Golf V Variant TSI oder TDI - wer hat Tipps?
Hallo zusammen!
Ich möchte mir gerne einen Variant zulegen, bin aber unschlüssig ob Diesel oder Benziner. Über Ratschläge würde ich mich daher freuen!
Anbei die Alternativen:
1.4 TSI 90kw mit dem neuen 7Gang DSG (bestellbar laut Info ab 3KW2008)
1.4 TSI 103 KW leider noch altes DSG
2.0 TDI 103KW DSG
Jährliche Fahrleistung wird bei 15-20TSDKM liegen.
Bisher fahre ich einen A3 2.0 TDI 103KW 6Gang Schalter - im Vergleich zu den bisherigen Benzinern hat mir das Fahren mit einem Diesel immer mehr Spaß gemacht, auch der geringere Spritverbrauch war ja nicht unerheblich. Nun bin ich aber unschlüssig, ob sich der Diesel noch lohnt. Was mich ärgert ist, dass das neue DSG erst ab nächstem Jahr bestellbar ist... grundsätzlich hätte ich natürlich meinen neuen auch lieber gestern als heute, dafür aber auf "bessere"? Technik verzichten...
Was meint ihr: Diesel oder Benziner?
Gruß Snick
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
Die Verbrauchsangaben sind von mir so erfahren, wobei ich zugeben muß den Benziner fährt man einfach sportlicher weil es mehr Spass macht ihn auszudrehen, von daher habe ich die 2,5 liter mehr so erfahren und finde die realistisch wobei bei konstant sportlicher Fahrweise die Schere weiter auseinander klafft.
Diese Erfahrung mag für Dich persönlich ja zutreffen, eine anständige Rechnung kannst Du auf so einer Basis aber nicht aufsetzen. Außer Du kannst abschätzen, was Dir der höhere Fahrspaß beim Benziner wert ist - das muß dann aber in die Rechnung einfließen.
Zitat:
P.S Schönrechnen kann man sich beide Motoren
Du sagst es. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bluebreaker
Warum ist meine Berechnung denn falsch, wenn Du einen Absatz später meine Berechnungen bestätigst 😕Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Also gut.
Ich kann nur nochmals betonen, es war nicht meine Absicht, dich als BZLSP zu beschimpfen.
Ich wollte damit nur überspitzt beschreiben, für wie plausibel ich die Berechnung halte.Ich zeihe den BZLSP hiermit zurück und entschuldige mich bei allen, die sich von mir ungewollt beleidigt fühlten.
Ich gebe dir Recht mir geht es auch nicht darum, ob sich ein Diesel bereits nach 19 oder erst 21 tkm rechnet.
Ich wollte lediglich darstellen, dass die Berechnung von Bluebreaker genau so ungenau ist wie die von Antares.Dass sich ein Diesel in Deutschland momentan ab ca. 20.000 km rechnet, da stimme ich auch zu.
Antares meinte der Diesel lohnt sich erst ab 40.000 Km, während ich mit den aktuellen Preisen und Fakten (die ich schriftlich habe *Sauber & Sorglos*) bewiesen habe, dass sich der Diesel ab 20.000 rentiert. Den Spritpreis kann keiner voraussagen 😉
Das ist doch das eigentliche Problem warum es überhaupt erst zu solchen Konflikten und Entgleisungen hier kommt, denn egal wie genau man den Leuten hier die Fakten auftischt, es wird mit Mutmaßungen und polemischen Behauptungen beiseite geschoben, ohne das Gegenteil zu beweisen. Ist es da verwunderlich, dass man etwas kerniger in den Beiträgen wird?
Und zwischen 20.000 Km und 40.000 km sehe ich einen sehr großen Unterschied 😎
Deine Berechnung an sich ist richtig, nur die fixe Annahme des Wiederverkaufswertes ist problematisch.
Ich habe nur gesagt, dass die Berechnung in dieser Form keine Verlässlichen Aussgen liefern kann und darum der Restwert durch eine Variable ersetzt werden sollte.
Dass die Nutzenschwelle irgendwo zwischen 18 und 23 tkm rumdümpelt denke ich auch.
Und da sich bei deiner Rechnung der Diesel nur ganz knapp rechnet, kann eine Schwankung des Wiederverkaufswertes die Berechnung schon kippen.
Bei Betrachtung der Gesamtkosten, die in 4 Jahren Autofahren bei 20tkm/anno auftreten, kommt es meiner Meinung nach auf 500€ hin oder her nicht an.
Wenn es auf die "paar"* Euro ankommt, sollte man sich überlegen nen Jahreswagen anzuschaffen und nicht über den Kauf eines Neuwagens nachdenken.
Es ist im Endeffekt eine Frage des persönlichen Geschmacks, der eine fährt lieber tdi der andere tsi, der nächste freut sich einfach darüber beim tanken weniger zu zahlen und den diesel-bums zu geniessen, der andere darüber im 2ten die kiste auf 7000 touren zu drehen und das grinsen nicht mehr aus dem gesicht zu kriegen.
*500 euro sind sicherlich viel geld aber in bezug auf die gesamtkosten gesehen nicht besonders viel
Zitat:
Original geschrieben von retrox78
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
Die Verbrauchsangaben sind von mir so erfahren, wobei ich zugeben muß den Benziner fährt man einfach sportlicher weil es mehr Spass macht ihn auszudrehen, von daher habe ich die 2,5 liter mehr so erfahren und finde die realistisch wobei bei konstant sportlicher Fahrweise die Schere weiter auseinander klafft.
Diese Erfahrung mag für Dich persönlich ja zutreffen, eine anständige Rechnung kannst Du auf so einer Basis aber nicht aufsetzen. Außer Du kannst abschätzen, was Dir der höhere Fahrspaß beim Benziner wert ist - das muß dann aber in die Rechnung einfließen.
Zitat:
Original geschrieben von retrox78
Zitat:
P.S Schönrechnen kann man sich beide Motoren
Du sagst es. 😁
Schön daß du ein Post zerpflückst um ein pro Benziner rauszubekommen. bist du schon beide Motoren gefahren? nicht nur Probe sondern gleiches Profil auf einen längeren Zeitraum bei gleichen klimatischen voraussetzungen? wenn ja und du hast nicht 2liter Verbrauchsunterschied gehabt (ausser Nutzungsprofil stark Landstarssenlastig oder volle Autobahn) dann spreche ich Dir ab den Benziner genauso genauso flott bewegt zu haben wie den Diesel oder du bist mit beiden extrem spa(r)ssarm gefahren. Les Dir einfach noch einmal genau durch was ich geschrieben habe und sag dann nicht ich sei nicht objektiv gewesen 😉
Und les dann nochmal die Sache mit dem Bauchgefühl was ich dazu geschrieben habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Deine Berechnung an sich ist richtig, nur die fixe Annahme des Wiederverkaufswertes ist problematisch.Zitat:
Original geschrieben von Bluebreaker
Warum ist meine Berechnung denn falsch, wenn Du einen Absatz später meine Berechnungen bestätigst 😕
Antares meinte der Diesel lohnt sich erst ab 40.000 Km, während ich mit den aktuellen Preisen und Fakten (die ich schriftlich habe *Sauber & Sorglos*) bewiesen habe, dass sich der Diesel ab 20.000 rentiert. Den Spritpreis kann keiner voraussagen 😉
Das ist doch das eigentliche Problem warum es überhaupt erst zu solchen Konflikten und Entgleisungen hier kommt, denn egal wie genau man den Leuten hier die Fakten auftischt, es wird mit Mutmaßungen und polemischen Behauptungen beiseite geschoben, ohne das Gegenteil zu beweisen. Ist es da verwunderlich, dass man etwas kerniger in den Beiträgen wird?
Und zwischen 20.000 Km und 40.000 km sehe ich einen sehr großen Unterschied 😎
Ich habe nur gesagt, dass die Berechnung in dieser Form keine Verlässlichen Aussgen liefern kann und darum der Restwert durch eine Variable ersetzt werden sollte.Dass die Nutzenschwelle irgendwo zwischen 18 und 23 tkm rumdümpelt denke ich auch.
Und da sich bei deiner Rechnung der Diesel nur ganz knapp rechnet, kann eine Schwankung des Wiederverkaufswertes die Berechnung schon kippen.
Die Volkswagen AG geht davon aus (Konfigurator), dass das Variant Modell egal mit welchem Model prozentual gleichmäßig an Wert verliert. Da der Diesel aber beim VK schon 2700,- Euro teurer ist als der gleichstarke Benziner, ist mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass der Diesel auch nach 10 Jahren noch einen höheren Wiederverkaufswert hat, als der Benziner. Da wirst Du mir doch bestimmt zustimmen 😉
Also kann man rein theoretisch gesehen entweder den höheren Einkaufspreis nicht mit einbeziehen in die Berechnung, oder man muss den Zeitwert in die Rechnung einfließen lassen um ein korrektes Ergebnis zu bekommen. Denn sonst bevorteilt man das eine, oder eben das andere Modell.
Für mich, der ich das Fahrzeug mit relativ großer Sicherheit nach den 4 Jahren wieder zurück gebe und mir ein neues Modell hole, ergibt sich eben die bereits gestern aufgestellte Rechnung...
Zitat:
Golf Variant 2,0 TDI DPF (103KW) Comfortline
Anschaffungspreis abzüglich Rabatt: 22.431,- (25490)
Kraftstoff Verbrauch in 4 Jahren 80.000 Km: 5.958,- (5,6L / 1,33 Cent)
Versicherung in meinem Fall: 1.584,- (397,- im Jahr bei 40%)
Steuern für 4 Jahre: 1.232,- (308,- im Jahr)
Rückkaufswert laut Volkswagen: 11.436,- Resultierender Verlust durch Abnutzung: 10,995,-
Gesamtkosten in 4 Jahren: 19.769,-Golf Variant 1,4 TSI (103KW) Comfortline
Anschaffungspreis abzüglich Rabatt: 19.976,- (22700)
Kraftstoff Verbrauch in 4 Jahren 80.000 Km: 8.236,- (7,1L / 1,45 Cent)
Versicherung in meinem Fall: 1.396,- (349,- im Jahr bei 40%)
Steuern für 4 Jahre: 376,- (94,- im Jahr)
Rückkaufswert laut Volkswagen: 9.910,- Resultierender Verlust durch Abnutzung: 10,066,-
Gesamtkosten in 4 Jahren: 20.074,-
Der Diesel kostet mich nach den heutigen Fakten und Zahlen also bei einer Fahrleistung von 20.000 Km also weniger als der Benziner. Und da ich nach Jahren mit Turbo Benzinern aller Marken deren Potential in der letzten Zeit nicht nur aus verkehrstechnischen Gründen kaum noch ausreizen konnte und wollte, habe ich vor 3 Monaten einen Variant 2,0 TDI Probe gefahren, diese Rechnung zuvor zigmal durchgerechnet und direkt im Anschluss bestellt. Ich bin lange genug links gefahren, jetzt dürfen die Leute mit dem "dicken" Geldbeutel die Ölkonzerne glücklich machen 😉
- Die AMS hat einen Verbrauchsunterschied von 1 Liter gemessen, im DIREKTEN VERGLEICH unter Testbedingungen. Und bei der AMS wird ordentlich getreten, da fallen die Verbräuche grundsätzlich höher aus als bei anderen Autozeitungen.- Bei Bedarf kann ich den Artikel nochmal posten 😁 -
- Bei Spritmonitor ist die Verbrauchsdifferenz in etwa genauso groß.
- Nach den Erfahrungen vieler Forumsmitglieder mit TSIs besteht eine Verbrauchsdifferenz von ca. 1,5 Litern.
Einige Dieselfahrer haben anscheinend ein Problem damit, das anzuerkennen. Weil dann das Schönrechnungs-Modell in sich zusammenbricht. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
- Die AMS hat einen Verbrauchsunterschied von 1 Liter gemessen, im DIREKTEN VERGLEICH unter Testbedingungen. Und bei der AMS wird ordentlich getreten, da fallen die Verbräuche grundsätzlich höher aus als bei anderen Autozeitungen.- Bei Bedarf kann ich den Artikel nochmal posten 😁 -
- Bei Spritmonitor ist die Verbrauchsdifferenz in etwa genauso groß.
- Nach den Erfahrungen vieler Forumsmitglieder mit TSIs besteht eine Verbrauchsdifferenz von ca. 1,5 Litern.
Einige Dieselfahrer haben anscheinend ein Problem damit, das anzuerkennen. Weil dann das Schönrechnungs-Modell in sich zusammenbricht. 😁
Gruß
Wieso, ich rechne doch genau mit den 1,5 Litern die Du hier als Maß aller Dinge nimmst. Ist schon echt lustig hier 😛
Zitat:
Original geschrieben von Bluebreaker
Wieso, ich rechne doch genau mit den 1,5 Litern die Du hier als Maß aller Dinge nimmst. Ist schon echt lustig hier 😛Zitat:
Original geschrieben von Naflord
- Die AMS hat einen Verbrauchsunterschied von 1 Liter gemessen, im DIREKTEN VERGLEICH unter Testbedingungen. Und bei der AMS wird ordentlich getreten, da fallen die Verbräuche grundsätzlich höher aus als bei anderen Autozeitungen.- Bei Bedarf kann ich den Artikel nochmal posten 😁 -
- Bei Spritmonitor ist die Verbrauchsdifferenz in etwa genauso groß.
- Nach den Erfahrungen vieler Forumsmitglieder mit TSIs besteht eine Verbrauchsdifferenz von ca. 1,5 Litern.
Einige Dieselfahrer haben anscheinend ein Problem damit, das anzuerkennen. Weil dann das Schönrechnungs-Modell in sich zusammenbricht. 😁
Gruß
Du warst auch nicht gemeint 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bluebreaker
Die Volkswagen AG geht davon aus (Konfigurator), dass das Variant Modell egal mit welchem Model prozentual gleichmäßig an Wert verliert. Da der Diesel aber beim VK schon 2700,- Euro teurer ist als der gleichstarke Benziner, ist mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass der Diesel auch nach 10 Jahren noch einen höheren Wiederverkaufswert hat, als der Benziner. Da wirst Du mir doch bestimmt zustimmen 😉Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Deine Berechnung an sich ist richtig, nur die fixe Annahme des Wiederverkaufswertes ist problematisch.
Ich habe nur gesagt, dass die Berechnung in dieser Form keine Verlässlichen Aussgen liefern kann und darum der Restwert durch eine Variable ersetzt werden sollte.Dass die Nutzenschwelle irgendwo zwischen 18 und 23 tkm rumdümpelt denke ich auch.
Und da sich bei deiner Rechnung der Diesel nur ganz knapp rechnet, kann eine Schwankung des Wiederverkaufswertes die Berechnung schon kippen.
Nein, da stimme ich dir nicht zu.
Ich gehe eher davon aus, dass der Diesel in 10 Jahren einen geringeren Wiederverkaufswert als der TSI haben wird.
Ich denke, dass
- Diesel in den nächsten Jahren gleich teuer, wenn nicht noch teurer als Benzin werden wird ( Wie in fast allen andern Ländern )
- Die TSI - Motoren, die erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen, noch sparsamer werden und die Verbrauchslücke zum ausgereitzen Turbodieselkonzept minimieren werden
- ein heute gekaufter VW PD-TDI in einigen Jahren aufgrund der CR-TDI -Einführung einen immensen Wertverlust haben wird.
Wie vorher von Sam1980 bestätigt, ist es teilweise ja heute schon so, dass bei identischer Ausstattung und Leistung der TSI teuerer weiterverkauft wird.
Kleine Anmerkung: würde der TE in der Schweiz wohnen, rechnet sich der Diesel noch weniger, da hier der Diesel teuerer ist, sprich ca. auf Level von Superplus 98, gar noch etwas mehr.
Ich werd auch mal meinen Senf dazu geben....stand vor ein paar Wochen vor dem selben Problem, allerdings beim "normalen" Golf V. Selbst ich habe noch bei einer Fahrleistung von ca. 50.000km im Jahr überlegt ob ich mir einen 1.4TSI oder 1.9 bzw. 2.0TDI kaufen soll. Diese Entscheidung war auch gar nicht so einfach. Nach vielen Telefonaten mit Autohäusern und Autovermietungen bin ich für drei Wochenenden hintereinander, die 3 verschieden Motorisierungen hintereinander Probe gefahren. Jedes Auto so um die 1200km, Sonntags jeweils die 200km Arbeitsweg inklusive. Habe mich auch bemüht mit allen gleich zu fahren, auch wenn man das niemals zu 100% erreicht. So nun meine Aussage.
1. 1.4 TSI (140PS) fuhr sich noch ein wenig besser als der 2.0 TDI (war leider wirklich so 🙁 )
2. der 1.9 TDI (ich weiß, der steht hier nicht zur Diskussion) reicht zwar für den alltag vollkommen aus...wird aber mit Sicherheit auf die Dauer zu langweilig (zumindest schätze ich mich so ein).
Also blieben am Ende 1.4 TSI und 2.0 TDI übrig, nach langem durchrechnen habe ich mich für den 2.0 TDI entschieden, da mich der TSI doch schon mehr als nen Tausender im Jahr mehr kostet. Würde ich weniger fahren, hätte ich ganz klar den TSI genommen. Nicht weil ich was gegen Diesel hab oder Benziner gut finde. Das ist in meinen Augen absoluter Schwachsinn. Aber nicht falsch verstehen, will hier auf keinen Fall einem etwas vorschreiben. Bereuen tue ich es auf keinen Fall, denn der 2.0 TDI nun nicht wirklich keine lahme Ente und für mich zu 100% ausreichend. Leider muss mein 6N2 noch bis Ende des Jahres durchhalten....Dann kann er mit 240.000km in Rente gehen. 😁
Allerdings würde ich an deiner Stelle sofort den TSI nehmen und nicht lang überlegen....Sachen wir Turboschäden, Benzin- bzw. Dieselpreise und/oder sonstiges (wenn nicht gar ein Unfall) sind reine Spekulation und nie vorhersehbar...
Hoffe ein bisschen geholfen zu haben...MfG
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
Schön daß du ein Post zerpflückst um ein pro Benziner rauszubekommen.
Ich bin weder "pro TDI" noch "pro TSI", jeder soll fahren was für ihn am sinvollsten ist. Mich interessieren korrekte Rechnungen, ab wann sich ein TDI finanziell lohnt bzw. bis wann ein TSI kostengünstiger ist. Deinen Post habe ich zerpflückt, weil Du viele richtige Überlegungen in Deiner Rechnung mit einer subjektiven Erfahrung (mit einem Benziner gebe ich mehr Gas --> also 2,5l Mehrverbrauch) zunichte gemacht hast.
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
bist du schon beide Motoren gefahren? nicht nur Probe sondern gleiches Profil auf einen längeren Zeitraum bei gleichen klimatischen voraussetzungen? wenn ja und du hast nicht 2liter Verbrauchsunterschied gehabt (ausser Nutzungsprofil stark Landstarssenlastig oder volle Autobahn) dann spreche ich Dir ab den Benziner genauso genauso flott bewegt zu haben wie den Diesel oder du bist mit beiden extrem spa(r)ssarm gefahren.
Deine persönlichen Erfahrungen glaube ich Dir doch, aber die offiziellen Verbrauchsangaben und die Durchschnittswerte bei Spritmonitor.de sprechen eben eine andere Sprache. Wenn Du schreibst, bei Dir persönlich wären es 2,5l Differenz weil Du den Benziner automatisch stärker trittst, dann solltest Du in Deiner Rechnung einen schwächeren Benziner mit einem stärkeren Diesel vergleichen. Einen sportlich gefahrenen Benziner mit einem sparsam gefahrenen Diesel mit identischer Leistung zu vergleichen, macht doch keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
Und les dann nochmal die Sache mit dem Bauchgefühl was ich dazu geschrieben habe.
Du hast geschrieben, wenn man keinen großen finanziellen Unterschied feststellen kann, soll man kaufen was man lieber mag. Das unterschreibe ich sofort. 🙂
OK dann hab ich dich wohl falsch verstanden, ich für meinen teil hätte noch vor nem halben Jahr nie gedacht jemals nen Diesel zu fahren und siehe da, schon hab ich einen, allerdings nur weil ich den günstiger bekommen hab als nen vergleichbaren benziner und ich bei der Probefahrt festgestellt habe, daß man das Teil wirklich fahren kann ohne Gehörschäden und ohne daß einem die Füße einschlafen. auch wenn ich finde, daß der Turbobumms bei meinem 1,8t ausgeprägter war. Der TSI fährt sich aber schon gut, man ist ziemlich flott, allerdings ist das alles so unspektakulär für nen Turbo 🙄
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Nein, da stimme ich dir nicht zu.Zitat:
Original geschrieben von Bluebreaker
Die Volkswagen AG geht davon aus (Konfigurator), dass das Variant Modell egal mit welchem Model prozentual gleichmäßig an Wert verliert. Da der Diesel aber beim VK schon 2700,- Euro teurer ist als der gleichstarke Benziner, ist mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass der Diesel auch nach 10 Jahren noch einen höheren Wiederverkaufswert hat, als der Benziner. Da wirst Du mir doch bestimmt zustimmen 😉
Ich gehe eher davon aus, dass der Diesel in 10 Jahren einen geringeren Wiederverkaufswert als der TSI haben wird.
Ich denke, dass
- Diesel in den nächsten Jahren gleich teuer, wenn nicht noch teurer als Benzin werden wird ( Wie in fast allen andern Ländern )
- Die TSI - Motoren, die erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen, noch sparsamer werden und die Verbrauchslücke zum ausgereitzen Turbodieselkonzept minimieren werden
- ein heute gekaufter VW PD-TDI in einigen Jahren aufgrund der CR-TDI -Einführung einen immensen Wertverlust haben wird.Wie vorher von Sam1980 bestätigt, ist es teilweise ja heute schon so, dass bei identischer Ausstattung und Leistung der TSI teuerer weiterverkauft wird.
Und weil Diesel fahren so bescheiden und schlecht ist, sind die Neuanmeldungen mit Dieselmotoren immer noch am ansteigen. Letzten Monat sogar mehr Dieselmodelle als Benziner.
Meinst du also tatsächlich dass das Diesel Konzept so schnell umfällt nur weil es gerade auf dem Ölmarkt einmal etwas chaotisch zugeht? Nicht vergessen, es ist Winter und Heizölsaison. Viele haben darauf gehofft das die Preise doch noch sinken und stehen mit leeren Tanks da und genau dass nutzen diese Spekulanten jetzt aus und drehen an der Preisschraube 🙄
Aber selbst wenn es so sein sollte, dass Diesel einmal soviel kostet wie Benzin, so verbraucht der Diesel immer noch 1,5 Liter weniger als der Benziner, was annähernd 25% weniger sind. Wenn es der Automobilbranche möglich wäre die Benziner auf den selben Verbrauch bei gleicher Leistung wie die Diesel zu bringen, warum haben sie dass dann nicht schon längst getan bzw. warum wird mit dem teuren Hybrid, Gas und Wasserstoffkonzept experimentiert, wenn das beim Benziner doch so einfach wäre?
Das aufzuholen wäre ein Quantensprung und finanziell wohl kaum bezahlbar!
Mach es Dir nicht so einfach. Der Diesel wird auch in fünf Jahren noch genügend Vorteile haben die ihn kaufenswert machen, denn so schnell geht es dann auch wieder nicht.
Und für mich gilt: Mir ist es ziemlich egal ob der Diesel im Wert gegenüber dem Benziner sinkt (was er aber zu 100% nicht tut), denn für mich gilt nach vier Jahren die festgeschriebene Garantiesumme von Volkswagen und die liegt um über 1000,- Euro höher als beim Benziner. Von daher würden mich deine düsteren Prognosen eh nicht treffen, aber wie bereits geschrieben, der Diesel wird seine Wertstabilität in den kommenden Jahren behalten. Ganz sicher 😉
Aber ich werde das Thema für mich damit erstmal abschließen, denn rein rechnerisch ist es im Moment eben so wie ich es errechnet und auch beschrieben habe und somit Fakt. Alles andere ist nichts als reine Spekulation, wie eben die aktuellen Rohölpreise😎
Zitat:
Original geschrieben von Svizzero
Kleine Anmerkung: würde der TE in der Schweiz wohnen, rechnet sich der Diesel noch weniger, da hier der Diesel teuerer ist, sprich ca. auf Level von Superplus 98, gar noch etwas mehr.
In der Schweiz wird dafür in der KFZ Steuer kein Unterschied ob Diesel oder Benziner gemacht. Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 🙄
Nicht vergessen: Der Benziner kostet nur 94,- Steuer in Deutschland. Der Diesel dagegen 308,- Euro und wenn man dass auf den Dieselpreis umlegen würde, zahlt der Dieselfahrer annähernd dieselben Preise pro Liter wie die Benziner Fraktion. 😉