Große Kaltlauf-Probleme mit TEC²-Steuergerät

Hallo, Freunde des Bio-Sprits!

Ich bin neu in diesem Forum, sage herzlich "Hallo"! Hoffentlich könnt ihr etwas mit diesem Problem anfangen:

Im April habe ich meinen Wagen (Peugeot 206 SW, 1.4l 16V, 88PS) auf E85 umgerüstet. Nach langer Recherche kam ich zu dem Schluss, dass das TEC²-Steuergerät die beste Lösung ist (ABE, alle Mischungen mit Super tankbar, ...). Wer das Gerät nicht kennt: Es besteht aus einem Steuergerät und einem OBD-Dongle, soll lernfähig sein (siehe t-ec2.de)
Die Umrüstung fand bei einem Fachhändler in Gummersbach statt, der das Gerät mitentwickelt hat.Der Wagen hatte damals 70.000 km "runter".

Leider habe ich seitdem große Kaltstartprobleme mit dem Biosprit. Nicht das Anspringen, sondern der Kaltlauf ist das Problem. Hier eine knappe Historie:

[Für alle Geräte gilt, dass sie ab 70-90° Motortemp. perfekt regelten]

> Gerät & Dongle 1 (dort eingebaut, Standardeinstellungen): Ab E30 aufsteigend extremes Ruckeln beim Hochdrehen im Leerlauf und Anfahren. (Art des Ruckelns wie ein Drehzahlbegrenzer der alten Schule, kurz, stotternd). Gab sich ab ca. 70° Motortemperatur. Wurde schlimmer mit sinkender Außentemperatur. Stottern auch schon im Leerlauf ohne Gas.

da dies inakzeptabel war (Wagen musste im Leerlauf "aufgewärmt werden", sicheres Fahren unmöglich) habe ich mich an den Hersteller gewandt. Der hat mir 2 weitere Geräte per Post geschickt, die modifiziert waren:

> Gerät & Dongle 2 (Label: "double cold"😉: Kaltstartverhalten unter 15°C Außentemperatur "okay" (etwas hakelig, aber fahrbar). Über 15°C verschlucken und langatmiges Stottern des Motors, keine Gasannahme. Leerlauf ohne Gas okay. Über 25° Außentemperatur ging der kalte Motor beim Gasgeben aus. Ethanolgestank. Gab sich ebenfalls ab 70° Motortemp.

> Gerät & Dongle 3 (Label: "half cold"😉: Dieselben Probleme wie mit Gerät 1, nur viel extremer, daher nicht weiter getestet.

Erneut wandte ich mich mit meinen Erfahrungen an den Hersteller. Dieser sagte mir zu, aufgrund meiner Erfahrungen eine Software aufzuspielen, die passt. So kam ich zu

> Gerät & Dongle 4 (Label: "double cold for low temp"😉: Große Probleme in allen Lebenslagen. Wagen springt schlecht an, verschluckt sich beim Gasgeben im Leerlauf und geht aus. Enormer Leistungsabfall beim Hochschalten. Beim Anfahren (selbst, wenn der Wagen schon 15 km/h fährt) absterben, sobald ganz eingekuppelt wird. Gelegentlich (in der Kaltlaufphase) unangenehmes, einmaliges ZAPP-Geräusch im Motorraum. Abhängigkeit von der Außentemp. konnte ich mit Gerät 4 nicht feststellen.

Anzumerken wäre noch: Der Wagen hat neue Lamdasonden (beide) sowie 2x frisches 5W30-Öl bekommen und läuft (mit allen getesteten TEC²-Geräten) auf Super E5 tadellos.Die Einlernfahrt (Mit purem E85 bei halber Motorlast 30 Km fahren) habe ich mit allen Geräten gemacht.

Habt ihr eine Idee, was hier falsch läuft? Ich bin für jeden Tip dankbar, denn so geht es nicht weiter [zumal für Umbaukosten von € 650 + Ölwechsel + Sonden]...

