Grossrollerkauf Beratung
Hi Leute,
bin auf der Suche (noch immer) nach nem Grossroller.
Hab den offenen Motorrad Schein.
1,82 gross und 104Kg.
Da ich kein Auto habe wird der Roller als Alltagsfahrzeug und für den Weg zur Arbeit dienen (aktuell 5Km).
Nach dem baldigen Umzug wird der Arbeitsweg wahrscheinlich zwischen 20-30Km sein.
Ausserdem möchte ich gerne 2-3 Mal im Jahr Reisen ins Ausland machen (Holland, Italien etc.) und das auch mit dem Roller.
Wichtig für mich sind Zuverlässgigkeit und noch wichtiger der Verbrauch.
Am Anfang hatte ich den Majesty 400 oder Burgman 400 im Kopf, aber ich bin da noch unsicher.Vielleicht sind die für den Anfang bzw. für den Alltag etwas zu fett.
So habe mir jetzt mal den Burgman 200, Xmax 250,Xcity 250 und die SH300 rausgesucht.
Kymco und Co. möchte ich nicht.
Wichtig für mich ist es dass ich auch mal die Beine ausstrecken kann und nicht ständig im 90 Grad Winkel sitzen muss, daher bleibt theoretisch nur der Burgman 200 übrig.Vielleicht wäre ja der SH300 auch nicht schlecht.
Damit ich mal ein Gefühl bekomme gibts heute Abend ne Besichtigung von einem Burgman 125, da in der Nähe.
Was meint ihr dazu?
Wäre vielleicht der 400er Burgman oder Majesty doch die klügere Wahl?
Mich stört ein wenig das Heck, weil es so aussieht als würde es weit über das Hinterrad hinausragen.
Beste Antwort im Thema
Start-Stop finde ich beim Auto schon nervend - beim sowieso sparsameren Roller, wo man sogar weniger Zeit vor roten Ampeln verbringen muß, frage ich mich sehr, was das bringen soll...
Zu Kymco vs. Honda. Ich mag beide, habe Roller beider Firmen zur vollsten Zufriedenheit gefahren und sehe qualitativ eher keine Unterschiede bei gleich teuren Fahrzeugen.
Kommt der aktuelle Vitality (weiterhin noch) aus den Taiwan-Werken? Das sollte einer der der problemlosesten und haltbarsten Fuffies sein - so kenn ich das.
LG
Tina
288 Antworten
Es soll kein Franzose sein (kann ich verstehen). Kein Italiener und keine Kymco (kann ich nicht verstehen).
Dann bleibt nur noch die X-Max. Burgmann und Co. sind für die City nur sehr bedingt geeignet.
Danke nochmal für eure Antworten.
Die NSS Forza wäre schon interessant, aber das ist mir dann doch etwas über dem Budget.
Aber ich muss sagen dass mit der Lahmheit habe ich auch schon ein paar Mal gelesen.
Das wundert mich insofern da er eigentlich den SH Motor haben soll.
Vielleicht ist er einfach schlecht übersetzt.
Wenn ich ein Motorrad kaufen würd, dann wäre wirklich die NC für mich DIE perfekte Maschine und das liegt zu 99% am effizienten Motor, aber so richtig Lust auf Motorrad habe ich irgendwie nicht mehr.Ich denke meine Entscheidung zu nem Roller ist erstmal nicht verkehrt.
Das andere Problem ist dass ich durch meinen GSXR Kauf etwas geschädigt bin weil ich die Maschine nicht mehr weg bekomme, deswegen traue ich mich gar nicht mehr so viel Geld für ein Mopped auszugeben.
Zitat:
Original geschrieben von joksy
Der Umstieg von T-Max auf Forza war echt brutal, ich dachte die bewegst sich ja überhaupt nicht. Auch in den engen Straßen war die Forza sehr behäbig, träge und unhandlich.Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
Die Forza konnte ich leider bisher nicht probefahren, höre das aber zum Ersten Mal. Von daher glaube ich das so nicht.henry
Danach bin ich wieder auf meine Honda Click (125i, ähnlich der SH125 nur bessere Optik) und war da sogar froh darüber.Die Optik der Forza wäre ja mein Ding, absolut. Aber die würde halt den Antrieb der T-Max brauchen, dann wäre es ein geiles Geschoß.
Verstehe gar nicht warum Honda den Antrieb der Forza so vermurkst hat bzw. was da anders gemacht worden ist als bei der Sh300?
Zitat:
Original geschrieben von V40Tommsen
der 400er burgi ist definitiv KEIN cityfahrzeug, ich hatte den 2 jahre,
hab ihn dann genervt wieder verkauft, einfach zu schwer und wenig handlich.
für touren auf LS und reisen über autobahn ist er OK.habe jetzt den 125er und bin sehr zufrieden damit.
Das klingt jetzt schon etwas hart.Hab noch nie einen Burger 400 live gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von V40Tommsen
der 400er burgi ist definitiv KEIN cityfahrzeug, ich hatte den 2 jahre,
hab ihn dann genervt wieder verkauft, einfach zu schwer und wenig handlich.
für touren auf LS und reisen über autobahn ist er OK.habe jetzt den 125er und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
Das klingt jetzt schon etwas hart.Hab noch nie einen Burger 400 live gesehen.
Die Burgi ist schon ein kleiner Panzer. Anfangs habe ich über eine Burgman nachgedacht. Doch die fährt sich ähnlich beschissen in der Stadt wie meine BMW K1100LT. Außerdem ist Sie mir optisch zu "wuchtig".
Darum habe ich mich für die SR Max entschieden. Ein sportlich, wendiger Roller mit Maxi Eigenschaften.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mustinet1900
Verstehe gar nicht warum Honda den Antrieb der Forza so vermurkst hat bzw. was da anders gemacht worden ist als bei der Sh300?
Naja, da kommt schon etwas Gewicht auch mit ins Spiel. Vergiß nicht, die SH300 hat auch so ca 20% weniger Leistung als andere 250er, dann pack noch ein paar Kilos drauf und Du weißt warum die so lahm ist.
Jeder, der im Stadtverkehr unterwegs ist (also auch ich) ist von der Wendigkeit einer 125er einfach überzeugt und wird einen größeren Roller einfach als Belastung empfinden. Davon würde ich mich nicht beeinflussen lassen, hast Du jedoch auch längere Überlandfahrten täglich zu bewältigen und dafür sind die 125er nun meiner Meinung nach zu schwachbrüstig.
Wenn Du Dir die Leistungen betrachtest, so kommst Du drauf, das die SH125 motorisch bei den Chinesenrollern liegt und die SH150 dann bei den heute üblichen Leistungswerten einer durchschnittlichen 125er (nämlich an die 15PS). Verbrauchstechnisch war ja henryBiker so nett und hat seine Daten gepostet, der liegt bei 3 Litern und damit auch da, wo andere 125er so liegen.
Auch die SH300 liegt bei den PS rund 20% unter einer Daelim S300 (250ccm), die da einen altbekannten bewährten Motor einsetzt. Fahr mit beiden und Du wirst den Unterschied spüren.
Es liegt mir ferne, Dir Honda madig zu machen, denn die bauen nun mal tolle Bikes. Was die Jungs veranlasst, Ihre Triebwerke derart zu beschneiden ist sogar eingefleischten Honda Fans ein Rätsel. Die SH ist optisch "gewöhnungsbedürftig" aber sehr wendig.
Ich würde die PS-Daten nicht als Bibel nehmen, aber vom Tisch fegen bei der Kaufentscheidung würde ich es auch nicht. Probefahrt macht klug!
Zitat:
Naja, da kommt schon etwas Gewicht auch mit ins Spiel. Vergiß nicht, die SH300 hat auch so ca 20% weniger Leistung als andere 250er, dann pack noch ein paar Kilos drauf und Du weißt warum die so lahm ist.
Welche 250er, die stärker als die SH300 ist meinst du denn genau?
Soweit ich weiss hat die
SH300 ja 27PS zu 170KG (279ccm)
Xmax 250 hat 20PS zu 178KG (249ccm)
Daelim S300 hat 22PS zu 167KG (247ccm)
NSS 300 Forza hat 192KG zu 26PS (279ccm)
und Burgman hat 33PS zu 222KG (400ccm)
Somit würde ich die Sh eigentlich vom Leistungsgewicht eher über alle anderen in der Klasse setzen.
Eigentlich hätte ich zwischen der Forza und der SH eigentlich nie soviel Unterschied vermuten, wie oft gelesen.
Es wird dann wohl v.a. an der Vario-Abstimmung liegen, wenn er tatsächlich so lahm ist.
Ist eher als Langstreckengleiter denn als Ampelstarter konstruiert.
(Allerdings bin ich bisher weder SH300i noch Forza gefahren.)
Dass die SH300i 20% weniger Leistung hätte als andere 250er, wüsste ich nicht.
Welche denn im Rollerbereich?
Der Downtown300i ist stärker, das ist bekannt. Aber das ist ein 300er.
Lass Dich nicht zu sehr von diesem PS Gequatsche beeindrucken. Das einzige, wo die PS Zahl relevant ist, ist die Höchstgeschwindigkeit. Und gerade auf Autobahnen sollten schon echte 130 zustande kommen.
Dagegen reicht die Beschleunigung eines 8 PS Fahrzeuges vollkommen aus, um in der Stadt "normale" Autofahrer stehen zu lassen.
Klar, Wettrennen gewinnt man mit 8 PS nicht, aber das ist ja auch nicht Sinn eines Rollers.
Und selbst 125er haben ja schon über 10 PS...
Die Kritik, dass Honda mal eins, zwei PS abrüstet, ist also völlig übertrieben. Dafür hat Honda eben einen sehr niedrigen Verbrauch und nette andere Features, die das Fahrzeug sehr viel wertvoller machen als die paar PS mehr. Und die Forza beschleunigt ausreichend gut, sie muss nicht mit einem 100 PS Motorrad mithalten! Dafür holt man sich kein Sofaroller!
Der wirkliche Nachteil der SH dagegen ist der mangelnde Stauraum. Da ist die Forza/eine Burgmann ganz klar im Vorteil.
Du hast wohl das gleiche Problem wie ich - ich habe auch nur ein Fahrzeug und mich für die SH 150 entschieden. Die zwei Nachteile - geringe Höchstgeschwindigkeit und mangelnde Transportmöglichkeiten gleiche ich durch eine Mitgliedschaft beim Carsharing aus - muss ich doch mal sehr viel Gepäck mitnehmen oder sehr weit fahren, wird halt ein Auto ausgeliehen.
Motorräder kann man ja im Zweifel auch ausleihen.
Vielleicht ist das für Dich ja auch ein Modell - die SH 150 als Alltagsgefährt und für alles andere wird auf Leihfahrzeuge zurückgegriffen. Zumindest bei mir ist das finanziell das günstigste Modell, ob das bei Dir auch funktioniert, hängt von Deinen Rahmenbedingungen ab.
Beste Grüße,
henry
Zitat:
Original geschrieben von mustinet1900
Ja das stimmt, der Downtown ist da schon etwas besser.32,7PS zu 188KG (299ccm)
Lass es mich mal so sagen - ich hatte vor 3 Monaten eine Kymco Vitality neu gekauft. Nach dem ersten Monat hatte ich das Problem, dass der Motor eines Morgens nicht ansprang. Erst nach 5 minuten konnte ich ihn mit kräftigem Treten anspringen lassen.
Dann hatte ich des Öfteren das Problem, dass der Motor kurz nach dem Start einfach wieder ausging, manchmal sogar beim Fahren.
Von der Downtown gibt es ähnliche Berichte, dass der Motor im Stand einfach wieder ausgeht!
Von daher - ja, die reine PS Zahl ist besser. Aber bei meiner Honda kann ich nach inzwischen über 2000 gefahrenen Kilometern nur sagen, dass ich nicht das kleinste Problem hatte! Der Motor springt immer sofort an, und geht im Stand zwar auch aus, aber das ist dank der einzigartigen Start Stop Automatik bei den SH 125/150er ja auch gewollt! 🙂
Beste Grüße,
henry
Das muß mir im Kymco Forum entgangen sein. Hast Du einen Link?
Wäre wohl kein großes Problem für den Hersteller, das Mapping anzupassen und spätestens beim nächsten Service wird's einfach draufgespielt.
Von meinem Motorrad lese ich das öfters, aber eben auch oben genannte Lösung für Altmaschinen.
Ich hatte hier nichts geschrieben, da für mich zu dem Zeitpunkt eh schon klar war, dass ich mir nachdem Führerschein einen neuen Roller/Motorrad hole. Und mit den Problemen war für mich Kymco dann schnell essig.
Für den Downtown finde ich gerade kein Link. Ist natürlich möglich, dass ich mich täusche, meine aber, davon gelesen zu haben, als ich mir den Downtown angeschaut hatte.
Aber einfach scheint das Problem nicht unbedingt zu lösen zu sein, jedenfalls war zeitgleich ein anderer Kunde mal mit bei Kymco, der eine Downtown hatte, und da hatten die keine (schnelle) Lösung für das oben genannte Problem des Absaufens an Ampeln.
Der Händler meinte nur lapidar, halt einfach den Motor neu starten.
EDIT: Heißt natürlich nicht, dass Kymco schrott ist. Aber qualitativ sehe ich da schon einen großen Unterschied zu Honda.
Start-Stop finde ich beim Auto schon nervend - beim sowieso sparsameren Roller, wo man sogar weniger Zeit vor roten Ampeln verbringen muß, frage ich mich sehr, was das bringen soll...
Zu Kymco vs. Honda. Ich mag beide, habe Roller beider Firmen zur vollsten Zufriedenheit gefahren und sehe qualitativ eher keine Unterschiede bei gleich teuren Fahrzeugen.
Kommt der aktuelle Vitality (weiterhin noch) aus den Taiwan-Werken? Das sollte einer der der problemlosesten und haltbarsten Fuffies sein - so kenn ich das.
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Start-Stop finde ich beim Auto schon nervend
He? Was nervt denn an der Start Stop Automatik beim Auto? Der Motor geht ja nur aus, wenn Du in Neutralstellung gehst. Sobald Du dann auch nur die Kupplung leicht berührst, springt der Motor ja sofort wieder an.
Zitat:
- beim sowieso sparsameren Roller, wo man sogar weniger Zeit vor roten Ampeln verbringen muß, frage ich mich sehr, was das bringen soll...
1. Warum verbringst Du weniger Zeit vor der Ampel mit dem Roller? Fährst Du mit dem Roller auch bei Rot?
2. Was das bringen soll? Naja, ich dachte immer, es ist gut, so schnell wie möglich von der Ampel wegzukommen. Wenn man erst den Motor manuell anmachen muss, dauert das ja immer ewig, bis man los kommt. Bei der Start - Stop Automatik hat man das Gefühl, dass keine Zeit vergeht und das Fahrzeug sofort los fährt. Ich gehe jede Wette ein, dass ihr mit der manuellen Betätigung der Zündung IMMER deutlich länger braucht, als der SH mit der Start Stop Automatik.
Zitat:
Zu Kymco vs. Honda. Ich mag beide, habe Roller beider Firmen zur vollsten Zufriedenheit gefahren und sehe qualitativ eher keine Unterschiede bei gleich teuren Fahrzeugen.
Gut, ich hatte nur so einen 50 ccm 2 Takter, und jetzt die SH 150 i, das macht natürlich schon technische einen rießen Unterschied. Aber Honda produziert so einen 2 Takter Unsinn schon gar nicht mehr - das allein zeigt, dass Honda qualitativ besser ist, weil sie auf diesen Umweltverpester verzichten.
Zitat:
Kommt der aktuelle Vitality (weiterhin noch) aus den Taiwan-Werken? Das sollte einer der der problemlosesten und haltbarsten Fuffies sein - so kenn ich das.
Naja, gefahren ist er immer. Er wollte nur manchmal (bei Kälte und Regen) nicht anspringen. Aber gerade bei solchen Wetterbedingungen will man sich nicht lange mit dem Roller aufhalten 😉 Und da bin ich doch dankbar, dass ich mit dem SH jetzt immer direkt losfahren kann. Generell scheint es mit dem Starten aber bei Hondas faktisch keine Probleme zu geben. Nach dem, was ich so höre, gibts das bei Kymco schon öfter. Ein Nachbar hat auch eine Kymco (50 ccm), der muss den Motor immer erst 5 min* warm laufen lassen - vorher fährt der nicht los. Auch hier meint der Händler nur, dass sei normal.
Bei einer Honda ein Unding!
Natürlich gehts trotzdem, und eine Kymco bietet in der Regel in der Tat mehr PS fürs gleiche Geld - aber spart dafür an anderer Stelle. Letztenendes Geschmacksache. Gerade PS Fans werden daher kaum Hondafans sein können. Wer aber - wie ich - sich für Qualitäten abseits der PS Zahl, wie Verbrauch, Gimmicks wie DCT oder Start Stop Automatik und Zuverlässigkeit interessiert, der steht auf Honda. Respektieren sollte man beides.
Ich kann mir die Start Stop Automatik übrigens nicht mehr wegdenken! Kann mir derzeit kaum vorstellen, nochmal ein Fahrzeug ohne zu kaufen!
Beste Grüße,
henry
* EDIT: 5 min ist natürlich übertrieben. Aber 30 sek. muss er schon stehen bleiben, sonst säuft der Motor direkt wieder ab. War bei mir bei kaltem Wetter oder Regen ähnlich
start stop nervt mich auch, es geht auch, wenn ich in D stellung bin