Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
goodyear bringt den Eagle F1 Asymmetric 6 auf den markt
https://www.goodyear.eu/de_at/consumer/tires/eagle_f1_asymmetric6.EAGF1AS6.html
176 Antworten
Habe den Asy 6 jetzt als 235/40 R18 auf einer 8,0er Felge. Ich finde der Reifen baut "nur normal" auf. Ist bestimmt nicht schmal, aber meine alten Contis schienen doch ein kleines bisschen breiter zu sein. Ob sich das aber direkt auf einen 225er übertragen läßt, weiß ich nicht. Denke dann aber eher, dass ein 225er auf einer 8,5er doch recht schmal wird. Ansonsten finde ich den Reifen aber von seinen Eigenschaften und vom Handling her bisher wirklich top.
8,5 ist zu breit für 225, wenn‘s gerade stehen soll.
Da bräuchtest eher 7,5 Zoll.
Wenn 8,5" Felge, dann würde ich auch eine Nummer breiter kaufen, also anstatt 225/35 R19 lieber den 235/35 R19.
Der sieht dann human aus und steht einigermaßen "gerade".
Mit dem 225-er wirst du nicht glücklich werden und hast zu viel Stretch.
225 ist einfach zu klein für 8,5", da stimme ich Chaos1994 zu.
Ich habe den Goodyear in 225 auch auf einer 7,5" Felge, passt imho perfekt. Auf meinen alten Rädern hatte ich 205er auf 7" Felge, das sah je nach Reifen schon grenzwertig aus, weil dass Felgenhorn halb im Freien stand.
An sich finde ich Goodyear auch nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu den Conti AllSeason, die ich vorher gefahren bin, ist er doch etwas lauter und anfälliger für Spurrillen. Ob das nur an den 2cm mehr Breite liegen sollte oder doch eher am Profil?
Auf einem anderen Fahrzeug mit 225er Bereifung (anderer Reifen, aber auch Längsprofil) habe ich zumindest auch ziemlich extreme Spurrillenempfindlichkeit, vielleicht sollte ich da beim nächsten Wechsel doch mal ein V-Profil ausprobieren.
Ähnliche Themen
V Profil ist anfälliger für Spurrillen.
Auch jeder mm weniger Profil steigert die Spurrillenempfindlichkeit. Die höhere Reifenbreite auch.
Ein weicherer GJR ist auch nochmal weniger empfindlich bei Spurrillen als ein SR.
Grüße
Ich habe mir nun auch den Goodyear Asy6 gegönnt und bin hin und weg von dem Reifen.
Mein Fahrprofil würde ich als sehr sportlich mit geringem hang zum Wahnsinn beschreiben.
Gelegentlichem gleiten / gemütlich cruisen bin ich auch nicht abgeneigt.
Hab den Reifen in 255/35/19 auf einem Audi A4 B8 Quattro.
Der zuvor montierte Hankook S1 evo2 mit AO Label wurde schon zur Qual.
Er war nicht sehr leise, eierte trotz Quattro jeder Spurrille nach und war Bockhart wie ein Holzrad.
Reifendruck war nach Hersteller Vorgabe von Audi, vorne 2,6 und hinten 2,4 Bar.
Schlechter Fahrbahnbelag wurde direkt in den Innenraum weitergeleitet.
Nun kam der Hankook dot2019 mit knapp 4mm Restprofil runter.
Mit dem Goodyear Asy6 bin ich inzwischen ca 800km gefahren und dachte beinahe ich fahre ein anderes Auto.
Der Reifen ist wirklich sehr sehr leise und rollt sanft ab ohne irgendwie schwammig oder unpräzise zu sein.
Komplett gegenteilig zum Hankook filtert der Goodyear schlechten Straßen Belag viel besser weg, das ganze Fahrverhalten des Wagens ist viel geschmeidiger geworden.
Nebenbei möchte ich noch erwähnen das der Goodyear mit 2,8Bar vorne und hinten befüllt ist.
Einlenkverhalten und Kurvengrip sind fantastisch, mindestens gleich gut wie der Pirelli P Zero PZ4 den ich vor den Hankook hatte.
Mein Fazit:
Ich bin von dem Reifen schwer begeistert und kann ihn vor allem für den Audi A4 B8 weiterempfehlen.
Würde den Asy6 jederzeit wieder kaufen, was ich auch gemacht habe.
Er ist jetzt ebenfalls am Wagen meiner Frau montiert 😉
Meine Sommerreifen der letzten Jahre:
Hankook S1 evo
Nexen n8000
Uniroyal Rainsport 3 und 5
Firestone uz90
Michelin Pilot Sport 3
Hankook S1 evo2
Goodyear Eagle F1 Supersport
Pirelli PZero PZ4
Hab jetzt auch den GY Eagle F1 Asymmetric 6 seit 2 Wochen und ca. 1000 km in der Größe 225/45/17 mit DOT-Nummer vom September 2022 auf einem 2014er Honda Civic drauf.
Erster Eindruck im Vergleich zum 2013er Bridgestone Turanza ER300:
Was auf jeden Fall deutlich besser ist:
- Nasshaftung. Da liegen Welten zwischen, was aber auch nicht verwunderlich sein sollte bei einem Vergleich mit einem 10 Jahre alten Reifen
- Der Reifen ist auch definitiv weicher und somit etwas komfortabler, was mir aber (noch) nicht wichtig ist
Was evtl. etwas besser ist, aber auch Einbildung sein könnte, weil der Unterschied in der Wahrnehmung nicht so deutlich ausgeprägt ist:
- geringfügig leiser
- vielleicht etwas mehr Grip bei Trockenheit, aber auch der Turanza, den ich hier sehr oft ausgereizt habe, war in dieser Hinsicht schon sehr sehr gut. Eine Referenzautobahnausfahrt konnte ich mit beiden Reifen mit 80 km/h nehmen. Das war der Grenzwert des Turanza, ab dem er quitschend zu untersteuern begann. Beim GY hatte ich das Gefühl, dass da noch ein bisschen mehr geht.
Das Handling ist dabei auch wie beim Turanza sehr präzise. Allemal besser als der Dunlop aus dem gleichen Hause, den ich als Winterreifen habe und der im Grenzbereich bissl nervig rumeiert.
Was ich auf jeden Fall nicht bestätigen kann, ist dass der Verbrauch mit dem GY geringer ist. Der ist +/- Messungenauigkeit bei mir gleich geblieben, bzw. sogar etwas gestiegen (was aber durch mehr elektrische Verbraucher bedingt durch das einsetzende Herbstwetter erklärt werden kann)
Fazit: Alles in allem ein guter Reifen, mit hohem Komfort, Grip und präzisem Einlenkverhalten. Aber ob es der beste Reifen ist? Keine Ahnung!
Die Jubelmeldungen, die hier teilweise gepostet wurden, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Da frag' ich mich eher, was für "beschissene" Reifen die Leute vorher gehabt haben, wenn sie plötzlich fabelhafte Verbesserungen beim Verbrauch oder Handling haben.
Interessant dürfte die Langzeiterfahrung werden. Bin schon gespannt, wie sich der Asymmetric 6 in dieser Disziplin schlägt. Der erwähnte Turanza ER300 hat ca. 10 Jahre und gut 50.000 km durchgehalten, bis ich den wegen Rissbildung, Druckverlust in einem der Reifen und beinahe schon Minimalprofiltiefe entsorgen musste. In Kurven habe ich den dabei nie geschont. Eigentlich wollte ich mir, weil ich mit dem Turanza sehr zufrieden war, erneut Pneus von Bridgestone zulegen. Diese waren allerdings pro Reifen 20 € teurer als der Goodyear. Der Anschaffungspreis ist somit auch ein Pluspunkt für den Asymmetric 6.
Also wenn der neue GY Asy 6 im Vgl. zum 10 Jahre alten ER300 nur nass deutlich besser ist, dann muss der ER300 quasi ein mega Reifen sein. 😁
Den ER300 hatte ich vor gefühlt 20 Jahren auf nem Golf 3 mit 75 PS und da war er ok, aber auch eher ein Komfort-Reifen.
Mein Asy 6 ist eher straff statt komfortabel.
