Größere Batterie
Hallo zusammen
Hat von euch schon einer eine größere Batterie beim 1.4 TSI verbaut als die vom Werk verbaute Batterie.
Mein Variant hat eine 72Ah Batterie vom Werk eingebaut, kann ich beim Tausch eine größere verbauen und was ist da das maximum?
Für die Lima sollte die größere Batterie ja kein Thema sein aber wie sieht es mit den Platzverhältnissen aus im Motorraum?
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Bin ich der einzige der einen Golf Variant fährt 😕Zitat:
Wenn du die Platzverhältnisse an deinem Fahrzeug nicht kennst, woher sollen wir es dann wissen.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Weil mein 3er Golf mit 60PS schon eine 88Ah Batterie hatte.Zitat:
Wozu eine größere Batterie?
Gruß
SVEAGLE
Wasn das für eine komische Begründung, und weil dein 3er Golf nur 60 PS hatte lässt du den 1,4 TSI jetzt auch auf 60 PS drosseln?
19 Antworten
Wie lang sind deine tägliche Fahrstrecken?
Kurzstreckenfahrer haben immer Probleme mit nicht vollständig aufgeladenen Batterien.
Zur Arbeit brauch ich etwa 15min.
Ich weiß Standheizung max. 15min laufen lassen.
Ich denk halt das die 140A Lima die Batterie schneller laden kann als die 70A Lima meines 3er Golf.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe besitzt der Golf 6 ein eigenes Steuergerät für die Lima das für optimale Ladung sorgt.
Ich besitze eine Amperezange, damit werde ich mal messen mit wieviel Ampere die Batterie geladen wird.
Gruß
SVEAGLE
@TE
Ja eine 140 A Lima sollte eine Batterie schneller laden können, auch eine größere!
Die Betonung liegt auf "sollte", denn das macht sie bei mir z.B. auch nicht. Das ist Fakt, denn da habe ich bereits genug gemessen.
Die Lima leistet über 1,5 KW, das sollte locker reichen um, bei normalem Fahrprofil, die Batterie voll zu bekommen. Da sollen auch die 15 Min. des TE ausreichen, wenn er nicht auch noch alle möglichen, unnötigen Verbraucher einschaltet.
Dass die Batterie aber scheinbar nicht immer vollgeladen wird, sollen zwei Beispiele zeigen.
Nach einer 250 Km Tagfahrt, betrug die Klemmspannung, bei 2500 Touren immer noch nur 14,3V. Das ist nach meiner Meinung für eine volle Batterie zu wenig. Sie sank nach Abstellen des Motors, innerhalb einer Minute auf 12,5V. Nach 4 Stunden waren es noch 12,1V.
Auch die minimale Stromaufnahme im Stand, von 30-40mA, dürfte kein Problem sein, und das auch wochenlang, wenn die Batterie voll ist. Bei meinem ist ebenfalls die 72 Ah verbaut.
Auch die Standheizung des TE, sehe ich nicht als Problem. Hatte schon in den 70ern eine Standheizung in meinen BMW eingebaut, die lief im Winter jeden Morgen 45 Minuten, die Fahrzeit war 30 Minuten, und da hatte ich nie mit der Batterie ein Problem. Da waren die Batterien aber bestimmt nicht besser als heute, oder?
Evtl. hat der TE ein ähnliches Problem wie ich. Das äussert sich dadurch, dass z.B. nach og. 250 Km Fahrt, zwei Tage später das Lastmanagement gegriffen hat. Kein Innen- Umfeldlicht, kein Radio. Erst dieses Wochenende wieder. 70 Km gefahren, ein VCDS Scan, Lastabschaltung!
Batteriespannung 11,9V. Diese Abschaltungen (über 30) stehen im Fehlerspeicher.
Was die Werkstatt bisher meinte, spare ich mir hier lieber. Extremes Kurzstrecken Profil war so eine Aussage. Aha, siehe oben, gefahrene Strecken.
Der Erstausrüster/Hersteller hat mir schon volle Unterstützung zugesichert, falls sich mein Freundlicher weiter so blöd anstellt.
Das ganze habe ich geschrieben, da ich den TE anregen möchte, so er kann, doch mal die Spannungen zu verschiedenen Zeiten, und Betriebszuständen zu messen.
Nicht immer, misst Mist wer misst.
M. f. G.
Hallo sveagle,
das Abschalten der Zuheizfunktion hat aber definitiv nichts mit deinem Batterieproblem zu tun.
Reicht dir denn ca 10-15 minütiges Vorheizen nicht aus?
Wenn du nicht länger vorheizt, hast du wahrscheinlich auch keine Probleme mehr mit deiner Batterie. Das wäre doch wirklich die einfachste und kostengünstigste Lösung.
Ob große Lima oder nicht.
Das Problem ist, dass man eine halbleere Batterie auch mit einer 1000A-Lichtmaschine niemals in weniger als ein paar Stunden wirklich vollladen kann.
Eine Batterie ist kein Eimer, bei dem es egal ist, ob ich 10L in 2 sec einfülle oder 10L in einer Stunde.
Und wenn die Batterie nie wirklich voll ist, verliert sie schnell (dauerhaft) an Kapazität.
Richtiges Volladen braucht immer Zeit, denn mehr als bis auf 14,4V laden, kann (und darf) eine LiMa (oder Ladegerät) normalerweise nicht.
Wenn 14,4V mit großem Ladestrom erreicht sind, ist eine Batterie aber definitiv noch nicht annähernd voll geladen.
Diese 14,4V müssen ein paar Stunden gehalten werden (Absorbtionszeit), während dessen der Ladestrom bis auf ein Minimum sinkt. Erst dann ist die Batterie wirklich voll.
Daher auch mein Hinweis mit dem sporadischen laden durch ein Ladegerät:
Das hat zwar, im Verhältnis zur LiMa, nur einen lächerlichen Ladestrom, aber es hat etwas, was auch eine 1000A-LiMa im Kurzstreckenbetrieb niemals hat:
die notwendige Zeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Der 80 PS Golf hat eine 44Ah Batterie.
Meiner nicht.