golf vr6 syncro auf r36 4 motion

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute ich habe so eine Idee im Kopf die über mehrere Jahre gehen wird. Im Sommer möchte ich mir einen VR6 syncro zulegen. Am Anfang habe ich so mit 300 Ps gerechnet ihn umzubauen. Jedoch möchte ich mir dann einen R36 einpflanzen jedoch möchte diesen mit E 85 fahren und richtig hohen Ladedruck so ca. max. 3,5 bar (nur für Beschleunigungsrennen). Natürlich habe ich mir in den Kopf gesetzt denn Motor über einen größeren Zeitraum umzubauen und meine Frage ist eben ob mir jemand ein Paar Tipps geben könnte auf was ich da achten muss. Ich habe mir auch schon überlegt andere sleeves einzubauen die diese Ladedrücke auch aushalten. Aber wie schon gesagt dieses Projekt wird über einen längeren Zeitraum gehen. Mir ist auch klar das mich der ganze Spaß eine Menge Geld kosten wird aber das ist es mir wert. Was ich noch Fragen möchte ist da ich am Anfang so mit ca. 300 PS Anfangen möchte mit dem originalen VR6 ob ich da wirklich viel verändern muss und ob es das originale Getriebe hält. Bei denn weiteren Umbauten wird ist mir schon bewusst das ich mit dem 4 Motion Getriebe was ändern muss (wo kann man da was machen lassen).
Ich freue mich schon auf eure Kommentare

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Am Anfang habe ich so mit 300 Ps gerechnet ihn umzubauen. Jedoch möchte ich mir dann einen R36 einpflanzen jedoch möchte diesen mit E 85 fahren und richtig hohen Ladedruck so ca. max. 3,5 bar (nur für Beschleunigungsrennen). Natürlich habe ich mir in den Kopf gesetzt denn Motor über einen größeren Zeitraum umzubauen und meine Frage ist eben ob mir jemand ein Paar Tipps geben könnte auf was ich da achten muss

Du solltest dir erstmal im klaren sein was du später als Leistungsziel/ Fahrbarkeit haben möchtest. Ein R36 ist wohl die teuerste lösung, denn mit einem normalen vr6 12v lassen sich auch hohe leistungen erzielen mit weitaus geringeren Kosten wie ein r32/r36..

Sollte dir mal der block hochgehen was bei hohen Ladedrücke auch mal vorkommen kann dann wirste wohl sehr schlecht r36 ersatz Blöcke/köpfe finden, zudem noch sehr teuer, daran sollte man auch denken.

Auch ist die FSI technik im r36 ein großes hinternis wenn es um höheren leistungen geht, viele bauen mechanisch auf Non Tsi um und dann auf freiprogrammierbar..

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Ist mir neu, soweit ich weiß hat der VR6 12V eine andere Winkelstellung als der 2.8 und 3.2 24V,

Das ist zu vernachlässigen da sie scheinbar nur den hub der Welle verändert haben (habe noch keine r36 welle vermessen) und die anderen spezifischen daten nicht verändert haben. Bei gerade mal 5° winkel unterschied wäre das nachvollziehbar.

Zitat:

da sind beim 3.2 12V die Zylinderwände dünner als beim 24V

In den staaten fahren sie auf dem 12v bis zu 85mm Je pistons.

Kopfdichtung für den 12v mit 85mm bohrung bekommste von Copper Gasket..

MLS stellt auch für den 24v die 85mm kopfdichtung her.

http://www.youtube.com/watch?v=SfhZH_hAQ2A

Für den R32/R36 Fsi block mit 10.6° winkel sind Bohrungen von 89mm möglich macht dann mit 100mm Kurbelwelle runde 3732 ccm.

Ist für mich auch noch eine Überlegung den R36 zum R38 zu machen.

Der richtige R36 BWS hat definitv eine andere Kurbelwelle als der US 3.6 BLV, der hat die gleiche wie beim R32. Sieht man schon an der Befestigung der Riemenscheibe. Der VR6 12 und die 24V bis 3.2 udn 3.6 BLV haben eine Zentralmutter und der R36 BWS 7 Schrauben.

Sehr interessant hier mitzulesen. Ein Wahnsinn, was ihr für einen Wissensschatz zu dem Thema habt 🙂

Besser kann der TE nicht bedient werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen