GPX 600R geht aus...
Hallo Leute
Ich habe ein Prob mit einer `97er GPX 600R. Das Moped geht manchmal während der Fahrt einfach aus, zuerst fällt der DZM auf null, die restliche Elektrik macht aber keine Zicken. Manchmal geht sie dann aber direkt wieder an, meist dauert es aber einige Minuten,(thermisches Problem??). Der Anlasser orgelt sauber, der Auspuff stinkt dann nach Sprit.
Die Kerzen sind 3tkm drin, das Problem tauchte mit den alten Kerzen aber auch schon auf, die Kerzenschächte sind trocken und sauber, die Gaser wurden zwischendurch geschallt, Öl vor ca 2tkm gewechselt, an Kerzensteckern oder Kabeln sind keine offensichtlichen Schäden.
Das Problem tritt sehr digital auf, entweder läuft der Motor oder eben nicht, kein Ruckeln oder Aussetzer vorher oder nachher, sondern schlicht an oder aus, und die Häufigkeit variiert auch sehr, manchmal über hunderte km nichts, dann innerhalb 20km drei Mal.
Da immer der DZM auf null fällt, auch im Schiebebetrieb, vermute ich mal ein elektrisches Problem. Da das immer nur bei warmem Motor auftritt drängt sich mir der Gedanke auf, irgendein Bauteil kann ab und an die Wärme nicht mehr ab......... hat jemand eine Idee, wo ich als erstes mal nachschauen sollte?
Vielleicht hat ja auch noch jemand ein WHB rumliegen?? 🙄
Danke für eure Antworten
Grüße
Jason
14 Antworten
Moin
ich schätz mal das deine cdi defekt ist.
so hat meine damals auch probleme gemacht gerade das mit dem drehzahl messer,war auch bei mir so.
werden sich aber sicherlich noch andere melden.
gruß
Da der DZM sein Signal von der echten Spule bekommt, der wiederrum sein Impulse von der CDI bekommt, denk ich auch an a)defekt (kannst du messen, werte such ich noch raus) b) wackelkontakt an der Stecker, was ich ehe glaube, weil, wenn es thermisch wäre, wurde sie nicht so schnell nach dem ausgehen wieder anspringen, sie wurde eine bestimmte abkühlzeit brauchen. Schau dir dein CDI an, und die Steckverbindungen gegen korrosion prüfen
Jason
vielen Dank für die wirklich schnellen Antworten!!!!!!
CDI wäre ja nicht so arg schlimm, hab schon nachgeschaut, kann man für ca. 80€ kaufen......... wenns nix schlimmeres ist!😁
Das der DZM indirekt an der CDI hängt war mir nicht klar, deshalb dachte ich an was größeres! Wenn mein Namensvetter dankenswerter Weise für mich die passenden Meßwerte rausgesucht hat, werde ich die mal messen, aber zuerst natürlich kümmere ich mich um alle Stecker die in Frage kommen! Ich habe ja jetzt schon mehrfach überall drauf geschaut, bisher sind mir keine Korrosionsprobleme an Steckern aufgefallen, aber einfach alle mal mit Oxydlöser und Kontaktspray behandeln kann nicht schaden!
Gute Nacht
Jason
zur sicherheit auch mal die vergaser (schwimmerstand, überlauf) prüfen.
evtl nicht die hauptursache, aber schaden kann's nicht. sichtkontrolle schon gemacht? alles dicht?
mit der cdi, erscheint mir am wahrscheinlichsten.
Ähnliche Themen
Hier die CDI Werte. Es steht zwar das ein speziellen Kawasaki Messgerät von nöten ist, aber ein normales Multimeter gibt auch aufschluss wenn es tatsächlich um kalte lötstellen handeln sollte, was oft der fall ist.
Auch ein Stromlaufplan häng ich mit an ,, hier siehst du wie die Spulen, DZM und CDI zusammen hängen (C1 Modell, passt das ? aber auch der C2-C5 waren fast identisch, für die Zündanlage reicht es) .. schau dir die Rechte Spule an (Zyl 1+4, Rechts am Motorrad, Links in der Stromlaufplan - was im übrigens oft für verwirrung gesort hat und der ein oder andere dazu geleitet die Spulen falschrum anzuschliessen um dann festzustellen das die Maschine nicht anspringt , das ist aber ein andere Thema 🙂 ), der Schwarze Kabel geht auch zum "Tachometer", das ist der DZM in englisch (unser Tacho, also Geschwindigkeitsmesser ist in England ein Odometer), und dann zur CDI .. das wäre also ein gute Startpunkt an der CDI, vermutlich ist hier was nicht in ordnung ..
was mir gerade einfällt, hab ich schon mal gesehen, ist ein offene Kabel irgendwo, und zwar den Scharzen. Du könntest vorübergehend der Schwarzen Kabel aus der CDI stecker raus nehmen, ein provisorischen Kabel von der CDI zur Spule legen. Wenn sie nicht mehr zickt, muss du dich auf der suche nach ein Scheuerstelle im Kabelbaum.
Wie gesagt, ich weigere mich zu glauben das der CDI defekt ist, das ist ein komisches Symptombild, aber bei den Dingern, weiß mann ja nie ! Ich tuippe auf ein offene kabel irgendwo 🙂 Viel glück
Gruß
Jason
Hallo Namensvetter,
vielen Dank, du warst mir eine große Hilfe, ich denke das ich den Fehler gefunden habe. Die CDI habe ich durchgemessen, scheint wirklich in Ordnung zu sein, danach alle Steckverbindungen mit Chemie behandelt, die Kabel gecheckt ohne was auffälliges zu finden, deinen Rat mit dem provisorischen schwarzen Kabel befolgt............ und dann eine Tankfüllung Sprit verbrannt, bisher ohne auch nur den geringsten Fehler 😁😁 Das scheint es echt getroffen zu haben ! Gleich werde ich das provisorische Kabel in ein permanentes umwandeln und dann die nächsten paar tausend Km mal schauen, aber ich bin guter Dinge, das es sich erledigt hat!!
Vielen Dank nochmal, immer eine gute Fahrt!
Grüße
Jason
Hi Jason,
schön. Wie gesagt, dein Fehlerbeschreibung deutet zwar auf ein CDIFehler, aber nicht im klassischen Sinne. Ja, es gibt ein Problem mit der Impulsübertragung von der CDI zur Spule, aber wenn ein CDI defekt ist, ist die meist nicht so sporadisch wie dein Fehlerbeschreibung, daher die gedanke mit der Kabelbaum. Na ja, hoffe das wars denn, und freue mich wenn es dich geholfen hat.
Gruß
Jason
Ich kenne auch defekte CDI, aber halt nur so, das sie kaputt sind und kein Lebenszeichen mehr senden oder nur noch im bestimmten Drehzahlbereich. Das die an und aus gehen wie ein Blinker kannte ich nicht..........jetzt weiß ich auch warum.
Im Moment sieht es gut aus, heute knapp 200km ohne Probleme gemacht.........😁
Danke für die schnelle Hilfe!
Jason
Kein Problem.
Hast du schon mal ein CDI geöffnet ? Das ganze ist in ein art schwarze Kunstharz eingegossen, NUR die verbindungspins die du von aussen sehen kannst, sind die einzigste Teile die nicht eingegossen sind. Da wo die Pins an der Platine gelötet sind, entstehen oft durch vibration kalte lötstellen. Dran kommen kannst du nicht, es sei denn du knibbelst 3 Tage lang dran, vielleicht ein Winter Projekt 🙂
Jedenfalls die Lötstellen sind ziemlich thermisch empfindlich, das Ding wird ja warm. So, wenn kalt läuft alles prima, dann wirds warm, alles lockert sich, expandiert etwas, die Kalte harte Kunstharz ist nicht mehr soo steif und schon gibt es aussetzter durch schlechte Kontakt von der Buchse zur Platine. Erst wenn alles sich wieder abgekühlt hat gehts dann weiter als ob nichts wäre. Nervtötend wenn mann nicht weiß wonach er suchen soll.
Gruß
Jason
Nope, hatte noch nie das Vergnügen, so was auseinander zu nehmen, war bisher nicht notwendig. Einen Gleichrichter habe ich mal demontiert, nachdem er buchstäblich abgeraucht ist, war allerdings kaum noch was zu erkennen...
Ich bin eher der Schrauber als der Elektriker😁, ich hatte bisher auch mehr Gelegenheiten zum schrauben an diversen Mopeds als das ich daran elektrissche Fehler suchen musste. War aber mal interessant, auch wenns nervig ist, das man bei solchen Fehlern nicht auf Anhieb erkennen kann, wo es herkommt............ aber dafür gibts ja hier kompetente Hilfe!! Jetzt weiß ich so was fürs nächste Mal, aber ich hoffe, das so was nicht so schnell wieder vorkommt!
Grüße
Jason
das ist ja alles noch harmlos.
bei dem heutigen abgas-wahn ist die elektronik mittlerweile so komplex, daß die werkstätten selber nicht mehr damit zurechtkommen.
Wegen der zunehmend schrauberunfreundlichen Konstruktion der Fahrzeuge bewahre ich auch die Schätzchen, die noch hier in der Garage stehen...... ich denke wenn so ein Fehler wie bei der GPX jetzt an der ZZR aufgetreten wäre hätte ich brauchen erst gar nicht danach schauen sondern das Teil direkt zum 🙂 bringen können....
Allerdings kann ich nachvollziehen, das die Konstukteure heute so was bauen........ ich bin ja selbst Maschinenbauer 🙄
Ja, das ist mit den Elektrik Fehlern immer so das Problem, die sind kaum nachvollziehbar, und selten nicht reproduzierbar. Deswegen ist der Suche bei Elektrik immer ein nervige angelegenheit und ein lange Ausschlußverfahren. Dabei lernt man aber viel 🙂
Ohh jaaaa, da kann ich auch ein Lied von singen 😁
Was ich nicht alles durchgemessen und probiert habe geht auf keine Kuhhaut.
Aber schön zu hören dass du deinen Kabelwurm gefunden bzw. umgehen konntest.
Gruß