Grande Punto oder 147
Hallo!
Worin unterscheiden sich die beiden Modelle eigentlich genau? Preislich sind sie ca. 2000€ auseinander, ist der Alfa besser ausgestattet? Wie ist das mit den Ersatzteilen, Fiat ist ja relativ günstig.
lg Moni
45 Antworten
Klar finde ich 130 PS auch besser als 95 PS.
Aber für mich sieht die Rechnung zwischen 1.9 JTD und 1.4 16V so aus:
1.9 JTD + 200 EUR Steuer
1.9 JTD + 100 EUR Versicherung (knapp kalkuliert)
1.9 JTD + 2.000 EUR Anschaffung
Ausserdem kostet der Diesel mehr in der Wartung, rechne ich jetzt aber mal nicht mit ein.
Macht Mehrkosten von 700 EUR/Jahr (wenn ich die Differenz im Kaufpreis auf 5 Jahre umrechne).
Der Benziner wird einen Mehrverbrauch von max. 2l/100km haben, macht Mehrkosten von ca. 3EUR/100km. Ergo würde sich der Diesel mit 20.000km Fahrleistung/Jahr noch nicht lohnen.
Der Rußfilter ist in den obigen Anschaffungskosten auch noch nicht mit drin, und wird die Kalkulation für den Diesel nochmals verschlechtern.
Zum Vergleich könnte man natürlich auch den 1.3 JTD nehmen, da lohnt es sich fnanziell schon bei der Fahrleistung, dafür wird der Motor aber weniger Spaß machen.
Was man beim Fahrspaß auch nicht vergessen sollte, ist das Fahrzeuggewicht.
Der Sport wiegt lt. Fiat-Schweiz:
1.4 16V: 1135 kg
1.9 JTD: 1280 kg
Knapp 150 kg mehr auf der Vorderachse werden sich im Fahrverhalten definiv (negativ) bemerkbar machen.
Ausserdem ist der Unterschied im Leistungsgewicht nicht mehr so groß wie es die 35-Mehr-PS vermuten lassen.
Auf das Gewicht des JTD umgerechnet hat der 1.4 16V so nämlich gut 107 PS, bzw der JTD umgekehrt nur noch 115.
wenn man die werksangaben nimmt, ist der 1,9er auch nicht so viel verbrauchsgünstiger als die benziner. 5,6 zu 6,1, der 1.3MJ liegt bei 4,6.
Der 1.9 JTD 8 V macht im Punto m.M. nach nicht so viel Sinn, weil ziemlich schwer.
Entweder auf den 16 V mit 150 PS warten, der zieht dann richtig und verbraucht auch nicht mehr als der 8V.
Oder auf den 1.6 JTD warten der dann (hoffentlich) nicht viel mehr als der 1.3 JTD wiegt und auch 120 PS entwickeln dürfte.
man sollte sich auch noch mal in erinnerung rufen, dass für die mehrzahl der kunden der wagen nicht als sportwagen fungiert. insofern machen alle motoren über 100ps nicht wirklich sinn.
aus quattroruote stammen folgende daten, welche versionen sich am meisten verkaufen:
Per motorizzazioni:
1) 59,4 % - Diesel
2) 40,6 % - Benzina
Di cui:
1) 30,7 % - 1.3 MJT 75 CV
2) 28,8 % - 1.2 65 CV
3) 23,0 % - 1.3 MJT 90 CV
4) 11,8 % - 1.4 77 CV
5) 3,9 % - 1.9 130 CV
6) 1,8 % - 1.9 120 CV
Per allestimenti:
1) 72,9 % - Dynamic
2) 12,5 % - Emotion
3) 10,7 % - Active
4) 3,9 % - Sport
Per tipo di carrozzeria:
1) 69,1 % - 5 porte
2) 30,9 % - 3 porte
der 1.4 16V ist natürlich noch nicht bei, wird sich aber sicher deutlich vor den 1,9JTD-motoren einreihen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pittiplatsch77
man sollte sich auch noch mal in erinnerung rufen, dass für die mehrzahl der kunden der wagen nicht als sportwagen fungiert. insofern machen alle motoren über 100ps nicht wirklich sinn.
Da bin ich voll mit dir, dass die Motoren über 100PS nicht die hohen Verkaufszahlen haben werden, aber wenn ich zwischen Alfa 147 und Grande Punto entscheiden will, dann werden mich eher die stärkeren Motoren interessieren, nen 147 mit 77PS bekomme ich ja auch nicht.
Ansonsten ganz klar, nur für die Stadt bzw. manchmal Landstraßen würd ich wohl auch den 77 oder 95PS Benziner nehmen bzw. vielleicht auch den kleinen JTD, will ich aber einen 147er oder GP dann kommen eben nur die großen JTD in Frage.
Ich z.B. fahr halt viel Autobahn und hab mich somit für ein Fahrzeug mit ca. 150PS (Diesel) entschieden.
Ich hab die Auswahl nur reingestellt, weil mir beide Fahrzeuge gefallen! Von der PS-Zahl ist 78 wirklich min. und 105 max.! Mehr will ich fürs Auto auch nicht an Steuern bezahlen und drunter is wohl net viel Spaß drin.
Ich kenne einen mit einem Focus mit glaub ich 75PS, der ist anscheinend auch zufrieden, wie schwer ist der Focus?
lg Mo 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ich z.B. fahr halt viel Autobahn und hab mich somit für ein Fahrzeug mit ca. 150PS (Diesel) entschieden.
naja, ich finde, man kann auch mit dem 65ps-basisbenziner auf der autobahn mitschwimmen. wenn man sich an die richtgeschwindigkeit hält, hat man da sicher keine probleme, man muss dann nur beim auffahren auf die autobahn die gänge ausfahren. und wenn man es doch mal eiliger hat, schafft der auch noch seine 160.
ich finde dieses leistungs-wettrüsten sehr bedenklich. wo soll das denn noch hinführen?
@monicaW
man kann dem gpunto 1.4 16V den alfa basisbenziner gegenüber stellen:
gpunto: 95ps, in 10,9s auf 100, 178km/h, 127Nm, 6,1l verbrauch
alfa 147: 105ps, in 11,3s auf 100, 185km/h, 140Nm, 8,2l verbrauch
spricht eigentlich eher für den gpunto: ähnliche fahrleistungen, aber deutlich niedrigerer verbrauch und wohl auch unterhaltskosten.
Also kommt immer drauf an, ob ich hin und wieder mal etwas mitschwimmen will, oder ob ich mit einem ca. 1400kg schweren Fahrzeug über 20.000km im Jahr auf den in Österreich doch recht bergigen Autobahnen unterwegs bin.
Da gehts mir nicht immer darum, möglichst viele PS zu haben, sondern möglichst entspannt auch mal 300km von A nach B zu kommen, auch wenns mal ein paar km ordentlich bergauf geht nicht zurück schalten zu müssen... Ich bin auch ein Jahr mit gut 50PS gefahren, aber noch einmal würd ich mir das nicht antun.
Mehr wie die 150PS würd ich auch nicht brauchen, läge mein Fahrprofil eher im Bereich von Landstraßen, hätte ich ebenfalls mit etwa 100PS das Auslangen gefunden.
In Österreich ists halt weiters so, dass ein Diesel nicht teurer ist als ein Benziner in der Versicherung und Steuer (da gehts nur um die Leistung) - von da her rechnet sich der Diesel schon viel früher.
DerDuke
PS: in Österrecih kostet der Diesel weniger als de rBenziner an Steuern... sehr kurioses System... da wird aus dem Vebrauch ein Proentsatz errechnet, der dann wiederum am neuwagenpreis (netto) angewandt wird.. und so kommt die steuer zum vorschein... sind beide auf alle fälle teurer als bei uns... um einiges...
Dafür gibt es im schönen Austria keine Öko-Steuer. Andererseits können die Einwohner sich über das schöne Pickerl freuen. Wir Teutonen brauchen es nur im Urlaub oder so....
Also alles nur sehr schwer vergleichbar. Wer hat es nun wirklich besser?
Wir kriegen vermutlich auch bald das Pickerl.
Dann heißts Landstraße fahren.
Hallo MonicaW ,
wenn Du mit Deinem jetzigen Punto zufrieden bist , dann wirst Du
mit dem Grande Punto auch Freude haben . Wegen des höheren
Gewchts würde ich zum 1,4 16V - Motor raten , der 1,4 8V wirkt
etwas zäh . Verbrauchsmäßig dürfte kaum ein Unterschied sein ,in
der Wartung auch nicht , beim 1,4 8V müssen sogar noch die
Ventile eingestellt werden . Und den 16V gibt es zumindest in D
in allen Ausstattungsvarianten .
Hi!
Seit 5 Wochen besitze ich den Grande Punto 1.9 Multijet mit 130 PS was ja für dich schon zu viel ist. Vorher habe ich den Alfa 147 2.0 TS mit 150 PS gefahren und kann nur sagen das beide Autos sehr gut sind. Der Punto gefällt mir vom Fahrwerk und Motor etwas besser. Den Diesel hört man fast nicht mehr und wie schon so oft gesagt zieht er in unteren Drehzahlregionen wesentlich besser.
Ansonsten bezahle ich jetzt für den Diesel wesentlich weniger an Versicherung als beim Alfa vorher.
als ganz wichtigen Punkt würde ich auch sagen, das bei Kurzstrecken ein Benziner wohl besser geeignet ist. Alfa Motoren sind wirklich sehr anfällig, wenn man nur Kurzstrecke fährt.
Vernünftiger wäre glaube ich der Grande Punto.
Laut deutscher Preisliste hat der 1.4 16V das ESP nun doch nicht serienmäßig. Ich meine, dass es das erste Mal ist, dass die italienischen Fiats mehr Sicherheitsausstattung haben als die deutschen.
Was für eine Abzocke! Zu mal der Gpunto ausstattungsbereinigt in Italien schon so billiger ist!
Na wenn es nächstes Jahr bei mir so weit ist, wird es wohl ein EU-Import werden müssen.
Ja die Preise sind schon heftig.
1.4 16V als Sport:
EU-Import 12.690,- inkl. Überführung
FIAT-D: 14.990,- + Überführung
Zusätzlich hat der EU-Import aus NL Klimaautomatik serienmäßig.
Und es es wird das Sitzpaket (geteilt umlegbare Rückbank, 3 Sitzplätze hinten) angeboten, was in D nicht in der Preisliste steht.
Manchmal kann man sich nur wundern...