Golf IV Variant 1.9 TDI 110PS
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problem mit meinem Auto.
Und zwar fehlt es total an Leistung. Hatte erst gedacht es liegt am LMM (hab jetzt 160zkm runter und hatte als Fehler 16485 G70 unplausibles Signal - sporadisch).
Habe diesen also ausgetauscht. Problem bleibt aber... :-(
Das Merkwürdige: Wenn ich Gas gebe dann beschleunigt der Wagen manchmal gut manchmal schlecht... wenn er manchmal schlecht beschleunigt dann gibts ab und zu bei ca. 2500-3000 U/Min einen Ruck oder er zieht wieder richtig gut. Dann gibts manchmal wieder ein Ruck und die Leistung ist wieder futsch... Besonders auf der BAB beim Überholen blöd.
Wie gesagt, je nachdem hab ich eine V-Max von 130kmh, 160kmh oder letztens kam ich auch auf 180kmh...
Als Fehler hab ich im MSG: 17552 - 17552 P1144
Luftmassenmesser -G70
Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Dann hab ich noch den Messwertblock 003 ausgelesen. Dort gibts ja die Soll- und Ist-Werte für den LLM. Wenn ich den Stecker auf den LLM stecke steht dort ein Wert von 1250mg... wenn ich den Motor dann an mache stehen dort für kurze Zeit passene Werte (230-330mg). Dann irgendwann kommt der Fehler und Notlauf gibt dort fest 550mg vor...
Ich weiß einfach nicht mehr Weiter. Sicherungen und Kabel vom LLM habeich soweit getestet. Habe auch mal die Leistungen gemessen, also ob Bordspannung und 5V-Signal am Stecker ankommen. Das sieht soweit auch gut aus...
Meine Befürchtung ist das es trotzdem noch am LMM liegt (Habe diesen hier gekauft cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll )
Wäre echt Super wenn mir hier jemand weiter helfen könnte...
Danke schonmal für eure Mühe und eure Antworten
Gruß Daniel
PS: VAG-Com-Demo ist 409 ist vorhanden. Kann also Messwerte und Fehler auslesen...
65 Antworten
@Daniel
Gib mir bitte mal Deinen MKB (nicht raten sondern ablesen, z.B. Serviceheft).
ich möchte wissen, ob Deiner im oberen Drehzahlbereich wirklich 0,1 bar mehr Soll-Ladedruck
als der AFN hat oder ob das Steuergerät einen Schlag hat.
Grüße Klaus
Hallo Klaus,
also ich hab gestern bei gucken nach dem Drucksensor auch mal auf die Zahnriemen-Abdeckung geguckt.
Da stand dann "Bei allen Arbeiten Motorkennbuchstaben ASV angeben" auf dem Aufkleber. Sollte ja wohl richtig sein. Ich kann aber nachher zuhause auch nochmal im Handbuch nachgucken...
Danke :-)
Gruß Daniel
Zitat:
Da stand dann "Bei allen Arbeiten Motorkennbuchstaben ASV angeben"
Mysteriös, ASV ist doch SEAT etc.
Schau bitte mal in den Unterlagen oder Kofferraum etc.
Gruß Klaus
Also es gab bei dem Golf IV auch den ASV Motor.
Ähnliche Themen
Wirklich? 😰 😕
Ich werd nachher mal alle Angaben am Auto suchen. Werd mich dann nachher nochmal melden wenn ich zuhause bin...
Gruß Daniel
Zitat:
Also es gab bei dem Golf IV auch den ASV Motor.
Das beruhigt mich schomal etwas. Werd aber nachher nochmal genau gucken, sicher ist sicher...
So weit ich weis wurde der AHF bis 05.2000 eingebaut ab dann der ASV.🙂
Der AHF wurde ab 10/97 verbaut. Und der ASV ab 05/2000.
Beide Motoren sind bis einstellung des Golf IV's verbaut worden.
Der AHF ist der aus dem Golf3 übernommen worden. Dort hatte er den Kennbuchstaben AFN.
Hallo Daniel !
Da es hier einige wussten (und ich jetzt auch), daß ASV im G4
ganz normal ist, habe ich jetzt auch Vergleichsmessungen gefunden,
die beim LD-Verhalten dieselben Phänomene aufweisen wie bei Dir .
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?... drehzahl
Auch dort hängt der LD ewig rum, wenn man vom Gas geht.
Außerdem sieht man dort , daß der maximale Sollwert bei höherer
Drehzahl tatsächlich knapp über 2000 mbar ist.
Also soweit von mir falscher Alarm, was das LD-Verhalten betrifft
und Du kannst soweit beruhigt sein.
Bleibt für Dich also, die Sache mit dem LMM zu lösen.
Grüße Klaus
In welchem Zustand ist denn Dein Kraftstofffilter ?
Andreas
Guten abend alle miteinander,
also ich hab jetzt nochmal geguckt. Motor ist ein ASV.
Zitat:
Hallo Daniel !
