GPS und GPRS Funktionalität Abschalten
Hallo,
mich nähms wunder ob irgendjemand erfolgreich den GPS-Empfänger und eSIM/GPRS abschalten konnte? Hab kein Interesse daran, dass all meine Bewegungsdaten automatisch an Mercedes-Benz und Mobilfunktbetreibern geliefert werden. Sobald die MB-Garantie abgelaufen ist, würde ich diese unnötige Funktionalität an meinem Auto gerne deaktivieren. Generell möchte ich nur dass der Radioempfang DAB+ beibehalten wird.
Mein schöner Benz Bj. 2016 hat kein Navi, aber die Sender-Empfänger für GPRS und GPS sind allesamt mit an board und Tracken jeden Meter ohne dass ich irgendejmanden dazu meine Einwilligung gegeben habe. Dies würde ich dann in naher Zukunft dann aber lieber nicht mehr beibehalten wollen. Und nein ich hab kein Auto geklaut.
Rechtlicher Status, falls relevant: Ich lebe in der Schweiz.
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich weiß nicht, ob man immer noch so darüber denkt, wenn man in dunkler Nacht von der Straße abgekommen ist und verletzt im Straßengraben liegt....
Grüße
29 Antworten
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 28. April 2019 um 07:30:11 Uhr:
Zitat:
@maxalfa schrieb am 28. April 2019 um 07:14:04 Uhr:
Du bestellst nicht online? wie geht das
und auch nicht mit kreditkarte und zahlst alles bar
mmhh najaEs gibt Leute die bekommen wegen mangelnder Bonität eben keine Bank/Kreditkarten, also auch kein Online shoppen. 😉
Und in der Regel fahren diese auch einen Mercedes... 😉
schau mal täglich in die Zeitung und Du siehst wer einen Mercedes fährt...
(was geht alter, habe isch AMG)
Zitat:
@C3PO V3.0 schrieb am 28. April 2019 um 15:59:34 Uhr:
schau mal täglich in die Zeitung und Du siehst wer einen Mercedes fährt...(was geht alter, habe isch AMG)
😁😁
Du meinst die Clan-Bosse fragen jetzt hier im Forum wie sie Guck-und-Horch ausschalten können?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. April 2019 um 17:32:44 Uhr:
Die Autodiebe ziehen halt einfach die Sicherung
Viel zu aufwendig. Per GPS-Jammer geht es viel bequemer.
Ähnliche Themen
In der Werkstatt deaktivieren lassen
Moin,
ich weiß nicht, ob man immer noch so darüber denkt, wenn man in dunkler Nacht von der Straße abgekommen ist und verletzt im Straßengraben liegt....
Grüße
Meine Gedanken.
Gerade vor ein paar Wochen hier geschehen.
Auto kommt von Strasse ab, überschlägt sich die Böschung runter.
Nicht einsehbar von der Strasse.
Fahrer mittlere Verletzungen. Kann sich nicht aus Fahrzeug befreien und handlungsunfähig.
Wundert sich, das nach kurzer Zeit der Rettungsdienst anfährt, wo er doch gar nicht angerufen hat.
Dank automatischem Notruf (ecall).
Gut das es jetzt in D Vorschrift ist.
Mit abgeschaltetem ecall-Ortungssystem käme man auch nicht mehr durch die HU
Zitat:
Kann eCall deaktiviert werden?
Es ist nicht vorgesehen und für einen Laien voraussichtlich auch nicht möglich, das bordeigene eCall -System zu deaktivieren. Denn der eCall ist technisch oft tief im Infotainment-System verankert und verfügt nicht unbedingt über ein separates Steuergerät. Er ist bei neuen Fahrzeugmodellen Bestandteil der Typzulassungsprüfung.
Wird aus dem Fahrzeug etwas entfernt, das Bestandteil der Typzulassung war (wie Katalysator, ABS oder auch eCall), so verliert es die Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr. Bei einem Unfall riskiert man den Versicherungsschutz, und bei einer Hauptuntersuchung könnte die Plakette verwehrt werden.
Hi,
Zitat:
@querkus schrieb am 29. April 2019 um 17:50:17 Uhr:
Meine Gedanken.
Gerade vor ein paar Wochen hier geschehen.
Auto kommt von Strasse ab, überschlägt sich die Böschung runter.
Nicht einsehbar von der Strasse.
Fahrer mittlere Verletzungen. Kann sich nicht aus Fahrzeug befreien und handlungsunfähig.
Wundert sich, das nach kurzer Zeit der Rettungsdienst anfährt, wo er doch gar nicht angerufen hat.
Dank automatischem Notruf (ecall).
Gut das es jetzt in D Vorschrift ist.
Mit abgeschaltetem ecall-Ortungssystem käme man auch nicht mehr durch die HUZitat:
Kann eCall deaktiviert werden?
Es ist nicht vorgesehen und für einen Laien voraussichtlich auch nicht möglich, das bordeigene eCall -System zu deaktivieren. Denn der eCall ist technisch oft tief im Infotainment-System verankert und verfügt nicht unbedingt über ein separates Steuergerät. Er ist bei neuen Fahrzeugmodellen Bestandteil der Typzulassungsprüfung.
Wird aus dem Fahrzeug etwas entfernt, das Bestandteil der Typzulassung war (wie Katalysator, ABS oder auch eCall), so verliert es die Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr. Bei einem Unfall riskiert man den Versicherungsschutz, und bei einer Hauptuntersuchung könnte die Plakette verwehrt werden.
soweit alles OK; ich glaube niemand will explizit die Notruf-Funktion abschalten.
Wenn man den zitierten ADAC-Text zu Ende liest, wird klar, dass gemäß EU-Verordnung eCall (an den Rettungsdienst) und sonstige Datenübertragung (an den Hersteller) klar getrennt sein müssen. Ein reines ecall-System bucht sich sogar erst beim Unfall ins Mobilfunknetz ein.
Sauber wäre es, 2 Sim-Karten zu verbauen: Eine nicht-abschaltbare nur für den eCall und eine abschaltbare für die Hersteller-Dienste.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 30. April 2019 um 08:43:45 Uhr:
soweit alles OK; ich glaube niemand will explizit die Notruf-Funktion abschalten.
Nein, explicit nicht. Hat auch keiner behauptet.
Aber wenn der TE die "GPS und GPRS Funktionalität Abschalten" will,
wird auch automatisch ecall außer Betrieb genommen.
Darauf kam es mir an.
Also tatsächlich scheint das eCall seit letzten Jahres ein MUSS in der EU bei allen Neufahrzeugen. Gehe davon aus, dass es in der Schweiz nicht viel anders ist. Das Abschalten dürfte also illegal sein (danke EU). Angeblich verbindet sich das System erst mit einem Funkmasten nachdem ein Unfall auftrat... in der Theorie an sich interessant, aber entspricht nicht der Realität in meinem BJ 2016 Benz. Das Auto verbindet sich nichtsdetotrotz mit GPS Satelliten und Funkmästen ohne mein Zutun. Abschalten? Nicht vorgesehen, und wenn man es trotzdem tut; illegal.
Und Will Smith hatte in "Staatsfeind Nr. 1" nicht mal E-Call...
Ich finde, man kann die informationelle Selbstbestimmung auch übertreiben.
Zitat:
@CC5555 schrieb am 3. Mai 2019 um 14:28:25 Uhr:
Und Will Smith hatte in "Staatsfeind Nr. 1" nicht mal E-Call...
Ich finde, man kann die informationelle Selbstbestimmung auch übertreiben.
Mastercard hat ein Patent, welches mit AI-basierten statistischen Modellen basierend auf Transaktionsdaten mit Zeitstempel dein Alter und dein Gewicht(!) berechnet ohne jegliche andere Metadaten. Nützliche Spielerei für MasterCard, wenn sie plötzlich das Gewicht deiner Alten einschätzen, weil sie ständig mit deiner Karte einkäufe tätigt. Vermutlich kennst du aber dein Gewicht nicht einmal, falls du bei Mastercard Kunde bist, wissen die dann wohl heute schon besser über dich bescheid als du selbst.
Nun mit Bewegungsdaten kann man halt sehr viel mehr anstellen und Informationen über dich herausfinden und vorhersagen. Da sind deine Affären, Einkommenssituation nüchtern betrachtet relativ unbedeutend. Interessant ists dann, wenn man beispielsweise sieht, ob du dich in den nächsten 3 Monaten verschulden könntenst (von dieser Tatsache bist du dir u.U. selbst nicht einmal bewusst), ob du demnächst eine neue Freundin haben wirst oder ob du für diese Lebensversicherung oder Krankenkassenzusatzversicherung überhaupt in Frage kommst und ähnliche Dinge. Nun fragst du dich, wie das mit Bewegungsdaten zu bewerkstelligen sein soll? Siehe dazu das Beispiel von Mastercard. Anderes Beispiel: In der UK gibts ein System welches mit 95%-iger Sicherheit ein Verbrechen in der Stadt vorhersagt, mit einer Genauigkeit bis auf die Strasse mit Nummer und anderes. Das Bewegungsdaten von all den Fahrzeugen bereits heute gebraucht werden weiss man wegen so trivialen Dingen wie Viamichelin.de, welches durchgibt wie die Verkehrslage ist (eben basierend auf Bewegungsdaten von Fahrzeugen).
Was ich sagen will. Daten und die Verarbeitung mit machinellem Lernen sind mächtiger als der Menschenverstand. Es braucht ein Menschenleben (oder mehrere) um Algorithmen mit so hohem Grad an Parametrisierung, wie diese obengenannte von MasterCard, überhaupt nachzuvollziehen.
Bin zu Faul Quellen anzugeben: Aber hier ein Random Newsartikel https://www.beobachter.ch/.../...die-unheimliche-macht-der-algorithmen
https://www.zeit.de/.../seite-2
Als Deutsche dürfte euch ja der Schufa-Score ein Begriff sein.
Ist mir bekannt, aber danke für den Link. Ich lese immer gern darüber, finde es faszinierend. Allerdings sehe ich da noch nicht, wo es mir schadet. Ich war 30 Jahre Bankkaufmann und kenne einige der Algorithmen.
Aber die Diskussion führe ich auch regelmäßig mit einem Freund. Ist ne Sache der persönlichen Überzeugung.
Wenn mir ein Kredit verwehrt wird weil ich mich damit auf lange Sicht verschulden würde und die Bank das bereits weiss wäre ich dafür dankbar.
Da ich nicht vor habe Verbrechen zu begehen, eine Affäre zu haben und ich im Freundekreis bewusst unsere Einkommensituationen bespreche (Whatsapp, läut also alles über die Server von Facebook) weiss ich nicht so recht wie das System mir schaden könnte.
Das ein zukünftiger Chef von mir Wind davon kriegt dass ich an jeden Fussballmatch gehe und intensiv "mitfane" und er ein Problem mit Fussballfans hat? Umso besser, weil dieser Chef würde nicht zu mir passen.
Hi,
Zitat:
@CC5555 schrieb am 3. Mai 2019 um 16:55:20 Uhr:
[...]Ist ne Sache der persönlichen Überzeugung.
und genau deshalb sollte man die MB-Dienste (bis auf ein eCall, das sich erst im Notfall einwählt) Hardware-mäßig abschalten können...
Gruß
Fr@nk