Golf R32 vs..

VW Corrado 53i

Hallo Leute,

wie ihr sehen könnt, bin ich neu hier. Nein, bin nicht im falschen Forum, weil ich nichts gegen andere Automarken habe.

Ich habe lesen können, das ihr Vergleiche zwischen dem Golf R32 und dem OPC gezogen habt. Außerdem sind manche von euch ja nicht wirklich gut auf den VR6 zu sprechen.(für mich unverständlich).All das mal nur so nebenbei.

Ich möchte nur einigen die Bestätigung liefern, das der R32 wirklich eine relativ langsame Karre ist.(bei dem Gewicht).

Ich kann nur sagen, das der R32 seine 0-100 km/h Werte nie und nimmer abliefert.

Erst letztens ist mir einer an der Stoßtange geklebt und hat mich echt provoziert und fast genötigt. Konnte mich aber trotzdem von ihm absetzten.(bei immerhin 44PS Unterschied)
Was ich damit sagen möchte ist, entweder konnte der Fahrer überhaupt nicht fahren, oder der R32 ist wirklich lahm.(Nachdem was ich da erlebt habe.)

Bin übrigens auch schon bei dem OPC mitgefahren und kann nur sagen, der geht echt wie die Hölle.

Einige werden sich nun wahrscheinlich auch denken, das ich nie und nimmer eine Chance hätte. Täuscht allerdings, denn der Corrado VR6 ist mal auch nicht schlecht unterwegs.

So, und nun fallt über mich her.

89 Antworten

Zitat:

Schade, dass heutzutage ein Super-Motor fast immer mit einer "zwangsverordneten" Super-Ausstattung einher geht. Nicht jeder möchte das Mehrgewicht (und die Fehleranfälligkeit) von zig Elektromotörchen und einer Klimatronic in seinem 200PS-Kompakten.

genau so sieht es aus !!

ich meine mich erninnern zu können ( wo der thread war und wie der hiess weis ich nicht mehr ) das es schonmal das thema gab .

da haben andere und meine wenigkeit am ende rausgefiltert das es für uns alle unverständlich ist , warum die hersteller nicht konsequent auto´s in eine bestimmte richtung entwickeln .
sondern immer so " kompromisslösungen " rauskommen .
bei opel gibt es da nur ein modell :

den speedster ! für nix gedacht ausser als spielzeug zum rumdüsen !
das könnte man über die modellpallette jetzt noch ausführen bis ind unendliche , das möchte ich jetzt aber nicht .
mal zurück zum thema .

der r32 : jaja vor ein paar monaten hatten wir ( bester kumpel ) und ich ( er hat damals noch bei vw gearbeitet ) nen r32 mal übers wochenende zu haben .
ich bin mit seinem gsi 16v ( er ist motorenfreak ) gefahren und er mit dem r 32 .
das ergebnis habe ich hier mal gepostet und wurde ausgelacht .
dan kam ryden mit seinem thread " r32 besigt mich nur leicht " und plötzlich war es das selbe ergebnis und der thread wurde zum perfekten beispiel für markenhass und blindheit ....

meine meinung : ich hab den r32 gefahren . läuft gut !
leider das phänomen wie es auch in der sportauto beschrieben ist . " durchzug in niedrigen drehzahlen ist top , aber mit steigender drehzahl wird der motor immmer träger "
genauso habe ich das auch gespürt .
je höher man dreht desto weniger vorwärts geht es .
auch bei den vielgelobten bmw motoren ( 2.8er z3 hat mein kumpel gerade ) ist ab 5500 schicht im schacht ... da kommt nixxxxx mehr .
ein motor der den anspruch haben will ein sportmotor zu sein , muss mit steigender drehzahl immer stärker beschleunigen ....bis zum begrenzer !

technisch gesehen hat der vr motor nur ein problem :
die hintere zylindereihe ist stark thermisch belastet , da sie vorne die hitze der vorderen reihe abbekommt und hinten freisteht .
deshalb wird auch ein wenig mit sprit gekühlt und der verbrauch ist bei hohem lastanteil recht hoch .

wer einen vr 6 mit über 200 tkm schon mal zerlegt hat , den fällt das ungleichmässige tragbild der hinteren zylinderwand auf . was das thermische problem bestätigt.

nichtsdestotrotz ist er ein recht zuverlässiger motor mit einem was alle opel fahrer gerne hätten .

den sound !

Lest mal die Neue Autobild,
da wurde der Golf 3 VR6 getestet, da wird allerdings über einen hohen Spritverbrauch geschimpft und das Problem mit der Wasserpumpe und dem Kettenspanner.

Der beste Freund meines Vaters ist VW-Meister und der hat schon so viele Motorschäden am VR6 repariert der nur durch diesen verfluchten Kettenspanner verursacht wurde.
Das Problem ist bis heute nicht in den Griff zu bekommen.

Sorry will keinen ärgern, ist halt nur ein Tatsachenbericht.

MFG Ecotec

Zuerst mal ein Lob an alle die bisher was geschrieben haben. Als ich den Thread gesehen hab dachte ich mir schon „oh weh“.

325i/328i:
kommt immer drauf an, welchen Geschwindigkeitsbereich man betrachtet. Auf der Autobahn ist ein 328i ziemlich gleich schnell wie ein 325i. Auf Zehntel kommts ja da nicht an.

325i/Corrado VR6:
ich kann nur sagen, daß mir ein Corrado VR6 und auch ein getunter G60 auf keinen Fall davon fährt (wobei der G60 schon ein Biest ist, ca. 200PS). Beide Wagen sind im Bekanntenkreis vorhanden und ausprobiert haben wir es auch schon. Meine Eltern fahren E36 325i (der aber laut Leistungsprüfstand ziemlich gut im Futter steht).

super Diskussion! Immer weiter so!

ciao

Hallo,

bin R32fahrer und keine Angst ich werde nicht beleidigend.

@ThomVR6

zum Luftwiedertand des R32: er hat 0,305 (knappe 0,31). Also nix mit Kühlschrank. Gibt nur ein Auto was noch besser ist und das ist der Astra OPC mit ca. 0,30 für die Turboversion.

@all

tja was soll ich sagen zum Thema Beschleunigung von 0-100 folgendes:

1. es ist extrem schwer bei Vollast die Gänge richtig reinzubekommen. Die Schaltung ist der letzte Mist.
2. die Kupplung da braucht man etwas Uebung denn sie beisst ziemlich weit oben zu
3. man muss um optimal zu beschleunigen das ESP ausschalten sonst hat man Leistungsverlust. Habs mal probiert mit Kumpel: von 0 bis tacho 105
Mit ESP : 7,0 s3k
ohne ESP: 6,4 sek.

dies zum Thema Null bis hundert...wenn mans beherrscht dann erntet man Beschleunigungen von bis zu 6,1 sek. (siehe Test in autobild test & tuning)

Und zum Thema Kraftentfaltung: der VR6 im R32 hat seine Maximalkraft erst so ab 10.000 - 12.000 km also kann ein Vorführwagen mit 3000 km auf'm Tacho keine optimale Leistung bringen. War bei mir auch so.

Ach ja undd der R32 reagiert relativ empfindlich auf hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temps (so ab 28 Grad) er hat dann spürbaren Leistungsverlust.

Zum Thema Speed: ich war mit meinem auf dem Prüfstand zur Tachomessung und hatte bei Tacho 270 echte 264 km/h drauf.
Mein R32 packt auf gerader Strecke locker 260-265 Tacho und bergab mit Anlauf rennt er ca. 285 Tacho. Die 247 km/h von VW könnt ihr vergessen die mussten die VMAX viel tiefer angeben weil Audi und Porsche Einspruch einlegten (Porsche wegen dem Boxster und Audi wegen dem A3 3.2 V6).

So isses.

P.s. einige Kritiker hier lade ich mal herzlich ein bei mir mitzufahren. Danach könnt ihr dann über das Auto herfallen.

mfg

Ähnliche Themen

Also rennt deiner echte 255-260... hmmm.. also als ich meinen Turbo noch hatte... den Calibra wohlgemerkt bin ich Serie am R32 vorbei auf einem Bergaufstück auf der Bahn, und er hat mich auch auf der Geraden nicht mehr eingeholt bei Tacho 255, das entspricht so echten 245KM/h...

Es scheint echt so zu sein das einige R32 stark nach unten streuen. Du scheinst ein echt gutes Exemplar erwischt zu haben.

Es soll sogar die Rede von 215PS laut Prüfstand bei einigen R32 gewesen sein.

Der Audimotor ist deutlich verbessert worden, bzw der R32Motor für den TT.

Kommt der 250PS Motor noch in den Golf4???

MFG Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


325i/Corrado VR6:
ich kann nur sagen, daß mir ein Corrado VR6 und auch ein getunter G60 auf keinen Fall davon fährt (wobei der G60 schon ein Biest ist, ca. 200PS). Beide Wagen sind im Bekanntenkreis vorhanden und ausprobiert haben wir es auch schon. Meine Eltern fahren E36 325i (der aber laut Leistungsprüfstand ziemlich gut im Futter steht).

Es liegt mir fern Dir zu widersprechen Caravan16V, deshalb nur ein paar Daten auf daß jeder sich selbst ein Bild machen kann:

BMW 325i Hubraum 2495, PS 192, Zylinder 6, 0-100 km/h 7,2, vmax 240 km/h, Gewicht 1395
Corrado VR6 Hubraum 2861, PS 190, Zylinder 6, 0-100 km/h 6,9, vmax 235 km/h, Gewicht 1210 kg

Ach ja, Corrado CW Wert: 0,30, von 325 hab ich leider keinen gefunden. 🙁

Meine persönlichen Erfahrung behalte ich mir vor. Gott zum Gruße. 🙂

@ Ecotec_dbilas

Sorry, aber die AutoBild schreibt einfach Blödsinn.

Verbrauch:

Mein Passat (1470kg Leergewicht) benötigt im Schnitt 10,5l/100km bei normaler Fahrweise. Nimm einen beliebigen anderen Sechzylinder mit 2.8l Hubraum (Audi, BMW, MB) und stecke ihn in eine vergleichbare Karosse mit 1,5t Leergewicht und der Verbrauch wird identisch sein! Mein Firmenwagen (523 Automatik) benötigt z.B. im Schnitt 11l/100km.

Gebe ich meinen Wagen einem 18jährigen in die Hand, schafft der sicherlich einen Durchschnittsverbrauch von 14l/100km - das hat aber nichts mit dem Motor, sondern der Fahrweise zu tun!

Kettenspanner:

Der Verschleiß des öldruckabhängigen Spanners und damit der Riß der Kette resultiert aus hohen Drehzahlen bei zu niedrigen Öltemperaturen. Wer seinen VR bis 90° Öltemperatur nicht über 3500-4000 Umin drehen lässt, hat diesbezüglich nicht mehr oder weniger Probleme wie jeder andere Autofahrer. Auch hier dominieren die Kiddies die Schadensstatistik.

Wasserpumpe:

Was soll die für Probleme haben??? Abgesehen davon - ich habe schon zig Wasserpumpen an anderen fahrzeugen austauschen dürfen - ist also kein typisches VR-Problem.

Allgemein:

Die VRs werden im Golf oft von Kiddies gefahren, die auf die Leistung scharf sind, aber nicht die Kohle haben, um den Wagen perfekt warten zu lassen.

Grüssle
Frank

Mag ja alles stimmen, aber zb die hintere Zylinderreihe beim VR6, die muss durch zusätzlichen Sprit gekühlt werden damit sie nicht noch mehr überhitzt als sie es schon tut.

Ich hatte auch mal nen Passat 35i Stufenheck für ne Woche als Leihwagen mit VR6 Maschine, naja ich fand er hat ordentlich Sprit gezogen, so unter 11 kam ich eigentlich nie, naja vielleicht lags an meiner Fahrweise obwohl ich nie über 4000 gefahren bin.

Naja das man einen kalten Motor nicht treten darf ist klar, da geht jeder Motor von kaputt, das Problem gabs bei Opel auch, die Kopfrisse bei den 16Vs der alten Generation treten auch deutlich häufiger auf wenn der Motor kalt getreten wird.

Wasserpumpe ist auch ein Opel-Problem gewesen, ich habs halt beim VR6 der Statistik entnommen, da es dort auch scheinbar sehr oft vorkommt.

Zum Kettenspanner.... ich kann mir nicht vorstellen das nur Kiddis den Motor platt kriegen, ich habs selber schon gehört wie laut manche VR6 scheppern wenn der Spanner gelöst ist.

Naja aber jeder macht andere Erfahrungen, dies waren eben meine.

Gruß Ecotec

@wie ein Mönch:
das sind aber die Daten des neuen 325i oder? Der alte 325er war etwas langsamer, nämlich 0-100 in 7,5s und 0-200 in 35s, Vmax 237 (Test aus AMS). Somit würde der Corrado bis Tempo 100 auf jeden Fall schneller sein (wenn die Bodenhaftung stimmt). Da für mich dieser Bereich aber absolut uninteressant ist macht das auch nix. Ich fahre eh fast nur Autobahn.

@all:
Der VR6 ist mit Sicherheit nicht DER Sahnemotor den VW gebaut hat. Jedoch kann man NOMDMA schon glauben. Ich denke auch, daß viele Motorschäden aufs Konto von Heizern und schlechter Wartung gehen. Ist bei den Opel-Motoren ja auch so (bis auf den unzerstörbaren C20NE).

ciao

oder 1.4 16 v mit plastikspannrollen ..... ( sorry ) jeder motorenbauer hat seine leichen im keller .

auch die g-lader modelle waren meiner meinung nach top....
nur der falsche umgang und jungspunde führen hier zu nem schlechten ruf !!!

das kettenspanner problem wurde von vw ja auch gelöst , die letzten 2.8er hatten ja ne federspannung die nur noch hydraulisch " unterstüzt " wurde ....

alles in allem würde ich sagen vw hätte folgendes machen sollen :

das auto konsequenter auf " sport " trimmen , als beispiel mal die sitze aus dem rs 4 mit sportpaket , ein wenig schnick-schnak raus , der allrad kann bleiben .....
über einen anderen motor hätte man auch nachdenken können .
und zwar so das der motor auch als basis für den kundensport taugt .
quasi den 1.8er t auf 2.0 liter und dann über 250 ps ! quasi der lancer evo von VW .....
mit werkseinsatz als wrc ..... dann hätte man auch mehr " respekt " vor den eigenschaften des wagens !!!!!

nicht das ich was gegen den 6 zylinder hätte ( der sound ist echt geil ) , aber es gibt ihn halt nur für den " komfort-sport " auf der autobahn.
so , oder so ähnlich ........

fällt euch noch was ein.

Trag ich auch mal was bei...

Also: Duo-Auspuffanlagen gibt es, mein Bruder hat eine solche an seinem Astra-Coupe Turbo.
Anlage ist meines Wissens von Remus und hat 4 Endwohre (2 rechts 2 links).
Angeschlossen sind aber nur 3 davon (etwas hirnrissig gemacht da Ganze), das 4 Loch wo nix rauskommt hat er schwarz lackiert :-p

@defiant: Bezüglich cW-Wert: der Vecra-GTS hat 0,28, der Öko-Speedster (Versuchswagen), sogar 0,20 (is allerdings darauf optimiert worden), Der Calibra hatte damals schon einen Wert um die 0,27-0,28 soweit ich mich noch erinnern kann.

Um zum Thema zurückzukommen:
Finden sich vielleicht irgendwo zwei Fahrer (R32 und Astra-OPC) die mal auf ner Rennstrecke einen objektiven Vergleich machen könnten (z.B.: Beschleunigung 0-100, Elastizität 80-120 usw.) und dann berichten wie es wirklich ausschaut.

@Rigero: Wer ein minimalistisch ausgestattetes Auto von Opel mit viel Power haben möchte dem kann man den Speedster Turobo empfehlen, kein Gewicht und Power (fast) ohne Ende, GoCart-Feeling pur (zwischen Hintern und Straße is nicht viel Platz ;-) )

VW hat einen 2.0TSI im Angebot, dieser wird im Golf5 eingebaut und soll 200PS haben, er basiert auf dem 2,0FSI, und hat ebenfalls Direkteinspritzung.

MFG Ecotec

Hi,

ich hatte zwar bisher noch nicht das Vergnügen einen R32 oder einen OPC zu fahren, aber letztes Wochenende hatte ich einen R32 neben mir. Optisch finde ich ihn nicht schlecht, was mich aber vollkommen überzeugt hat war der Sound. Er war im Stadtverkehr neben mir und es war Stop-and-Go Verkehr mit zwischenzeitlich max. 50km/h. Einfach nur geil... Doch leider muß man sich diesen Sound ziemlich teuer erkaufen....

Gruß Jürgen

klar, der Sound ist klasse und kostet viel. Aber solange Opel keinen adäquaten Sound zu bieten hat...

ciao

sollten sie aber !

Deine Antwort
Ähnliche Themen