Golf1 EW/A 1,6l Vergaser Motor gibt von selbst Gas
Hallo Zusammen,
da ich nun zeit habe endlich die Mängel am Golf zu beheben wollte ich fragen ob jemand eine Idee hat warum mein Motor ca.2-5min nach Starten anfängt sich selbst Gas zu geben. Hört aber wieder auf wenn die Kühlflüssigkeit warm wird. Hab auch schon herausgefunden das das Gasgeben über die Druckdose links am Vergaser durch Unter- oder Überdruck funktioniert. Der Schlauch geht zu einem Art Ventil das bereits neu(nicht von mir, Vorbesitzer) verbaut ist. Möchte nun wissen was dieses Ventil bewirkt und wo die Steuerdruck herkommt. Gasseil ist nicht fest.
Motor ist ein EW/A 1,6l Vergaser 70PS
30 Antworten
Die sollte es sein 62.
In welche Seite muss man das Dehnstoffelement drehen oder kann man das nur in eine Richtung drehen und muss dafür das Kühlwasser abgelassen werden?
Am Dehstoffelement kannst du gar nichts verstellen entweder es arbeitet bestimmunggemäss oder nicht.. Jedes verdrehen an irgend welchen Schrauben bringt nachhaltig Verdruss.
AEG
Was mir noch eingefallen ist, da ich eigentlich einen Motorumbau plane, wollte ich nur kurz wissen ob es eigentlich auch möglich wäre das Bimetall einfach weg zu lassen?
Das Bimetall ist doch vermutlich gar nicht Dein Problem.
Die Startanreicherung bei diesem Vergaser-
Der Ansaugdruck beim Starten beträgt so ungefähr 150 m/m bar,dies reicht aber nicht aus um aus dem Düsensytem nie notwendige Startmenge zur verfügung zu stellen (kalter Motor)
Durch das BI Metall der Startautomatik wird die Choke Klappe betätigt und der Unterdruck so auf 450 M7m bar erhöht.
Nach dem Anspringen erhöht sich aber der Unterdruck unzulässig was durch die dann in Funktion der Pulldown Dose unterbunden wird.
Dies ist aber nur die eine Seite der Münze.
Durch die erhöhten Kaltlaufreibwiderstände muss die Drosselklappe in dieser Phase weiter angestellt werden.
Dies bewirkt das Dehnstoffelement.
Der Vergaser war eigentlich ganz gut nur die Heinis die da laufend was rumschrauben waren/sind schlecht
Das hat nichts mit wahrlosem verstellen zu tun. Es wird dort die Warmlaufkurve eingestellt. Es wird vorher markiert und dann so gestellt das er erstmal fahrbar ist. Nach Wechsel des Dehbsoffellementes wird wieder auf die ursprüngliche Position zurückgestellt und alles is wieder gut.
Die Warmlaufkurve kann man natürlich an der Startautomatik verstellen.jedoch nicht die Drehzaherhöhung .
Mache dich doch erstmal sachkundig über diesen Vergaser und der Starteinrichtug bevor du hier in die Irre führst..
Schreibe weiterhin was du für richtig erachtest.es ist aber fachlich nicht haltbar.
AEG
Ja ,aber bedenke gibt es mit 8 und 10 m/m Anschluss für den Kühlwasseranschluss also vorher ausmessen.
Zitat:
@AEG47 schrieb am 24. Dezember 2020 um 03:28:41 Uhr:
Die Warmlaufkurve kann man natürlich an der Startautomatik verstellen.jedoch nicht die Drehzaherhöhung .Mache dich doch erstmal sachkundig über diesen Vergaser und der Starteinrichtug bevor du hier in die Irre führst..
Schreibe weiterhin was du für richtig erachtest.es ist aber fachlich nicht haltbar.AEG
Hast du schon mal die Warmlaufkurve eingestellt?
Nein, habe ich nicht, werde im Frühjahr das Dehnstoffelement ern. und hoffen das er dann wieder Vernünftig läuft.
Nein ich meinte nicht dich damit. Es war an AEG 47 gerichtet.