Golf TD springt wen es kalt ist schlecht an
Hallo ich habe ein Problem mit meinem Golf TD Bauj. 83 wen es kälter wird speziel im Winter (er wird kommen ) springt er schlecht oder gar nicht an
zum Glück wohne ich am Berg . 2. Gang rein anrollen Kupplung los schon läuft er. Gewechselt habe ich Glühkerzen, Thermoschalter, Vorglührelais.
Batterie ist IO der Anlasser ist neu . Komisch im Sommer habe ich keine Probleme . Kann mir einer oder eine helfen ? Danke.
16 Antworten
"Gleich mal Kompression prüfen" ist ja bei dem Motor nicht ganz einfach, weil alle Einspritzdüsen raus müssen und man erst mal ein passendes Messgerät haben muss.
Trotz der hohen Laufleistung würde ich jetzt erst mal nicht EP-Förderbeginn und Kompression messen, sondern trotzdem die Vorglühanlage als erstes prüfen. Du hast zwar schon einige Sachen getauscht, aber ob er wirklich vorglüht, weißt du noch nicht. Einfach mal prüfen, ob bei kaltem Motor Spannung an den Glühkerzen anliegt. Genauer kann man es überprüfen, indem man die Stromaufnahme misst: Je Glühkerze müssen es ca. 12 A sein, wenn alle Glühkerzen funktionieren sind es also ca. 48 A. Eine einzelne Glühkerze kann man prüfen, indem man die Stromleiterschiene abnimmt und mit einer Diodenprüflampe zwischen Pluspol und der Glühkerze prüft, ob Masseverbindung besteht.
Steht gar kein Werkzeug zur Verfügung, kann man die Vorglühanlage behelfsmäßig so prüfen: Innenlicht einschalten, Radio, Gebläse und andere Verbraucher ausschalten. Beim Einschalten der Zündung muss das Innenlicht deutlich schwächer werden. Einige Sekunden nach dem Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte muss aus der Zentralelektrik ein Klickgeräusch zu hören sein und gleichzeitig muss das Innenlicht wieder heller werden. (Nach dem Erlöschen der Leuchte deshalb, weil anschließend noch nachgeglüht wird.) Mit dieser Methode kann eine einzelne ausgefallene Glühkerze nicht diagnostiziert werden, aber zumindest kann man prüfen, ob überhaupt vorgeglüht wird.
Da der Wagen gut anspringt, wenn man ihn anrollen lässt, könnte der Fehler am mangelnden Vorglühen liegen. Zwar glüht er beim Anrollenlassen dann auch nicht vor, aber je nach Geschwindigkeit und Gang ist die Motordrehzahl beim Anrollenlassen deutlich höher als beim Starten per Anlasser, sodass die Wärme durch die häufigeren Verdichtungstakte das fehlende Vorglühen ausgleichen.
Erst wenn die Vorglühanlage eindeutig ausscheidet, würde ich die anderen genannten Fehlerquellen näher untersuchen.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
"Gleich mal Kompression prüfen" ist ja bei dem Motor nicht ganz einfach, weil alle Einspritzdüsen raus müssen und man erst mal ein passendes Messgerät haben muss.Trotz der hohen Laufleistung würde ich jetzt erst mal nicht EP-Förderbeginn und Kompression messen, sondern trotzdem die Vorglühanlage als erstes prüfen. Du hast zwar schon einige Sachen getauscht, aber ob er wirklich vorglüht, weißt du noch nicht. Einfach mal prüfen, ob bei kaltem Motor Spannung an den Glühkerzen anliegt. Genauer kann man es überprüfen, indem man die Stromaufnahme misst: Je Glühkerze müssen es ca. 12 A sein, wenn alle Glühkerzen funktionieren sind es also ca. 48 A. Eine einzelne Glühkerze kann man prüfen, indem man die Stromleiterschiene abnimmt und mit einer Diodenprüflampe zwischen Pluspol und der Glühkerze prüft, ob Masseverbindung besteht.
Steht gar kein Werkzeug zur Verfügung, kann man die Vorglühanlage behelfsmäßig so prüfen: Innenlicht einschalten, Radio, Gebläse und andere Verbraucher ausschalten. Beim Einschalten der Zündung muss das Innenlicht deutlich schwächer werden. Einige Sekunden nach dem Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte muss aus der Zentralelektrik ein Klickgeräusch zu hören sein und gleichzeitig muss das Innenlicht wieder heller werden. (Nach dem Erlöschen der Leuchte deshalb, weil anschließend noch nachgeglüht wird.) Mit dieser Methode kann eine einzelne ausgefallene Glühkerze nicht diagnostiziert werden, aber zumindest kann man prüfen, ob überhaupt vorgeglüht wird.
Da der Wagen gut anspringt, wenn man ihn anrollen lässt, könnte der Fehler am mangelnden Vorglühen liegen. Zwar glüht er beim Anrollenlassen dann auch nicht vor, aber je nach Geschwindigkeit und Gang ist die Motordrehzahl beim Anrollenlassen deutlich höher als beim Starten per Anlasser, sodass die Wärme durch die häufigeren Verdichtungstakte das fehlende Vorglühen ausgleichen.
Erst wenn die Vorglühanlage eindeutig ausscheidet, würde ich die anderen genannten Fehlerquellen näher untersuchen.
Danke für die umfangreiche Erklährung. Glühkezen sind i.O. Habe auch schon das Vorglürelais umgangen um länger vorzuglühen 30 direkt auf die
Leitschiene war auch nicht besser. Mal mit Kaltstart ziehen mal ohne.