Golf TDI oder TSI ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hiho.

Ich bin mir etwas unsicher was meine Bestellung angeht 😁
Bestellt habe ich ein Golf TSI 122PS DSG. Ursprünglich war es mal der TDI 110PS 119G.
Ich habe meine Bestellung abgeändert weil ich nur 13.000 KM im Jahr fahre und ich "Angst" hatte das der DPF nicht immer frei wäre und ich hin und wieder "leer" Fahrten machen muss. Tja ich komme gerade vom freundlichen und der sagte mir das es völlig ausreicht wenn man alle paar Wochen mal eine längere Strecke absolviert. Gemäß http://www.diesel-rechner.de/ hätte sich der TDI 110PS gelohnt.

1.) Ist es realtisch zu sagen das wenn man 60% Stadt 20% Land 20% AB fährt mit den Diesel ca >5,5 Liter rechnen kann bei sportlicher Fahrweise und beim TSI locker >8 Liter (also das der Verbrauch beim TSI deutlich höher ist als von VW angegeben) ?

Beste Antwort im Thema

Nach gut 1700 km 122 PS Highline trauert meine Frau ihrem guten alten TDI nach. Der hat nie mehr als 6,5 L gebraucht. Nach gut 200000 km stand eine 5 vor dem Komma. Das wird sie mit dem TSI niemals schaffen, da überwiegend Kurzstrecke in der Stadt gefahren wird. Mit Ausnahme am Wochenende.
Da kann der TSInoch so leise sein und etwas günstiger als der TDI.

Für uns gilt: nie wieder TSI, aber immer wieder TDI!!!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Kann man schon, kann man aber auch bleiben lassen... eigentlich könnte man es sich auch sparen, diese Angabe im Prospekt zu machen, oder danach die Steuer zu berechnen.

Ist das gleiche, als wenn man sagt, das Auto ist 4,29m lang, und außerdem misst es 14 Fuß.

Aber die Werbung wirkt.

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Bei den PD/CR Verbrauchswerten beziehe ich mich auf Praxiswerte: Spritmonitor.de/eigene Erfahrung/Posts hier im Forum.

Beim CO2 Ausstoß auf die Werksangaben. Die kann man selbst ja nicht ermitteln.

Und mich als Endverbraucher interressieren nur DIESE beiden Werte. Der eine ist
maßgebend für den Geldbeutel an der Tanke, der andere für die Schadstoffeinstufung und damit die Abbuchung der KFZ-Steuer von meinem Bankkonto.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt😉

LOL genau das ist ja der FEHLER !!!

NATÜRLICH kannst du die selbst ermitteln !!! die CO2-Emmisionsangabe ist praktisch VÖLLIG überflüssig und nur marketing!! die hängt

DIREKT

vom verbrannten

kraftstoff

(meist diesel oder benzin) und vom

durchschnittsverbrauch

ab!!

ich wusste, dass ich mal irgendjemanden finde, der darüber keine sekunde nachdenkt.

ich habe dazu mal einen beitrag verfasst!
Co2-Emission !!

da habe ich mal ein bisschen mit mir selber geredet, weil mir die antwort ziemlich schnell einfiel, als ich den post aber schon gemacht hatte ...

diese BEKLOPPTE idee, den CO2-ausstoß mit anzugeben. da haben diese ganzen umweltfanatiker echt was erreicht.

wenn eine dummheit im trend ist, kann die größte klugheit nichts ausrichten.

ps und zum thema:
da es beides diesel-motoren sind (und auch damit getankt werden) kann die co2-emission bei größerem verbrauch nicht geringer sein. (es sei denn, du pflanzt einen baum im motorraum und fügst dem einen teil davon zu)

Entschuldige bitte dass ich deine Ausführungen jetzt nicht verstehe. Es ist schließlich schon 23:22 Uhr 😛

Nochmal:
der CO2 Ausstoß interressiert mich aus 2 Gründen:
1.) Rein finanziell. Stichwort neue Berechnung der KFZ Steuer ab 06.2009
2.) in geringerem Maße mein Umweltbewusstsein

Aus beiden Gründen wähle ich einen PKW mit niederigem CO2 Austoß laut Werksangabe.

DIESE Werksangabe ist die einizge CO2-Größe die der Staat zu Berechnung der KFZ Steuer hat.
Deshalb muss für jeden Verbraucher dieser Wert sichtbar sein. Nur so weiss er was er zu bezahlen hat.
Logo: je sparsamer ich fahre umso weniger CO2 stoße ich aus. Das "juckt" aber den Staat nicht. Für den zählt nur die Werksangabe.

Beim Kraftstoffverbrauch hingegen interressiert mich NUR der effektive REAL-WERT. Da wiederum juckt MICH die Werksangabe überhaupt nicht. Was ich hier an Kosten habe bestimme ich zu einem Großteil selbst.

Also: PD (z.B. im Golf IV o. V) hat laut Herstellerangaben im Vergleich zu CR einen (geringfügig) höheren Verbrauch und einen höheren CO2 Ausstoß , ABER in der REALITÄT ist der PD genau sparsam und stößt somit identisch viel CO2 aus wie der CR.

Einverstanden so?

einverstanden *g*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Die neuen CommonRail Motoren sind eigentlich nur eingeführt worden weil:

- die Fachpresse immer häufiger die schlechte Laufkultur/Geräuschentwicklung der PumpeDüse Motoren kritisiert hat, welches über die Jahre zu einem immer schlechter werdenden Abschneiden in Vergleichstests geführt hat.

- mit dem CR-Diesel leichter die Euro5 Norm und niedrigere CO2-Werte erfüllt werden konnten.

Verbrauchstechnisch konnte gegenüber den PumpeDüse Motoren kein Fortschritt gemacht werden. Die PD-Technik war immer schon ungemein effizient und ist diesbezüglich mindestens gleichwertig zu den CR-Motoren. Hätte VW die PD-Motoren konsequent weiterentwickelt wären diese heuer sparsamer als CR.
Die jetzigen, etwas besseren Verbrauchswerte von CR liegen am Feinschliff von Luft/Rollwiderstand, der Getriebeabstufung und der Motorsteuerung.

Nicht ganz...🙄

Der Hauptgrund, war der, das ein PD Motor in der Herstellung teurer ist wie ein CR Motor.

Und Euro5 bekommt man mim PD Motor prinzipjel spielend hin.

Die Laufkultur spielt weniger ne Rolle, ist aber ein netter Nebeneffekt.

Es VW lediglich um die kosten. Ein PD Motor kostet in der Herstellung ca. 100-150€ mehr wie ein CR Motor.

Stehe auch vor der Entscheidung ob ich mir einen 1,4 TSi oder den 2.0 Tdi kaufe. Fahre so um die 10tkm pro Jahr, in der Stadt meist nur sehr kurze Strecken eigentlich nur zum Einkaufen(1-2 mal die Wochen) und den Großteil über die Autobahn. Auf der AB versuche ich eigentlich zwischen 130-160 km/h zu fahren/ fließen, je nach Verkehrsaufkommen.
Der Diesel ist 1400 Euro teuer im Anschaffungspreis verbrauch aber weniger Kraftstoff.

Was nun? Gehe ich recht in der Annahme, dass ich auf der Autobahn so zwischen 5- 5,5 Liter Diesel bzw. 7- 7.5 Liter Benzin bräuchte? Gibt leider erst weniger Verbrauchsangaben hier im Forum und beim Spritsparmonitor?

Welchen Motor würdet ihr empfehlen für meine Anforderungen?

Bei 10tkm ist der TSI eindeutig die günstigere Alternative. Und AB mit 120 km/h ist für den Motor ideal - da liegst Du mit Sicherheit bei 7-7,5l

Joar, würde sich bei diesen Zahlen bestimmt rechnen. Fahre halt im Monat einmal bis zweimal 400 -600 km Autobahn je nach dem wie oft wir in meine Heimat bzw. zu den Schwiegereltern fahren, ansonsten 2 mal die Woche einkaufen - kurzstrecke wo der Motor nicht wirklich warm wird. Sollte dies ein Problem für den Motor darstellen was die Haltbarkeit betrifft?

Danke für eure Antworten.

Steuern und Versicherung sind auch günstiger für den Benziner, wenn ich es richtig in Erinnerung habe?

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Joar, würde sich bei diesen Zahlen bestimmt rechnen. Fahre halt im Monat einmal bis zweimal 400 -600 km Autobahn je nach dem wie oft wir in meine Heimat bzw. zu den Schwiegereltern fahren, ansonsten 2 mal die Woche einkaufen - kurzstrecke wo der Motor nicht wirklich warm wird. Sollte dies ein Problem für den Motor darstellen was die Haltbarkeit betrifft?

Danke für eure Antworten.

Steuern und Versicherung sind auch günstiger für den Benziner, wenn ich es richtig in Erinnerung habe?

Der TSI hat auch noch andere Vorteile, bessere Laufkultur, besserer Sound, und flotter.

Bei 10t KM ist der TSI deutlich besser.

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Stehe auch vor der Entscheidung ob ich mir einen 1,4 TSi oder den 2.0 Tdi kaufe. Fahre so um die 10tkm pro Jahr, in der Stadt meist nur sehr kurze Strecken eigentlich nur zum Einkaufen(1-2 mal die Wochen) und den Großteil über die Autobahn. Auf der AB versuche ich eigentlich zwischen 130-160 km/h zu fahren/ fließen, je nach Verkehrsaufkommen.
Der Diesel ist 1400 Euro teuer im Anschaffungspreis verbrauch aber weniger Kraftstoff.

Was nun? Gehe ich recht in der Annahme, dass ich auf der Autobahn so zwischen 5- 5,5 Liter Diesel bzw. 7- 7.5 Liter Benzin bräuchte? Gibt leider erst weniger Verbrauchsangaben hier im Forum und beim Spritsparmonitor?

Welchen Motor würdet ihr empfehlen für meine Anforderungen?

Das kommt ganz drauf an, wie lange Du den Wagen fahren möchtest.

Nach meinen Berechnungen lohnt sich der TDI (1.6 TDI 77kw) bei einer jährlichen Fahrleistung von 10tkm schon nach 6 Jahren (bei 12,5tkm schon nach knapp 4 Jahren).

Ausgangswerte:
Anschaffungskosten: TSI um 1.060€ günstiger
Verbrauch: 7,2 l (TSI) / 5,5 l (TDI)
Kraftstoffpreis: 1,20€ (Super), 1,00€ (Diesel)
Steuern: 78€ (TSI) / 152€ (TDI)
Versicherung: TSI um 60€ günstiger
Gesamtkosten/Jahr: 864€ (TSI) / 550€ (TDI)

Sollten die Benzinpreise weiter steigen und eine Differenz von 20ct bleiben, dann lohnt sich der TDI noch eher.

Jetzt mal eine Frage, die den bisherigen Kostenvergleich aushebelt.

Ist denn der 110 PS bzw. 105 PS TDI nicht eher mit dem 1,6er oder zumindest mit dem kommenden 1,2 TSI zu vergleichen, was die Fahrleistungen angeht?

Und wenn man sich die Fahrleistungen des 122 PS TSI ansieht, dann kann man diesen mit Ausnahme der Höchstgeschwindigkeit ohne weiteres mit dem 140 PS TDI vergleichen. Gut es gibt keinen 140 PS TSI mehr, aber der 160 PS TSI ist ein Sportmotor und deshalb nicht mit dem 140 PS TDI vergleichbar.

