Großer Turbo beim CDI
moin moin...
hat jemand von euch,schonmal einen größeren turbolader bei einem cdi eingebaut?
vielleicht so einen garret gt und wie sie alle noch heißen😁
ps:bin "noch" nicht so bescheiden was motortuning angeht🙄
Beste Antwort im Thema
Servus,
hast Du Dich auch mit der Theorie beschäftigt ?
Größerer Turbolader = mehr Luft - mehr Volumenstrom, aber erst einmal nicht mehr Ladedruck, da dieser geregelt ist.
Größere rotierende Masse = trägeres Ansprechverhalten bei gleichem Abgasvolumenstrom
Wenn Du nur einen größeren Lader einbaust, bekommst Du also nicht mehr als ein trägeres Ansprechverhalten.
Der Weg zur Leistungssteigerung ist primär die Erhöhung des (Luft-) Füllgrades im Verbrennungsraum bei gleichzeitiger optimierter (angepasster) Einspritzmenge. Das geschieht entweder durch höheren Ladedruck oder auch durch eine niedrigere Lufttemperatur (Ladeluftkühler).
Beim Chiptuning wird erst einmal folgendes gemacht:
- eingespritzte Kraftstoffmenge bis an die Rußgrenze erhöhen
- Ladedruck erhöhen mit vorhandenem Turbolader
Wenn man hier an die Grenzen geht, sind schon einmal bis zu 35% Mehrleistung drin.
Darüberhinaus geht es dann weiter mit größerem Lader - um noch mehr Kraftstoff verbrennen zu können - bei weiter erhöhtem Ladedruck.
Dann kommen natürlich auch weitere Systeme an ihre Grenzen - Einspritzdüsen, Railsystem, Raildruck, aber auch solche Komponenten wie z.B. die Ventile.
Was natürlich immer zu beachten ist, ist die mechanische Haltbarkeit der verbauten Motorkomponenten....Kurbelwelle, Kolben, Pleuel...und auch die Kraftübertragung und und und....
Dieter
45 Antworten
also um nochmal zum thema zu kommen,
wärs also (vorsausgesetzt der antriebsstrang hält) möglich, nen größeren ladeluftkühler zu verbauen und dazu noch die motorsoftware zu "optimieren" und dann hätte man noch mehr leistung als nur mit chip? mein 320er ist mir auch schon etwas träge (vor allem ab 160) und da wollte ich schonmal einen chip setzen, aber seit kurzem denk ich, ich geh zu mkb und lass das stuergerät umproggen, so daß ich "saubere" werte habe. würde dann ein großer luftkühler noch mehr leistung bringen und was wäre sonst noch so an optimierung drin?
habe den 320 cdi r6 mit 3222ccm - aktuell 204 ps, über 260ps wären schön 🙄
hey jörg,
bei dir hinten geismar / kiesseestr steht eine grauer gö zn 1 /ist tomas nen freund von mir ...
gibs nur 20 stk von der brabus serie&tiefer&schneller&breitere räder&innen alles alcantara ect und wir haben bei a&a auch nochmal was für den schuuub gemacht ... 🙂 macht spass und geht ganz gut der turnschuh ...
pics/mit winterreifen in paris .... den saugste nicht so schnell an 😉
ein smart ist weit sicherer als viele denken .... nun er hat keine knautschzone und ist innen unverwüstlich/innenzelle bleibt wohl immer ganz ...ist aber sehr sehr hart ! 😉
www.youtube.com/watch?v=ju6t-yyoU8s
steve
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also um nochmal zum thema zu kommen,
wärs also (vorsausgesetzt der antriebsstrang hält) möglich, nen größeren ladeluftkühler zu verbauen und dazu noch die motorsoftware zu "optimieren" und dann hätte man noch mehr leistung als nur mit chip? mein 320er ist mir auch schon etwas träge (vor allem ab 160) und da wollte ich schonmal einen chip setzen, aber seit kurzem denk ich, ich geh zu mkb und lass das stuergerät umproggen, so daß ich "saubere" werte habe. würde dann ein großer luftkühler noch mehr leistung bringen und was wäre sonst noch so an optimierung drin?habe den 320 cdi r6 mit 3222ccm - aktuell 204 ps, über 260ps wären schön 🙄
genau das sage ich ja auch ab 160 hält da so ein passat mit 2l tdi mit.und das ist schon echt arm.
wäre da ein größeres laderrad und großer ladeluftkühler eine idee?
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also um nochmal zum thema zu kommen,
wärs also (vorsausgesetzt der antriebsstrang hält) möglich, nen größeren ladeluftkühler zu verbauen und dazu noch die motorsoftware zu "optimieren" und dann hätte man noch mehr leistung als nur mit chip? mein 320er ist mir auch schon etwas träge (vor allem ab 160) und da wollte ich schonmal einen chip setzen, aber seit kurzem denk ich, ich geh zu mkb und lass das stuergerät umproggen, so daß ich "saubere" werte habe. würde dann ein großer luftkühler noch mehr leistung bringen und was wäre sonst noch so an optimierung drin?habe den 320 cdi r6 mit 3222ccm - aktuell 204 ps, über 260ps wären schön 🙄
Kommt darauf an....wie die Verhältnisse im 320er sind.
Theorie: je kälter die Luft, desto größer die Dichte, desto mehr Luft zum Verbrennen ist im Verbrennungsraum und desto mehr Kraftstoff kann eingespritzt werden.
Wie die Realität beim 320er aussieht - da müssen sich die Tuningspezialisten mit auseinandersetzen.
Dieter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cem_52
genau das sage ich ja auch ab 160 hält da so ein passat mit 2l tdi mit.und das ist schon echt arm.Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also um nochmal zum thema zu kommen,
wärs also (vorsausgesetzt der antriebsstrang hält) möglich, nen größeren ladeluftkühler zu verbauen und dazu noch die motorsoftware zu "optimieren" und dann hätte man noch mehr leistung als nur mit chip? mein 320er ist mir auch schon etwas träge (vor allem ab 160) und da wollte ich schonmal einen chip setzen, aber seit kurzem denk ich, ich geh zu mkb und lass das stuergerät umproggen, so daß ich "saubere" werte habe. würde dann ein großer luftkühler noch mehr leistung bringen und was wäre sonst noch so an optimierung drin?habe den 320 cdi r6 mit 3222ccm - aktuell 204 ps, über 260ps wären schön 🙄
wäre da ein größeres laderrad und großer ladeluftkühler eine idee?
Jetzt geht das schon wieder los mit dem 2l TDI Passat🙁🙁
Was schert es einen, dass die Dinger lange mitgehen, oder teilweise schneller sind. Wenn man ein Problem damit hat, dann holt man sich doch einfach nen Passat und freut sich über das schöne VW Emblem und darüber, dass man ab und zu nen W211 odere andere "versägt".
Gibt auch übrigens ne geile Tuning Szene für VW, vielleicht sind einige dort besser aufgehoben.
Ich fahre nen W211 aus vielen anderen Gründen, aber nicht weil ich nen Heizhobel fahren möchte. Einfach zu wissen, dass ausreichend Leistung da ist, wenn man sie braucht, reicht mir. Und Leistung brauche ich nicht um andere zu "versägen", dazu reichen meine paar Pferdchen eh nicht aus, eher um gut mitzuschwimmen und schnell zu fahren, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und ich gerade Bock drauf habe.
Level
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Was schert es einen, dass die Dinger lange mitgehen, oder teilweise schneller sind. Wenn man ein Problem damit hat, dann holt man sich doch einfach nen Passat und freut sich über das schöne VW Emblem und darüber, dass man ab und zu nen W211 odere andere "versägt".
ok, kannst dich wieder abregen. vw ist mir sowas von piepegal. nen kumpel von mir hat einen passat, der kann bis ca 40, wo er dann in den 2ten gang schaltet, mit meinem 320er mithalten, dann hörts schon auf... der braucht ewig zum schalten... um den zu "versägen" brauch ich kein tuning....
Jetzt geht das schon wieder los mit dem 2l TDI Passat🙁🙁
Was schert es einen, dass die Dinger lange mitgehen, oder teilweise schneller sind. Wenn man ein Problem damit hat, dann holt man sich doch einfach nen Passat und freut sich über das schöne VW Emblem und darüber, dass man ab und zu nen W211 odere andere "versägt".
Gibt auch übrigens ne geile Tuning Szene für VW, vielleicht sind einige dort besser aufgehoben.
Ich fahre nen W211 aus vielen anderen Gründen, aber nicht weil ich nen Heizhobel fahren möchte. Einfach zu wissen, dass ausreichend Leistung da ist, wenn man sie braucht, reicht mir. Und Leistung brauche ich nicht um andere zu "versägen", dazu reichen meine paar Pferdchen eh nicht aus, eher um gut mitzuschwimmen und schnell zu fahren, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und ich gerade Bock drauf habe.
Levelsorry level ich habe mir den benz nicht wegen dem stern gekauf sondern wegen dem komfor und power wenn es drauf ankommt.da hätte ich ja auch damals meinen vw golf gti tdi mit 150ps behalten können.da war mein 530d schneller als der 320cdi ab 160km/h wobei der bmw weniger ps und mehr gewicht hatte sowohl auch weniger hubraum.der passat fahrer lacht sich einen ab wenn der benz auf der bahn ab 160 immer noch neben ihm ist und nicht viel schneller voran kommt als er.
was ich will ist nur das er auch obenrum bissel mehr durchzugs kraft hat.und wie ich das am besten erreichen kann ohne zu chippen zu müssen.
Hi,
nochmal zum Thema Tuning der CDIs...
Ich denke, wenn man über sowas nachdenkt, sollte man das bei der jeweils größten Maschine machen - also bei 320er (T-Modell) oder 420er. Denn langfristig ist ein größerer Motor fast immer billiger, als die Frisiererei eines Kleinen.
Ich selber habe einen 320 von 2007 (also V6) im T-Modell - der ging schon ab Werk halbwegs ordentlich, keine Frage. Allerdings fehlte ihm obenrum die Kraft. Dazu sei gesagt, daß ich, wenn verfügbar, wohl einen 420 gekauft hätte (den es ja leider nur in der Limo gab).
Auf meiner Suche nach "seriösem" Tuning hab ich mich nach vielen Telefonaten und Angeboten für die Fa. Väth entschieden. Der 320er leistet jetzt mit bloßem Elektronikupdate ca. 270PS und gut über 600nm. Die Fahrleistungen sind überzeugend; insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich und natürlich im Durchzug liegen Welten dazwischen. Der Wagen rennt jetzt etwas mehr als "echte" 260. Und das alles mit Motorgarantie, TÜV-Segen, Eintragung und Anerkennung der Versicherung (Beitrag blieb gleich).
Der Verbrauch ist im Alltag übrigens nicht gestiegen!
Natürlich ist das Ganze mit einem 420er nicht ansatzweise vergleichbar, dafür ist der Wagen leichter, nicht so kopflastig, braucht gut 3 Liter weniger und ist in Steuer und Versicherung eine Ecke günstiger.
An mechanischem Tuning hat mir Väth darüber hinaus noch einen größeren Ladeluftkühler angeboten, natürlich dann wieder mit abgestimmter Elektronik, damit es keine Verzögerung beim Ansprechen gibt. Hier bin ich noch nicht ganz von überzeugt, da ja schon das Tuning auf 270PS reiner Luxus war... Der LLK würde nochmal ca. 15PS obenraus bringen - diese wären halt teuer erkauft. Auch sonst wären da sicher noch andere Dinge möglich (Lader etc.) - nur kommt dann es wirtschaftlich schon fast wieder billiger, einen 6,3er Benziner zu kaufen und statt der Tunerei einfach etwas mehr Sprit zu verblasen.
Also: Wenn Du die Kiste immer schön langsam warm fährst und insbesondere auch nach Autobahnetappen immer ein paar km zum "Kaltfahren" hast, dann ist ein Chiptuning beim CDI mit Sicherheit vertretbar. Alles andere steht kostentechnisch in keiner Relation zur Mehrleistung.
Joe.
hi joe von väth habe ich auch bisher nur gutes gelesen.es liest sich schon so an,das der umbau für dich gelohnt hat.darf man erfahren was dich der spaß gekostet hat und wielange du schon mit dem umbaukit fährst?!
kann mir keiner trotzdem sagen ob es was bringen würde einen größeren laderad+ladeluftkühler einzubauen natürlich mit einer angepassten optimierung.
also leute meldet euch bitte die damit schon erfahrung haben.
Denken, Recherchieren und Rechnen!
Es gibt 3-4 seriöse Chiptuner, die jeweils hunderte oder tausende 320CDI um 20% Leistungsgesteigert haben.
Kostet 1000-3000€. Dutzende Diskussionen zu diesem Thema im Forum. Macht vielleicht sogar mehr Sinn als ein 420CDI (wie ein Vorredner sagte: kopflastig, hoher Verbrauch, hohe Belastung des Antriebssstrangs).
"Grösserer Turbolader" wäre was vollständig neues und wird wohl von den etablierten Tunern nicht ohne Grunde eben nicht angeboten. Da müsste der Tuner auch noch die gesamten Motorinnereien und -peripherie ändern: Kurbelwelle, Kolben, Steuergeräte, Einspritzung, Ladeluftkühler, Übersetzung usw.. Wie gesagt, +20% geht "noch so", darüber hinaus Hardware tauschen und sozusagen den Motor komplett neu entwickeln. Also hirnlos teuer, bei zugleich Schwächen im Alltag (Anfahrschwäche, Turboloch). Macht vielleicht für einen Rennwagen Sinn, für den eine Hubraumformel gilt.
E500 "vor Mopf" (306PS) gehen besser als 320CDI, sind gebraucht auch günstiger in der Anschaffung, sogar mit weniger Kilometern auf dem Tacho. Fürs gesparte Geld, erst recht bei Chiptuning, könnte man einige Liter Superbenzin kaufen. Oder auf Gas umrüsten (ebenfalls mit dutzend Diskussionen im Forum).
Zitat:
Original geschrieben von Cem_52
Jetzt geht das schon wieder los mit dem 2l TDI Passat🙁🙁Was schert es einen, dass die Dinger lange mitgehen, oder teilweise schneller sind. Wenn man ein Problem damit hat, dann holt man sich doch einfach nen Passat und freut sich über das schöne VW Emblem und darüber, dass man ab und zu nen W211 odere andere "versägt".
Gibt auch übrigens ne geile Tuning Szene für VW, vielleicht sind einige dort besser aufgehoben.Ich fahre nen W211 aus vielen anderen Gründen, aber nicht weil ich nen Heizhobel fahren möchte. Einfach zu wissen, dass ausreichend Leistung da ist, wenn man sie braucht, reicht mir. Und Leistung brauche ich nicht um andere zu "versägen", dazu reichen meine paar Pferdchen eh nicht aus, eher um gut mitzuschwimmen und schnell zu fahren, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und ich gerade Bock drauf habe.
Level
[/quotesorry level ich habe mir den benz nicht wegen dem stern gekauf sondern wegen dem komfor und power wenn es drauf ankommt.da hätte ich ja auch damals meinen vw golf gti tdi mit 150ps behalten können.da war mein 530d schneller als der 320cdi ab 160km/h wobei der bmw weniger ps und mehr gewicht hatte sowohl auch weniger hubraum.der passat fahrer lacht sich einen ab wenn der benz auf der bahn ab 160 immer noch neben ihm ist und nicht viel schneller voran kommt als er.
was ich will ist nur das er auch obenrum bissel mehr durchzugs kraft hat.und wie ich das am besten erreichen kann ohne zu chippen zu müssen.
@CEM:
Und "Sorry" CEM, aber das hört sich für mich an, als hättest du den Wagen ohne ausgiebige Probefahrt gekauft, dann hättest du feststellen können, dass der Durchzug nicht so toll ist wie bei deinen Vorgängerfahrzeugen und dann lässt man halt die Finger davon und kauft sich was anderes. Langsam wird es albern hier, kauft sich ein Fahrzeug und beschwert sich nachher dass er nicht so toll zieht :?
Sowas stellt man vorher fest.
Level
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
E500 "vor Mopf" (306PS) gehen besser als 320CDI, sind gebraucht auch günstiger in der Anschaffung...
+ Geiler Motorsound + Mechanisch (V8 Motor und Getriebe) fast unkaputtbar 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Denken, Recherchieren und Rechnen!E500 "vor Mopf" (306PS) gehen besser als 320CDI, sind gebraucht auch günstiger in der Anschaffung, sogar mit weniger Kilometern auf dem Tacho. Fürs gesparte Geld, erst recht bei Chiptuning, könnte man einige Liter Superbenzin kaufen. Oder auf Gas umrüsten (ebenfalls mit dutzend Diskussionen im Forum).
Endlich mal einer, der's auf den Punkt bringt. Verstehe ohnehin nicht, wie man mit dem Ziel, eine Fahrmaschine kaufen zu wollen, zu einem Diesel greift!
Wenn man sich hier die ganzen Freds mit all den Umbauten und Aufrüstungen durchsieht, kommt man zu dem Schluss, dass die wenigsten mit Ihrem Auto, so wie es ist, zufrieden sind. Und da frag ich mich, warum wurde dieses dann so überhaupt gekauft?
Die Kaufentscheidung damals kann man dann wohl nur mit Bauchentscheidung begründen und "Denken, Recherchieren und Rechnen!" war scheinbar grad nicht angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von level0611
@CEM:Und "Sorry" CEM, aber das hört sich für mich an, als hättest du den Wagen ohne ausgiebige Probefahrt gekauft, dann hättest du feststellen können, dass der Durchzug nicht so toll ist wie bei deinen Vorgängerfahrzeugen und dann lässt man halt die Finger davon und kauft sich was anderes. Langsam wird es albern hier, kauft sich ein Fahrzeug und beschwert sich nachher dass er nicht so toll zieht :?
Sowas stellt man vorher fest.Level
Das ist mir auch so ähnlich passiert.
Ich habe den Audi A6 V8 4,2 4B auch Probe gefahren.
War halt ein ganz anderes Auto als mein vorheriger E 55 AMG (W210).
Bei den vielen Eindrücken ist mir manches auch erst später aufgefallen, als ich ihn schon gekauft hatte.
Der hatte mit 300 PS eigentlich ja nur 54 PS weniger, war aber viel schwerer und hatte vor allem eine ziemlich sprit- und leistungsschluckende Automatik (0 auf 100 in 7,1 Sekunden, E 55 AMG 5,6 Sekunden).
Auch mein S500 ist gegen den Audi gefühlt eine Rakete bei 2-3 Liter weniger Verbrauch trotz höherem Gewicht.
Zunächst dachte ich, ich könnte damit leben.
Als mir klar wurde, daß ich dauerhaft unzufrieden mit dem Audi sein würde, habe ich ihn nach 5 Monaten wieder verkauft (inseriert nach ca. 3,5 Monaten).
Das hatte man mir im A6 4B-Forum schon nach meiner ersten Nörgelei angeraten und/oder prophezeit.
Solche Fehler können passieren, man sollte dann einfach die Konsequenzen ziehen und sich etwas passendes suchen.
lg Rüdiger:-)
Bei einer notgedrungen kurzen Probefahrt mit einem Gebrauchtwagen sollte man eher auf Defekte achten, als grundsätzliche Vergleiche mit anderen Motorisierungen oder gar anderen Automarken anstellen. Die Verkäufer PS-starker Gebrauchtwagen sehen es sicher auch nicht gern, wenn unentschlossene Kaufinteressenten für Probefahrten die Zeit stehlen. "Erfahrung" kann man dadurch nicht ersetzen.
Der Ruediger hat den Wagen dann ja auch verkauft, und nicht in der nächsten Hinterhofwerkstatt einen Turbo dranbauen lassen.