GPS Messung
Hallo Leute,
Am Donnerstag habe ich mit nem Arbeitskollegen eine GPS Messung auf der Autobahn durchgeführt bei 100 Kmh Lt. Tacho sind es echte 96 Kmh bei 200 Lt. Tacho sind es 195 Kmh. Top Speed 260 Kmh Lt Tacho sind echte 248 Kmh. Nun mal ne Frage ist GPS wirklich so genau oder gibt es da auch abweichunswerte wie beim Tacho? Mein Kollege meinte es wäre absolut genau. Würde mich ja freuen......#Smile#
Gruss Holle
19 Antworten
Hi...
Also der GPS ist wesentlich genauer, als der Tacho .... jedoch ist kein Messgerät 100% genau und somit auch das GPS-System nicht.
GPS basiert auf Messung von 3 Sateliten. Dabei wird der Abstand zwischen dem GPS-Empfänger (im Auto) und den Sateliten gemessen. Natürlich treten bei dieser Entfernungsmessung auch Fehler auf ....
.... Könnte mir vorstellen, dass der Fehler aber unter 1 % liegt, also bei 200 maximal 2 Km/h ....
.... wenn ich mich recht erinnere ist der V6 mit 243 Km/h angegeben, also sind die 248 Km/h recht realistisch, ganz im Gegenteil zu den 260 Lt. Tacho!!!
Calimero
Hallo,
habe meinen Calibra (C20XE) auch schon mit GPS gemessen und ne Vmax von 232 km/h ermittlet. Eingetragen 223, also knappe 10km/h schneller, aber wenn ich mich recht erinner ist der V6 mit 235km/h eingetragen. Reale 248 km/h sind entweder sehr gut, oder ne fehlerhafte Messung. Bei der Geschwindigkeit handelt es sich ja fast um Turbo Werte.
GPS ist zwar wesentlich genauer, aber wie schon gesagt auch nicht perfekt, zumindest nicht für private Nutzer
Naja, im Schein steht eben nur die "bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit".
Irgendein rechnerischer Wert, der ja in Autotest bekanntlich oft deutlich unter-/überschritten wird.
Wie schnell Dein Auto fährt, ist noch immer Ausstattungssache bzw. hängt mit Witterungseinflüssen und aktuellem Gewicht zusammen.
Ebenso gibts es ja bekanntlich auch noch eine Serienstreuung z.B. bei den Motoren.
Daß die GPS Messung nicht 100% genau ist, ist wohl richtig, aber niemand konnte bisher sagen, welche Abweichung da zu sehen ist.
Mein CaliV6 fährt mit gutem Anlauf auch nach GPS 251km/h (!) und zeigt da auf dem Tacho etwas über 260km/h.
Dabei ist das ein Automatik, der mit 234 eingetragen ist...ganz glauben kann ich das auch nicht, denn außer nem K&N Plattenfilter ist nix gemacht, was Leistung bringen könnte...
Wenn mir demnächst die Tanke mal wieder was im Geldbeutel lässt, will ich mal auf die Rolle, mal sehen, wie der Motor streut ;-)
Wie schnell ist da dann bloß ein Turbo?
Moin,
Wie genau die GPS Messung ist, ist im wesentlichen von 3 Punkten abhängig.
1.) vom verwendeten Empfänger (GPS Maus genannt), hierbei ist es wichtig, wie häufig das Gerät die Position ermitteln und updaten kann.
2.) von der verwendeten Software, diese muss in der Lage sein, das Gefälle in welchem sich das Auto befindet zu ermitteln, entweder weil es diesen Datensatz hat, oder weil es einen Sensor dafür hat. Denn ansonsten ist die ermittelte Geschwindigkeit für die Katz.
3.) Die Anzahl der empfangenen Sateliten. Moderne Software kann auch, wenn nur ein Satelit empfangen wird, noch groß die Position aus den alten Daten und der gefahrenen Strecke ermitteln. Jedoch sind die Messergebnisse dann deutlich schlechter.
Realistisch ist ein Messfehler zwischen 2 und 5%, halt abhängig auch von Variablen, auf welche man keinen Einfluss hat. Im übrigen wird die Vmax im Schein nicht AUSGERECHNET, sondern im Experiment ermittelt 😉 Und zwar als Schnittwert einer bestimmten Anzahl an Fahrzeugen und Testzyklen. Aber eben auch unter genormten Bedingungen (bzw. es wird auf die genormten Bedingungen zurückgerechnet), dies machen Zeitungen in Tests in der Regel jedoch nicht, so das bessere Ergebnisse in der Regel auf besonders positive Witterungsbedingungen zurückzuschieben sind (Bei alten Autos kommt dazu, das früher mehr Streuung erlaubt und z.T. wegen der Versicherungseinstufungen auch gewollt war 😉)
MFG Kester
Hallo
Ich habe ein mein Calli auch nix besonderes ausser einen Luffi von K&N und ne Gruppe A von Lexmaul.
ein Calibra V6 mit AUTOMATIK ist mit 234Kmh eingetragen und der V6 mit Schaltgetriebe (Wie bei mir) mit 237 Kmh. Ich war auch sehr überrascht über die 248 Kmh. Selbst wenn ich da noch 3 Kmh abrechne bin ich hochzufrieden. Ich denke mal viel genauer kann man eigentlich nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit messen. Einem Turbo traue ich echte 250 Kmh zu und noch mehr. Das GPS Gerät womit gemessen wurde war eines was die Höhe über dem Meeresspiegel angezeigt hat und wird Lt. Angabe des Besitzers über 12 Sateliten gesteuert es hat 550 Euro gekostet.
Gruss Holle
kollege von mir hat nen cali turbo. der hat aber auch ne eds phase drauf. der liegt irgendwo zwischen 270 und 280 sagt er.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Im übrigen wird die Vmax im Schein nicht AUSGERECHNET, sondern im Experiment ermittelt 😉 Und zwar als Schnittwert einer bestimmten Anzahl an Fahrzeugen und Testzyklen. Aber eben auch unter genormten Bedingungen (bzw. es wird auf die genormten Bedingungen zurückgerechnet), dies machen Zeitungen in Tests in der Regel jedoch nicht, so das bessere Ergebnisse in der Regel auf besonders positive Witterungsbedingungen zurückzuschieben sind.
Genau DAS meinte ich mit "irgendein rechnerischer Wert". Daß das CAD keine Höchstgeschwindigkeit nach Konstruktion der Karosserie ausspuckt, war mir auch klar ;-)
Und leider ist noch immer nichts definitives gesagt, wie genau die GPS "Messungen" sind. Ob 2-5% realistisch sind oder doch 10%? Wer weiß...
Wenn mal jemand korrekte Daten hat -> zu mir
Jep, der Cali ist mit 234 eingetragen, sorry...die 238 hatte ich noch vom Omi in Erinnerung...
Hallo,
Serienstreuung ist eigentlich nur noch bei älteren Autos ein Thema heute eher nicht mehr ausser vielleicht bei Turbos wenn es geringe Abweichung beim Ladedruck gibt ...;-)
Habe meinen Mazda RX-7 gemessen mit GPS und bei Tacho 260km/h kam 242 raus bei 250 sind es 234km/h gewesen.Dagegen ist der Tacho bei meinem modernen Audi V6 TDi (BJ 2002) recht genau bei 215 Tacho zeigt GPS 212 an.
Ich denke das GPS nicht viel mehr Abweichung als 1-2 % zulässt...was ja auch schon rund 2-5 Km/h sein würden.
Grüße Andy
BTW: stelle deine Frage doch mal hier...lhttp://www.pocketnavigation.de/board/index.php
Moin,
Dazu eine Anmerkung ... ein von dir NICHT bemerkbares Gefälle von rund 1% steigert die Vmax eines Calibras bereits um 7.5 km/h 😉 (rechnerisch).
Und Ich denke ein Gefälle von 3% (das heißt 3 Meter auf 100 Metern Strecke) kann man bei der entsprechenden Topologie der Umgebung unter Umständen nicht bemerken, was dann durchaus eine deutliche überhöhung der Vmax bewirken täte.
Und diesen "Fehler" kann das GPS Gerät ja nicht rausrechnen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Calibra V6
Hallo
Ich habe ein mein Calli auch nix besonderes ausser einen Luffi von K&N und ne Gruppe A von Lexmaul.
ein Calibra V6 mit AUTOMATIK ist mit 234Kmh eingetragen und der V6 mit Schaltgetriebe (Wie bei mir) mit 237 Kmh. Ich war auch sehr überrascht über die 248 Kmh. Selbst wenn ich da noch 3 Kmh abrechne bin ich hochzufrieden. Ich denke mal viel genauer kann man eigentlich nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit messen. Einem Turbo traue ich echte 250 Kmh zu und noch mehr. Das GPS Gerät womit gemessen wurde war eines was die Höhe über dem Meeresspiegel angezeigt hat und wird Lt. Angabe des Besitzers über 12 Sateliten gesteuert es hat 550 Euro gekostet.Gruss Holle
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Dazu eine Anmerkung ... ein von dir NICHT bemerkbares Gefälle von rund 1% steigert die Vmax eines Calibras bereits um 7.5 km/h 😉 (rechnerisch).
Und Ich denke ein Gefälle von 3% (das heißt 3 Meter auf 100 Metern Strecke) kann man bei der entsprechenden Topologie der Umgebung unter Umständen nicht bemerken, was dann durchaus eine deutliche überhöhung der Vmax bewirken täte.
Und diesen "Fehler" kann das GPS Gerät ja nicht rausrechnen.
MFG Kester
Nana, haben wir da auch den quadratisch steigenden Luftwiederstand bzgl. der Geschwindigkeit beachtet *lach*
So langsam wirds aber wieder interessant!
Kannst Du die Berechnung kurz darlegen?
Wird mal wieder Zeit, die grauen Zellen anzustrengen ;-)
Wenn Du das Gefälle runterfährst, dürfte eigentlich das GPS weniger Geschwindigkeit "über Grund" anzeigen, als "tatsächlich" vorliegt, oder? Umkehrschluß: ich bin ja tatsächlich noch vieeel schneller, mit Rückenwind den Berg runter *-)
Achja: wenn ich von einer Klippe direkt Richtung Erdmittelpunkt falle, dann zeigt das GPS keine Geschwindigkeit an, obwohl ich doch recht schnell bin, wie kommt das? *lach*
Hallo,
ich stelle mein GPS immer auf die Parameter Höhe über NN und Geschwindigkeit ein,ändert sich die Höhe weiß ich ob Gefälle oder Steigung und ich kann die abgelesene Geschwindigkeit besser interpretieren.....;-)
Andy
Moin,
Also Gefälle möchte ich mal ausschließen. Zumindest habe ich keins bemerkt. Ich habe jedenfalls keine zweifel daran das mein Calibra seine im Fahrzeugschein stehende Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Das allein ist für mich schon grund zur Freude.
gruss Holle
Zitat:
Nana, haben wir da auch den quadratisch steigenden Luftwiederstand bzgl. der Geschwindigkeit beachtet *lach*
So langsam wirds aber wieder interessant!
Kannst Du die Berechnung kurz darlegen?
Wird mal wieder Zeit, die grauen Zellen anzustrengen ;-)
....
--> Gerne kein Problem:
Also die Leistung die zum Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit nötig ist errechnet sich aus dem Produkt von Kraft (die gegen das Auto drückt) und der Geschwindigkeit.
P = F * v
Die Karft wiederum errechnet sich aus dem Produkt des Cw-Wertes, der Hälfte der Dichte der Luft , der Geschwindigkeit zum Quadrat und der projizierten Fläche des Autos, die der Luft entgegen steht!
F = Cw * Roh/2 * v² * A (Roh = Dichte der Luft)
Also ergibt sich die Leistung, die zum erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit nötig ist insgesamt zu:
P = Cw * Roh/2 * v³ * A
oder umgestellt nach der der Geschwindigkeit:
(( 2*P)/(A * Cw * Roh))^(1/3) = v (in m/s)
(Zwei mal die Leistung in Watt durch das Produkt von projizierter Fläche in Quadratmeter, dem Cw-Wert und der Dichte der Luft in Kilogramm pro Kubikmeter und daraus die dritte Wurzel zeihen!!)
Vielleicht noch ein Paar typische Werte:
Roh der Luft ist rund 1,2 kg/m³ (allerdings abhängig von Temperautur).
Cw-Wert des Calibras dürfte bei 0,26 liegen.
Die projizierte Fläche so um die 2 m² bis 2,3 m² (geschätzt)!
(Geschwindigkeit immer in m/s einsetzen!! (Umrechnung von m/s zu Km/h ist 3,6!!))
So ich hoffe ich konnte hier mal helfen!!
<-- Studiengang "Fahrzeugtechnik" machts möglich!!
Moin,
Zu beachten ist aber auch ...
In den Fahrwiderstand gehört streng genommen auch noch ein Steigungswiderstand Fs rein (neben dem Roll- und dem Luftwiderstand).
Aber :
Fahren wir EBENERDIG, also es gibt kein Gefälle und keine Steigung, dann ist dieser Wert Null (begr. siehe unten) . Befinden wir uns in einem Gefälle bzw. einer Steigung, dann geht die Normalenkraft über die Winkelsätze in die Fahrwiderstände rein.
In einer Steigung halt als "bremsender Faktor", in einem Gefälle als Beschleunigender Faktor, in jeweiliger Abhängigkeit vom FAHRZEUGGEWICHT. Also ein schweres Fahrzeug wird in der Steigung stärker gebremst als ein gleichstarkes leichteres Fahrzeug und im Gefälle ist es halt umgekehrt.
Der Steigungswiderstand lässt sich berechnen aus :
Fs = const x Masse x sin a (In der ebene ist a halt 0, wodurch Fs ebenfalls zu 0 wird)
Und wenn man nun alle diese Formeln zusammenrödelt, kann man das ausrechnen. Macht idealerweise ein Computer 😉 Mein Datensatz des Calibra V6 sagt ... Vmax in der Ebene = 237 km/h, bei Serienbereifung, und bei 3% Gefälle fährt der Calibra bei einem Gewicht von 1345 kg dann 248.8 km/h, bei einem Gefälle von 1% halt 243.9 km/h (rund 7 km/h schneller), also der quadratisch wachsende Luftwiderstand wird auch im Gefälle berücksichtigt, es gibt nur eine WEITERE zu berücksichtigende Kraft.
MFG Kester
(Denn ein Chemiestudium macht's möglich 😉)