Da es hier einige wussten (und ich jetzt auch), daß ASV im G4
ganz normal ist, habe ich jetzt auch Vergleichsmessungen gefunden,
die beim LD-Verhalten dieselben Phänomene aufweisen wie bei Dir .
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?... drehzahl
Man lernt halt nie aus 😮 😉
Danke für den Link. Das beruhigt mich schonmal sehr.
Zitat:
Bleibt für Dich also, die Sache mit dem LMM zu lösen.
Ich werde mir nach meinem Urlaub einen Bosch-LMM versuchen auszuleihen und es mit dem mal versuchen. Andere Idee ist auch mal den Dioden-Test zu machen. Vielleicht liegt wirklich alles nur am LMM. Wäre ja eigentlich nicht schlecht 🙄
@angoldor
Zitat:
In welchem Zustand ist denn Dein Kraftstofffilter ?
Ich habe vor nichtmal 6000km einen Ölwechsel inkl. Ölfilter bekommen. Gehe mal davon aus das der noch ziemlich in Ordnung ist. Oder meint Ihr ich sollte mir den auch mal angucken? (ist halt nur ne recht dreckige Arbeit 🙄
Auf jedenfall nochmal vielen Dank an alle für eure Hilfe 🙂
Gruß Daniel (der morgen ein paar Autohändler abklappert und sich nach einem Audi A3 Sportback (8PA) umguckt 😎
Andreas meinte den Kraftstoffilter und nicht den Ölfilter.
Kann bestimmt nicht schaden, nach dem Kraftstoffilter zu kucken,
es wäre aber meines Erachtens schon ein ziemlicher Zufall, wenn
die Kraftstoffzufuhr über die gesamte Messfahrt gerade noch
ausreichend ist, stets den Soll-LD aufzubauen, aber für vernünftige
Luftmassenwerte nicht mehr ausreicht.
Ich würde es so machen, wie Du vorgeschlagen hast, aber diesmal
wirklich mit dem serienmässigen LMM, und das Ausprobieren gleich
mit einer weiteren Messfahrt kombinieren.
Zum Russen hast Du Dich nicht geäußert, ich geh mal davon aus,
daß Du ein (ständiges) Russen bei Vollgasbeschleunigung gemerkz
hättest (sonst suchen wir an der falschen Stelle).
Grüße, Klaus
Guten morgen,
Zitat:
Andreas meinte den Kraftstoffilter und nicht den Ölfilter.
Ach so, stimmt. Hab ich mich vertan. Den könnte ich mir natürlich auch mal angucken.
Na ja, jetzt muss ich erstmal noch ein paar anderen Sachen klären und morgen gehts dann erstmal für 3 Tage nach Frankreich... 😎
Nächste Woche habe ich komplett Urlaub, da werde ich dann mal zum freundlichen Fahren und gucken ob der einen LMM zum testen da hat. Wenns natürlich nur daran liegt wäre das echt gut (obwohls schon recht viel Zeit gekostet hat...)
Zum Russen:
Also Russen tut meiner eigentlich garnicht. Ab und zu, wenn man voll aufs Gas tritt, kommt ne kleine Staub-Wolke raus. Aber das war schon immer so und man siehts kaum (denke das ist normal, hab ich auch bei andern schonoft gesehen wenn die voll aufm Pin tretten). Aber sonst hab ich kein erhöhtes Russen festgestellt.
Na ja, jetzt gehts erstmal zum Autohändler wegen dem A3 gucken...
Gruß Daniel
Was habt ihr alle immer mit dem LMM?
Zieht der Wagen ab 3000U/min ncht mehr? Oder hat er in irgendeinem Bereich zb. von 2400-2800U/min ein kleinen Leistungseinbruch?
Wenn dieses nicht der Fall ist, ist der LMM auch defenitv nicht defekt.
Für Leistungsverlust unterhalbt von 2000U/min wie es beim TE der Fall ist, ist nicht der LMM verantwortlich. Hier kommt wenn es um Sensoren geht als erstes der Drucksensor (Saugrohrdrucksenor) in Frage.
Mal ne andere Frage, koppelt deine Magnetkupplung (Klimaanlage) aus wenn du aufs Gas gehst?
Hallo,
Zitat:
Mal ne andere Frage, koppelt deine Magnetkupplung (Klimaanlage) aus wenn du aufs Gas gehst?
Wie kann ich das Prüfen?
Bin übrigens grade vom Audi-Händler wieder gekommen. Wird wohl ein Audi A3 Sportback 2.0 TDI mit S-Line-Paket und noch ein paar anderne Kleinigkeiten 😎
Ist halt die Frage was ich jetzt mache. Wenn ich den Wagen in Zahlung gebe werden die den ja auch Prüfen und sehen dass da was nicht stimmt. Hab jetzt nur Angst das die mich im Preis drücken obwohl nur ein kleiner Sensor defekt ist... na mal sehen. Nächste Woche werde ich da auch nochmal hinfahren.
Gruß Daniel