Größere Bremse beim E46 325CI
Hallo Jungs,
ich bin mit der Bremsleistung meines E46 325 Cabrio nicht wirklich zufrieden. Biem Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten fühlt sich die Bremse schlapp an und neigt zum Fading (Original Scheiben und Klötze). Gibt es die möglichkeit sich im BMW Regal an einem größeren System zu bedienen. Hat evtl der 330 eine bessere Anlage? Oder passen evtl die M3 Bremsen plug&play - hab gesehen, dass man diese gebraucht ja auch zu erschwinglichen Preisen bekommt..? Ich suche nach einer Lösung die möglichst leicht umzurüsten ist und finanziell vertretbar ist. Hat da jemand eine Idee?
Gruß
Al
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von altonno
ich bin mit der Bremsleistung meines E46 325 Cabrio nicht wirklich zufrieden. Biem Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten fühlt sich die Bremse schlapp an und neigt zum Fading (Original Scheiben und Klötze).
Ja, das Fading bekommen alle Fahrer, die zu luschig bremsen und das Bremspedal streicheln.
Ich frage mich immer, was für ein Grund es gibt bei hohen Geschwindigkeiten das Bremspedal zu streicheln bis das Fading einsetzt.
Entweder die Straße ist frei, dann wird nicht gebremst.
Oder jemand zieh Dir unverhergesehenerweise vor's Auto, dann wird kurz fest und hart gebremst.
In allen anderen Situationen wird gerade bei hohen Geschwindigkeiten sehr vorausschauend gefahren und das Tempo mit dem Lupfen des Gasfußes an den übrigen Verkehr angepasst.
Mein Rat: Erst fahren lernen, dann bremsen lernen.
Interessanterweise wird beim 24-Stunden-Rennen in der Serienwagenklasse mit den Serienbremsen gebremst ... Fading kennen die Fahrer auch, aber sie ärgern sich dann über sich selbst, da das Fading auch unter hohen Belastungen vermeidbar ist.
Gruß, Frank
17 Antworten
Original geschrieben von altonno
Die Bremse ist wirklich nicht der brüller. Da zu muß ich sagen, dass ich das Cabrio als Funmobil fahre und damit selten schnell unterwegs bin. Und wenn ich mal von 200 auf 80 runterbremse, dann darf die Bremse nicht am Limit sein.Naja, von 200 auf 80 ... hmmm ... überlegen wir mal.
-------
.... Da brauch ich nicht überlegen...... Wenn ich von 200 auf 80 runterbremsen muß, dann soll das funktionieren - ohne dass ich mir dabei Gedanken machen muß ob die Bremse das überlebt. Oder muß ich in einer Gefahrensituation erst überlegen und die Konsequenzen abschätzen bevor ich auf die Bremse latsche???
Diese ABS-Bremsung aus vMax bis 0 hält jede Serienbremse mehrmals hintereinander problemlos(!) aus.
-----
Das stimmt nicht. Meine tuts definitiv nicht!
Anders sieht das aus, wenn man 200 km/h fährt und am Schild "Baustelle in 2 km" beginnt den Fuß leicht auf die Bremse zu legen - dadurch kann ich jede Serienbremse ins Fading und Rubbeln zwingen.
-----
Ob das wohl stimmt ;-) Du widersprichst dir gerade - Energierhaltungssatz! Die Kinetische Energie wird ja zwangsläufig in thermische Energie umgewandelt. Und je länger die Zeitspanne ist in der die Energie in die Bremsanlage eingebracht wird, desto länger hat das System auch Zeit die thermische Energie an die Umgebung abzugeben. D.h. die Erwärmung des Belages ist homogener und es entstehen keine extremen hotspots (ausgasen und verglasen des Belages)
So ein quatsch ... Golf, A3, A4 und Vectra haben das Problem ebenfalls, A6 und A8 etwas leichter und die anderen nicht gnaz so arg bei 200 km/h-80 km/h
---------
Doch, genau das ist mein Problem. Wenn ich das nicht hätte dann würde ich jetzt nicht hier im Forum hängen, sondern würd mit einem kühlen Weissbier vor dem Fernseher sitzen....
Und wenn ich in der Physik Vorlesung und in Fahrdynamik aufgepasst habe, dann tritt Fading wohl eher bei kurzen harten Bremsungen auf, als bei "vorsichtigen" Bremsvorgängen.Tja, dann hast Du wohl nicht aufgepasst.
-------
Dann erklär mir bitte den physikalischen Hintergrund..
Um Dir den Denkansatz zu erleichtern:
a) Mit dem Fahrrad bergab rollen, dabei die Hinterradbremse immer nur ganz kurz ziehen
b) ... die Bremsklötze leicht angelegt lassen bis unten hin
c) rollen lassen und kurz vrom Ende mit blockierendem Rad bremsen
=> a) Bremse nur leicht warm, Reifen mit leichtem Abrieb
=> b) Bremse versagt auf habem Wege, dafür sind die Reifen noch toll
=> c) Bremse bleibt kalt, dafür ist der Reifen hin
---------
Da mußt du wohl noch was unterscheiden - dein Beispiel ist an dieser Stelle total daneben, da hier keiner was von blockierten Rädern geschrieben hat.... Somit sind die Beispiele nichtssagend.
Aber wie auch immer, ich wollte hier keine Diskussion lostreten, sondern nur wissen ob man mit geringem Aufwand die Bremse verbessern kann.
Gruß
Al
Zitat:
Original geschrieben von altonno
Oder muß ich in einer Gefahrensituation erst überlegen und die Konsequenzen abschätzen bevor ich auf die Bremse latsche???
Nein, einfach volles Brett auf die Bremse latschen bis das ABS regelt.
Zitat:
Original geschrieben von altonno
Diese ABS-Bremsung aus vMax bis 0 hält jede Serienbremse mehrmals hintereinander problemlos(!) aus.
-----
Das stimmt nicht. Meine tuts definitiv nicht!
Glaub's mir einfach - ich beschäftige mich damit beruflich.
Zitat:
Original geschrieben von altonno
Ob das wohl stimmt ;-) Du widersprichst dir gerade - Energierhaltungssatz! Die Kinetische Energie wird ja zwangsläufig in thermische Energie umgewandelt.
Nein, die kinetische Energie wird entweder in potentielle Energie umgewandelt, in thermische Energie oder in Formänderung.
Zitat:
Original geschrieben von altonno
Doch, genau das ist mein Problem. Wenn ich das nicht hätte dann würde ich jetzt nicht hier im Forum hängen, sondern würd mit einem kühlen Weissbier vor dem Fernseher sitzen....
Hihi, gute Idee :-)
Zitat:
Original geschrieben von altonno
Dann erklär mir bitte den physikalischen Hintergrund..Um Dir den Denkansatz zu erleichtern:
a) Mit dem Fahrrad bergab rollen, dabei die Hinterradbremse immer nur ganz kurz ziehen
b) ... die Bremsklötze leicht angelegt lassen bis unten hin
c) rollen lassen und kurz vrom Ende mit blockierendem Rad bremsen=> a) Bremse nur leicht warm, Reifen mit leichtem Abrieb
=> b) Bremse versagt auf habem Wege, dafür sind die Reifen noch toll
=> c) Bremse bleibt kalt, dafür ist der Reifen hin
---------
Da mußt du wohl noch was unterscheiden - dein Beispiel ist an dieser Stelle total daneben, da hier keiner was von blockierten Rädern geschrieben hat.... Somit sind die Beispiele nichtssagend.
Solange Du keinen Bremsfallschirm im E46 hast, hat jede Bremsung einen Anteil "blockierende" Räder dabei ... wie sonst willst Du die Bremskraft auf den Asphalt bringen?
Ob die Räder wirklich blockieren oder sich langsamer drehen als der Untergrund es erfordern würde ist dabei egal - in jedem Fall geht ein Teil der Energie in Verformung über, und zwar schwarze Krümel, die sich vom Reifen lösen.
Zitat:
Original geschrieben von altonno
Aber wie auch immer, ich wollte hier keine Diskussion lostreten, sondern nur wissen ob man mit geringem Aufwand die Bremse verbessern kann.
Ja, kann man - bau Dir eine Bremsbelüftung ein.
So sieht das bei mir aus:
http://www.jokin.de/news/176/3-2.jpg
Das kostet keine 5 Euro ...
Das ist extrem effektiv, denn so kann ich beifahrerschonend wie ein Oppa auch mehrfach von 230 km/h runter bremsen, wenn ich mal wieder total unaufmerksam bin.
Gruß, Frank
Hi Al..
Man muß über solche Themen diskutieren..!!!
Wenn Du nicht's erfahren willst, dann kauf Dir ne AP Bremse und gut ist's..
Aber es ist nun einmal nicht so einfach.. Es ist vergleichbar mit der Kupplung, es gibt Leute die verfluchen das Zweimassenschwungrad, und die BMW Kupplung, es gibt aber auch welche die sagen, genial..es kommt halt auf die Bedienung an.. der eine hat die Kupplung bei 160tsd runter, der andere fährt über 300tsd und sagts er ist immer flott unterwegs.. Nur so als Beispiel.. der Reibbelag, ist ja ähnlich!!!! Wenn man jetzt einem der die Kupplung schnell verschleißt, einfach Sintabeläge empfiehlt, ist das nicht richtig, wenn die auch haltbarer sind..
So kann man über die Bremse lange reden, es gibt Stichworte wie Reibwerte, Bremsdruck, aber auch Kühlung und Kolbenrückstellung, nur um ein paar Faktoren für eine gut funktionierende Bremse zu nennen..
Es ist nun einmal nicht so einfach, und ich würde, wenn Du wirklich Probleme mit "Fading" überhitzen der Bremse hast, den Tipp von Frank dankend annehmen, und ihn nicht einfach so abtun..
Wenn Du allerdings Ansprechverhalten mit Fading verwechselst, können Beläge mit einem höheren Reibwert helfen..z.B.
Ich hatte letztens einen Fall, der hatte sich neúe Beläge eingebaut, und hatte nun die letzte Scheiße, der Pedalweg, war zu lang.. Nach der Kontrolle der Manschetten und Bremsflüssigkeit stellte sich heraus, das durch die Rostkante auf den hinteren Bremsscheiben der Kolben zu weit einfährt, und dadurch der Pedalweg scheiße war..
Es gibt also viele Kleinigkeiten, die zu beachten sind, und nicht einfach, ey ich brauch fettere Bremsen.. so geht man nicht mit solchen Themen um, sonder man checkt erstmal was wie ist, und was wie sein soll..!!!!!
Wenn Du sagst, das eine Vectra oder Audi A4 Bremse besser sein soll, stimmt was nicht.. desweiteren sollte eine intakte Bremse die beschriebenen Bremsvorgänge verkraften!! gesund sind sie aber nicht!!!
Zum Fading noch ein Wort, tritt es auf, dauert es eine weile, bis die Beläge den ursprünglichen Reibwert zurückhaben.. weiß man das nicht, und tritt weiter rein, verglasen sie weiterhin, und man kommt in einen Kreis, der nie die optimale Bremswirkung hergibt.. z.B.!!!
Grüße Matze..