Ich finde jedenfalls, dass sich schon allein wegen der hohen Preisunterschiede der Diesel beim Golf erst ab 18-20 tkm pro Jahr lohnt. 2,5 T€ bzw. 3 T€ (ich habe mal 10% Rabatt abgezogen) Preisunterschied zwischen den zwei 105-PS-Varianten bzw. zwischen 140 TDI und 122 TSI müssen erst einmal hereingefahren werden.

Wenn man bedenkt, dass die Masse in D z.Z. finanziert und sich das volle Paket inkl. Arbeitslosigkeitsversicherung aufschwätzen lässt, wird der TDI durch den Zinseszins von vorneherein noch teurer (in 4 Jahren Finanzierung sind das gut 30%!), während der Benziner nur an der Tanke nach und nach teurer wird.

Und wenn dann der Partikelfilter den Geist aufgibt, sind dann wohl auch fast 1000 Euro extra fällig. Also ich weiß wirklich nicht, ob sich da so manches Null-Summenspiel am Ende als Milchmädchenrechnung entpuppt. Abgesehen davon, dass auch der Common-Rail geräuschtechnisch immer noch ein Traktor ist, wenn auch ein relativ leiser.

Mein Fahrprofil besteht fast aussschließlich aus Fahrten von ca. 7km im Stadtgebiet. Hatte vorher den 122er TSI mit DSG und habe derzeit noch den 1.9 PD-TDI mit 105PS. Bei diesem Fahrprofil und ruhiger Fahrweise ist der TSI sogat sparsamer als der TDI, da dieser auf den 7km nicht mal Betriebstemperatur bekommt. Mit meinem TSI bin ich auf einen Schnitt von ca 6,5l gekommen. Mit meinem TDI liege ich derzeit bei 7l/100km.
Wer also vorwiegend Kurzstrecke fährt, sollte sich lieber einen TDI zulegen.
Auf der Autobahn bleibt der 122er TSI mit DSG dank schön langer Übersetzung auch gut sparsam. Bei Tempo 140 bin ich über 200km auf einen Durchschnitt von 6,3l/100km gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Phredster


Hab mich das auch gefragt mit dem DPF, hab gehört, einmal pro Woche sollte man schon ne etwas längere Strecke zurück legen damit er sich freibrennen kann, denk mal mindestens 25 km sollten es schon sein, und hohe Geschwindigkeiten/Drehzahlen seien auch wichtig, da dieser Prozess anscheinend hohe Temperaturen braucht um richtig zu funktionnieren...

Hab mich trotzdem für den 119er entschieden nach Probefahrt 😉

dh die hersteller wollen sogar, dass ich meinen wagen ma richtig rannehme??? das lässt sich einrichten *g*

Meine Erfahrungen sehen wie folgt aus:

TSI 122PS bei 5 Grad, Kaltstart: ca. 10 km gefahren: 9,8l
TDI 140 PS bei 5 Grad, Kaltstart: 7,5 Liter auf gleicher Strecke.

Der TSI süffelt bei Last wenn er noch nicht warm ist deutlich mehr als der TDI.
Komme bei 140 mit dem TDI auf 4,5l.

Ich würde empfehlen einfach mal beide zu fahren und dann zu entscheiden.

Was die Frage der Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Motoren im Golf-6 angeht ist dieser Test des ADAC ganz interessant.
Das Ganze basiert auf der Annahme von 15.000 Jahreskilometern, und hier ist der 2.0TDI bereits spürbar wirtschaftlicher als die anderen Motoren (den 1.4, 80PS ausenommen). Dabei wurde für diese Berechnung nicht der getestete 119g, sondern der 128g hergenommen (sieht man am Testverbrauch). Allerdings sind die Unterschiede auch nicht riesig, so dass ich sagen würde, dass man zwischen 10.000km und 15.000km mit beiden Motoren keinen großen Fehler macht. Mein Tipp wäre auch, beide mal probezufahren.

Btw, was den DPF angeht, war die Empfehlung glaub ich alle einige 1000km dem Wagen ein bisschen die Sporen zu geben. Häufiger ist aber bestimmt auch nicht schlimm (und macht einen beim TDI ja auch nicht arm 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen