Greift die JS Garantie beim Starter-Generator EQ Boost (Akku)?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo ins Forum,

auf der Suche nach einem W205 Benziner Jahreswagen oder Vorführer, kommt man ja kaum noch am EQ Boost RSG vorbei. Bis auf den 180er haben ja mittlerweile alle neuen Modelle einen Starter-Generator verbaut.

Was mich derzeit interessiert ist die JS Garantieabdeckung beim 200er Modell.

Da die EQ Boost Einheit in Verbindung mit dem 48 V Lithium-Ionen Akku arbeitet, habe ich Bedenken in Bezug der erhöhte Folgekosten, auch wenn erst in 3-5 Jahren.

In den Garantiebedingungen (MB-100) §2 Absatz e), werden ja Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch) explizit ausgeschlossen.

Gehört der 48 V Akku der EQ Baugruppe mit darunter, oder nicht?

Wo würden sich die Kosten bei einem Defekt des 48 V Lithium-Ionen Akku eingliedern (Ersatzteilpreise)?

Wie lange werden die Akkus wohl sinnvoll/effektiv arbeiten und nutzbar sein?

Vielleicht kann mir das jemand von Euch beantworten.

Danke im Voraus.
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Nein, in der Version von 2019 steht unter Paragraph 2, Punkt 2. e), ganz klar "Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren".

Also ist alles, was auch nur irgendwie eine Batterie/Akku ist, komplett ausgeschlossen.
Übrigens ist damit auch die berüchtigte Backup-Batterie - die ja gar keine ist - ausgeschlossen, nämlich per "Kondensator".

Von daher ist das Ganze ein sehr gutes Thema - für jemanden, der jetzt z.B. einen 2 Jahre alten C200 Mopf kaufen und einige Jahre fahren will, ergibt es auf jeden Fall Sinn zu überlegen, was bzgl. Batterie so anfallen kann. Denn während man das beim üblichen Verschleiß wie Reifen & Bremsen relativ gut einschätzen kann, ist Boost per Akku ja noch weitgehend Neuland.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das werde ich ja sehen. Er hat jedenfalls keine offensichtlich unausgereifte Hybridtechnik an Bord für die ich wie andere dann wieder den Beta-Tester spielen dürfte.

Genau davor hatte ich bedenken und haben uns nach 13 Jahren E Klasse W211 „gegen“ einen neuen Stern entschieden. Nun fahren wir einen Kia Ceed SW Platinum und sind damit auch Glücklich.

VG

Wie sieht es jetzt aus? Fast 6 Jahre EQ boost und fast 10 Jahre Hybrid (350e 300e 300de)
Gibt es Ausfähle? Und wie hat es mit die Garantie gelaufen?

Hallo,

die Frage geht an die Batterie -Fachleute im Forum: was sagen die abrufbaren Daten zur 48 Volt Batt. aus?
Dort sind ja Batt.-Spannung und Ladezustand abgebildet. Und steigt das Fahrzeug bei Ausfall der EQ-Boost Unterstützung (48Volt Batt. ist zu schwach oder oder) komplett aus? Wohin schiebt der Startergenerator die Energie wenn die 48 Volt Batt. ausfällt? Schließlich gibt es ja noch die eigentliche Starterbatterie.

Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Es bleibt ruhig hier…….soll dann kein Probleme mit Batterien geben. Dass ist positiv.

Hallo,

also meine EQ-Boost Batt. sieht aus Zulassung 19/2019 so aus. Wie lange der 48Volt Akku noch mitmacht, hmmmmm.

Gute Fahrt

48v-akku

Und was soll diese Momentaufnahme jetzt aussagen?

Zitat:

@MBCL203 schrieb am 8. April 2024 um 19:37:17 Uhr:


Und was soll diese Momentaufnahme jetzt aussagen?

Hallo,

ja genau, die Anzeige ist eigentlich sinnlos, zumal ich die Bestwerte/Mindestwerte/Verschleißwerte nicht erfahren werde, eventuell kann MB da was draus ableiten, mir bleibt nur die Hoffnung, das diese Werte in 5 Jahren immer noch für eine tadellose Funktion reichen. Garantie habe ich so oder so nicht. Kein Wartungsnachweis und auch keine Garantieverlängerung mein Eigen nenne.

Gute Fahrt

Hallo Freunde,
warum fragt denn niemand von den „Betroffenen“ ganz einfach mal bei einer Mercedes-Niederlassung nach den Erfahrungen bezüglich der Akku-Lebensdauer und den Kosten für den Ersatz? - Hier im Forum scheint es niemand zu wissen…
Freundliche Grüße
Riemenschneider

Ob man da unbedingt eine ehrliche Antwort bekommt? Kaputte Batterien sind wahrscheinlich nur "Einzelfälle"...

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 8. April 2024 um 19:24:45 Uhr:


Hallo,

also meine EQ-Boost Batt. sieht aus Zulassung 19/2019 so aus. Wie lange der 48Volt Akku noch mitmacht, hmmmmm.

Gute Fahrt

C300 2020 Benziner.

Sieht bei mir nach einer Autobahnfahrt in Sport+ auch ähnlich aus.

Normaler Betrieb um die 70.x%

Über ca. 80.x% lädt die baterie nicht mehr auf, zwecks Schonung.

Ich fahre einen der frühen C200eq als Coupe aus 2018, bislang keine Probleme. Über diese Zeit hinweg war zumindest für mein Empfinden auch keine Veränderung am Boostverhalten feststellbar. Mein freundlicher hat mich Anfang des Jahres mal nach feedback gefragt, wie ich mit dem Antriebsstrang zufrieden bin. Im Gespräch klang an, dass die Fahrzeuge auch aus deren Sicht unauffällig sind. Das muss natürlich nicht stimmen, aber es deckt sich zumindest mit meiner Einzelfallerfahrung.

Zitat:

@iznih schrieb am 9. April 2024 um 19:57:26 Uhr:


Ich fahre einen der frühen C200eq als Coupe aus 2018, bislang keine Probleme. Über diese Zeit hinweg war zumindest für mein Empfinden auch keine Veränderung am Boostverhalten feststellbar. Mein freundlicher hat mich Anfang des Jahres mal nach feedback gefragt, wie ich mit dem Antriebsstrang zufrieden bin. Im Gespräch klang an, dass die Fahrzeuge auch aus deren Sicht unauffällig sind. Das muss natürlich nicht stimmen, aber es deckt sich zumindest mit meiner Einzelfallerfahrung.

Hallo,

da die ganze Sache ja über einen Zahnriemen läuft und die Last nicht allzu (max.14PS?) hoch ist, denke ich das der Antrieb mindestens 10 Jahre ohne Auffälligkeiten läuft.
Beim Akku (ich versuche morgen einmal ein Foto von dem Teil im Kofferraum zu machen) gibt es, wie bereits angemerkt, wohl noch keine Langzeiterfahrungen, selbst wenn er den Geist aufgibt, klatscht man einen neuen Akku rein, weiter geht die wilder Hatz.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 9. April 2024 um 21:04:38 Uhr:



Zitat:

@iznih schrieb am 9. April 2024 um 19:57:26 Uhr:


Ich fahre einen der frühen C200eq als Coupe aus 2018, bislang keine Probleme. Über diese Zeit hinweg war zumindest für mein Empfinden auch keine Veränderung am Boostverhalten feststellbar. Mein freundlicher hat mich Anfang des Jahres mal nach feedback gefragt, wie ich mit dem Antriebsstrang zufrieden bin. Im Gespräch klang an, dass die Fahrzeuge auch aus deren Sicht unauffällig sind. Das muss natürlich nicht stimmen, aber es deckt sich zumindest mit meiner Einzelfallerfahrung.

Hallo,

da die ganze Sache ja über einen Zahnriemen läuft und die Last nicht allzu (max.14PS?) hoch ist, denke ich das der Antrieb mindestens 10 Jahre ohne Auffälligkeiten läuft.
Beim Akku (ich versuche morgen einmal ein Foto von dem Teil im Kofferraum zu machen) gibt es, wie bereits angemerkt, wohl noch keine Langzeiterfahrungen, selbst wenn er den Geist aufgibt, klatscht man einen neuen Akku rein, weiter geht die wilder Hatz.

Gute Fahrt

Bei mir in der Limo ist im Kofferraum die normale 12volt 70ah Batterie, und die 48v im Motorraum rechts unter dem Filter, siehe Bild.

VideoCapture_20240410-001759.jpg

Zitat:

@Johnson55 schrieb am 10. April 2024 um 00:21:06 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 9. April 2024 um 21:04:38 Uhr:


Hallo,

da die ganze Sache ja über einen Zahnriemen läuft und die Last nicht allzu (max.14PS?) hoch ist, denke ich das der Antrieb mindestens 10 Jahre ohne Auffälligkeiten läuft.
Beim Akku (ich versuche morgen einmal ein Foto von dem Teil im Kofferraum zu machen) gibt es, wie bereits angemerkt, wohl noch keine Langzeiterfahrungen, selbst wenn er den Geist aufgibt, klatscht man einen neuen Akku rein, weiter geht die wilder Hatz.

Gute Fahrt

Bei mir in der Limo ist im Kofferraum die normale 12volt 70ah Batterie, und die 48v im Motorraum rechts unter dem Filter, siehe Bild.

Hallo, ganz genau beschrieben, unter dem Grobfilter für die Innenluft befindet sich eine listige, lustige verschraubte Box mit Anschlüssen, noch muss ich dort nicht ran und später werde ich wohl mein blaues Wunder erleben, beim Versuch den Akku selbst zu wechseln, bis dahin (in ca. 6 Jahren) funktioniert es einfach, fertig.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen