Grand Cherokee, Nissan Pathfinder oder SsangYong Musso

Hallo,
ich erwäge den Kauf eines großen Geländewagens. Könnt Ihr mir mit Euren Erfahrungen helfen. Meine Kriterien sind:
1. Größe im Innenraum vorn und hinten. Ganz wichtig, da ich fast 2 m groß bin und meine Kinder auch mitfahren wollen.
2. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
3. Automatik ist zwingend. Eher ein Benziner.
4. Komfort.

Verbrauch ist nicht so wichtig. Harter Geländeeinsatz auch nicht. Ausgeben möchte ich so bis max. 10-12 Tsd Euro.
Nach den Kriterien kommen für mich der Grand Cherokee, der Nissan Pathfinder und der SsangYong Musso in Frage. Wie denkt Ihr darüber und habe ich andere Autos übersehen.
Dank für Tipps. Georg

26 Antworten

Also ich fahre einen Terrano I Bj 92 und einen 735er BMW Bj 92.Ich bin zwar nur 1,85 groß aber im BMW muß ich den Fahrersitz ganz nach hinten stellen.Im Terrano I
ist vorne mehr Platz wie im 7er,habe den Sitz dort in der
Mittelstellung.Meine Sitze waren auch durchgesessen,ist aber kein grosser Aufwand,ich habe nur die wellenförmigen Federn getauscht und man sitzt wieder ordendlich fest.Diese Fahrzeuge sind natürlich älter aber dafür auch recht günstig zu bekommen.
Gruß Manni

lange Beine >> Terrano II

Hallo Mol

wenn Du lange Beine hast, dann setz Dich mal in einen Terrano II rein, ich vermute Du bist mit zufrieden, die kurze Version oder lange (5Türer) haben beide für den Fahrer und vorderen Beifahrer genug Beinfreiheit, man sitzt dazu hoch genug, um nicht mit dem Kinn gegen die Knie zu stoßen, ich als Mann mit etwas Bauch, 184cm Größe und Bandscheiben-Probleme komme sehr gut mit klar, die Sitzverstellung ist je nach Baujahr und Typ ausreichend und zudem ist das Lenkrad auch gut anzupassen.
Probesitzen ist angesagt

Nordjoe

Musso oder nicht

Hallo,
nachdem ich mal alles durchgelesen habe kann ich dir eigentlich nur zum Musso raten, Es stimmt schon, für den Musso gibt es nicht an jeder Ecke eine Service Stelle, aber wenn kein Händler/Werkstatt in der Nähe ist, kann die geliebte Nachbarwerkstatt alle Arbeiten daran machen und die Ersatzteile von vom SSANYONG wie ein SSANGYONG Händler bekommen.
Platz hat er genügend, forne wie hinten und angenehm zu fahren ist er auch

Re: Grand Cherokee, Nissan Pathfinder oder SsangYong Musso

Hallo,
ich fahre seit 1998 den NISSAN-Pathfinder mit 150 PS Automatik und habe außer den Inspektionen keinen Werkstattaufenthalt gehabt. Seit Dezember 2003 habe ich einen Pathfinder mit 220 PS Automatik und bin sehr zufrieden mit dem Platzangebot, Fahrgefühl, Handling, Komfort etc.
Kann dieses Auto nur empfehlen.
mfg
cbr1100xxl
]

Ähnliche Themen

musso

wir fahren jeden winter einen musso,meistens den 3,2liter.was sollen die fragen nach der ersatzteilversorgung? 1.man braucht ja nicht jede woche was.2.das netz steht doch voll damit und meistens dauert es nicht länger als bei anderen (freund wartet seit 3wochen auf scheinwerfer für grand cherokee!!!!).3.es gibt relativ viele teile bei mercedes,die machen sich nur nicht so gerne die arbeit,die teilenr. umzuschlüsseln.ich bin 194cm und kann den wagen nur empfehlen,wenn einem der benzinverbrauch wirklich egal ist.meiner verbraucht bei zügiger fahrt ca 20liter,das finde ich ok,wenn der cherokee gleich schnell hinter herfährt (oder vorher), braucht der auch nicht weniger.der range bietet viel,habe aber die erfahrung gemacht,das sie auch viel (geld) verlangen.

SangYong Musso

Hallo! Ich habe von meinem Kollegen (195, 120 kg) einen Musso übernommen. Da ich in Malaysia bin, einen Rechtslenker mit Mercedes Diesel, zusammengebaut in Malaysia. Bei dem Wagen ist insbesondere am Motor so ziemlich alles auseinander geflogen. Die Elektrik ist eine völiige Katastrophe. Nur liegt das wohl eher am Rechtlenker + Malaysia. Das Armaturenbrett ist dann eben eine Sonderanfertigung. Und wenn man den Motor schlampig zusammenbaut, kann das nicht gut gehen. In Korea fahren die Dinger haufenweise herum und sind als recht zuverlässig bekannt. Nach den ganzen Reparaturen läuft das Ding jetzt bei 110.000 km recht ordentlich und fehlerfrei. Das erforderte etwas Hingabe und eine gute Werkstatt. Groß und geräumig ist er (für mich ohnehin, bin 1,75), auch hinten. Gepäckraum ist nicht üppig aber reicht. Es ist kein Rennwagen aber ist sehr handlich und einfach zu fahren. Fahrwerk übersteht auch solide Schlaglochpisten. Hier sieht man den Nachfolger (REXTON) sehr oft. Wird nur noch in Korea gebaut und fällt nicht so oft auseinander....Ich würde ihn mir zwar nicht mehr in Malaysia kaufen, als Linkslenker in Deutschland mit Mercedes Ersatzteilversorgung sollte es aber ok sein.

Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps. Bin jedoch nach wie vor unentschlossen. In ein paar Autos habe ich mal probegesessen und näheres herausgefunden. Vielleicht könnt Ihr das kommentieren:

- Musso: Platz vorn grenzwertig (bei sehr langen Beinen), hinten o.k.
- Pathfinder: lächerlich wenig Platz vorn, sonst überzeugend
- Blazer: leider noch nicht dringesessen, jedoch katastrophaler Crash-Test
- Range Rover: Platz vorn fast gut, hinten sehr gut, Unterhalt wahrscheinlich exorbitant
- Cherokee: für mich ein Kleinwagen, indiskutabel
- Mercedes G: Platz hinten etwas beengt, hoher Kaufpreis
- Lexus RX 300: perfekt aber zu teuer da zu neu
- Hyundai Terracan: gut, aber zu teuer in der Anschaffung da zu neu
- Terrano I: leider noch nicht dringesessen
- Terrano II: insgesamt eng

Es scheint, dass es den optimalen Wagen (groß genug, einigermaßen sicher, haltbar und bezahlbar) nicht gibt. Habt Ihr noch einen Tipp?
Danke, Georg

Hm, Terrano II insgesamt zu eng ??? Für mich etwas schwer nachvollziehbar, da das Testobjekt vor der Tür steht. Jedem das Seine...

Ich vermisse auf Deiner Liste den Monterey/Trooper. Und jetzt bitte nicht "Opel kommt mir nicht vor die Tür" antworten... 🙂

Hallo,
klar würde ich einen Opel kaufen. Ich fahr zwar im Moment einen Benz, aber das ist ja eben auch nicht mehr die frühere Qualität. Arroganz ist also (leider) fehl am Platze. Man hört oder liest über den Monterey allerdings eher schlechtes: Insbesondere dass die Qualität gegenüber dem Trooper runtergesschraubt wurde.
Der Terrano II ist für mich echt klein. Sorry, aber es ist halt so. Ich habe leider extrem lange Beine. Dadurch wird es hinten ziemlich eng. Da meine Kinder eine ähnliche Größe wie ich anpeilen, suche ich also nach einem Auto, das wir auch noch in ein paar Jahren nutzen können. Ich habe immer noch das Jammern der Kinder im Ohr, als wir ein T-Modell der Baureihe w124 hatten (Sitz ganz nach hinten, da bleibt noch eine Handbreit zwischen Rücksitzfläche und Fahrersitz).
Gruß, Georg

Zitat:

Man hört oder liest über den Monterey allerdings eher schlechtes: Insbesondere dass die Qualität gegenüber dem Trooper runtergesschraubt wurde.

Monterey und Trooper II sind identische Fahrzeuge, vom Lenkrad und den Typbezeichnungen mal abgesehen. Sie laufen auch nach wie vor vom selben Band, wenn also im Werk nichts verändert wurde dürfte sich an der Qualität nichts geändert haben - und die liegt nach meinen Erfahrungen nicht auf dem typischen Opel-Niveau 😉

Opel hatte nur zum Schluß die Vermarktung total aufgegeben und komplett auf den Verkauf des Frontera gesetzt, danach hatte Isuzu den Vertrieb wieder selber aufgenommen.

Die Platzverhältnisse sind vorne sehr großzügig, hinten könnte allerdings die recht tief montierte Sitzbank zum Problem werden. Aber auch da ist das Probesitzen angebrachter als auf Vorverurteilung anderer zu vertrauen 😉

Chevy Tahoe,

Mit Autogas, kommt billiger als Diesel.

Oder Land Cruiser. Sind aber Teuer.

Fahre selbst Grabd CherokeeV8.

Genau, denn mit Autogas wird auch der Musso oder der Range vom Unterhalt her bezahlbar. Und in Freiburg gibt es auch eine Autogastankstelle.

Infos:

www.autogas-forum.de

das Forum von Gasfahrern für Alle, die sich für sauberes und preisgünstiges Autofahren interessieren.

und aktuell zur AMI:

www.autogasfahren.de

Da gibt es einerseits alle Infos über Autogas an sich am Stand des DVFG;
unter www.ami-leipzig.de findet ihr unter
Aktionen
Off-Road-Parcour
diesen Text:

Im Gelände drehen wir richtig frei.
Der Geländewagen-Parcours zum Mitfahren: große Überfahrt mit 6,50 m Höhe, Hohlweg, Schrägfahrt mit 40º Neigung, Verschränkungsstrecke, Sandbahn, Holperstrecke - mit den aktuellen Modellen führender Geländewagen- und SUV-Marken kein Hindernis. Der Waldparcours im Freigelände wartet schon auf Sie. Sind Sie dabei?

Mitfahrtickets erhalten Sie bei:


Halle 1
Nissan Patrol, Terrano, X-Trail

Halle 3
KIA Sorento
Suzuki Jimny, Grand Vitara

Halle 4
Jeep Aktuelle Modelle
Mercedes-Benz G-Klasse, M-Klasse
Mitsubishi Pajero
Toyota Land Cruiser
Volvo XC 90

Halle 5
Hyundai Terracan, Santa Fe
Anmeldestand: 27.02.2004

Also: genügend Geländewagen zum Testen und Autogas dazu.

Sehen wir uns auf der AMI?

Gebt Gas
LPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen