des Sensors vornehmen 😉
Welche das aber nun explizit sind kann ich dir nicht sagen, hab zwar ein WHB der K3 da, dies wird aber nicht identisch sein...
Ja nee, das hab ich schon versucht die Meldung bleibt trotz überbrückung des Steckers und einstellen kann ich da nix, hab mir na Anleitung ausgedruckt wie es gehen sollte aber irgendwie funzt es so nicht.
Wenn ich überbrückt habe zeigt er mir nur die zwei Codes an,einstellen kann ich da nix...