Aber nach 10 Jahren war der ER300 ggf. einfach ausgehärtet und daher kommt dir der Asy 6 so komfortabel vor.
Aber man sieht..... Anderes Auto, anderer Vergleichsreifen, anderer Fahrer... andere Erfahrung.
Wenn jemand mit einem 10 Jahre alten Reifen rumfährt dann sagt das ja sowieso Einiges. Und dann noch gut 50 Tausend in 10 Jahren und noch öfters den Grenzbereich ausgetestet, also da bin ich dann raus. Sorry Polonium
Ich hab den Asy 6 seit 3 Monaten drauf und ca. 6000km und kann bestätigen, dass er eher straff auf der Straße liegt. Bei Nässe erstklassig. Rollt leise ab, aber nicht sehr leise. Das konnte der Primacy 4 vorher besser . So wie der Reifen jetzt aussieht vermute ich dass die Laufleistung eher nicht so hoch ausfällt, obwohl ich ihn eher als Touring Reifen bezeichnen würde.
Ansonsten sind die Aussagen von Tyrereviews nachvollziehbar.
Mini F56 JCW 215 45 17
Mein subjektiver Eindruck, da mir der Vergleich auf Frontkratzer fehlt:
Trockengrip: auch auf Pässen überraschend gut
Komfort: Läuft leise und recht soft
Nassgrip; anfangs top, habe aber das Gefühl dass er schon nach 6tkm etwas nachlässt, wobei ich den Reifen auch wirklich hart rangenommen habe
Track: völlig untauglich, falls ich das Fahrzeug behalte, würde ich nächstes Jahr auf Cup 2 gehen Habe hier bisher nur Erfahrung mit Heckantrieb und ein Michi PSS ist noch einigermaßen fahrbar
(Kommt natürlich immer auch auf die Strecke an)
Zitat:
@faceman22 schrieb am 25. Oktober 2023 um 18:58:32 Uhr:
Also wenn der neue GY Asy 6 im Vgl. zum 10 Jahre alten ER300 nur nass deutlich besser ist, dann muss der ER300 quasi ein mega Reifen sein. 😁
Den ER300 hatte ich vor gefühlt 20 Jahren auf nem Golf 3 mit 75 PS und da war er ok, aber auch eher ein Komfort-Reifen.
Mein Asy 6 ist eher straff statt komfortabel.
Aber nach 10 Jahren war der ER300 ggf. einfach ausgehärtet und daher kommt dir der Asy 6 so komfortabel vor.
Aber man sieht..... Anderes Auto, anderer Vergleichsreifen, anderer Fahrer... andere Erfahrung.
Der ER300 war ja auch kein schlechter Reifen, der meines Wissens auch in vielen Tests gut bewertet wurde, aber zwischen 2003 und 2013 liegen ja auch ein Paar Jährchen und ggf. gab es da Anpassungen bei der Gummischung.
Vom Fahrverhalten sehe ich tatsächlich einen größeren Unterschied zwischen dem Asy 6 / ER300 und dem Dunlop Winter Sport 5, der bei mir nächste Woche aus dem Keller wieder aufs Auto kommt, als zwischen dem Asy 6 und ER300 (abgesehen von der Nasshaftung halt). Ist natürllich Winterreifen, dazu noch in anderer Größe, aber zeigt dennoch die Einordnungsdimensionen...
Der Dunlop ist, zumindest auf meinem Auto, wesentlich schwammiger und weniger direkt.
Zitat:
@Yvivonne schrieb am 25. Oktober 2023 um 19:37:49 Uhr:
Wenn jemand mit einem 10 Jahre alten Reifen rumfährt dann sagt das ja sowieso Einiges. Und dann noch gut 50 Tausend in 10 Jahren und noch öfters den Grenzbereich ausgetestet, also da bin ich dann raus. Sorry Polonium
Wieso? Gesetzliche Mindestprofiltiefe war vorhanden. Risse hat er vermehrt auch erst diesen Sommer bekommen und ab da keine Hochgeschwindigkeitsfahrten mehr auf der Autobahn absolviert. Die Leistung bei Nässe war natürlich nur noch sehr schlecht (vor allem Kurvenfahrt, Bremsen ging noch relativ gut), bei Trockenheit war der Grip aber nach wie vor sehr gut. Man muss sein Auto halt kennen und adäquat fahren.
Die ersten Bremsen (Beläge + Scheiben) habe ich auch erst bei - oh, wie furchtbar - 110.000 tsd km gewechselt 😰 Dabei waren sie noch nicht mal ganz abgefahren (was aber auch daran lag, dass ich kaum vor Kurven gebremst habe...)
Hallo zusammen,
ich teile mal auch meine Erfahrung. Ich fahre seit 2009 den (fast) selben Wagen und der 6 ist bereits mein dritter asymmetric. Deshalb behaupte ich mal, dass ich nicht Äpfel mit Birnen vergleiche.
2009-2013. Der damalige Primacy. Ich denke Primacy HP. Durchschnittlich. Katastrophales Nassverhalten. Geniale Laufleistung mit 60.000 km. Bis 2012 Laguna mit 150 PS und ab 2012 und bis heute Laguna mit 173 PS. Beide BJ. 2008.
2013-2017 Asymmetric 2. Wow! Was war das für einen Reifen! Perfekt in allen Situationen. Trocken und besonders bei Nässe . Unglaublich schnelle Kurvenfahrten ohne Anstrengung möglich. Einfach genial. Verbrauch und Lautstärke OK. Im 2 und 3 Jahr minimale Verschlechterung. Gegen Ende des 4. Sommers ist der Gummi ziemlich hart geworden. Nach etwas über 30.000 km und etwas über 4 mm Restprofil wollte ich wieder neue haben.
2017- Juli 2023 Asymmetric 3. Keine nennenswerte Verbesserung zu Asymmetric 2. Fahrverhalten weiterhin genial. Minimal leiser und minimal mehr Verbrauch. Das könnte aber an dem Auto liegen, das immer älter wird. Coronabedingt 5,5 Saisons gefahren. Wieder gegen Ende des 4. Sommers etwas härter geworden und nach 27.000 km um die 4,5 mm Restprofil war Schluss.
Ab Anfang Juli 2023 und 4.800 km bis jetzt, Asymmetric 6. AS 4 gab es nicht und AS 5 habe ich übersprungen. Schon eine deutliche Verbesserung zum Vor-Vorgänger aber auch mehr Allrounder als betont sportlich wie die Asymmetric 2 und 3 waren. Noch besseres Nassverhalten und viel viel leiser. Verbrauch auf dem selben Niveau.
Die Asymmetric Reihe hat mich überzeugt und ich bleibe wahrscheinlich dabei.
Lustig, ich hatte Asy 2 auf dem gleichen Auto wie jetzt Asy 6. Gleiche Größe.
Fand den 2er deutlich mehr Allrounder und komfortabler. Hab den 6er jetzt 0.2 Bar weniger als den 2er und finde ihn trotzdem straffer.
Der 2er baute auch breiter mit mehr Felgenschutz.
Ansonsten beide top und leise ganz ohne Sägezahlneigung.
Ich habe jetzt keinen Vergleich zu früheren "Asys", kann aber nach der 2. Saison meine Eindrücke nur bestätigen: ein Top-Allrounder, der einfach alles mindestens "gut", meist sogar "sehr gut" kann, keine Schwächen hat und nicht einmal besonders viel kostet (die Komforteinbußen aufgrund der harten Flanke fallen bei meinem Auto weniger auf als bei sportlichen Kompakten oder Roadstern).
Am Ende der 1. Saison dachte ich, er würde bei all der Lobhudelei wenigstens schnell verschleissen. Selbst das scheint nicht zuzutreffen: ich habe jetzt nach insgesamt ca. 23.000 km eine Restprofiltiefe um die 5 mm. Damit wird er auf ähnlichem Niveau liegen wie der von mir sehr geschätzte Conti Premium Contact 6.
Den Asy.6 habe ich seit April auf einem Mini mit über 200PS. Der Reifen ist ein sehr guter Allrounder! Ich konnte bisher keine wirklichen Schwächen feststellen. Fahrweise mit dem Mini ist „sportlich“.