Granulat im Kühlsystem aufgelöst?
Hallo an alle,
mir sagte einer das so ab 300 000 km lauf Leistung sich das granulat das im kühlsystem ist, auflöst und es dann das kühlsystem leicht verstopft und deswegen hat man weniger Heizleitung !!??
Hatte mal einer so einen Fall?
Beste Antwort im Thema
Diese Kalkfänger-Säckchen mit Granulat gingen beim 211er schon mal kaputt. Ergebnis waren verstopfte Wärmetauscher, schlechte Heizleistungen und auf Dauer defekte elektrische Komponenten. Wie sowas aussieht kann man hier schön sehen:
http://www.motor-talk.de/.../...ulat-im-waermetauscher-i205893617.html
Ob zum 212er hier was geändert, oder ob hier ganz auf dieses Granulat verzichtet wurde, weiß ich leider nicht. Fakt ist aber auch: Ist die Heizleistung schlecht, und hat man die üblichen Ursachen ausgeschlossen, sollte man einen verstopften Wärmetauscher mit Granulat nicht mehr ausschließen.
Ich hab das gleiche Problem mit einer geringen Heizleistung. Die gängigen Fehler konnten bereits ausgeschlossen werden, leider kam ich die letzte Zeit nicht dazu mal das System zu spülen. Hilfe von MB ist trotz Neuwagengarantie nicht vorhanden, da angeblich alles super und kein Fehler festzustellen....
Übrigens würde ich das nicht km-abhängig machen. Es passiert eher zufallsmäßig.
Gruß,
FEA
76 Antworten
Zitat:
@GummiKR schrieb am 29. Dez. 2019 um 18:7:23 Uhr:
Bei mir war der Druck auf dem Deckel außergewöhnlich lange hoch. Nach 2-4 Minuten Motor abstellen sprudelte das heiße Wasser noch kräftig beim öffnen des Deckels heraus. Das ist ein Indiz für zu hohen Druck und Wasserverlust über den Deckel des Ausgleichbehälters.
Wie hat man denn festgestellt, dass der Überdruck durch eine Verstopfung im Kühlkreislauf verursacht wird und nicht durch eine defekte Kopfdichtung oder noch schlimmer Riss im Kopf? Wobei, wenn ich lese was dieses Granulat anrichten kann, ist eine neue Kopfdichtung vielleicht das geringere Übel....
Zitat:
@general1977 schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:15:49 Uhr:
Wenn das Granulat in den Kühlkreislauf gelangen kann, dann sollte man eigentlich bei ausgebautem Behälter das Säckchen auch durch den Stutzen mit einem Draht ö.ä. zerstören und das Granulat herausspülen können. Das war so meine Idee. Blöd natürlich, wenn der Behälter bei der Demontage oft kaputt geht...Gruß
Achim
Yep, gute Idee ... neues Behälter kaufen und probieren.
Moin,
ich habe den Ersatzbehälter von Febi soeben erhalten.
Da ist auch so ein Beutel drin.
Schöner Mist
Tauschen, alle 5 Jahre auf Termin legen und gut ist ;-)
Ähnliche Themen
Ja, so werde ich es wohl machen. :-)
Mein Vater fährt seit Längerem meinem 2004er Opel Vectra C Caravan. Kein Kühlmittelwechsel seither, kein Granulat irgendwo. Läuft einwandfrei. Da tausche ich doch nicht alle 5 Jahre einen kompletten Behälter, nur weil MB da so ein dämliches Säckchen rein tut, das dann nur 5 Jahre sicher hält. Das Säckchen kommt raus und fertig
Gruß
Achim
Zitat:
Da tausche ich doch nicht alle 5 Jahre einen kompletten Behälter, nur weil MB da so ein dämliches Säckchen rein tut, das dann nur 5 Jahre sicher hält. Das Säckchen kommt raus und fertig
Gruß
Achim
Frohes Neues an alle,
tolle Idee , Achim. Erzähle uns nur noch wie du das Säckchen da raus kriegst.
