Golf VII Variant: Panoramadach undicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Alle:

Der Wasserteufel ist angekommen.

Ich fahre seit Dez. 2013 einen Golf VII Variant, der über einen Panoramadach verfügt. Der PD wurde nicht von mir bestellt, sondern von VW Spanien als Markteinführungsbonbon geschenkt. Das Auto war ein Bestellfahrzeug, am 11.09 bestellt, am 11.12 gekriegt. Mein 6. VW im Leben.

ich habe ihn lange gefahren, ca. 50.000 km in einem Jahr, unter Sonne, Hagel, Wind, Wolken, Schnee und, freilich, Regen.

Aber gegen Mitte Dez. 2014 habe ich angefangen, nasse Flecken am Dachhimmel im Bereich der A-Säule rechts zu sehen, nach mehrere Tagen Dauerregen (Bei uns im Baskenland regnet es oft und stark). Ich habe die Abläufe mit Druckluft saubern gelassen, denn es könnte sein, dass irgendwo Laub und Schmutz sich versammelt könnte, was angeblich nicht der Fall war.

Im bereich der Windabweiseraussparung, hat sich Wasser gesammelt und der Windabweiser ist nass Ich weiss nicht ob vom Gehäuse darüber ins Dachhimmel herausgesprungen ist, oder ist das auch ein Folgeschaden.

Da ich das Auto berufllich fahre, kann ich mir nicht leisten, dass eine Nasse A-Säule mein Fahzeug für 4 oder 5 Tage umsonst abhält. Ich habe auch davor Angst, dass die Mechaniker beim Auto schlampen und ich eine Knister- und Klappergeräuschvolle Kiste zurück bekomme, was mir 2,75 Jahre quälen werde, bis ich das Auto an VW zurückgebe.

Aber am Samstag kam die Malheur. Im Fussbereich der rechten Seite, vorne und hinten, hat sich Wasser gesammelt, besonders hinten. Es gibt so viel Wasser, dass es daraus eine Pütze wurde. Niemand kann hinten rechts sitzen weil der Boden nass ist (Obwohl ich bereits ca. dreiviertel Liter davon "abgepumpt" habe). Die Fussmate musste weg, daheim zu trocknen und der Teppich ist ganz nass (ich hoffe, es beginnt nicht zu miefen).

Da die 60.000er Inspekiton vor der Tür ist, nutze ich die Gelegenheit aus, um diese Panne zu beheben. Ich habe den Werkstattmeister gefragt, ob es in Spanien Kampagnen oder Werkstattaktionen von VW dafür gibt.Und er hat es verneint. Er behautet, dass die Abflüssrohren verstopft sein könnten, aber die wurden schon gereinigt. Laut ETKA ab Sept. 2014 werden neue Abflüsse mit geänderter Teilenummer montiert.

Nach diesem Klotz, die Fragen sind einfach:

Hat jemand mit einem Golf VII Variant so etwas erlebt? Könnte VW eine Lösung dafür finden? Und wenn schon: was wurde am Auto gemacht??

Vielen Dank im Voraus

MfG

Oskartxo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Januar 2017 um 15:03:18 Uhr:


Kennt jemand eine Statistik, wie viele Panoramadächer prozentual undicht werden? Und ist das beim Variant öfter der Fall?
j.

Ich habe jetzt 3 Jahre Golf VI Variant und 3 Jahre Golf VII Variant mit dem Panoramadach hinter mir. Aktuell fahre ich meinen zweiten Golf VII Variant mit Panoramadach (2. Monat). Undicht war bisher keiner. Beim Golf VI mussten mal in der Garantiezeit Führungsschienen getauscht werden, weil das Dach beim Einfahren ruckelte. Ansonsten gab es keine Probleme.

Wenn es finanziell drin ist, würde ich das Panoramadach immer wieder mitbestellen. Das Raumgefühl ist einfach deutlich besser. Ich fahre selbst im Winter manchmal ein paar km offen: Schöne kalte, trockene, frische Winterluft ohne Zug.

Abgesehen davon kann nicht vorhandene Sonderausstattung natürlich auch nicht kaputt gehen. Wer ein langfristig zuverlässiges Auto fahren möchte, sollte möglichst eine nackte Kiste bestellen.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Laut Wartungsplan unterscheidet sich das Fett auf den Gleitschienen was verwendet werden darf je nach Farbe. Hab ich mal gelesen.

Zitat:

@derschnelle77 schrieb am 4. Januar 2020 um 20:36:11 Uhr:


Zum Test wird das Auto dann noch in der Waschanlage gewaschen. Da war zumindest schon mal alles dicht.
Vor der Aktion sah ich nasse Stellen am Dachhimmel im Bereich der C-Säule nach der Benutzung der Waschanlage.

Das Auto ist nach der Aktion jetzt dicht.

Hallo Freunde,

ich muss mich zum Thema Wassereinbruch mal einklinken.
Habe seit ca 1 Monat einen 7er GTD mit Panoramadach. Da mein letztes Auto (GOLF 6 damals komplett mit Wasser vollgelaufen ist) Defekte Zwangsentlüftung. Mache ich mir nun sorgen, dass mir sowas nochmals passiert.
Mein Auto steht die ganze zeit im freien und ist leicht schräg abgestellt.

VORWEG ich habe aktuell keinen WASSEREINBRUCH! also nur Proforma

Hab nun die beiden vorderen Wasserabläufe des Panoramadachs auf verstopfung getestet, sind beide frei.
Was mir aber aufgefallen ist ist die umliegende Dichtung die beim geschlossenen Zustand des Panoramadach abdichten soll. Diese wird vorne links und vorne rechts an den Ecken nach unten gehebelt somit strömt das Wasser über die Dichtung.
Ist das NORMAL???
Das Wasser fließt aufjedenfall durch die Dichtung ab aber wo es dann im Inneren langläuft weiß ich leider nicht. Wie gesagt ich habe aktuell keinen Wassereinbruch feststellen können aber möchte aufjedenfall alle Probleme des Dachs checken.

anbei ein Paar Bilder
Hoffe Ihr könnte mir weiterhelfen. Vielleicht muss die Dichtung dort so aussehen!? Ich kann es leider nicht vergleichen

20200223
20200223
20200223
+2

Nein, das muss definitiv nicht so aussehen.

Ähnliche Themen

Also an meinem Golf 7 Variant schliesst die Dichtung überall bündig / gleichmäßig mit dem Dach ab..
Würde auch sagen hier stimmt was nicht..
Auf dem letzten Bild ist doch die Dichtung leicht angeschürft.. sieht aus wie ne druckstelle die nicht sein darf.
Lass es abklären.
Wärst nicht der Erste bei dem sich die Dichtung gelöst hat..

Gruss

Hat wer vielleicht das gleiche Panoramadach und könnte mir ein Vergleichsfoto machen? Dann könnte ich das gleich mal VW vorzeigen wenn die sagen das gehört so...

keiner?

Bildersuche bei "Tante Goog.." :

Bitteschön

Pano

Zitat:

@GVV_fite schrieb am 25. Februar 2020 um 20:12:51 Uhr:


Bildersuche bei "Tante Goog.." :
Bitteschön

Schön und gut...
Das hilft @SuperMaxe aber nicht wirklich bei seiner Dichtung...

na denn....; schade

Hallo in die Runde,

aktuell steht mein Golf 7 Variant GTD Ez. 11/2016 (Mod 2017) beim Freundlichen.

Was ist passiert? Ich hatte in letzter Zeit immer mal wieder Wassereintritt (bevorzugt hinten rechts) an der C-Säule. Teilweise mit Wasser auf der Kofferraumabdeckung. Hatte immer geglaubt ich hätte vllt. das Schiedach oder irgendein Fenster offen gelassen (passiert mir schonmal). Über den Winter waren dann gerne mal die Scheiben von innen beschlagen; einmal sogar die Frontscheibe vereist.

Wie auch immer, Anfang Februar zur Vertragswerkstatt, weil gerade wieder frisch viel(!) Wasser hinten zu sehen und zu fühlen war. Nach der Terminvereinbarung habe ich seit langem mal wieder die Kofferraumabdeckung angehoben ... und es traf mich der Schlag: das Reserverad stand zur halben Höhe im Wasser.

Ob es jetzt eigene Dummheit ist, dass man nicht täglich den Luftdruck des Reserverades prüft, sei dahin gestellt.
Fakt ist: außer der Reserveradmulde haben sich bereits alle Dämmmatten im gesamten Fahrzeug und auch Teile der Armaturentafel vollgesaugt.
Mein Freundlicher hat sich mit VW ins Benehmen gesetzt: VW übernimmt auf "Kulanz" alle Materialkosten und die Hälfte des Arbeitslohnes. Bei mir bleiben dennoch ca. 500 - 600 Euro hängen. Gesamtschaden "gut 3.000,-".

Das wirklich heimtückische an dem Wassereintritt ist, dass man i.d.R. keine Chance hat ihn zu bemerken bevor es zu spät ist. Das ist nicht wie Ölstand, Bremsflüssigkeit oder Reifendruck.

Ich bin ein bisschen froh die "Aktion 60E2" recherchiert zu haben, die jetzt u.a. bei meinem Golf durchgeführt wird und bete, dass sie die Ursache nachhaltig beseitigt. Kein gutes Gefühl außerhalb der Garantie mit einem potentiellen Schaden - den man nicht überprüfen oder überwachen kann - von 3.000,- Euro rumzufahren.

Ich werde mich trotzdem mal an den Kundenservice von VW wenden und überlege (auf Hinweis ohne Erfolgsaussicht vom ADAC) auf Produkthaftung zu klagen (Verkehrsrechtschutzversicherung sei Dank).
"Produkthaftung" könnte(!) in diesem Fall so ausgelegt werden, dass das (potentiell) fehlerhafte Produkt "Ablauf-Ventil" den Innenraum beschädigt hat. Aber auf hoher See und vor deutschen Gerichten sind wir ja bekanntlich alle in Gottes Hand.

Viele Grüße
Henning

P.S.: als würde man es vom Diesel-Skandal nicht anders kennen ... das PDF anbei ist die VW "Handlungsempfehlung" an deren Vertragswerkstätten in den USA und Canada 🙁

Zitat:

@SuperMaxe schrieb am 23. Februar 2020 um 17:45:29 Uhr:


Hat wer vielleicht das gleiche Panoramadach und könnte mir ein Vergleichsfoto machen? Dann könnte ich das gleich mal VW vorzeigen wenn die sagen das gehört so...

Hab das gleiche Dach - aber meiner steht gerade beim Freundlichen - wegen massivem Wassereintritt (siehe mein Beitrag von heute 26.03.2020).

Ich bestätige aber, dass das so nicht gehört!

Zitat:

@SuperMaxe schrieb am 23. Februar 2020 um 17:45:29 Uhr:


Hat wer vielleicht das gleiche Panoramadach und könnte mir ein Vergleichsfoto machen? Dann könnte ich das gleich mal VW vorzeigen wenn die sagen das gehört so...

Hab das gleiche Dach - aber meiner steht gerade beim Freundlichen - wegen massivem Wassereintritt (siehe mein Beitrag von heute 26.03.2020).

Ich bestätige aber, dass das so nicht gehört!

Zitat:

@henning1968 schrieb am 26. März 2020 um 21:43:09 Uhr:


...... durchgeführt wird und bete, dass sie die Ursache nachhaltig beseitigt. Kein gutes Gefühl außerhalb der Garantie mit einem potentiellen Schaden - den man nicht überprüfen oder überwachen kann - von 3.000,- Euro rumzufahren.
...........

Bin ja auch mit meinem 5er leidgeplagt.....gewesen.
Zu deinem Satz "Schaden - den man nicht überprüfen oder überwachen kann -" muss ich sagen, es geht doch.
Ich benutze zwei kleine Hygrometer mit langer Messleitung, wobei die Fühler an zwei prädestinierten Stellen platziert sind: A-Säule vorne rechts und in der Reserveradmulde hinten.
Hier sehe ich sehr schnell ob es zu einem erneutem Wassereinbruch (Anzeige >90%) gekommen ist, ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen.
Zu meinem Glück habe ich seid mehr als 2 Jahren Ruhe.

Hygrometer
Deine Antwort
Ähnliche Themen