Gpz 750ut

Kawasaki

Sorry, habe lange gesucht, aber keine brauchbaren Infos gefunden!
Habe ne GPZ 750 UT gefunden mit 66TKM runter diverse Neuteile unteranderem wurde der Motor abgedichtet...

Hätte gerne paar Infos zu dem Mopped....falls sich jemand damit auskennt..

Gruß
Schueddi

75 Antworten

Ich spüre die warme luft die ausm Motor kommt..ich denke schon daser undicht ist....auch sehr gut am Sound zu erkennen^^

Grüße

Hab den Auspuff dicht jeehaa....einfach mal Gehirn einschalten...dann klappt das auch.....die Halbschalen waren falsch rum;-) hehe

Möchte mich für die Hilfe im Forum bedanken...heute ist die Saison richtig gestartet.....und ich hab paar km gespullt.....einfach nur obergeil.....

Hoffen wir mal das ich nicht liegen bleibe^^

Allzeit gute Fahrt

Wenn keiner was dagegen hat würde ich gern das Thema kapern.

Ich hab mir vor ein paar Wochen ne 87er GPZ 750 UT gebraucht gekauft und musste da einiges dran machen (scheint hart drangenommen worden zu sein, wenn nicht sogar Rennbetrieb...).

Mein Problem ist jetzt, dass ich an kein Original-WHB rankomme. Bei Ebay findet man nur für GPZ 750 R und das klingt verdächtig nach "Racing" wo ja grad die spannenden Sachen anders sein dürften.

Mein Probleme die sie noch hat sind zum einen siffende Standrohre an der Gabel sowie eine gelegentlich verbeißende Hinterrad-Bremse. Sprich die Gabel Ölt derart, dass ich teilweise nach 30-40km Tropfen hab die an den Gleitrohren runterlaufen oder sogar nen Film bilden und die Bremse hinten verliert gelegetlich jedweden Druckpunkt und bremst dauerhaft, was sich nach einigen Minuten oder ein paar Kilometern ohne bremsen mit dem Hinterrad wieder löst. Dachte erst, der Kolben könnte zu weit rausgekommen sein, aber sind grad neue Beläge draufgekommen und es ist zwar etwas besser geworden aber das eigentliche Problem bleibt.

Jemand nen Plan, wo ich an ein Ori-WHB rankommen könnte? Bin noch Anfänger beim Schrauben und daher (trotz väterlicher Hilfe) auf ein Handbuch zum Überblick bewahren angewiesen. (Auch ruhig elektronisch, wenn's anders nicht geht, kann auf der Arbeit günstig drucken 😉)

Würde auch helfen, wenn ich z.B. wüsste, mit was für Öl ich die Gabel füttern sollte, wenn die Simmerringe (denen ich im Augenblick noch die Schuld gebe) gewechselt werden oder jemand zur Bremse noch ne Idee hat.

Immerhin schon mal gut, hier im Thema zu lesen, dass das Kettenrasseln ausm Motor (wobei ich es eher dem Bereich um den frisch gewechselten Leerlauf zugeordnet hätte) völlig normal ist.

Ähnliche Themen

Na dann wolln wir mal....

WHB von ner R kannst du vergessen, ist nicht wie bei Honda das R für sportlich und RR für supersportlich im bezug auf ein braves Basismodell ist. Die GPZ750R ist der Nachfolger von ner UT, genaugenommen ein komplett anderes Motorrad. Anderer Motor, anderer Rahmen, andere Bremsen, anderen Plastikkram, Räder, Ferderung usw.
Die R ist zB mit der GPZ 600R verwand - aber auch nicht gleich.
Die UT stammt von der KZ750E ab und lebte, zumindest teilweise, in der Zephir weiter.

Genug zur Geschichte, brauchst halt nen WHB für ne UT...

In die Gabel empfiehlt es sich, Gabelöl reinzukippen 😉 . Die Gabel ist luftunterstützt, nicht zuviel Druck rein, dann kommt auch wieder Öl raus. Der Luftnupsie ist etwas versteckt an einem Gabelholm oberhalb der unteren Gabelbrücke (glaub ich, is schon so lange her).

Bei der Bremse erstmal schauen ob sie noch ohne haken schwimmt (der Sattel also hin und her geht). Dann auch mal die leichtgängigkeit der Hebelei (also da wo du drauftrittst) überprüfen und ggf gängig machen. Fährst du so noch, dann probier mal wenn die Bremse wieder hakt den Hebel mit dem Fuß nach oben zu ziehen. Ist die Bremse danach wieder frei liegts vermutlich daran.

Du hast den Leerlauf gewechselt? Wie geht dat denn?

Chrom

PIRATEN!!!! 😰

Höhöhö... *räusper*
Die Gabel.... neue Simmerringe, neue Staubkappen, progressive Federn rein, Antidive stilllegen, 15er Gabelöl, kleineres Luftpolster, kein Luftdruck mehr (nach diesen Umrüstungen!). Ggf. noch die Gleithülsen neu. Sonst wird das eh nix gscheits 😉 ....oder eine ZX9R Gabel oä. rein.

Bremse... wie Chrom so treffend sagte und:
Der Isolierpilz noch auf dem Kolben oder reingequetscht/weg? Kolben gängig? Zangenführung ohne grosses Spiel?

Leerlauf neu: Das Getriebezahnrad ohne Zähne... einfach auswechseln 😁

Chrom, hast nebenbei die ZR7 vergessen *g*

Zitat:

Die R ist zB mit der GPZ 600R verwand

Nö, die GPZ750R ist von der GPZ900R abgeleitet (wie auch die 1000RX, die ZX10 oder GPZ500 und KLE usw.

Der GPZ600R Motor ist eine völlig losgelöste Entwicklung gewesen.

Aber macht nix... alles Wasserfässer im Gegesatz zu unserer guten alten Z *sfg* Deren Wurzeln liegen in der Z650/Z900 begraben... und Wasser gehört nunmal nur ins Bier, nicht in den Motor 😁

Mann seid ihr fix. Supi 😁

Der Leerlauf war der Anlasserfreilauf 😉

Zur Bremse:
Ja, ich fahre noch und werd das mit dem Hochziehen bei der nächsten Tour heut abend mal versuchen.
Spiel hat da eigentlich gar nichts. Die Beläge liegen alle 6 leicht an, solange nicht gebremst wird. Sobald wir die Heckbremse ausgebaut hatten ließ sich der Kolben auch wunderbar bewegen und solange er nicht zupackt bremst es sich auch schön gefühlvoll. Aber dann beißt er sich nach und nach immer fester, als würde er mit jedem Tritt Druck aufbauen und nur langsam wieder loswerden.
Beim losfahren ist also alles gut. Wie sich das halt gehört, erst 1-2cm treten bis zum Druckpunkt dann noch mal 2-3cm zum bremsen. Wenn der Druck aber erst mal drauf ist ist beim Druckpunkt Sense.

Zur Gabel:
Das Ventil für die Luftunterstützung hab ich auch schon gefunden gehabt, wusste nur nicht genau für was das gut sein sollte, bis ich hier im Forum las, dass die Luftunterstützung wohl nicht das Wahre ist.
Die Frage nach dem Öl bezog sich auf die Sorte. Mein Vater (der wie gesagt beim Schrauben hilft) meinte, es gäbe da verschiedene Öle die man da reinkippen könnte.
Tec-doc, meintest du mit den Feder per Definition alte ersetzen oder schaun was drin ist und sicherstellen, dass hinterher progressive drin sind? Und ich hab irgendwie das gefühl, dass wir hier aus dem Reparieren schon beim Tuning angekommen sind, kann das sein?

Sodale, bin jetzt 45 km gefahren (ersten 2/3 Landstraße, danach Stadt) und siehe da: Kurz vor der Stadt beißt sich die Bremse fest. Losmachen mit hochtreten ging nicht, weil das Bremspedal schon am oberen Anschlag war.
War heute sogar so fest, dass man an der Ampel nur mit enormer Anstrengung rückwärts rollern konnte und vorwärts war ganz zu vergessen.

Die Gabel hat sogar nach ein paar Minuten Stand bis auf die Bremsscheibe gesifft. sollte ich wirklich flott mal was machen. *seufz*

Ohja, das solltest Du flott machen... läuft die Suppe über die Bremsbeläge... mögen die das nicht (kannst dann in die Tonne kloppen) und es bremst zwar ohne Quietschen aber nicht so prickelnd gut 😉

Bremse... bleibt der Zylinder. Entweder neuen gebrauchten Zylinder besorgen, Überholsatz einbauen oder... ja sonst fällt mir da spontan auch nix mehr ein, so geknickt kann keine Leitung sein. Die Beläge sind die richtigen? Können sich auch noch bewegen und die Feder hat sich nicht eingezogen? Häng doch mal das Gestänge vom Pedal zum Zylinder aus und teste das mal per Hand... ggf. Entlüfternüpsi (super Wort Chrom *g*) auf (musst halt dann entlüften) .. merkst sofort, ob der Zyli gängig ist.

Zitat:

Und ich hab irgendwie das gefühl, dass wir hier aus dem Reparieren schon beim Tuning angekommen sind, kann das sein?

Nö.

*dumdidumdideilächel* *unschuldigguck*

Es ist nur ein Weg, aus Kawas lustiger Idee eine halbwegs brauchbare Gabel zu machen, sagen wir mal so.

Jo, so mein ich das... orig. Feder ggf. raus, progressive rein, wenn nicht schon drin. Vermutlich wird das aber für dich nicht so easy zu identifizieren sein, oder?

Ums Gabelöl ranken sich viele Legenden.... letztendlich interessiert uns dabei aber nur die Viskosität. Die kannst Du dir auch nach Bedarf mischen (aus einer Marke natürlich), so kannst Du die Geschichte noch feiner abstimmen. Es gibt auch Mehrbereichsgabelöle... eigentlich keine dumme Idee - aber nicht Fisch und nicht Fleisch, nix für mich. Ein 10er würd ich mindestens nehmen...

Kein Markenöl schäumt wie Seife und was es sonst noch für Geschichten gibt. Mach dir da mal keinen grossen Kopf. Ob nun Wilbers, HQ, BelRay usw. in dem Fall ziemlich einerlei. Nur Gabelöl muss es sein 😉

Das Antidive kannst auch lassen (wenn dir das erstmal zu doll wird), aber die Feder und das Öl würd ich unbedingt machen (und die Luft weglassen) - kennst das Möp nimmer.

Das hintere Federbeinderl hat übrigens auch Luftunterstützung... hast die zulässigen Drücke und Einstellungen beim Lesen gefunden?

Ich muss zugeben so ewig weit geblättert hab ich hier nicht 😉 Nur was mir Google so zu meinen Problemschlagwörtern ausgespuckt hat.

Dir Feder werd ich schon erkennen. Hab ja nen erfahrenen Helfer und ein bisschen Sekundärliteratur auch.

Gängigkeit ist halt so ne Sache... Wenn er sich grad nicht verbeißt ist der gängig wie neu. Die Beläge sind die richtigen, und gingen nicht sonderlich schwer rein. Auch nicht verkantet oder so gewesen. Immo werden die minimal beweglich sein, aber bei der GPZ-Serienbremse kommt man ja im eingebauten Zustand an nix ran...

Dann mach ich mich mal aufn Weg, Teile besorgen und Melde mich nächste Woche noch mal, was aus der Gabel geworden ist. Bis dahin heißt es wohl bei jedem Absteigen erst mal aufwischen...

Der Simmerring ist ein 37x49x8/9,5 ... lass dir keinen anderen andrehen, x8 passt zwar, aber ist bald wieder so weit wie jetzt 😉
Luisennummer wäre z.B. 10042189
Staubkappe: 10042050
Und solche Protectorenmützerl an der Gabel sind auch nicht dumm...

Ihr macht mich ja alle total verrückt !!!

Nach 8 Jahren Pause habe ich langsam ein schlechtes Gewissen was meine alte Lady (ZX 750 A3) betrifft.

tec-doc - Deine Beiträge sind echt lesenswert !!!

Zum Kraftstoffilter möchte ich Euch sagen lasst es !!! Ich fuhr Mitte der 90er eine Gpz 550 UT in der ein Kraftstoffilter aus dem Zubehör in den Kraftstoffschlauch eingesetzt wurde. Die Folge war das die Kiste nach 5-10 Min. Treiben mit hoher Drehzahl einfach ausging. Zigarettte geraucht, Anlasser gedrückt und das Moped lief als wäre nie etwas gewesen.
Nach langem Suchen habe ich das Ding entfernt und das zuverlässigste Bike meiner Laufbahn gefahren "schnüff".

Nachdem ich dies hier so alles gelesen habe, juckt es mich doch wieder sehr in den Fingern. Weiß jemand wo ich einen "Defibrilator" für alte Mopeds herbekomme "gg"

Jaaaa was würden wir Neulinge ohne TecDoc machen??? Hehe ......Naja ...mein Bock streikt, Ansaugstuzen komplett gerissen....ich wollt dasja noch im Februar machen aber.....Geiz ist halt nicht immer Geil....bei Louis Lieferzeit bis ende Mai...grml

Grüße
Schueddi

Vielen Dank euch allen^^ Dieses WE wird geschraubt.

Das mit dem "Zigarette geraucht und gut ist" kenn ich irgendwo her... Gestern beim Einkaufen hatte sich die Bremse mal wieder festgefressen; zu Fuß kein schieben mehr möglich gewesen. 5 Minuten die gekaufte Ware in Augenschein genommen und die Maschine rollte fast von alleine.

Hach... ihr macht mich aber verlegen (rotwerdsmily gibts nicht)... 🙂
Ich mag die alten Z einfach und die Gemeinde auch... Z Driver sind halt die wahren Kawafahrer 😁

*räusper*
MBello... soll uns das sagen, dass deine UT seit 8 Jahren Dornröschen spielt? 🙁 Also DAS geht ja mal gar nicht... ja auf gehts, ran an die schlafende Tussi, wir küssen sie schon wach! 😁

Benzinfilter... jupp, der Feind aller Z. Tank versiegeln und gut is. Wer sich noch eine besondere Freude machen will, baut mittels Adapter einen "normalen" Hahn ran oder ein E Ventil.

Sefie, deine Bremse macht mich ganz wuschig... von wo kommst denn her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen