Golf V Variant TSI oder TDI - wer hat Tipps?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne einen Variant zulegen, bin aber unschlüssig ob Diesel oder Benziner. Über Ratschläge würde ich mich daher freuen!
Anbei die Alternativen:
1.4 TSI 90kw mit dem neuen 7Gang DSG (bestellbar laut Info ab 3KW2008)
1.4 TSI 103 KW leider noch altes DSG
2.0 TDI 103KW DSG

Jährliche Fahrleistung wird bei 15-20TSDKM liegen.

Bisher fahre ich einen A3 2.0 TDI 103KW 6Gang Schalter - im Vergleich zu den bisherigen Benzinern hat mir das Fahren mit einem Diesel immer mehr Spaß gemacht, auch der geringere Spritverbrauch war ja nicht unerheblich. Nun bin ich aber unschlüssig, ob sich der Diesel noch lohnt. Was mich ärgert ist, dass das neue DSG erst ab nächstem Jahr bestellbar ist... grundsätzlich hätte ich natürlich meinen neuen auch lieber gestern als heute, dafür aber auf "bessere"? Technik verzichten...

Was meint ihr: Diesel oder Benziner?

Gruß Snick

113 Antworten

@nuke
selbstverständlich hast du es getan und machst es im letzten Post gleich wieder.

Mir gings nicht darum mich als besonders toll hinzustellen, sondern einfach darum aufzuzeigen, dass es einfach eine lächerliche art ist immer gleich beleidigend zu werden.

Hier ging es auch nicht darum ob sich ein Diesel bei 20tkm oder 22 tkm oder 19tkm lohnt (der wiederverkaufswert wird beim TDI immer etwas höher sein als beim TSI), sondern darum das hier Zahlen von bis zu 40tkm gefallen sind und die sind einfach nicht haltbar und das hat Blue mit seinem Beitrag sehr schön aufgezeigt.
Nach deiner Aussage ist jeder der das glaubt bzw den das überzeigt ein BZLSP und so eine these ist bei einer halbwegs sachlichen argumentation total unangebracht zumindest in der welt in der ich lebe, das hat nichts damit zu tun wie toll ich bin sondern streng genommen nur mit ner anständigen Kinderstube.
Aber das ist wohl ein Anspruch der in anonymen Internetforen viel zu hoch angesetzt ist, da liegt der Fehler meinerseits.

Aber spätestens bei solchen Sätzen wie von Antares hört der Spass dann irgendwann auch wieder auf und ich hoffe ein Mod wird hier eingreifen:

Zitat:
"Da versucht man, solche Vollpfosten wie Dich aus dem Tal der Beschränkten zu holen, und muss sich solche zum Dank solche Sprüche anhören."

Was geht denn hier ab? 🙄

Hätte ich gewusst, dass ich dazu anrege, sich gegenseiig zu beleidigen... nun es waren ja auch gute Ratschläge dabei! Aber es ist ja schön, wenn man sich für Autos noch so begeistern kann, dass es zu hitzigen Diskussionen führt: in meinem näheren Umfeld, gähnen schon alle wenn ich mit dem Thema Autokauf komme 😁

Ok also die Susi fasst nochmal zusammen:
Der Preisunterschied zwischen TDI und TSI (je 140PS) liegt bei dem mir angebotenen Rabatt bei knapp 2400€. Versicherung kostet mich der TDI 440 und der TSI 380 im Jahr. Ich rechne mit einer Laufleistung vn 15-20TSD pro Jahr und möchte den Wagen auf jeden Fall 5 Jahre fahren.
Ich habe nun auch verschiedene Diesel gegen Benziner Rechnungen durchlaufen lassen- da kam im Schnitt raus, dass sich bei 15-20TSD der Diesel frühestens nach 7 Jahren oder mehr rechnet. Basierend auf einem Mehrverbrauch des TSI von 2l (an 1l glaube ich nicht) und einem Preisunterschied von 10cent...

Abgesehen davon, dass ein Autokauf wohl immer einer Verlustgeschäft ist...

Der TSI liegt grade ganz klar vorn, ich lese aber immer wieder gern eure tlw. lustigen Beiträge ;-)

@Jack: Dir in jedem Fall danke für die wirklich informativen Tipps!

Zitat:

Original geschrieben von highcard~jack


@nuke
selbstverständlich hast du es getan und machst es im letzten Post gleich wieder.

