GPZ 750 UT, Anlasserfreilauf
Hy erstmal,
zur Zeit bin ich viel am Basteln, um meine 750er UT fit für die Saison zu machen. Was auf jeden Fall gemacht werden muss, ist mein defekter Anlasserfreilauf, der nurnoch bei warmen Motor oder entsprechenden Außentemperaturen von 30 Grad und mehr greift. An Verkleidungsteile, Elektrik, evtl. Gabelbrückenumbau traue ich mich ran, aber von Motorteilen lasse ich doch lieber die Finger, da zu unerfahren...
Nun war ich gestern bei einer Hinterhofwerkstatt, die mir ein Kollege empfohlen hat, um nach den "in etwa Kosten" zu fragen, die mir die Instandsetzung in den Geldbeutel reißen wird. Der Werkstattmeister meinte, er ist sich bei der 750er nicht sicher. Angeblich säße der Anlasserfreilauf bei manchen Modellen so ungünstig, dass der Motor erst weichen müsste, bevor man ihn instandsetzen könne.
Nun meine eigentliche Frage... kann mir jemand sagen, wo bei der ZX750A der Anlasserfreilauf sitzt? Hat jemand im Kopf, was die Instandsetzung kostet? Die Werkstatt meinte, im Falle, dass man gut rankommt, etwa 70 Euro?!
MfG Martin
PS: Hat jemand eine Ahnung, ob man an eine Heckhöherlegung für die UT rankommt? Finde nur eine, für das Nachfolgemodell R, die sich ja stark unterscheidet.
11 Antworten
Bei der GPZ 750 UT sitzt der Anlasserfreilauf an der Sekundärwelle.
Man komt besch.. ran.
Ein geübter Schrauber schafft es, den Freilauf ohne Motordemontage zu wechseln, er "wurstelt" sich durch die Ölwanne.
Der korrekte Weg ist:
Motor raus, Ölwanne runter, Motorgehäuse teilen, Anlasserfreilauf ersetzen, Zusammenbau in umgekerter Reihenfolge. 😉
Auf jeden Fall ist die Arbeit sehr aufwändig.
Viele Grüsse,
Arne
Hallo,
also für die Anlasserfreilauf-Rep. mußt du den Motor nicht herausnehmen (nur für Primär- und Steuerkettewechsel).
Der AF sitzt auf der linken Seite.
Wenn du die ganze Sache 100 pro machen willst, dann benötigst du an Ersatzteilen (mit Original-E-Nummern):
13193-1062 Anlasserfreilaufsatz Original
12046-1032 Anlasserkettenrad 58Z
92075-1227 8x Gummiruckdämpfer vom Sekundärantrieb
Alles andere kannst vergessen und ist nicht richtig zielführend. Aber wenn schon arbeiten, dann richtig und nicht so, dass entweder das ganze nicht richtig funktioniert und dann bald wieder Zerlegungsarbeiten anstehen. Und warum so aufwendige Teile: Der AF muss ja ordentlich funktionieren. Und wenn schon Unebenheiten im 1/100-Bereich (Beim zahnrad) vorhanden sind, können die Rollen nicht mehr genau arbeiten und dann musst du das ganze wieder neu machen usw.
Ich kann dir nur die Preise von US für diese Teile nennen (ich bestelle in Florida viel günstiger als hier bei uns in Ö): ca. 150,-- USD.
In D glaube ich hat geiwitz.de auch sehr gute Preise für Originalteile.
Und wenn du das noch nicht gemacht hast, besorgst du dir auf jeden Fall zunächst einmal eine Rep.Anleitung und zwar jene von Haynes: "Kawasaki 750 Air-cooled Fours (80 - 91)" Link guckst du hier:
http://www.haynes.co.uk/.../CategoryDisplay?...
Ist zwar auf Englisch aber sollte kein Prob. darstellen - Montageablauf wird aber genau beschrieben.
Zu den arbeiten im groben: Öl ablassen; Ölkühler weg, Auspuff weg, Ölwanne weg, Kupplung mit gesamten Korb raus, Ölpumpe raus, Zwischenwelle auf der linken Seite raus, Anlasserfreilauf raus, neuen AF (Ruckdämpfer mit Zahnrad) in die Primärkette einsetzen, und in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Und wenn schon alles heraussen ist: Alle Teile durchchecken und messen (Ölpumpe, K.korb und Beläge mit Federn)
@weiterer Umbau: Zuerst die wichtigen Sachen erledigen - erst dann die optischen Verschönderungen.
Gruß Bernd🙂
der Motor müßte Baugleich mit der Z 750 E sein.
Habe ich hier schon mal beschrieben.
Viel Spass beim Schrauben.
Gruß
Bernd
geht definitiv ohne motordemontage ,auf dem schon mehrfach beschriebenen weg durch die ölwanne
Ähnliche Themen
Da lasse ich dann doch lieber eine Werkstatt ran... hat jemand eine Ahnung, wie viele Arbeitsstunden dafür in etwa verrechnet werden?
das wird so wohl kaum laufen.du wirst jemanden finden müssen der überhaupt von der geschichte ahnung hat und weiss worauf er sich einlässt,dann kann er dir auch sagen was er dafür haben will.schlecht wär auch nicht wenn er irgendwie positive referenzen hat-ein vertrauenswürdiger schrauber ist.wird sicher auch einige geben die da überhaupt nicht rangehen wollen oder dir so einen preis aufrufen das du es gar nicht willst. siebzig euro reichen da ganz sicher nicht.
Mein Vorteil ist, ich habe 2 Werkstätten ums Eck, die sich vor allem mit Klassikern beschäftigen. Eine Lehrwerkstatt, die lediglich einen Stundenpreis von 28 Euro nimmt und vor allem an Modellen aus den späten 70ern und frühen 80ern arbeitet (derzeit am Hof eine Z650, GPZ 550 UT, CB 500 Super Sport von ´76 und Triumph T120) und einen Custombikeladen, der sich auf Custom und Streetfighter spezialisiert hat. Quasi professionelle Hinterhofwerkstätten. Die sollten sich bei soetwas verstehen.
Mein Problem ist vor allem, ich werde das schon irgendwie selbst schaffen, die Frage ist nur, in welcher Zeit... Die letzte größere Demontage, meiner damals noch KTM, hat mich eine komplette Saison ohne Motorrad gekostet, da ist sowieso kaum Zeit habe zu schrauben. Deshalb eher die Tendenz zur Werkstatt.
So wie sich das auf jeden Fall für mich anhört, werde ich wohl auch gleich neue Kupplungsbeläge und Federn einbauen lassen. Wenn das ganze Zeug schon draußen ist, macht es sicherlich Sinn.
Also wenn deine Jungs ums Eck wissen was sie tun müssen und alles reibungslos abläuft, sollte das ganze max. 1/2 Tag dauern. 70 Teuronen nimmt ja (zumindest hier bei uns) eine normale WS schon pro Std.
Aber wie gesagt: wenn die geübt sind, dann wird einem im Vorfeld auch sofort ein Fix-Arbeits-Preis genannt.
Gruß Bernd🙂
wenn dann würd ich zu denen gehen die sich mit den youngtimern beschäftigt,bei den customfreds wirds hauptsächlich um optik gehen.4bis 5stunden halt ich für machbar(habs selber schon gemacht).dann musste aber noch paar dichtungen dazurechnen und den anlasser freilauf(da solltest du nen komplett neuen nehmen,da gibts materialprobleme, im alter platzt das ding gerne mal),ölwechsel und filter ,wenn du meinst die kupplung.
ja, is klar... die teilekosten für anlasserfreilauf und kupplungslamellen und federn halten sich ja mit 170 bis 200 euro in grenzen. die werkstatt, die ich anvisiere hat stundenpreise von 32 euro. also auch ok (im vergleich zur fachwerkstatt). wenn wir mal 5 bis 8 std rechnen, sollte ich unter 500 euro liegen, alles inklusive. das ist für mich noch ok... tut zwar mehr weh als 70 euro bei guter zugänglichkeit, aber was will man machen. besser, als die 250kg anzuschieben...