Golf V 2,0 TDI ohne DPF - 8/16 V?
Hallo !
Habe in einen anderen Forum folgenden - leider unbeantworteten Thread aufgegriffen:
Man hört viele verschiedene Meinungen darüber, selbst die "Freundlichen" konnten mir da nicht weiterhelfen.
Es heist, das im Golf V 2,0 TDI (103kW) zwei verschiedene Motoren verbaut werden (angeblich seit MJ 2007).
Zum einen ein 2 Ventiler (in Verbindung mit einen DPF), und einen 4 Ventil Motor mit Ausgleichswelle und geänderter Einspritzung (Piezo???) - ohne DPF.
Was ist da nun richtig ? Welche Vor/Nachteile habe ich durch den "neueren" Motor (Falls dieser verbaut ist).
Danke
Gruß
Würde mich brennend interessieren, da ich heute abend einen 2,0 ohne DPF bestellt habe.
Gruß
Ann
117 Antworten
Das ist ja sehr schön, dass sich hier jemand wirklich mit dem Thema beschäftigt.🙂
Ich gebe Dir auch grundsätzlich in den meisten Punkten recht, bis auf den Umgang mit den Dieseln.
Es ist ja grundsätzlich klar, dass die filterlosen Diesel einen inakzeptablen Partikelausstoss haben, das heißt man muss diese irgendwann einmal dazu bringen, etwas sinnvolles nachzurüsten und Neukunden dazu zu bringen, die richtigen Systeme zu kaufen.
Wenn BMW so ein System hat (die Abgastrübung ist tatsächlich irrelevant), dann ist die Produktion sauberer Diesel tatsächlich möglich. Hast Du da noch mehr Infos?
Diese müssten dann gefördert werden, was in der jetzigen Situation nur bedeuten kann, die anderen zu bestrafen (Diesel-Subvention)- bis jetzt gibt es ja sowieso noch keine Gesetze (oder ist da doch was beschlossen worden, was mir entgangen ist).
Der Gesetzgeber hat lange geschlafen und bis jetzt kein vernünftiges Konzept. Die Industrie (außer denen, die einen sinnvollen Filter entwickelt haben) hat dies aber ausgenutzt, und das wird zu Lasten ihrer Kunden gehen müssen.
Der Artikel liefert schon ein Modell, das sehr einleuchtend erscheint, andere haben aber immer behauptet, es würden alle Größen gleichermaßen herausgefiltert.
Du hast völlig recht, ohne weitere Infos kommen wir da nicht wirklich weiter.
Meines Erachtens gibt es für Diesel-Kunden jetzt aber nur 2 Strategien:
a) Zu glauben, dass der DPF grundsätzlich nichts bringt. Dann kann man keinen Diesel kaufen.
b) Denen zu glauben, die den Filter propagieren (das ist schon die Mehrheit, nimmt man mal die deutsche Autoindustrie raus) und einen mit DPF kaufen bzw. dann eben den 1er oder andere Modelle kaufen, von deren DPF man überzeugt ist.
In Kenntnis der Sachlage eben zu einem ungefilterten Modell zu greifen, ist dann aber nicht die richtige Lösung. Und sie hat dann auch (irgendwie zu Recht) zur Folge, dass man später Probleme bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Da wäre noch zu ergänzen: die ersten Franzosen mit DPF schafften nur Euro3, was durch den DPF kaschiert wurde.
So ist es.
Diese Tatsache wird aber leider immer gerne unerwähnt gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Moin,
also die Motoren mit DPF sind 8V motoren noch mit der normalen PD und ohne ausgleichswellen. Diese wurden vor Urzeiten aus nem 1.9TDI endwickelt. Die neue Version mit 16 und 140PS ist nicht so gut für ein DPF geeignet. Dieser motor hat dann aber 16V und die neue PPD.
Im fahrbetrieb wird man davon aber nicht viel merken. Ich würde eher zu keine DPF raten. Aber weil man sich nicht sicher sein kann was die Regierung oben veranstaltet würde ich mir ihn trotzdem kaufen.Schönen Tag noch
MFG MARcell
Habe hierzu mal eine Frage, ich habe vor ca. 2 Wochen meinen 2.0TDI bestellt und auf anraten meines Verkäufers auch den DPF. Nachdem ich nun die ganzen Beiträge gelesen habe bin ich nicht mehr sicher, ob das richtig war. Mir scheint der 2.0TDI ohne DPF besser zu sein. Und wenn dies so ist, ist es möglich die Konfiguration jetzt im nachhinein zu ändern?
Gruß Steffen
@sevendust
Hast du schon eine Auftragsbestätigung mit der Nennung eines Liefertermins bekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@sevendust
Hast du schon eine Auftragsbestätigung mit der Nennung eines Liefertermins bekommen?
Nein habe ich noch nicht!
Moin,
@ sevendust
lass dich nicht wirr machen von den Dieselfans 😁. Mit dem DPF hast du auf jeden fall das Zukunftsichere Auto. Zumindest was die folgekosten angeht, denn wer weis was sich die Regierung einfallen lässt um Leute ohne DPF zu bestrafen. Motormäßig wirst du nich viel merken. Es sind hald beide PD haben beid 140PS und den selben Hubraum. Schlaf einfach nochma drüber dann siehts schon wieder ganz anders aus 🙂.
Schönen Tag noch
MFg MArcell
Hi ich fahre den Dpf und habe jetzt ca. 5000Km auf dem Tacho wenn ich mit dem Finger in den Auspuffdopf lange keine Spur von Ruß.
Grüße Massos
8V oder 16V
Fakt ist der 2.0 TDI mit 103KW und DPF ist ein 8 Ventiler und hat die Motorkennung BMM.
Der ohne DPF ist ein 16V mit der Motorkennung BKD.
Piezoeinspritzdüsen und Ausgleichswellen hat keiner von diesen 140PS TDI Motoren die im Golf, Touran oder A3 verbaut werden, außer der 125KW / 170PS Ausführung (Ausgleichswellen ?).
Der Passat mit 140PS hat aber Piezoeinspritzdüsen und Ausgleichswellen (welch ein Quatsch), von der Laufkultur denkt man bei diesem Motor eher an den 2.5 V6 TDI.
Zu den Fahreigenschaften kann ich nur sagen man merkt überhaupt keinen Unterschied ob man einen 8V oder 16V (140PS) unter der Haube hat.
Ich fahre seit Juli den BMM (2.0 TDI DPF) und kann nur sagen der Unterschied vom ersten 2.0 TDI zum jetzigen 8V ist schon recht groß bezüglich der Laufkultur.
Meine Meinung nach wofür 8V und mehr Antriebsmimik spazieren fahren wenn es eh nichts bringt. Was nicht da ist kann auch nicht kaput gehen. Und Diesel ohne DPF sind irgendwann auch so unverkäuflich wie Autos ohne Klima.
Gruß bagmaster
Re: 8V oder 16V
Zitat:
Original geschrieben von bagmaster
Ich fahre seit Juli den BMM (2.0 TDI DPF) und kann nur sagen der Unterschied vom ersten 2.0 TDI zum jetzigen 8V ist schon recht groß bezüglich der Laufkultur.
Meine Meinung nach wofür 8V und mehr Antriebsmimik spazieren fahren wenn es eh nichts bringt. Was nicht da ist kann auch nicht kaput gehen. Und Diesel ohne DPF sind irgendwann auch so unverkäuflich wie Autos ohne Klima.
Gruß bagmaster
Danke für deinen Beitrag, denke ich werde den 2.0TDI mit DPF beibehalten. Mal sehen wie er sich fährt!!!
Danke für die Entscheidungshilfe,
Gruß Steffen
Zitat:
Da bin ich ganz bei Dir, auch ich bin davon überzeugt, dass der DPF in der heute verbauten Form nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss ist und in bedenklichem Maß Ressourcen in fester und auch flüssiger Form frisst, wenn ich mir so den Mehrverbrauch ansehe.
Das sehe ich auch so.
Zitat:
Und Diesel ohne DPF sind irgendwann auch so unverkäuflich wie Autos ohne Klima.
Das sind aber zwei verschiedene paar Schuhe. Mein alter 190er hatte noch nicht mal Euro 2. Das interessiert die Afrikaner und Türken usw. aber gar nicht. Ebensowenig ist in anderen Ländern ein DPF mit all seinen Nachteilen gefragt.
Re: 8V oder 16V
Zitat:
Original geschrieben von bagmaster
Und Diesel ohne DPF sind irgendwann auch so unverkäuflich wie Autos ohne Klima.
Aber allenfalls in Deutschland.
Also ich lebe in Deutschland, wenn es euch nach Afrika oder in die Türkei zieht dann los.
Warum sollte man eurer Meinung nach nicht das heute techn. Machbare nutzen um für saubere Luft zu sorgen ?
Also ich war schon oft genug in den Ländern die das alles nicht interessiert Städte wie Athen, St.Petersburg, Nairobi, Santo Domingo, Kairo, Algier, Istanbul .... sind zur Hauptverkehrszeit unerträglich. Im Vergleich dazu ist jede deutsche Großstadt ein Luftkurort.
Ob ein DPF letztendlich in der Ökobilanz umweltfreundlich ist oder nicht, daß steht heute noch nicht fest. Fest steht allerdings, die Luftqualität im Umfeld des Diesels wird verbessert, auch wenn es evtl. etwas mehr Sprit kostet. Aber dann müssten wir ja auch alle unsere Breitreifen demontieren, die Klimaanlagen nicht nutzen, die Autos generel abspecken und auf der Autobahn nicht mehr als 120km/h fahren.
An alle 16V TDI Jünger :
Wenn ihr so an den Ventilen hängt zählt die von den Reifen auch noch mit, dann habt ihr ja einen 20V (21V mit Reserverad). 😉)
Gruß bagmaster
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Hast recht, war ja wohl schon 98 beschlossen. Ändert aber nix an der Tatsache, dass die Grenzwerte nix taugen. Insbesondere wird ja auch nur die Gesamtmasse gemessen.
Nun, die EU5 kommt mit Sicherheit. Irgendwann. Das Problem ist nur wann!
Es ist schon irgendwie ein Treppenwitz der Geschichte, dass ausgerechnet unter der ersten bundesdeutschen Rotgrünregierung Deutschland die Vorreiterstellung bei den Abgasnormen verloren hat und z.B. auch die Sommersmogverordnung nicht verlängert wurde und ersatzlos auslief....
Ich hoffe, dass sich das bald ändert, wenn der DPF-Hype mal vorbei ist, und dann das Wesentliche beschlossen wird, nämlich dass Deutschland flugs eine D5 und eine D6 Norm beschließt und vorreitet. So wie früher halt.
meint
Arvin S.
Warum denken hier einige, das die Motorenentwickler auf den Bäumen schlafen? Im DPF liegt die Zukunft. Das Teil wird ständig weiter entwickelt - siehe hier... Ein DPF erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Mit der Einführung der CR-Technik stehen VW auch mehr Freiheitsgrade bei der Motorapplikation zur Verfügung und somit auch die Möglichkeit, das Potenzial der DPF weiter auszubauen.
Zu den Fragen des Thread-Erstellers:
Die 103kW Motoren sind ohne Ausgleichswellenmodul. Der 125kW Motor ist ein 4V mit Ausgleichswelle, Piezoelement und DPF. Der einzige merkliche Vorteil des Piezoelements für den Kunden liegt in der Reduzierung des Einspritzgeräusches und damit des Leerlauf-Außengeräusches.
"Warum denken hier einige, das die Motorenentwickler auf den Bäumen schlafen? Im DPF liegt die Zukunft. Das Teil wird ständig weiter entwickelt - siehe hier... Ein DPF erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Mit der Einführung der CR-Technik stehen VW auch mehr Freiheitsgrade bei der Motorapplikation zur Verfügung und somit auch die Möglichkeit, das Potenzial der DPF weiter auszubauen."
Hier glaubt denke ich niemand, dass Motorenentwickler auf den Bäumen schlafen. Motoren und DPF werden dahingehend entwickelt, die Anforderungen von Kunden bzgl. Leistung, Verbrauch, Laufruhe, Schadstoffausstoß usw. zu erfüllen. Und dann müssen noch etliche gesetzliche Normen eingehalten werden. Das Problem liegt aber nach meiner Meinung eben bei diesen Normen und bei den Kundenwünschen bzgl. Schadstoffausstoß. Bei den meisten Kunden hat sich im Gehirn festgebrannt, dass der DPF das komplette Feinstaubproblem löst und wenn alle Dieselfahrzeuge mit DPF ausgerüstet sind, es keinen Feinstaub mehr gibt. Noch weiß niemand welche Partikelgrößen wirklich gesundheitsgefährdend ist. Bzw. habe ich dazu noch keine Studie gelesen bzw. gefunden. Dass ein ("Grob"-) Partikelfilter die Rußmenge generell vermindert ist ganz schön, aber bzgl. Feinstaub nahezu nutzlos, denn rd. 60 - 80% der Feinstäube entstehen rein durch Aufwirbelung und/oder natürliche Quellen. Und das ist den meisten DPF-Käufern eben nicht bewusst.
Stünde ich heute vor der Entscheidung ein neues Fahrzeug zu kaufen und müsste u.a. wegen Jahresfahrleistng auf einen Diesel zurückgreifen, würde ich mich ausnahmslos für einen DPF entscheiden. Jedoch nicht, weil der Schadstoffausstoß geringer wird, sondern weil ich damit evtl. in Zukunft weniger Probleme bzgl. Strafsteuern oder Nachrüstung haben werde.
bzgl. des genannten Artikels:
"...hilft, Dieselpartikelfilter (DPF) in puncto Größe und Regenerationsfrequenz zu optimieren"
Schön und gut, jedoch wird auch hier leider kein Wort darüber verloren, welche Partikelgrößen gefiltert werden bzw. ob die zu filternden Partikelgrößen durch variable Auslegung eines solchen Filters evtl. angepasst werden können.