Goodyear Eagle F1 asym. 3 oder Michelin PSS für M5 E39

Ich suche neue Sommerreifen in der Grösse 245/40 R18 und 275/35R18. Hinten würde auch 285 oder wohl sogar 295 gehen da die Kotflügel gezogen sind. Letztes Jahr fuhr der Wagen noch 285/30 R19.

Ich habe wieder Styling 65 Originalfelgen gekauft, die hinteren sind wohl nicht so breit dass 285 oder 295 empfehlenswert sind.

Goodyear Eagle F1 asym 3:
- weniger trocken Grip
+ ca. 680Fr.
+ besser bei Nässe
+ längere Haltbarkeit
+ brauchbarer Felgenschutz
+ Gute Test Resultate (hinter SC5, vor Dunlop und Pirelli)

Michelin PSS
- weniger Grip bei Nässe
- ca. 800Fr.
+ mehr trocken Grip
+ angeblich der heilige Gral der Sportreifen
+ angeblich breiter als andere Sommerreifen

Der Wagen ist mein Sommer Auto, es kommt wohl noch ein besseres Fahrwerk rein und eine VMax Entfernung. Das Auto wird als Spass Auto benutzt.

Was würdet ihr mir empfehlen?
Was sind eure Empfehlungen?

Beste Antwort im Thema

Du kannst jeden Michelin Reifen nehmen und sehen, dass Du rund 15000 km weiter kommst als mit anderen Premium Produkten. Am krassesten war der Alpin 4 Winterreifen. Du kannst Deine eigene Rechnung aufstellen, Dir Laufleistungsvergleiche des Herstellers anschauen oder auch die Tests der Zeitschriften vornehmen. Mein Pilot Sport 4 hat nach diesem Sommer 23000 km drauf und sieht nach wie vor top aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pilot sport 4 oder eagle F1 asymmetric 5' überführt.]

37 weitere Antworten
37 Antworten

Es ist noch ein 3. Kandidat ins Boot gekommen. Vredestein Ultrac Vorti, laut Autobild Test auf dem M4 etwas mehr trocken Grip als der PSS. Die Rundenzeit was ein wenig besser als mit dem PSS. Hat jemand Erfahrungen mit dem Reifen? Er ist etwa so teuer wie der Goodyear.

Also eines stelle ich mit Michelin und BMW immer wieder fest:
Die harmonieren sehr gut! Ich hatte bisher den PilotSport3, Alpin4, CrossClimate in 225/45R17
Der BMW ist sehr neutral unterwegs, das mit vielen Reifen zu bemängelnde nervige Untersteuern, ist kein Thema. Dafür sind sie in der Reifenflanke etwas weicher als Mitbewerber, was zu einem mitlenkenden Heck führt. Wie gesagt dadurch (Vermutung) verschwindet das Untersteuern, bei >200 auf der Autobahn fehlt mir allerdings immer das letzte bisschen Vertrauen, wenn der Reifen bei jedem Windstoß etwas einknickt. Die Lauffläche klebt aber brav am Asphalt. Vielleicht habe ich unnötig Schiss😉
Leider kann ich den PSS nie testen, es sei denn ich wechsle auf 18Zoll. Trotzdem denke ich, der ist eine gute Wahl und ich würde den ohne zu zögern kaufen!
Ansonsten noch meine Erfahrungen zu einem Goodyear Eagle F1, allerdings der alte mit V-Profil:
Supernerviges Untersteuern, wenn ich mit dem 1er in die Kurve gehe, wobei eine durchschnittliche Autobahnauffahrt schon zu eng ist. Bei höheren Geschwindigkeiten dafür sehr sicher und wenn die Kurven nicht zu eng sind, dann auch hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Beim Nachfolger lese ich in den Tests: Tendenz zum Untersteuern
Mein Bauchgefühl: Finger weg, also falls die Performance in engen Landstraßenkurven eine Rolle spielt. Dafür bei Nässe alles in Butter.
Danach bin ich direkt auf den Bridgestone RE050a, den es übrigens auch in gewünschter Dimension gibt, gewechselt. Der hat den F1 in allen Belangen getoppt! Die Lauffläche hat am heißen Asphalt geklebt wie Kaugummi, auch bei Nässe sehr ordentlich, das Untersteuern war fast verschwunden und die Steifigkeit der Reifenflanke gerade richtig. Nicht so weich wie ein Michelin, aber eine Spur weicher als der F1. Haltbarkeit war ok. Viel Kritik gibt es, wie es mir scheint, immer nur an der RFT-Version (Holzrad).
Andere Bridgestone scheint es nicht für deine Hinterachse zu geben.
Und einen Vredstein würde ich nicht nehmen. Dann doch eher den Potenza oder den PSS!

Erfahrungen zum Vorti habe ich leider nicht. Wollte mir mal welche kaufen, allerdings haben mich ein paar Berichte wegen platzender Reifen abgehalten, ebenso das deutlich höhere Gewicht im Vergleich zu anderen Reifen.

Würde daher den GY vorziehen, auch wenn ich zum Asym3 noch keine Erfahrung habe, die Vorgänger waren auf jeden Fall sehr gut gelungen, auch wenn es auf trockener Straße sportlichere Reifen gibt. Für mich sind die Asym-Reifen sehr gute Allrounder

Der Potenza Re050 ist ur alt und die anderen Reifen haben eigentlich gar nichts mit PSS oder Eagle Asymmetric 3 zu tun. Da kann man wohl keine Rückschlüsse ziehen.

Die Eagle mit V Profil kann man nicht mit den neuen Modellen vergleichen. Der V Eagle hatte noch ganz andere Probleme.

Den PS3 nicht mit dem PSS, die verfolgen ganz andere Ideen.

Bezüglich schwimmen ab 200, da hatte ich mit keinem Reifen Probleme. Vor allem seit ich die Stossdämpfer und diverse Fahrwerksteile getausch hatte.

Ähnliche Themen

Die RE050/050A waren -bis auf die Lautstärke- mal ganz gute Trockenreifen als sie rauskamen, auf Nässe nicht übel. Aber die sind nicht auf den aktuellen Stand der Technik. Das ist derzeit wohl kein Bridgestone-Sommerreifen.

In manchen Ländern gibt es zwar den RE003 Adrenalin, aber auf meine Anfrage teilte mir Bridgestone mit das der in Europa keine Zulassung hat. Kann zwar noch hierher kommen, aber geplant ist noch nichts.

Bin seit Jahren fast nur noch enttäuscht vom Marktführer

Und alte Reifen sind automatisch schlecht? Nur weil die Lachpresse jedes Jahr erzählt, das Rad wäre neu erfunden worden und alles aus dem Vorjahr ist unfahrbar?
Ich kaufe im HalbjahresRhythmus Reifen, radiere die dann schnellstmöglich ab und kaufe neue. Der sogenannte Fortschritt ist deutlich langsamer unterwegs, als uns die Industrie gern glauben machen möchte. Klar das Spagat aus allen Eigenschaften gelingt immer besser, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es immer noch nicht.
Mir ist egal wie überholt manchen der RE050a vorkommt. So wie ich ihn nutze, ist er besser als die meisten anderen Möchtergernsportreifen, die PilotSport, SportContact oder was auch immer im Namen tragen. Der ebenfalls steinalte RE070 begeistert mich aber gerade noch mehr.
Auch der in der Dimension des TE nicht erhältlichen RE002 Adrenalin macht wirklich Laune, der S001 ist immerhin allemal besser als ein PilotSport3 und hält doppelt so lang. Reicht aber nicht ganz an die zuvor genannten heran.
Oder der steinalte Potenza S02, den es immer noch für Porsche gibt. Einfach mal ausprobieren, bei 30Grad auf heißem Asphalt foltern und staunen, was vor fast 20Jahren möglich war😉
Welche Eigenschaft ist dem TE beim Sommerfahrzeug besonders wichtig?
Trocken- oder NässeGrip? Haftung oder Haltbarkeit? Komfort oder Präzision? Messerscharf oder gutmütig?

Hab ich nicht behauptet 😉

Im Gegenteil, ich hab hier sogar schon mehrfach geschrieben das ich vor 20 Jahre um bestimmte Kurven nicht schneller gefahren bin als heute 🙂

Aber so toll finde ich aktuell keinen Bridgestone, für einen Premium-Hersteller pflegt BS die Reifen etwas zu Wenig.

Der RE050/A ist zudem ein echter Sägezahnreifen und kritischer als viele Mitbewerber. Dazu wird er nun mal brutal laut, dabei bin ich keiner der sich an lauten Reifen stört.

Der RE71 war auch mal super, und das lange Zeit. Aber eben auch schweineteuer.

Der RE720 war neu auch super, wurde aber extrem laut, hat sich gut abradiert und war auch sehr teuer.

Der RE070 ist auf trockener Straße ein klasse Reifen, geht aber bei etwas Wässerhöhe baden und hat -wie der RE002- einen sehr hohen Rollwiderstand.

Der S001 zählt schon seit Jahren nicht mehr zum Premium-Segment, zumindest auf Nässe.

Da ist nun mal was Neues fällig; ich hoffe zumindest darauf das der RE003 doch zu uns kommt, finde der hebt sich allein optisch schon vom 3-Mittelrillen-Einerlei ab. Wenn dann noch Nasshaftung und RoWi verbessert wird wäre er mein 🙂

Der Bessere ist eben des Guten Feind

Zitat:

Der RE050/A ist zudem ein echter Sägezahnreifen und kritischer als viele Mitbewerber. Dazu wird er nun mal brutal laut, dabei bin ich keiner der sich an lauten Reifen stört.

Lässt sich aber mit der Fahrweise ändern😉 Verschleißfördernt fahren und schon bildet sich der Sägezahn nicht aus. Wenn man ewig damit rumfährt, dann mag es sein, dass er Zähne bekommt.

Zitat:

Der RE070 ist auf trockener Straße ein klasse Reifen, geht aber bei etwas Wässerhöhe baden und hat -wie der RE002- einen sehr hohen Rollwiderstand.

Aquaplaning

ist ein Thema, das stimmt, aber der Rollwiderstand? Ich merke keinen praktischen Nachteil. Ein Zehntel rauf oder runter, das könnte ich eh nicht nachvollziehen, woher es kommt, aber erhöhten Verbrauch konnte ich nicht feststellen. Bin aber auch nie mit ÖkoSpritsparreifen unterwegs. Rollwiderstand und Grip sind nunmal eng miteinander verbunden.

Und nochmal zum Thema:

TE bevor du irgendeinen Reifen aus der 2. Reihe testest, nimm den PSS! Wenn er wirklich so gut ist, wie alle schreiben, wirst Du deinen Spaß mit ihm haben.

Vredestein hat die schnellste Rundenzeit und den besten Trockengrip im Test und er soll ein 2. Klasse Reifen sein?

Auf trockener Straße ist er einer der Sportlichsten, keine Frage. Aber Nassbremsen und Aquaplaning kann der Goodyear auf jeden Fall viel besser.

Wenn du nur auf trockener Straße fährst ist er sicher eine Überlegung wert; meine Gedanken zu diesem Reifen hab ich schon genannt.

Zitat:

@ronmann schrieb am 29. März 2016 um 15:31:18 Uhr:



Lässt sich aber mit der Fahrweise ändern😉 Verschleißfördernt fahren und schon bildet sich der Sägezahn nicht aus. Wenn man ewig damit rumfährt, dann mag es sein, dass er Zähne bekommt.

Rollwiderstand und Grip sind nunmal eng miteinander verbunden.

Beim FWD wars kein Problem die Reifen auf der VA schnell abzufahren, aber bis dahin gabs hinten schon SZ; mit meinem RWD ist das abfahren schon schwieriger.

RoWi und Grip sind zwar miteinander verbunden, aber manche bekommen es besser hin als andere. Gerade die Modelle von GY und Dunlop beweisen das man guten Grip mit niedrigen RoWi kombinieren kann. Ein F1 Asym3 hat einen niedrigen RoWi und ist trotzdem auf Nässe besser als ein RE070 und RE002 mit wesentlich höheren RoWi.

Zitat:

Vredestein hat die schnellste Rundenzeit und den besten Trockengrip im Test und er soll ein 2. Klasse Reifen sein?