Mir gings nicht darum mich als besonders toll hinzustellen, sondern einfach darum aufzuzeigen, dass es einfach eine lächerliche art ist immer gleich beleidigend zu werden.

Hier ging es auch nicht darum ob sich ein Diesel bei 20tkm oder 22 tkm oder 19tkm lohnt (der wiederverkaufswert wird beim TDI immer etwas höher sein als beim TSI), sondern darum das hier Zahlen von bis zu 40tkm gefallen sind und die sind einfach nicht haltbar und das hat Blue mit seinem Beitrag sehr schön aufgezeigt (und nach deiner Aussage ist jeder der das glaubt bzw den das überzeigt ein BZLSP)

Also gut.

Ich kann nur nochmals betonen, es war nicht meine Absicht, dich als BZLSP zu beschimpfen.
Ich wollte damit nur überspitzt beschreiben, für wie plausibel ich die Berechnung halte.

Ich zeihe den BZLSP hiermit zurück und entschuldige mich bei allen, die sich von mir ungewollt beleidigt fühlten.

Ich gebe dir Recht mir geht es auch nicht darum, ob sich ein Diesel bereits nach 19 oder erst 21 tkm rechnet.
Ich wollte lediglich darstellen, dass die Berechnung von Bluebreaker genau so ungenau ist wie die von Antares.

Dass sich ein Diesel in Deutschland momentan ab ca. 20.000 km rechnet, da stimme ich auch zu.

wie bereits schonmal gesagt hast du dich meiner meinung nach für den genau den richtigen motor entschieden, mit dem neuen wagen wirst du sicherlich viel freude haben 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Dass hier über den garantierten Rückkaufswert argumentiert wird, wusste ich nicht. Das ändert jedoch nicht meine Meinung über die Richtigkeit der Berechnung, da der garantierte Rückkaufswert nicht den maximal erzielbaren Wiederverkaufswert darstellt.

Verkauft man den Wagen privat, wird man sicher einen höheren Preis erzielen und der wird beim Diesel möglicherweise auch prozentual höher sein als beim Benziner. Wenn man mit seiner Kilometerleistung nahe am Break-Even-Punkt ist, macht es durchaus Sinn, auch solche Dinge zu betrachten. Allerdings ist auch der höhere Wiederverkaufswert eine Annahme, die sich nur schwer in eine Rechnung einbringen lässt.

Der Rückkaufswert (=Händlereinkaufspreis) ist übrigens nur dann fix, wenn man seinen Wagen nach Ablauf der Finanzierung ohne Neukauf abgibt. Kauft man dagegen einen neuen, kann man durch geschickte Verhandlungen den alten Wagen zu einem höheren Preis als den Rückkaufswert einbringen. Genau wie bei einem Gebrauchtwagen, für den der Händler ja auch mal mehr gibt, als nur den Schwackewert.

Der TSI ist bei der Fahrleistungen des/der TE nicht nur günstiger, sondern er macht auch einfach mehr SPASS und bietet die besseren Fahrleistungen!

Das wird nämlich gerne vergessen. Lohnt sich ein Diesel ab km x, bis wieviel km zusätzlich y ist jemand bereit, die Mehrkosten des "Mehrwertes Spaß" zu tragen... So kann man es auch formulieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von retrox78



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Dass hier über den garantierten Rückkaufswert argumentiert wird, wusste ich nicht. Das ändert jedoch nicht meine Meinung über die Richtigkeit der Berechnung, da der garantierte Rückkaufswert nicht den maximal erzielbaren Wiederverkaufswert darstellt.
Verkauft man den Wagen privat, wird man sicher einen höheren Preis erzielen und der wird beim Diesel möglicherweise auch prozentual höher sein als beim Benziner. Wenn man mit seiner Kilometerleistung nahe am Break-Even-Punkt ist, macht es durchaus Sinn, auch solche Dinge zu betrachten. Allerdings ist auch der höhere Wiederverkaufswert eine Annahme, die sich nur schwer in eine Rechnung einbringen lässt.

Der Rückkaufswert (=Händlereinkaufspreis) ist übrigens nur dann fix, wenn man seinen Wagen nach Ablauf der Finanzierung ohne Neukauf abgibt. Kauft man dagegen einen neuen, kann man durch geschickte Verhandlungen den alten Wagen zu einem höheren Preis als den Rückkaufswert einbringen. Genau wie bei einem Gebrauchtwagen, für den der Händler ja auch mal mehr gibt, als nur den Schwackewert.

Dann sind wir ja eigentlich einer Meinung.

Entweder in Abhängigkeit einer Variable berechnen, oder hoffen, dass alle Schätzwerte stimmen.
Den garantierten Rückkaufswert gibt es dann nur bei einer Finanzierung? Ist das Richtig?

Dann ist die Berechnung unter Einbeziehung dieses Wertes für Barzahler ja leider ebenfalls völlig unbrauchbar.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Der TSI ist bei der Fahrleistungen des/der TE nicht nur günstiger, sondern er macht auch einfach mehr SPASS und bietet die besseren Fahrleistungen!

Das wird nämlich gerne vergessen. Lohnt sich ein Diesel ab km x, bis wieviel km zusätzlich y ist jemand bereit, die Mehrkosten des "Mehrwertes Spaß" zu tragen... So kann man es auch formulieren.

Gruß

der faktor spass definiert sich beim dieselfahren aus einer mischung aus durchzug (sry, aber dieselfahren muss man auch ein bisschen können, ist eben nicht so wie beim benziner, einfach drauflatschen und warten bisser drehzahl hat) und - zugegeben mittlerweile eingeschränkter - freude beim tanken. ich sags auch gern nochmal: fahre ich den benziner so wie meinen diesel ist mit dem "1 liter mehr" nix mehr.

echt luschtig, zweimal im quartal das gleiche thema, wir haben glaub ich echt zu wenig zu tun auf der arbeit. 😁

@nuke

entschuldigung angenommen. Du hast gerade wahre Grösse gezeigt, sowas ist in einem Internet Forum sehr selten, ich seh dich jetzt mit ganz andern Augen.(das ist in keinster weise ironisch gemeint!)
Auch meine Aussagen waren im nachhinein gesehen provokativ, und ich wollte dir ebenfalls nicht nahe treten.

lg
jack

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee



Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Der TSI ist bei der Fahrleistungen des/der TE nicht nur günstiger, sondern er macht auch einfach mehr SPASS und bietet die besseren Fahrleistungen!

Das wird nämlich gerne vergessen. Lohnt sich ein Diesel ab km x, bis wieviel km zusätzlich y ist jemand bereit, die Mehrkosten des "Mehrwertes Spaß" zu tragen... So kann man es auch formulieren.

Gruß

der faktor spass definiert sich beim dieselfahren aus einer mischung aus durchzug (sry, aber dieselfahren muss man auch ein bisschen können, ist eben nicht so wie beim benziner, einfach drauflatschen und warten bisser drehzahl hat)
  • Dir ist aber schon klar, dass der TSI -egal in welcher Variante - mit leistungsgleichen TDI ebenbürtig, wenn nicht sogar etwas besser im Durchzug ist ??
  • Und dass man den Diesel häufiger schalten muss (Loch - kleiner Drehzahlbreich mit Turboschub- Ende), beim TSI hat man ein Drehmomentplateu von 1500-5000 Rpm und kann noch bei Bedarf bis 7000 drehen.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Den garantierten Rückkaufswert gibt es dann nur bei einer Finanzierung? Ist das Richtig?

Dann ist die Berechnung unter Einbeziehung dieses Wertes für Barzahler ja leider ebenfalls völlig unbrauchbar.

Ich kanns nicht 100% sagen da ich meinen GT ohne Finanzierung gekauft habe.

Aber es gibt wohl folgende Finanzierungsdiensleistungen von VW (die Zahlen sind jetzt nur von mir willkürlich gewählt)

Man zahlt den Betrag X an (zb 10 000€)

Zahl jeden Monat eine Rate von Y an Vw (zb 200 €)

am ende der Finanzierung hat man 2 Möglichkeiten

a) man zahlt noch mal zB 10000€ und der Wagen gehört einem

b) man gibt den Wagen einfach zurück

Diese 10 000 Euro spiegeln also in etwas dem Ankaufspreis eines Händlers wieder (eher etwas geringer), meistens lohnt es sich den Wagen in jedem Fall zu kaufen und privat zu verkaufen.

Für die exakte Berechnung ist dieser Wert unbrauchbar für eine ca Berechnung (also berechnung stimmt für +- 2000 km im Jahr, kann man ihn sehr gut benutzen)

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Dann sind wir ja eigentlich einer Meinung.
Entweder in Abhängigkeit einer Variable berechnen, oder hoffen, dass alle Schätzwerte stimmen.

Genau, fast alle Werte der Berechnung kann man für die nächsten vier Jahre nicht mit 100% Wahrscheinlichkeit voraussagen. Wenn man das könnte, würde es die ganzen Diskussionen ja nicht geben, weil man dann nur entweder falsch oder richtig gerechnet haben könnte.

Trotzdem ist es sinnvoll, die heutigen Werte zu nehmen und für die nächsten vier Jahre hochzurechnen. Wenn das Ergebnis dann nicht eindeutig ist, nimmt man eben die "weichen" Faktoren dazu, wie den wahrscheinlich höheren Wiederverkaufswert.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Den garantierten Rückkaufswert gibt es dann nur bei einer Finanzierung? Ist das Richtig?
Dann ist die Berechnung unter Einbeziehung dieses Wertes für Barzahler ja leider ebenfalls völlig unbrauchbar.

Natürlich garantieren Händler den Rückkaufswert nur bei einer 3-Wege-Finanzierung (Anzahlung, Tilgung, Restwert), denn eigentlich wollen die Händler ein Auto ja verkaufen und nicht nach 4 Jahren wieder an der Backe haben. 🙂

Für Barzahler kann der Rückkaufswert deshalb nur ein Anhaltspunkt sein, was ein Händler nach vier Jahren (mindestens) für das Auto zahlen würde.

Zitat:

Original geschrieben von retrox78


[
Verkauft man den Wagen privat, wird man sicher einen höheren Preis erzielen und der wird beim Diesel möglicherweise auch prozentual höher sein als beim Benziner. Wenn man mit seiner Kilometerleistung nahe am Break-Even-Punkt ist, macht es durchaus Sinn, auch solche Dinge zu betrachten. Allerdings ist auch der höhere Wiederverkaufswert eine Annahme, die sich nur schwer in eine Rechnung einbringen lässt.

Der Rückkaufswert (=Händlereinkaufspreis) ist übrigens nur dann fix, wenn man seinen Wagen nach Ablauf der Finanzierung ohne Neukauf abgibt. Kauft man dagegen einen neuen, kann man durch geschickte Verhandlungen den alten Wagen zu einem höheren Preis als den Rückkaufswert einbringen. Genau wie bei einem Gebrauchtwagen, für den der Händler ja auch mal mehr gibt, als nur den Schwackewert.

Die ganzen Rechnungen des ADAC und VW basieren aber auf den ungeliebten 150PS FSI Benziner.

Das ist zwar bei den jetzigen Verträgen egal, nur für Privatpersonen,die diesen festen Wert nicht haben,können sich absolut null auf den abgeblichen Restwert verlassen.

Denn keiner kann sagen,was man als Privatperson nach 4 Jahren für sein Auto noch bekommt.

Der 140PS TSI wird auch mit Sicherheit wertstabiler und beliebter sein,als das alte 150PS Sauger Modell.

Erst letztens gab es einen User, der sich einen Jahreswagen kaufen wollte und der TSI war bei gleicher Motorleistung, KM und Ausstattung teurer als der Diesel, der in der Anschaffung sogar größer war.

Auch die Umstellung auf CR kann in 4 Jahren die PD als veraltete Motoren dastehen lassen (kann) und somit den Allgemeinen Wiederverkaufspreis senken.

Deswegen ist für den Normal Käufer der Restwert ein absolutes Lotteriespiel und muss einfach weggelassen werden, für eine seriöse Rechnung.
Bei Kauf mit garantierten Restwert sieht es natürlich anders aus, weil dort kann es einem ja egal sein,wenn der Händler das Auto für 5000 Euro weniger verkaufen muss als im Vertrag steht.

Und wie schon gesagt wurde, muss man halt auch noch sehen,das man beim Benziner eben auch mehr Fahrspass, Sound und Laufkultur bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree



Zitat:

Original geschrieben von highcard~jack


@nuke
selbstverständlich hast du es getan und machst es im letzten Post gleich wieder.

Mir gings nicht darum mich als besonders toll hinzustellen, sondern einfach darum aufzuzeigen, dass es einfach eine lächerliche art ist immer gleich beleidigend zu werden.

Hier ging es auch nicht darum ob sich ein Diesel bei 20tkm oder 22 tkm oder 19tkm lohnt (der wiederverkaufswert wird beim TDI immer etwas höher sein als beim TSI), sondern darum das hier Zahlen von bis zu 40tkm gefallen sind und die sind einfach nicht haltbar und das hat Blue mit seinem Beitrag sehr schön aufgezeigt (und nach deiner Aussage ist jeder der das glaubt bzw den das überzeigt ein BZLSP)

Also gut.

Ich kann nur nochmals betonen, es war nicht meine Absicht, dich als BZLSP zu beschimpfen.
Ich wollte damit nur überspitzt beschreiben, für wie plausibel ich die Berechnung halte.

Ich zeihe den BZLSP hiermit zurück und entschuldige mich bei allen, die sich von mir ungewollt beleidigt fühlten.

Ich gebe dir Recht mir geht es auch nicht darum, ob sich ein Diesel bereits nach 19 oder erst 21 tkm rechnet.
Ich wollte lediglich darstellen, dass die Berechnung von Bluebreaker genau so ungenau ist wie die von Antares.

Dass sich ein Diesel in Deutschland momentan ab ca. 20.000 km rechnet, da stimme ich auch zu.

Warum ist meine Berechnung denn falsch, wenn Du einen Absatz später meine Berechnungen bestätigst 😕

Antares meinte der Diesel lohnt sich erst ab 40.000 Km, während ich mit den aktuellen Preisen und Fakten (die ich schriftlich habe *Sauber & Sorglos*) bewiesen habe, dass sich der Diesel ab 20.000 rentiert. Den Spritpreis kann keiner voraussagen 😉

Das ist doch das eigentliche Problem warum es überhaupt erst zu solchen Konflikten und Entgleisungen hier kommt, denn egal wie genau man den Leuten hier die Fakten auftischt, es wird mit Mutmaßungen und polemischen Behauptungen beiseite geschoben, ohne das Gegenteil zu beweisen. Ist es da verwunderlich, dass man etwas kerniger in den Beiträgen wird?

Und zwischen 20.000 Km und 40.000 km sehe ich einen sehr großen Unterschied 😎

Hallo,
wenn mann realistisch rechnet sieht es doch etwas anders aus im Schnitt braucht der TSI nach meinen Erfahrungen bei normaler fahrweise 8,5 liter SP auf 100km macht bei 15tkm im Jahr 1275liter bei nem durchschnittlichem Preis von 1,45€ für SP macht das ganze 1848,75€.
 
Diesel braucht ca. 6,2liter bei mir bei gleicher Fahrweise bei 15tkm im Jahr sind das 930 liter und das bei nem Durchschnittspreis von 1,31€ dann sind wir bei 1218,30€. (die 13Cent Differenz dürften realistisch sein ihr dürft nicht die 10 Cent zur Heizöl kauf Saison momentan betrachten, das muß man längerfristig betrachten)
 
So wenn wir jetzt Festkosten kalkulieren dann sind wir bei dem Diesel im Jahr bei ca.400€ mehr was einen Kostenvorteil von 230,45€ im Jahr entspricht.
 
Kommen wir zum Wiederverkaufswert, bei Recherchen ergibt sich für den Diesel ein erhöter Wiederverkaufswert von ca. 1300€ zum TSI bei 2400€ die man Anfangs für den Diesel mehr zu berappen hat sind 1200€ mehr Wertverlust auf die Haltedauer zu Addieren, bei hier 5 Jahren macht das 260€ im Jahr
 
Also kommen wir unter dem Strich auf ca. 30€ differenz pro Benziner bei 15 tkm bei mehr Kilometern geht es dann pro Diesel bei wenigern pro Benziner.
 
Die Verbrauchsangaben sind von mir so erfahren, wobei ich zugeben muß den Benziner fährt man einfach sportlicher weil es mehr Spass macht ihn auszudrehen, von daher habe ich die 2,5 liter mehr so erfahren und finde die realistisch wobei bei konstant sportlicher Fahrweise die Schere weiter auseinander klafft.
 
Also was ist festzuhalten? Vom Preis her nehmen sich die beiden recht wenig, auch bei 20tkm im Jahr, sind das keine beträge die eine entscheidung pro oder kontra Diesel geben könnten, wenn man berücksichtigt was man an Festkosten bei so einem Auto im Jahr hat (Wertverlust usw.). Also Hilft wie immer nur beide Motoren Probefahren und dann entscheiden denn das Bauchgefühl hat man jedesmal wenn man wieder in "sein eigenes" Auto einsteigt und wenn man entgegen diesen Bauchgefühles kauft ärgert man sich solange man das Auto hat auch wenn man am Ende ein paar Cent spart.
 
P.S Schönrechnen kann man sich beide Motoren, aber ich habe das ganze jetz so objektiv wie es mir möglich war gerechnet und bin aufgrung des minimalen unterschiedes selbst überrascht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen