Große Unterschiede zu Gunsten des des EU Import !!
Ich habe mir ein 8Monate , 5600km alten Toyota Avensis T25 aus Dänemark gekauft. Ich bezahlte 17200Euro und als Austattung, mit Scheinwerferwaschanlage, Regensensor, Sitzheizung sowie beheizter Frontscheibe für die Scheibenwischer 9Airbags der Toyota Neuwagengarantie und ich muß sagen , Ich hätte in Deutschland für dies Ausstattung mindestens 21500Euro bezahlt. Ich kann nur sagen das dieses alte Vorurteil EU-Wagen haben nicht alles das was Deutsche Wagen haben deswegen sind deutsche Teurer mehr
einfach nicht mehr standgemäß und schlichtweg falsch !!!Ich kann nur jeden empfehlen sich einen guten EU Importeur auszusuchen und man spart wirklich !!!!
Beste Antwort im Thema
Re: Große Unterschiede zu Gunsten des des EU Import !!
Zitat:
Original geschrieben von gawen111
!!!Ich kann nur jeden empfehlen sich einen guten EU Importeur auszusuchen und man spart wirklich !!!!
Hallo,
wie ich doch diese "Geiz ist geil" Mentalität liebe.
Ja genau, ALLE! sollen diese ach so tolle Methode anwenden, und spätestens dann, wenn das auch sprichwörtlich umgesetzt wird, kann man seinen Wagen in Zukunft auch nach Dänemark zur Inspektion fahren.
Mein Freundlicher berechnet mir übrigens für Navi- Software-Updates und ähnliches kein Cent, andere Kunden dagegen zahlen für die selbige Arbeit um die 40.-
Selbst für Glühbirnenwechsel usw, musste ich bis heute nichts zahlen.
Damit hole ich den Unterschied zu einem EU- Wagen kostentechnisch sicher nicht auf, dennoch werde ich (egal ob es nun ein Lexus oder BMW sein wird) direkt zum Händler, und dort ordern.
Gruß espe
51 Antworten
Moin,
Tja ... das ich für's Auszahlen des Fehlerspeichers Geld zahlen muss, wenn ich den Wagen nicht im Haus gekauft habe ... damit muss man sicherlich leben. Den vollen Service und "kostenlose" Dreingaben sind halt nur drin, wenn derjenige der mir das gewähren soll ... auch Geld von mir bekommt.
Bei meinem Benzhändler kostet für mein Fahrzeug ein "komplett-Computercheck" rund 100 Euro. Wenn die Reparatur zwischen 100 und 250 Euro liegt, und ich sie da machen lasse, werden mir von der Analyse 20 Euro abgelassen, und der Wagen gewaschen, gewachst und gesaugt. Liegt die Reparatur bis 500 Euro und ich lasse sie da machen ... erhalte ich 50 Euro gutgeschrieben. Liegt sie darüber, war die Fehleranalyse Kostenlos.
Einer meiner Freunde hat sich seinen Wagen dort gekauft, und läßt regelmäßig seine Inspektionen da machen, der brauchte nichts zahlen, bei der Analyse, obwohl die anschließende Reparatur "nur" 130 Euro kostete. Damit SOLLTE und muss man logischerweise leben, denn die die da arbeiten wollen ja auch ihr Brot am Abend haben.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Tja ... das ich für's Auszahlen des Fehlerspeichers Geld zahlen muss, wenn ich den Wagen nicht im Haus gekauft habe ... damit muss man sicherlich leben. Den vollen Service und "kostenlose" Dreingaben sind halt nur drin, wenn derjenige der mir das gewähren soll ... auch Geld von mir bekommt.
Bei meinem Benzhändler kostet für mein Fahrzeug ein "komplett-Computercheck" rund 100 Euro. Wenn die Reparatur zwischen 100 und 250 Euro liegt, und ich sie da machen lasse, werden mir von der Analyse 20 Euro abgelassen, und der Wagen gewaschen, gewachst und gesaugt. Liegt die Reparatur bis 500 Euro und ich lasse sie da machen ... erhalte ich 50 Euro gutgeschrieben. Liegt sie darüber, war die Fehleranalyse Kostenlos.
Einer meiner Freunde hat sich seinen Wagen dort gekauft, und läßt regelmäßig seine Inspektionen da machen, der brauchte nichts zahlen, bei der Analyse, obwohl die anschließende Reparatur "nur" 130 Euro kostete. Damit SOLLTE und muss man logischerweise leben, denn die die da arbeiten wollen ja auch ihr Brot am Abend haben.
MFG Kester
Also Rotherbach das kann ja wohl nicht sein!
Egal ob Lexus, Toyota, Audi, BMW oder Mercedes es sollte vollkommen egal sein wo ich mein Auto gekauft habe ob das jetzt in Wien, Zürich, Kopenhagen, Prag oder Hamburg war - wenn ich in Frankfurt mit dem Auto Probleme habe, dann soll mir der für die Marke zuständige Händler auch helfen! Alles andere wäre eine Unverschämtheit! Für diese Hilfeleistung soll er auch Geld verlangen können - jedoch kann er wohl kaum mehr bei einem auswärtigen Kunden verlangen als bei einem eigenen Kunden, wo kommen wir denn da hin!
Manches was wie ein EU Import ausschauen mag muss nicht umbedingt einer sein!
P.S. Ich fahre kein EU Importfahrzeug ich bin jedoch des öfteren umgezogen und sehe es als Diskriminierung wenn ich vom Händler schlechter behandelt werde nur weil ich evtl. zugezogen bin.
Moin,
Mach das Problem im Kopf mal einfacher und reduzieren wir es mal auf eine einfachere Sache, als auf das emotionale Thema "Auto".
Wenn du regelmäßig bei einem Italiener Pizza holen gehst ... sagen wir alle 2 oder 3 Wochen Samstags. Und du gibst regelmäßig ein normales oder kleines Trinkgeld. Dann wird es sich irgendwann einstellen, das du dort eine größere Portion bekommst, das du mal ne Flasche Wein bekommst, obwohl deine Bestellung NICHT 20 Euro überschreitet, oder das die Lieferung kostenlos ist, obwohl du mehr als 20 km weg wohnst etc.pp.
Gehst Du zu einem Italiener, der dich nicht kennt, wirst du dort ja auch nicht bei der Bestellung der Pizza zum mitnehmen ein Gläschen Grappa, wie bei deinem Stammpizzadealer bekommen.
Kein Stück anders ist das bei Autos und Autohäusern. Das Auslesen eines Fehlerspeichers ist EINE DIENSTLEISTUNG. Ob dir das Autohaus diese Dienstleistung (allg. eine Ware!) kostenlos überläßt (aka Service) oder sie dir berechnet ... liegt im Ermessen des Betreibers. Den Betreiber der Werkstatt kostet diese Dienstleistung IMMER das gleiche (Strom, Personal, Anschaffungskosten des Gerätes). Bist du nun Stammkunde dort, hast 3 Autos gekauft, 20 Inspektionen durchgeführt und 5 Sätze Reifen da gekauft ... bekommst du die 15 Euro (mehr kostet das bei einem "Laptop" Auto ja nunmal nicht mehr) vielleicht geschenkt. Bist Du fremd ... und hast eine Reparatur von 7 Euro (weil sich z.B. ein Schlauch gelöst hat) ... dann kannst du nicht erwarten, die restlichen 8 Euro geschenkt zu bekommen. Du kannst sie geschenkt bekommen ... darfst dich aber nicht beschweren wenn das NICHT der Fall ist.
Denk mal drüber nach 😉 Dir wird ja AUCH geholfen, nur musst du halt in dem Fall auch die Kosten tragen, die dir sonst freundlicherweise rabattiert werden.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Mach das Problem im Kopf mal einfacher und reduzieren wir es mal auf eine einfachere Sache, als auf das emotionale Thema "Auto".
Wenn du regelmäßig bei einem Italiener Pizza holen gehst ... sagen wir alle 2 oder 3 Wochen Samstags. Und du gibst regelmäßig ein normales oder kleines Trinkgeld. Dann wird es sich irgendwann einstellen, das du dort eine größere Portion bekommst, das du mal ne Flasche Wein bekommst, obwohl deine Bestellung NICHT 20 Euro überschreitet, oder das die Lieferung kostenlos ist, obwohl du mehr als 20 km weg wohnst etc.pp.
Gehst Du zu einem Italiener, der dich nicht kennt, wirst du dort ja auch nicht bei der Bestellung der Pizza zum mitnehmen ein Gläschen Grappa, wie bei deinem Stammpizzadealer bekommen.
Kein Stück anders ist das bei Autos und Autohäusern. Das Auslesen eines Fehlerspeichers ist EINE DIENSTLEISTUNG. Ob dir das Autohaus diese Dienstleistung (allg. eine Ware!) kostenlos überläßt (aka Service) oder sie dir berechnet ... liegt im Ermessen des Betreibers. Den Betreiber der Werkstatt kostet diese Dienstleistung IMMER das gleiche (Strom, Personal, Anschaffungskosten des Gerätes). Bist du nun Stammkunde dort, hast 3 Autos gekauft, 20 Inspektionen durchgeführt und 5 Sätze Reifen da gekauft ... bekommst du die 15 Euro (mehr kostet das bei einem "Laptop" Auto ja nunmal nicht mehr) vielleicht geschenkt. Bist Du fremd ... und hast eine Reparatur von 7 Euro (weil sich z.B. ein Schlauch gelöst hat) ... dann kannst du nicht erwarten, die restlichen 8 Euro geschenkt zu bekommen. Du kannst sie geschenkt bekommen ... darfst dich aber nicht beschweren wenn das NICHT der Fall ist.
Denk mal drüber nach 😉 Dir wird ja AUCH geholfen, nur musst du halt in dem Fall auch die Kosten tragen, die dir sonst freundlicherweise rabattiert werden.
MFG Kester
Beschweren kann ich mich ja so und so nicht weil ich als Kunde keine Ahnung habe ob der andere Kunde für die gleiche Dienstleistung mehr oder weniger berechnet bekommt.
Beim Chinesen zumindest ist es mir selbst bei einer 1 Bestellung schon passiert das ich Pflaumenlikör (oder was auch immer dazu bekommen habe).
Davon abgesehen erwarte ich irgendwie das die Probleme bei einem Neuwagen in den ersten Jahren ohne Probleme erledigt werden. Das man danach für jede Kleinigkeit zahlen muss kenn
ich zugenüge (und habe mich damit auch abgefunden)...
Grüsse aus Prag, Mathis
Ähnliche Themen
Also...zu den Eu-Wagen: Es verdienen alle !
In meinem Falle: Toyota bekommt Geld fürs Auto.
Der Importeur bekommt Geld fürs Importieren.
Der Händler bekommt Geld fürs warten und reparieren.
Ob jetzt Herr X durch den Import etwas verdient, oder Herr Y für den Verkauf, ist eigentlich wurscht. Für mich.
Wie geht es denn, dass im Ausland die gleichen Wagen (angenommen Ausstattung ist gleich) viel weniger kosten ?
Der Grund: Der Wohlstand mag hier höher sein, also ist auch der Preis höher !
Es wird also in D einfach mehr Gewinn mit den Autos als im Ausland gemacht (angenommen man vernachlässigt Steuern usw.).
Wie meine Vorschreiber das auch schilderten, so ist es bei mir auch.
Wir habe bei einem Toyota Händler 3 Wägen ( davon 1 dort gekauft) in der Wartung, Reparatur, usw.. Wenn etwas "kleines" ist, wird das in der Regel kostenfrei repariert.
Soviel dazu von meiner Seite.
Torgridsson
PS: Noch etwas: Wenn man die Möglichkeit hat, eine (Toyota-, o.ä.) Werkstatt zu besuchen, die Autos nur reparieren und nicht verkaufen, ist die Sache perfekt. Die Werkstatt bemüht sich, einen als Stammkunden zu gewinnen und ist nicht böse dass man das Auto woanders gekauft hat, weil sie selbst ja keine verkaufen.
wie kommt man eigentlich immer darauf dass die Reparatur und der Service eine karitative Geschichte sind...... am Verkauf verdient der Händler bei einem angenommenen Nachlass von 10% ca. 5% also meinetwegen 1500€ bei einem Avensis oder 1000€ bei einem Auris. Das hat er nach drei Inspektionen auch verdient, meiner Meinung nach ist jeder Händler der die Wartung von einem wo anders gekauften Fahrzeug verweigert oder den Kunden sauer fährt nur bescheuert, das ist leicht verdientes Geld. Der Kunde kommt von alleine, verhandelt nicht lange und wenn er zufrieden ist kommt er immer wieder. Der Service ist also keine "freiwillige" "kostenlose" und "muß er ja nicht" Leistung sondern der Händler ist in seinem Einzugsgebiet vom Hersteller autorisiert und verpflichtet die Wartung der dort befndlichen Fahrzeuge zu übernehmen, deswegen DARF er ja auch das stolze Markenlogo führen und fühlt sich tausendmal besser und trägt die Nase drei Kilometer höher als jede freie Werkstatt.
lg
Peter
Hallo zusammen,
privat fahren wir seit Jahren Gebrauchtwagen, die nach Preisrecherche noch nie bei einem hiesigen Autohaus gekauft wurden.
Der Ford-Betrieb wie auch die Mitsubishi Werkstatt führten und führen Reparaturen dennoch gerne aus, ich werde freundlich bedient,
ausserdem zahle ich ja auch für die Leistung.
Die Mechaniker in der Werkstatt bekommen jeden Monat ihren Lohn, daher freuen sie sich auch über jeden Auftrag,
egal ob das Auto jetzt aus dem eigenen Hause stammt oder nicht.