- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- GPZ 600 R springt nach Vergaser-Reinigung und -Synchronisation nicht mehr an
GPZ 600 R springt nach Vergaser-Reinigung und -Synchronisation nicht mehr an
Morgen liebe Gemeinde.
Ich habe Folgendes Problem ich habe heute bei meiner GPZ die Vergaser reinigen und synchronisieren wollen. Das hat an sich auch gut geklappt. Das böse Erwachen kam aber als ich alles wieder zusammen baute. Sie springt nicht mehr an. Ich kann mir nicht erklären woran es liegt, sie kriegt Sprit (rieche ich aus dem Auspuff) und kurz lief sie auch mal mit Choke aber nur sehr langsam und beim Gas geben starb sie gleich wieder ab. Abgesehen vom Messfühler für den Tank habe ich die Elektrik auch vollkommen in Ruhe gelassen. Ich kann mir nicht mehr helfen und hoffe nun auf kompetente Hilfe, da ich im Moment auf das Motorrad angewiesen bin, weil einziger fahrbarer Untersatz.
Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe
beste Grüße BarbarQ
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jason2002 schrieb am 18. August 2015 um 17:57:26 Uhr:
Lass gut sein.
Ich frag mich gerade, warum wird ein Thema plötzlich in PN geschoben? Weil man Angst hat, dass der nächste Tipp wieder von jemanden als falsch oder mit Ergänzungen bespickt werden könnte?
Komische Methode...
Ähnliche Themen
38 Antworten
TE=ThemenErsteller ;-)
Die Standgasschraube öffnet nur Mechanisch von Außen die Drosselklappen. Ist wie ein zweiter Gashahn ;-) Ist also ein Anschlag für die Drosselklappen, sodass sie nicht weiter zu gehen.
Wenn die Schraube natürlich zu weit raus geschraubt ist, dann sind die Drosselklappen zu. Aber da hier der Gashahn angeschlossen ist, sollten die auch ohne Probleme aufgehen.
Beim Choke wird aber eine zusätzliche Düse geöffnet, die von den Drosselklappen nicht beeinflusst wird. und spätestens, wenn man ja gas gibt, gehen die Drosselklappen auf. Da sollte die Maschine dann nicht ausgehen.
Bringe aber erstmal die Ansaugstutzen in Position. Dann kannst du auch gleich beim versuchen den Motor zu starten, dort auf die Verbindungen mit Bremsenreiniger sprühen. Wird der Bremsenreiniger Hereingezogen, ist dort was undicht!
TE bist du, Thread Ersteller.
Alles weitere, wie bisher, per E-Mail :-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 17. August 2015 um 20:18:51 Uhr:
die llg leerlaufgemischschrauben haben nichts mit der synchronisation zu tun. die bestimmen das gemisch im standgasbetrieb.
Nur zum Teil richtig :
Nach dem Synchronisieren müssen noch die Gemisch-Einstellschrauben nachreguliert werden. Dies geschieht am betriebswarmen Motor im Standgas. Mit einem geeigneten Schraubendreher wird die Gemischschraube ganz in den Vergaser hineingedreht. Stirbt der Motor hierbei fast ab,ist das ein gutes Zeichen, weil der Vergaser empfindlich auf Änderungen des Standgasgemisches reagiert. Geschieht nichts, könnte dies an einer falschen Standgas-Bedüsung oder -Einstellung liegen. Ist Ersteres der Fall, dreht man die Schraube nach Herstellerangabe auf den Sollwert - meist zwei Umdrehungen - und achtet auf die Motordrehzahl. Meist läuft der Motor so, wie das Standgas eingestellt wurde. Zur Feinabstimmung wird die Gemisch-Einstellschraube langsam weiter auf- oder zugedreht. Nach jeder kleinen Korrektur mit höchstens Achtel-Umdrehungen lässt man dem Motor ein paar Sekunden Zeit, um darauf zu reagieren . Beginnt der Motor höher zu drehen, versucht man, die Drehzahl mit kleinen Korrekturen an der Gemisch-Einstellschraube bis zu dem Punkt zu steigern, an dem sie wieder abfällt. Dann ist die optimale Einstellung für den Vergaser gefunden.
gruß hanspool
Besser als ein Fön wirkt es wenn Du die Ansaugstutzen ca. 10 - 15 min. in kochendes Wasser legst !
Um die Ansaugstutzen wieder einzubauen ist es hilfreich , falls noch nicht gemacht , die Batterie + Batteriekasten auszubauen und den LuFi-Kasten zu lösen , dann kannst Du ihn etwas nach hinten drücken und so hast Du etwa 3 cm mehr Platz !
Hast Du auch die Vergaserschiebermembranen überprüft : sind die Dicht , ohne Microrisse o.ä. , richtig in die Nut verlegt ?
Sind die Düsennadeln einwandfrei , ohne Rückstände und glatt ?
Noch wichtiger , oder zumindest genauso als die Ansauggummis vom Vergaser zum LuFi sind die vom Vergaser zum Motor , die sind sehr oft verhärtet und rissig , hast Du die auch schon überprüft ?
Sind die O-Ringe von den LLG-Schrauben noch OK ? Das wäre auch eine Fehlerquelle !
Jup, aber dafür müsste man an denen auch geschraubt haben. Wurde das nicht, dann würde ich die erstmal genau so lassen, wie sie waren und mir das per Kerzenbild oder wenn man hat per Lambdawert schauen, ob das noch passt.
Zum reinen Synchronisieren braucht man diese Schrauben nicht!
Zitat:
@Jason2002 schrieb am 18. August 2015 um 07:24:13 Uhr:
TE bist du, Thread Ersteller.
Alles weitere, wie bisher, per E-Mail :-)
Nett ;-)
Lass gut sein.
Zitat:
@Jason2002 schrieb am 18. August 2015 um 17:57:26 Uhr:
Lass gut sein.
Ich frag mich gerade, warum wird ein Thema plötzlich in PN geschoben? Weil man Angst hat, dass der nächste Tipp wieder von jemanden als falsch oder mit Ergänzungen bespickt werden könnte?
Komische Methode...
Ich bin dir keine Rechenschaft Schuldig, aber, zu deine Information, wir standen im Email kontakt längst bevor dieser Thread aufgemacht worden war. Und wenn ich auf ein Party bin wo mich eine nervt, gehe ich auch einfach weg. Vor dir braucht man keine Angst haben.
Also lass es einfach sein.
Ach noch eine Frage,...
ich habe zwischen den linken vergasern und den rechten Vergasern je so ein T-stück, wie zwischen den Vergaser-Paaren, wo der Benzinschlauch rein geht. An denen war nichts angeschlossen. Wozu sind die gut? Muss ich die mit irgendwas verbinden, oder ist das normal, dass die einfach ins Leere gehen?
Nein, das darf nicht offen sein. Das ist ein Unterdruck Anschluss.
Entweder auf Vergaser 1 3 und 4 ein Blindstopfen und von Nr 2 ein Schlauch zum Benzinhahn, oder gebrückt und dann zur Hahn
Das habe ich doch schon vor einige Postings schon angesprochen und du meintest dort wäre alles in Ordnung, sonst sollte man dich wegen Realitätsverlust einweisen lassen
Hab 2 Bilder hochgeladen. so sollte es aussehen. Hatte kein Bild mit Blindstopfen hab sie einfach rot gemalt.
Du brauchst mir ja auch nicht antworten oder? Rechenschaft hin oder her!
Dein Satz: "Also lass es einfach sein." solltest du mal ganz schnell auf dich selbst anwenden. Denn du warst der, der hier mit: Alles weitere per Email, wie bisher, geschrieben hatte. Komisch nur, wenn ihr schon vorher kontakt hattet, warum hast du es da wohl nicht geschafft? Warum dann nicht im Thread bleiben, wenn er einmal aufgemacht wurde?...
@TE: Diese Paare sind keine Unterdruckanschlüsse. Jeder Vergaser hat hier seine eigenen und sind also nicht als T-Stück geformt. Außer sie hängen Frei in der Luft. Da du aber sagst, dass er am Vergaser ist und kein Schlauch angeschlossen ist...
Aber dennoch kann ich dir so nicht sagen, was du nun genau meinst. Mache bitte mal ein Foto davon.
Ich vermute, das sind die Überläufe. die sollten einen Schlauch nach hinten haben. Aber sind für die Funktion nicht zwingend erforderlich. Aber um diese Aussage zu verifizieren, wäre es gut, wenn du ein Foto von machen könntest.
Verdammt Forster, du bist nerviger als eine Wespe !! Laber mich nicht zu.
DÉSWEGEN habe ich kein Bock mehr hier, auf diesem Thread oder auf MT überhaupt.
solcher Besserwisser, nervigen Typen wie du, ständig am Meckern, am Diskutieren am Provozieren.
Du nervst. Ich geh im Regen spielen, ist weitaus nerven schonender als hier den verbale Dünnschiss zu lesen.
Ende.
Tut mir Leid BarbarQ ... du wirst ohne mich weiter kommen müssen. Viel Glück
BarbarQ, ich muss revidieren. Du sprichst von überlauf Anschlüsse. Die können ruhig offen sein.
Macht mal ruhig Jungs...
Ich wollte hier mit Sicherheit keinen Streit vom Zaun brechen.
Darf ich versuchen euch mit einem Witz milde zu stimmen?!
Synchronisiert einer an seiner Kawa die Vergaser, baut alles wieder schick zusammen, ärgert sich dabei stundenlang mit den Ansaugstutzen rum und stellt dann am Ende fest, dass sich auf mysteriöse Weise an der rechten Zündspule ein Kabel entfernt hat. :-D hahaha, ich lach mich scheintot.
Lange Rede kurzer Unsinn: Sie sprang an und scheint wieder ganz normal zu laufen.
Was die T-Stücke zwischen den Vergasern angeht, die schwarz und aus Plastik, Überläufe klingt da für mich logisch, weil sie motorseitig recht weit oben sitzen. Die Größe ist für mich etwas ungewohnt, denn bei meiner MZ, welche mir bedauerlicherweise letztes Jahr geklaut wurde, war der Überlauf was kleiner. Aber diese Aussage lässt sich ja im Vergleich auf fast alles anwenden ;-)
Danke jedenfalls an euch alle für die schreibkräftige Hilfe und jetzt sind wir wieder alle Freunde.
Desweiteren möge man dieses Thema löschen, da es meine Dummheit amtlich macht.