Großes Problem mit Elektrik 4,4i

BMW X5 E53

Hallo zusammen,

mein Name ist Achim, ich habe mir vor 1 3/4 Jahren den Wunsch nach einem V8 erfüllt und mir einen E53 X5 4,4i gekauft.
Der hat mir bis auf eine defekte Standheizung bisher auch null Probleme bereitet.
Bis ich ihn zu meinem Urlaub für 14 Tage abstellte. Als ich zurückkam, war die Batterie komplett entladen. Ich dachte ich könnte sie mit meinem Ladegerät wieder zum Leben erwecken, aber Pustekuchen. Also neue Batterie gekauft, eingebaut, alles schön, für 5 Tage. Da wurde ich nachts um halb drei durch die Alarmanlage aus dem Schlaf gerissen, das gleiche Problem, Batterie komplett leer.
Also ab zum BMW Schrauber, der misst alles durch, findet nix. Wechselt auf Verdacht den Widerstand des Gebläsemotors.
Nach 9 Tagen, diesmal um halb eins, Alarmanlage!!😰 Batterie komplett leer, Schrauber angerufen, der hat nochmals durchgemessen, sagt die neue Batterie wäre auch kaputt.
Ich also die Batterie reklamiert, neue eingebaut. Nach 7 Tagen Batterie leer, nachmittags auf dem Parkplatz nach der Arbeit.
Meine Frau kam mit dem Smart vorbei, überbrückt, läuft, ohne Fehlermeldung o.ä.
Diesmal habe ich das Auto zum Boschdienst gebracht, der hat jetzt 14 Tage daran rumgedoktert, rief mich heute an, er findet nichts, das Auto hat nen Verbraucher, der bis zu 5 A schluckt, aber er findet ihn nicht.
Im Fehlerspeicher ist natürlich nichts.
Also gibt er auf, ich stehe jetzt da wie ein Häppchen Dösig!!🙁😕
Keine Ahnung wo ich das Auto noch hinbringen soll??? Fällt jemandem von Euch etwas ein?
Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einem Passat, da war es ein Marderbiss.

Für Eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im Voraus.

Gruß
Achim

68 Antworten

Nope, 100% Serie, zwar Vollausstattung(elektr. Sitze mit Memory,Panoramadach, TV,Standheizung etc.)
Die Standheizung habe ich abgeklemmt, da das Aggregat eh defekt ist.

Gruß
Achim

Eine Idee habe ich noch! Bei meinem fällt sporadisch mal der Heckscheibenwischer aus, manchmal bekomme ich im Display die Fehlermeldung Rücklicht/Bremslicht überprüfen.

Ich vermute einen Bruch im Kabelstrang, weil das auch eine bekannte Krankheit beim 5er Touring ist. Der Kabelstrang kommt oben durch ein Gummi in die Heckklappe rein (einfach mal unter 5er Touring googlen).

Ich muss das auch mal checken, die Kabel liegen so schlecht, dass sie irgend wann brechen.

Werde das am WE mal checken. Danke für`s miträtseln!!😎

LG
Achim

Solltest du die Standheizung nicht mehr haben wollen, hätte ich dafür Verwendung 🙂.

Nachdem wir deinen Wagen jetzt einigermaßen kennen, muss ich feststellen, dass uns hier weitere Vermutungen nicht weiter bringen.

Das einzige was jetzt hilft ist, eine detaillierte Analyse bzgl. Ruhestromverhalten. Von den potenziellen großen Verbrauchern noch mal jede Sicherung einzeln ziehen und dann das Ruhestromverhalten prüfen.

Zudem würde ich eine Testfahrt empfehlen bei der alle Verbraucher, soweit möglich, ausgeschalten sind. 2 Stunden nach der Testfahrt, nachdem alle Verbraucher abgekühlt sind, würde ich die Steuergeräte auf erhöhte Temperaturwerte prüfen. Wie zu Beginn schon erwähnt sind die 60Watt die hier an Fehlerstrom fließen definitiv mit bloßer Hand zu erfühlen. Ein funktionierendes/fehlerfreies Steuergerät ist nach 2 Stunden definitv kalt bzw. abgekühlt und nur der "Übeltäter" würde dann noch ordentlich Temperatur haben. Eine Wärmebildkamera wäre dafür sehr hilfreich.

Grüße

Ähnliche Themen

Moin,

mir wäre lieber, wenn das Teil(Standheizung) repariert werden könnte. Wenn Du da nen Tipp hast wäre ich sehr dankbar.😉
Aber primär hätte ich gern den Stromverbrauch beseitigt. Das muss allerdings bis zum WE warten.
Im Moment schließe ich das Auto zuhause schlicht ans Ladegerät an, stümperhaft, aber es funktioniert.😉😁

Gruß
Achim

Servus, bin eben zufällig auf was gestoßen 😰
Es gibt beim x5 ein Steuergerät für Ruhestromabschaltung.
Hier mal der link: Positions Nr. 7

http://de.bmwfans.info/.../

Vieleicht schaltet der nicht mehr richtig.

Gruß Torben

Frage.Ist das Radio mal getauscht worden?!?!Hab das gehabt als ich mein normales Radio gegen ein navi radio getauscht habe!Beides original BMW!Danach hats 3-4 Tage gedauetr Batterie leer!Anzeige im Fehlerspeicher gleich null!Gesucht wie die Irren!Auch Ruhstromverbrauch knapp 5A!

Moin,

das Radio ist original Lieferumfang, der Wagen ist Bj. 9/2006, ich hab ihn seit 3/ 2010.
Er ist bis 9/2013 völlig störungsfrei gelaufen, ausser das im Winter nach dem Kauf aufgefallen ist, dass die Standheizung defekt ist. Der BMW Händler sagt, dass das Aggregat defekt sei. Wie gesagt, wenn der Wagen läuft, läuft er völlig störungsfrei, keinerlei Fehlfunktion.Was auffällt ist, dass die Kontrollleuchte Airbag und das Standlicht links vorne nur leuchten, wenn die Batterie entleert ist. Die P-Leuchte am Wählhebel bleibt nach Verschließen des Fahrzeugs willkürlich lange an. Mal ne halbe Stunde, mal 2 Stunden.
Sonst keine Auffälligkeiten, plötzlich fängt die Alarmanlage an zu piepen, Batterie leer. Ein paar Stunden vorher bin ich noch völlig problemlos unterwegs gewesen.
Wie gesagt, ich habe keinerlei Umbauten am Fahrzeug gemacht, alles Serie, nichts verändert. An der Umrüstung auf 19" Felgen wird es ja wohl nicht liegen.😉
Das Ruhestromabschaltmodul war mir noch völlig unbekannt. Hat auch noch keiner erwähnt, weder BMW, noch Bosch.😕

Gruß
Achim

Sevus, also auf BMW würde ich nichts geben. Habe schon des öfteren erlebt, dass die überhaupt keine Ahnung haben. Die spielen mit ihrem Diagnosegerät um und danach wird auch getauscht. Leider stimmt nicht immer was das Ding so sagt. Wenn ich auf BMW gehört hätte, wäre ich 2000€ ärmer und die Fehler wären immer noch da. Habe mir deshalb das TIS ( Technisches Informations System) gekauft. Da ist alles erklärt wie man was repariert. Das TIS hat auch BMW. Die können noch was von uns hier im Forum lernen. Was das Modul genau macht, weiß ich nicht aber ich würde dann doch mal bei BMW fragen.
Wenn die das auch nicht wissen, dann könnte man es ja mal selber tauschen. Kostet ja nicht die Welt (36€) und wär ein Versuch wert. Frag mich aber nicht wo das Ding sitzt. Von den Steckern würde ich sagen, dass es im Kofferraum bei den Sicherungen sitzt.

Gruß Torben

Wundert mich das soo viele das Problem mit dem Aufleuchten von Kontrollampen oder der Außenbeleuchtung nicht kennen.

also, wenn die Batterie kurz vorm Tod entladen ist.
Dann leuchtet mein Auto auch kunterbunt.
auch das Armaturenbrett.

Sogar Tacho und Drehzahlmesser zeigen Werte an. Obowohl der Motor aus ist ^^.
Sobald aber wieder Saft auf der Batterie ist.. geht alles wieder aus.

Bei mir wars übrigends schon zwei mal der Igel.
Nach dem ersten tausch, hat der nur 1 Jahr gehalten und war wieder kaputt.

Schau dir mal das Relais an.

Oder es würde schon ein Schalter vom Innenraumlicht reichen, dass das nicht abschaltet.

8365960

Das ist das Steuergerat Ruhestromabschaltung wie oben von mir beschríeben mit Link und Positionsnummer.
Das Ding Kostet 36€ und das soll er ja auch mal Tauschen. Kostet nicht die Welt und ich könnte wetten das es das ist. Wäre mal schön wenn er sich mal melden würde.
Wenn er sagt das alles Original ist und auch nichts weiter verbaut hat, sollten es nur noch Relais und Steuergeräte sein. Aber wie schon geschrieben, sollte es das Steuergerat für die Probleme sein.

Gruß Torben

Moin zusammen,

also, wir haben heute mal den Part von 2 BMW Werkstätten, 1 Boschdienst und 1 freien Werkstatt übernommen, die das Auto jeweils 14 Tage in den Händen hatten, übernommen.
Multimeter angeschlossen, Niveauregulierungspumpe angehoben es war ein Anlaufen wie von einer elektrischen Pumpe zu hören, ganz leise zwar, aber doch hörbar. Daraufhin haben wir, wenn das Geräusch auftrat, die Niveaupumpe angefasst, die war es nicht. Danach haben wir den Deckel des Entertainmentsystems abgebaut und siehe da, das Gerät hinten rechts, welchen Part das auch immer übernimmt, hat einen Lüfter, der immer wieder anspringt, auch im Ruhemodus und dadurch das Auto immer wieder komplett "weckt". Verbrauchsanstieg bis zu 5 A, ca. alle 90 sec. bis 5 Minuten, das Steuergerät angefasst, es war ordentlich warm, obwohl es eigentlich gar nicht laufen dürfte.
Danach haben wir die Sicherung 4, die das Gerät versorgt, gezogen, Schicht am Schacht, max. Verbrauch zwischen 0,15 und 0,36 A., Ende im Gelände.
Was am Gerät ist, das der Lüfter immer wieder anspringt, weiss ich nicht, bin ja weder KFZ, noch Elektrofuzzy, aber die Fehlerfindung dauerte mit meinen Freunden Hansi und Rudi aus Kärnten, schlappe 20 min.
Danach noch 1 Stunde gewartet, ob der Verbraucher nochmal auftritt, tat er nicht!!!!
Am Montag fahre ich in die genannten Werkstätten, lache die aus und fordere meine Kohle zurück. Zwei Messerschmiede und ein Semimediziner haben in 20 Minuten das gefunden, wozu die "Profis" in 8 Wochen nicht in der Lage waren.
Halleluja Deutschland, Deine Fachkräfte, wenn ich nur den Diagnosestecker einstecke sehe ich zwar das ein Verbraucher da ist, aber nicht wo. Ich weiss nicht, ob die Herren dann auf Kollege Zufall gehofft haben den Fehler zu finden oder was auch immer, aber ich bin froh, das wir ihn finden konnten, werde die Blechbüchse da hinten drin jetzt bei einem Elektronikspezi checken lassen, weil die Werkstätten mir sicher ein neues Gerät verkaufen wollen.
Vielen Dank allen hier, für Euer mitmachen und Hirnschmalz, ich werde versuchen mich bei Gelegenheit zu revanchieren.

LG
Achim

Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner!

War die Sicherung nicht im Sicherungskasten? Du kannst ja im Online ETK mit der Teilenr. schauen was es für ein Gerät ist und was es kostet. Aber wenn es das Steuergerät ist, wirst du es wahrscheinlich neu oder gebraucht kaufen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen