GSI 16 V läuft laut Tacho "nur" 214
Woran kann es liegen dass mein Kadett "nur" 214 km/h läuft. Wenn man die Tacho-Toleranz abzieht läuft er die vorgegebenen 217 km/h doch nie ? 🙁
Aufgefallen ist mir dass der Luftfilter etwas komisch aussieht und irgendwie nicht ganz reinpasst.
Bitte helft mir ... will mich net andauernd von nem Astra Cabrio (150 PS) versägen lassen
Wie schnell laufen eure Kadetts denn so?
27 Antworten
@ Habichnet
Wow,
Respekt, Du hast echt Ahnung. Ich habe auf dem Gymnasium- und jetzt im Studium ebenfalls- Mathe und Physik gehasst, umso mehr beneide ich Leute, die diese Materie beherrschen.
Wenn ich mir deine Kenntnisse so anschaue, merke ich doch, dass es einen praktischen Nutzen gibt, manchmal zumindest ;-)
Also vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
LG Mr.A
Nanana, jetzt mach mal halblang! So anbetungswürdig bin ich mit sicherheit nicht 😛
Habe den Stoff halt zufällig gerade parat weil es u.a. Thema der Physikklausur am Montag war, bin aber eigentlich nicht aus dem Fachgebiet, ich studiere Chemie 😉
Aber da sieht man mal wie interessant praxisbezogene Physik & Mathematik sein kann! (könnte?)
amen!
nee nee deine anführungen hören sich echt gut an 😉, also kannst du dir ruhig mal auf die schulter klopfen!
also ich denk nicht dass ich nen anderen Tacho hab als 1000 andere GSIs. Is ein ganz normaler GSI Tacho. Und der ASTRA mit 150 PS (110kw) kommt an meinem GSI ziemlich locker vorbei und fährt mir auf und davon (der fährt dann laut Tacho knapp über 230 und so sollte es bei mir doch auch sein, oder?) *heul*
Also nen Luftmengenmesser hab ich auf jedenfall. Aber der von dir angesprochene Schlauch vom Luftfilter zur Karosserie fehlt bei mir.
Meint ihr das Könnte was ausmachen?
Allerdings finde ichs komisch dass die Öffnung für dem Schlauch am Luftfilterkasten an der Rechten seite ist und die Öffnung an der Karosserie an der linken seite. Is das normal so, oder net? Da krieg ich den schlauch doch gar net so rüber?
Ähnliche Themen
mach mal nen foto davon, dann kann man besser helfen
Stirnfläche Astra F 16V: 1,96m²
Die vom Kadett E weiß ich nicht.
Daß ein 16V-Kadett nur 214 schaffen kann, wird schon durch diverse Vmax-Tests widerlegt. Der Kadett mit 150PS lief minimal 219 und maximal 226.
ciao
@ Caravn16V
Hi,
wo gibts denn diese V-Max-Tests? Würde mich mal interessieren, was der 115 PS-Motor minimal und maximal geschafft hat.
Sind die Tests professionell und mit geeichten Geräten durchgeführt worden?
LG Mr.A
Die Tests stammen von allen angesehenen Autozeitschriften (AMS, AR, SportAuto, MOT, ...)
Der 115PS-Kadett lief immer zwischen 200 und 203.
ciao
also, wenn du keinen verbindungsschlauch zwischen luftfilter und karosse hast dann saugt der die heiße motorluft und das führt zu nem leistungsabfall und nicht gerade wenig. wenn die luft richtig heist ist verlierste bestimmt um die 10PS. Tipp von mir wäre bei nem 16V eine Airbox ( www.hubtraum.de ) allerdings brauch die ne Einzelabnahme und ist recht teuer bringt aber im verhältnis zu K&N wirklich mehrleistung.
@ derKnilch
Also mein 16V lief im originalen Zustand lt. Tacho 234 Km/h. Das ist eigentlich auch ganz normal, zumindest bei den 16V die ich bis jetzt gefahren bin. Mit der Einzeldrossel läuft er jetzt, wenn´s gut läuft, 248 KM/h.
Guck einfach mal bei www.c20let-forum.de unter der Rubrik C20XE. Da können Dir die Leute bestimmt helfen.
P.S. Schon mal das Steuergerät ausgelesen? Und ein Bild vom Motor würde sicherlich auch heflen!?
Also um mal ein paar Tatsachen auf den Tisch zu legen gebe ich mal meinen Senf dazu! Es stimmt, dass fast alle tachos nicht die reale Geschwindigkleit anzeigen. Es sit nämlich nicht erlaubt, dass Tachos zu wenig anzeigen. deshalb zeigen alle etwas mehr oder halt viel mehr an. Mit meinem 16V war ich auf dem Geschwindigkeitsprüfstand, da das eine Auflage zum Eintragen der Felgen war. Mein Tacho geht nach amtlicher Messung 2 Km/h vor. Auf der Bahn erreiche ich eine Vmax von 236 Km/h. Das entspricht dann 234 Km/h real. Der 16V meines Kumpels ist deutlich langsamer, da ich auf der Bahn immer wegfahre. Daher gibt es meiner Meinung erheblich Streuungen in der tatsächlichen Motorleistung je nach Zustand der Motoren!
@Habichnet
da muss ich aber mal protestieren. Du lässt bei deiner Formel einige SEHR wichtige Faktoren außer acht.
Was du berechnest is quasi die höchstgeschwindigkeit eines Flugzeugs... *gg*
Wie stehts denn mit der rollreibung...jeder der mal von 155 auf 205er Bereifung umgestiegen ist weiß was ich meine 🙂
und vom gewicht ist die Höchstgeschwindigkeit doch abhängig, da sich mit höherem Gewicht der Rollwiederstand erhöht.
biste ma nen nen Transporter leer und mit n paar tonnen beladen gefahren, da hätte dir auch auffallen müssen dass das mit dem gewicht nicht so ganz stimmen kann 🙂
aber da ich ja eh zu der Fraktion "Wir fahren nicht, wir fliegen tief" gehöre, soll mir deine formel recht sein. *ggg*
Ich hab doch schon ganz am anfang geschrieben dass ich diese Faktoren der einfachheit halber ausser acht lasse. na klar spielt das eine nicht unerhebliche rolle aber wenn man das auch noch mit einbezieht wird die sache arg kompliziert (und übersteigt ehrlich gesagt meine fähigkeiten 😉)