Danke
Ich kenne das genaue Teil nur von den Fotos hier. Ich stelle mir die Lösung so vor, wie ich es 10 Posts weiter oben geschrieben habe. Zerstörung des Säckchens durch den unteren Schlauchstutzen.
Gruß
Achim
Ein verantwortungsvoller Hersteller würde das nicht mehr verbauen und eine Rückrufaktion einleiten, bei der entweder der Beutel entfernt oder der gesamte Ausgleichbehälter getauscht wird. Oder ist das eine Beschaffungsaufgabe für Werkstattaufträge? Vielleicht können sich die Betroffenen einmal zusammentun und eine Anfrage stellen? Auf die Antwort von DB wäre ich gespannt. Wenn der Nutzen des Beutels nahe Null ist und der Schaden so hoch, sollte der Hersteller reagieren.
Ich hatte einmal versucht, einen Ausgleichsbehälter zu reinigen. Es ist mir nicht gelangen. Im doppelwandigen Gefäß kommt man nirgends heran. Da bleibt wohl nur der Austausch. Wenn es die Behälter für 30 Euro im Zubehör gibt, sollte das keine große Sache sein.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 1. Januar 2020 um 18:56:52 Uhr:
Ein verantwortungsvoller Hersteller würde das nicht mehr verbauen und eine Rückrufaktion einleiten, bei der entweder der Beutel entfernt oder der gesamte Ausgleichbehälter getauscht wird. Oder ist das eine Beschaffungsaufgabe für Werkstattaufträge? Vielleicht können sich die Betroffenen einmal zusammentun und eine Anfrage stellen? Auf die Antwort von DB wäre ich gespannt. Wenn der Nutzen des Beutels nahe Null ist und der Schaden so hoch, sollte der Hersteller reagieren.
Ich hatte einmal versucht, einen Ausgleichsbehälter zu reinigen. Es ist mir nicht gelangen. Im doppelwandigen Gefäß kommt man nirgends heran. Da bleibt wohl nur der Austausch. Wenn es die Behälter für 30 Euro im Zubehör gibt, sollte das keine große Sache sein.
Bleibt immer noch die Tatsache , dass man das dann alle 3-5 Jahre wiederholen kann, weil die Beutelchen sich ja immer wieder zersetzten können. Wenn man sie vorher zerstört und nicht alles komplett entfernen kann, hat man auch eine ständige Gefahr durch Teile des Beutels.
Hallo,
weiß jemand, ob das Problem auch in anderen Baureihen besteht?
Gruß
Oli
Hallo,
nur zur Info, ich habe den Behälter heute vorsichtshalber ausgetauscht, aufgesägt und das Beutelchen entnommen.
Der Beutel war unbeschädigt und mit normaler Gewalt nicht zu zerstören. Ich hätte ihn schon zerschneiden müssen.
Ganz anders als beim Taxi meines Schwiegersohnes, ebenfalls ein S212, wo der Beutel schon sehr porös war.
Also ich würde immer wieder prophylaktisch tauschen.
Wieviel km bzw. welches Bj. hat Dein Auto? Und wieviel km bzw. wie alt ist das Taxi? So könnte man den Wechselintervall vom Verschleißteil Ausgleichbehälter vielleicht näher bestimmen?
Meiner ist einer der ersten MopF mit inzwischen 165000km.
Das Taxi ist jünger aber hat natürlich deutlich mehr km.
So, ich habe am S212 den Kühlflüssigkeitsbehälter vorsorglich tauschen lassen, nach 200.000 km.
Ich habe das Originalteil von Mercedes genommen (A2045000749) für rund 125 EUR.
Die freie Werkstatt hat rund 70 EUR für den Tausch genommen, zusammen also rund 200 EUR.
(Für die Limo liegt auch schon einer bereit...)