Vielen Dank!

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Ausgerechnet für so ein unflexibles Gerät wird eine Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt und damit u.a. auch die Einhaltung der geltenden Emissionsvorschriften garantiert.
Tja auf die Kompetenz der deutschen Behörden ist Verlaß. Kaffeekochen: Note 1. Weiter so! 🙂

Habe das Gerät auch,läuft super.Hatte aber vor kurzem beim Gasgeben mal ruckeln gehabt.

Nehme an das es an der Qualität des E85 gelegen hat. Deshalb habe ich mir jetzt E100 gekauft

und mische den E85 nun selbst, der Duster läuft jetzt damit richtig gut. Man sollte nicht immer auf

Geräte schimpfen,es kann auch oft etwas anderes sein zB der Treibstoff,oder auch die Zündkerzen.

Tippe eher auf den Sprit.

Gruß Ralf

Mit ABE muss es ja letztlich unflexibel sein, dass ist klar. Wenn jeder dran rumleiern kann wie er will wirds ja auch nix mit der Vorschrifteneinhaltung.

Die Einbaukosten sollten bei dem Ding ja wohl unter 50€ liegen, paar Stecker anstöpseln und das wars.. 10 Minuten rum denk ich mal😁

@TE: Nimm halt ne Schwedenbox oder sowas und pass die an. Halt illegal aber kann man gut verstecken und kostet nur ein drittel..

Zitat:

Daher: Wenn bis dahin nicht doch noch eine Lösung auf dem Tisch liegt, habe ich Ende des Monats den Termin zum Ausbau des Geräts.. Man hat mir "kulante Abwicklung" zugesichert, d.h., den Kaufpreis für das Gerät bekomme ich in jedem Fall. Was mit den Einbau-Kosten ist, ist noch strittig. Nach meiner Ansicht trete ich wegen erheblicher Mängel von einem Kaufvertrag über die Umrüstung zurück, müsste also die volle Summe zurückerhalten. Der Umrüstbetrieb hat sich hierzu noch nicht geäußert...

Es gibt eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.06.2011 (Az: C-65/09, C-87/09), wonach den Verbrauchern im Rahmen des Schadensersatzes nicht nur die Ansprüche für die reinen Materialkosten sondern auch Ansprüche für die Ein- und Ausbaukosten zustehen.

Das sollte man ruhig den Herstellern aufs Auge drücken. Vielleicht gehen die dann nicht mehr so schlampig mit ihren vollmundigen Versprechen um, wenn dann die Regressansprüche in die Höhe schnellen.

Ich hätte mir vermutlich auch die Schwedenbox gekauft,wenn die ganzen Anschlüsse Wasserdicht gewesen wären. Die Schweden haben nunmal mehr Erfahrung mit dem Umbau,das muss man sagen wie es ist. Hier wird das Thema E85 sehr stark vernachlässigt,leider.
Das T-ec2 ist nicht schlecht, wie gesagt es kann auch am Treibstoff, das habe ich selbst feststellen müssen. Das Ethanol muss wohl sehr hochwertig sein, was man für E85 verwendet.

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Zitat:

[Das Ethanol muss wohl sehr hochwertig sein, was man für E85 verwendet.

Es gibt eine DIN 51625, wo genau geregelt ist, wie sich das E85 zusammensetzen muss. An der E85 Tanksäule sollte so ein runder Aufkleber angebracht sein, welche man schon vom Diesel oder Super kennt. Vielleicht auch mal über die Tankstelle den Lieferanten kontaktieren.

Müsste man halt mal schauen ob das Zeug gepanscht ist. Wenn man planvoll Wasser zu ner genauen Menge E85 dazugibt bis sich das Benzin trennt sollte man auch rauskriegen wieviel Wasser drin war und wieviel Benzin bzw. Ethanol...
Irgendwo steht ab wieviel Prozent Wasser sich das Benzin wieder trennt.
Alternativ müsste ein Liter Wasser auf einen Liter E85 das Benzin raustrennen. Das Alkehol-Wasser Gemisch,dass dann übrig ist, auf 60°C erwärmen, dass der Alk verdunstet aber nicht das Wasser. Bleibt dann mehr als ein Liter übrig, ist was faul..

Was heißt hier "hochwertig"? Ethanol ist Ethanol und der Reinheitsgrad ist wie bei allen anderen Kraftstoffen gesetzlich festgelegt. Diese Märchen vom "guten" und "bösen" Sprit werden immer rausgeholt, wenn man die Ursachen an seinem defekten Fahrzeug nicht finden will oder kann.

Normaler Ethanol auch als Spritus bekannt hat höchtens eine Reinheit von etwa 96%, das restliche Wasser lässt sich durch Destillation nicht weiter abscheiden.
Wenn ich nun den Kraftstoff Ethanol haben möchte muss es Wasserfrei sein. Da kenne ich nur zwei wege man gibt eine Stoff hinzu der mit dem Wasser verbindet und es dann mit nimmt oder einen Filter der das Wasser abscheidet.
Wie genau das geht wurde hier schon mal erläutert und kann man nachsuchen.

Nach DIN dürfen im E85 maximal 0,300 Massenprozent Wasser enthalten sein.

So, dann melde ich mich mal wieder zu Wort. 🙂

@tom_hwi: Danke für die Info. Dies entspricht auch meiner Auffassung. Hoffen wir mal, dass die sich auch ohne Anwalt durchsetzen lässt....

Die Einbaukosten liegen übrigens bei gut 150 €; der Einbau hat damals auch gut 1,5 Stunden gedauert!

@ Eifel Duster: Das mit der Sprit-Qualität kommt wohl nicht infrage.. Da ich mehrere, vollständige Tankfüllungen E85 bei Gulf (Gelsenkirchen), Oil (Frankfurt) und SWM (Marburg) bezogen habe. Das sind recht große Tanken und die werden wohl nicht alle "schlechten Sprit" haben.
Es schaut einfach so aus, dass die eingespritzte Menge im Kaltlauf die falsche ist. Bei Gerät 1 zu mager, bei den darauffolgenden abhängig von der Außentemp. zu fett...
Mich fuchst einfach, dass sich dieses nicht durch einfache Anpassungen in den Griff bekommen lässt. 🙁

Für die Zeit danach: Die KFZ-Werkstatt meines Vertrauens (freie Werkstatt, wo ich seit Jahren gerne hingehe) verbaut seit neustem die Geräte von EthanolTechnik . Was haltet ihr von diesen? Die Idee eines Halbautomaten finde ich erstmal nicht tragisch..

Achja, den Schweden verbaut man am besten im Innenraum. Dann hat man kein Dichtungsproblem. Den Vergießen ist blöd wenn mal ein Cent Artikel kaputt ist, das bekommt man dann nicht mehr repariert.

Ich kenne die Teile nicht, aber du darfst gerne Probieren und berichten.
ich hab den Schweden drin und der läuft, jetzt einen Winter und diesen "Sommer" der eher nehr Herbst ist. Der macht vollautomatisch.
Es gibt nur ein Problem und das ist das Brötchenholen Profil. D.h. du fährst vllt ne Minute und dann machst ihn aus, wenn dann fertig bist und willst wieder starten fehlt die Anreicherun bzw der Temperatursensor erkennt schon die wärme und nimmt sie runter. Dann springt er schlecht an.
Lösen könnte man das durch zwei Strategien, mehr Anfetten per Poti oder den Sensor wo anders hin setzen wo er später reagiert.
Mir ist es aber egal, weil ich dieses Profil eh vermeiden will und ich sonst im Normalbetrieb einen gewissen Mehrverbrauch hätte.

Zitat:

Original geschrieben von CityShuffle


So, dann melde ich mich mal wieder zu Wort. 🙂

@tom_hwi: Danke für die Info. Dies entspricht auch meiner Auffassung. Hoffen wir mal, dass die sich auch ohne Anwalt durchsetzen lässt....

Die Einbaukosten liegen übrigens bei gut 150 €; der Einbau hat damals auch gut 1,5 Stunden gedauert!

@ Eifel Duster: Das mit der Sprit-Qualität kommt wohl nicht infrage.. Da ich mehrere, vollständige Tankfüllungen E85 bei Gulf (Gelsenkirchen), Oil (Frankfurt) und SWM (Marburg) bezogen habe. Das sind recht große Tanken und die werden wohl nicht alle "schlechten Sprit" haben.
Es schaut einfach so aus, dass die eingespritzte Menge im Kaltlauf die falsche ist. Bei Gerät 1 zu mager, bei den darauffolgenden abhängig von der Außentemp. zu fett...
Mich fuchst einfach, dass sich dieses nicht durch einfache Anpassungen in den Griff bekommen lässt. 🙁

Für die Zeit danach: Die KFZ-Werkstatt meines Vertrauens (freie Werkstatt, wo ich seit Jahren gerne hingehe) verbaut seit neustem die Geräte von EthanolTechnik . Was haltet ihr von diesen? Die Idee eines Halbautomaten finde ich erstmal nicht tragisch..

Dann liegt es eindeutig an dem Gerät,vermutlich wird es bei keinem Peugoet deines Typ's gehen.

Aber das hätten die doch testen müssen,bevor man für den Typ Peugoet 206 die ABE gibt.

Das Problem bei dem T-ec2 ist,das man es nicht nachjustieren kann,da es vollautomatisch arbeitet.

Aber,wenn du ein anderes Gerät haben möchtest,würde ich auch zur Schwedenbox raten.

Die Schweden haben da mehr Erfahrung mit dem Umbau, ist halt mehr Arbeit für den Mechaniker.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von CityShuffle


Für die Zeit danach: Die KFZ-Werkstatt meines Vertrauens (freie Werkstatt, wo ich seit Jahren gerne hingehe) verbaut seit neustem die Geräte von EthanolTechnik . Was haltet ihr von diesen? Die Idee eines Halbautomaten finde ich erstmal nicht tragisch..

Ich hatte in meinem vorherigen Audi A4 1.8 T ein Steuergerät von Ethanoltechnik drin. Da gab es keine Probleme. Selbst bei satten zweistelligen Minusgraden nur einmal mehr orgeln. Auch die Fahreigenschaften unterschieden sich nicht von dem mit Super. Ich hatte damals das G3-S2 verbaut. Die neuen S4 Geräte lassen sich ja auch noch programmieren, was die Sache abrundet. Die Firma Ethanoltechnik hat offensichtlich die Hausaufgaben gemacht, nachdem ich 2 weitere Piggyboxenhersteller "getestet" hatte und die mit mangelhaft durchgefallen sind. Dabei meine ich nicht nur die eigentliche Piggybox, sondern auch das nachfolgende Troubleshooting.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Ausgerechnet für so ein unflexibles Gerät wird eine Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt und damit u.a. auch die Einhaltung der geltenden Emissionsvorschriften garantiert.
Tja auf die Kompetenz der deutschen Behörden ist Verlaß. Kaffeekochen: Note 1. Weiter so! 🙂

Ja, weil der Gesetzgeber verbietet ja das ein Steuegerät den Lambdawert abgreift.

Daher sind Boxen verboten sobald sie das machen, obwohl die natürlich besser funktionieren.

Komisch eigentlich, ich habe bei meinem Wagen einen Kaltlaufregler installiert, der genau dasselbe tut (Lambdasignal anzapfen und Zusatzluft bei > 500 mV über Ventil geben). Das Gerät hat auf jeden Fall eine ABE... Wie passt das zusammen?

Lambdanzeigen sind ja auch nicht verboten.. Es gibt halt dieses Gesetz für die E85 Steuergeräte... Logik hat doch nichts mit der deutschen Gestzgebung zutun...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen