GPZ 500S Drosseln
Hallo,
ich werde mir nächsten Sonntag eine GPZ 500s holen, jedoch muss diese noch gedrosselt werden. Damit das schnell über die Bühne geht möchte ich bereits jetzt schon den Satz kaufen.
BJ 2001, von 44 auf 25 kw.
Jetzt meine Frage: was genau brauche ich da? Ich finde auf eBay zwar Drosselsets, aber nur zwei oder drei Stück. Für Baujahr 86 und 94... Nicht aber für 2001... Bei einem Angebot steht zwar bis 2003... Aber da ist kein Gutachten dabei.
Wo kann ich das herbekommen? Was wäre der Beste/günstigste Weg um das Motorrad zu drosseln ohne Probleme zu bekommen?
Vielen Dank!
27 Antworten
Zitat:
Meine Favoriten hießen da Honda CB600F Hornet ab '98 oder Suzuki GSF 600 Bandit ab 94. Beide gibt es rum 1000 Euro und beide sind besser als die GPZ 500S
Find beide Maschinen nicht unter 2000 🙁
ich denke nicht das du dass dann durch den Tüv bekommst!
aber 34PS reichen bei der Maschine für den Anfang auch! Meine hat die nächsten 2 Monate auch noch 34PS und fährt jetzt trotzdem gute 180 Km/h was mir vollkommen ausreicht. Autobahnfahrten (+150km/h) machen mit der Maschine allgemein wenig Spaß!
Die einzigste LEGALE Möglichkeit die ich bei dem Motorrad sehe, sind wohl oder übel mit den 34PS am Anfang rum zu gurken.
Spaß macht sie trotzdem 😉
es geht auch nicht unbedingt darum dass ich die 48 PS brauche. Aber mir jetzt ne Maschine zu kaufen für 1000€ (angenommener Preis zum leichten Beispiel) weil die auf 34 PS gedrosselt werden kann und der Preis dadurch gerechtfertigt ist. Durch die Neuregelung lassen sich 34 PS Maschinen kaum noch verkaufen. und eine die 50 PS macht statt 48 wohl erst garnicht. Darum gehts mir wegen den 2 PS... Also beim TÜV wäre ich mir unsicher... Ich kenn da den Prüfer und das Werkstattteam. Bekomm da eigentlich fast alles über den TÜV... Darum halt die frage was man machen könnte..welche Erfahrungen ihr da habt um 2 PS wegzubekommen.
Logischerweiße wird deine Maschine durch das alter warscheinlich unter 48 PS leisten!
Die Motoren der Hersteller bringen ja sowiso nicht alle die gleiche Leistung! da sind meines Wissen Toleranzen von ca. +-5 % drin!
Das bedeutet ein Motorrad was mit 60 PS ausgeschrieben ist hat zwischen 57 und 63PS!! Wenn man deine Maschine auf einen Prüfstand stellt, der Tüvler sieht, dass sie unter 48PS leistet, wär das vielleicht mit viel Mühe und Überredungskunst eintragbar 😁
Da momentan warscheinlich Bohrungen in deinen Gasschiebern sind (um die 50PS zu erreichen), wäre auch Möglich die Leistung des Motorrades durch aufbohren der Bohrungen zu reduzieren. Das jedoch dem TÜVLER beizubringen ist eine andere Geschichte!
Ähnliche Themen
Die Einspritzung kann man nicht zurückdrehen. 😁 Die hat sowas nicht
Das ist ein Vergasermodell. Dass ein älteres Motorrad "logischerweise" weniger Leistung bringt, halte ich für ein Gerücht, dass es Streuungen gibt, schon eher für richtig.
Der Motor der GPZ ist baugleich mit denen der 50 PS-Varianten ER5, KLE 500 und einem Choppermodell. Die 500 S hat aber andere Nockenwellen.
Folglich wird die 50 PS-Variante, die unser junger Freund in Aussicht hat, eine mit den zahmen Nocken sein.
Um von 50 PS auf 34 zu kommen, werden 3 Dinge gemacht: 3 mm - Bohrung in den Gasschiebern, andere Düsennadeln und eine 130er Hauptdüse, anstelle der 102er
Wenn man der GPZ nun 2 PS abzwacken will, und einen a.a.soP gut kennt, vielleicht durch eine Scheibe den Schieberweg begrenzt, oder eine kleine Bohrung in den Schieber macht, oder größere (!) Düsen verbaut und der einem das einträgt, why not. Ich glaubs zwar auch nicht, aber ich weiß es auch nicht. Probieren.
Bei den Gpz 500 gabs keine Zahmen Nockenwellen , die gabs nur bei der KLE und der ER-5 und der EN !
Das sind alle möglichkeiten zur Drosselung an der Gpz500:
Zitat:
Original geschrieben von Pitter_Wuppertal
Bei den Gpz 500 gabs keine Zahmen Nockenwellen , die gabs nur bei der KLE und der ER-5 und der EN !
Ja. Hab ich ja gesagt. GPZ 500 S hat von Haus aus 60 PS.
Eine mit 50 entspricht nicht der Serie.
Ja aber die von unserem Jungen Freund wird wohl eher andere Vergaserdeckel mit Anschlag haben, um auf die 50Ps zu kommen!
Zitat:
Original geschrieben von icefish
Das sind alle möglichkeiten zur Drosselung an der Gpz500:
Gut zu wissen, vielen Dank, icefish. Aber ich denke, der TE ist mittlerweile auch zu dem Ergebnis gekommn, dass es kein guter deal wäre für so nen Hobel 1200 Euro auf den Tisch des Hauses zu legen, noch Kohle in eine Drosselung zu investieren, die auf jeden Fall über 200 Euro kosten würde, weil man nicht nur den wasauchimmerfürwelchen Drosselsatz benötigt, sondern in der Regel den Einbau durch einen Fachhändler nachweisen muss und dann noch TÜV-Gebühren für die Abnahme und Änderung drauf kommen.
Dann hat man einen kleinen Zweizylinder, der später nahezu unverkäuflich ist.
Ich habe mal geschaut. Im Preissegment zwischen 1050 und 1500 Euro bekommt man auf jeden Fall eine Bandit oder eine ältere Hornet. Das wäre imho die bessere Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von icefish
Ja aber die von unserem Jungen Freund wird wohl eher andere Vergaserdeckel mit Anschlag haben, um auf die 50Ps zu kommen!
Ja. Mag sein, Das weiß weder der junge Freund, noch ich, ist alles Spekulation; zumal er die Maschine nur im Inserat gesehen hat, da stand eben 50 PS und ich habe das mit den NW auch nur vermutet.
Wenn ich seine letzte PN richtig deute, nimmt er Abstand von dem Kauf, eine in meinen Augen weise Entscheidung. Da würde ich noch eher zu einer ER5 greifen, die gibts auch für nen Tausender, und für die gibts eine 35 kW Drossel. Sowas bekommt man nachher auch wieder gut verkauft.
Ich denke, das Wichtigste in dem ganzen Fred war für den TE mal die Erkenntnis, dass man mit dem A beschränkt ab 19.1.13 Motorräder mit 35 kW fahren darf. Das hat mich schon von Anfang an gewundert, dass keiner hinterfragt, was das denn für einen Sinn haben soll, wenn doch diese Hürde in ein paar Tagen fällt.
edit:
Wobei - wenn man sich das recht überlegt - das was Du schreibst, icefish und was der Kollege aus Wuppertal, der sich mit dem Motorrädle zweifellos besser auskennt, als ich, anmerkt, eigentlich logisch ist.
Denn - gäbe es eine GPZ 500 S, deren Motor - einschließlich der Nockenwellen - dem von KLE oder ER 5 entspricht, müsste ja die 35 kW-Drosselung via Gaswegbegrenzung, die alphatechnik für die ER5 anbietet, da genauso funktionieren. Und das bieten die nicht an. Also scheint es in der Tat eher sehr unwahrscheinlich, dass eine 50 PS GPZ mit den Nockenwellen einer ER5 gedrosselt wurde.
Der TE hat klar gemacht, das es ihm nicht auf die vollen 48PS ankommt. Ich kann nur berichten das mir die 34Ps für die ersten 2 Jahre auch gerreicht haben. Und es für mich nicht nachvollziehbar ist weshalb die PS jetz auf 48 angehoben worden sind!
Für den Tod reichen auch 12PS!
Aber wenn sich jemand in eine GPZ500s verliebt, dann ist die PS zahl meistens Nebensache.
Wobei der kauf einer ER-5 o.ä. mit 48PS Drossel durchaus klare Vorteile gegenüber der GPZ500 bietet.
Letztlich ist es aber die Entscheidung des TE, welches Moped es nun wird.
Die Anhebung der Grenze für Fahranfänger kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich fand die 25 kW ebenfalls mehr als ausreichend.
Für den Tod reicht ein PS, das kann ich Dir als passionierter Westernreiter sagen. Reiten ist wesentlich gefährlicher als Mopped fahren. Radfahren übrigens auch.
Meine Erfarungen mit jungen Fahranfängern gehen allerdings dahin, dass keiner freiwillig ein leistungsbeschränktes Motorrad fährt. Ich hab schon die eine oder andere ZZR 600 für diese Jungs auf 25 kW gedrosselt, die scharren alle mit den Hufen, wenn sie endlich diese Blenden rausnehmen dürfen und mit 100 PS und 240 km/h durch die Gegend braten können.
Warum, denkst Du, verkaufen sich Supersportler wie die ZZR, die ZX6R, die R6 oder R1 selbst mit 25 kW an die Jungen wie geschnitten Brot, während die für eine CB 500, eine ER5 oder eine GS 500 nur ein müdes Arschrunzeln übrig hätten ?
Selbst geile Enduros wie KLR 650, NX 650, XL 600, die von Haus aus unter dem Limit bleiben, ohne dass man dran rumdrosseln muss, sind nicht so gefragt.
Kemmetz hat mir ein paar PN geschrieben. Da lese ich zum Einen heraus -soviel darf ich verraten - dass er sich sehr gefreut hat, dass ihm jemand erläutert hat, was er mit seinem A(b) überhaupt fahren darf, das scheinen immer noch wenige zu wissen, und dass das Interesse an einer 25 kW-Kiste in genau diesem Moment erloschen ist. Ich kann das verstehen.