Ich möchte gern glauben, dass gegen einen Michelin PSS die allermeisten Reifen nur 2. Klasse sind 😉

Ach es gibt auch von Nankang, Federal, Kumho usw. den ein oder anderen Lichtblitz.

Deswegen wäre es interessant zu wissen, was dir wichtig ist und was nicht. Denn sonst drehen sich alle Überlegungen im Kreis, denn den "besten" Reifen gibt es halt nicht. M5 und SommerAuto lässt mich zumindest darauf schließen, dass Du schon etwas Spaß willst. Oder?

Die Aussage, bei Regen fährste eh vorsichtiger, dann sind die kleinen Nachteile des PSS doch kein Ding.

Und die reine Rundenzeit macht es für mich auch noch nicht, das "Wie" ein Reifen arbeitet ist für den Spaß interessant und das relativ neutrale Fahrverhalten mit leicht schwänzelndem Heck bei Michelin hat mir gefallen.

Da fällt mir übrigens noch ein Test zum RE050a ein. Der Subaru BRZ/ToyotaGT86 wurde mit Michelin ausgeliefert. Irgendwann gab es eine Umstellung auf den ollen Potenza und auf der Rennstrecke XY wurde die Fuhre auf einmal 1,6Sekunden/Runde schneller. Aber ich sehe schon, offene Türen renne ich mit der Empfehlung nicht ein😁

Mit welchen Michelin wurde er ausgeliefert?

Beim sport auto Test war der GT86 beim ersten Test echt lahm, als er mit ein paar Tausend KM mehr auf der Uhr nachgetestet wurde waren die Leistungswerte erheblich besser.

Ob es wohl daran lag oder an den Bridgestone 😉 ?

Wobei der R050A ein guter Trockenreifen ist.

Da fällt mir eine Top Gear Folge ein wo ein neuer Ferrari getestet wurde der langsamer als sein Vorgänger war. Verwunderung bei TG, dann sagte der beim Test anwesende Ferrari-Testfahrer das es daran liegt das der Vorgänger mit Pirelli getestet wurde und der Nachfolger mit Bridgestone 🙂

Wichtig ist eigentlich nur der Trockengrip. Ich würde wohl einen Semi Slick nehmen, aber die sind einfach zu schnell abgenutzt.

Ich denke ich lasse mir noch etwas Zeit mit dem Kauf und fahre einfach die 19" Sommerbereifung des Vorbesitzers runter. Für die Felgen mit Reifen will sowieso niemand einen fairen Preis bezahlen.

Beim GT86 wurde vom Michelin Primacy irgendwas zum RE050a gewechselt. Da möchte das auch sein, dass er schneller wird. Selbst wenn ein PilotSport3 vorher drauf gewesen wäre. Beim PilotSport2 liest man mal so mal so, den hatte ich leider nie.
Und dass der Ferrari mit Pirelli schneller war als mit Bridgestone:
Ich erinnere mich an eine Werbung, dass der S001 jetzt auf dem roten Flitzer drauf ist und habe ihn dann selbst gekauft (nicht deswegen😉), aber gegenüber dem RE050a war es in jeder Beziehung ein kleiner Schritt zurück außer, dass er ungelogen doppelt so lange gehalten hat (Treadwear 140 vs 280)!
Der RE002 Adrenaline (Treadwear 180) war mittendrin bei der Haltbarkeit, aber Trocken ganz dicht am RE050a dran, vielleicht auch auf Augenhöhe, weil der weniger klebende haltbarere Gummi durch einen kleineren Negativanteil im Profil (=mehr Gummi) wieder ausgeglichen wird.
Ich hoffe das ist nicht zu sehr OT gewesen.

Hallo,

Suche gute allrounder-Reifen für den Sommer für meine 235/40 r18 Felgen. Jetzt stehe ich vor der Wahl zwischen den Michelin Pilot sport 4 oder den Goodyear eagle F1 asymmetric. Welche von den beiden bieten das beste Gesamtpaket aus Haftung, Verschleiß, Lärm und Verbrauch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pilot sport 4 oder eagle F1 asymmetric 5' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen