Golf IV Variant 1.9 TDI 110PS
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problem mit meinem Auto.
Und zwar fehlt es total an Leistung. Hatte erst gedacht es liegt am LMM (hab jetzt 160zkm runter und hatte als Fehler 16485 G70 unplausibles Signal - sporadisch).
Habe diesen also ausgetauscht. Problem bleibt aber... :-(
Das Merkwürdige: Wenn ich Gas gebe dann beschleunigt der Wagen manchmal gut manchmal schlecht... wenn er manchmal schlecht beschleunigt dann gibts ab und zu bei ca. 2500-3000 U/Min einen Ruck oder er zieht wieder richtig gut. Dann gibts manchmal wieder ein Ruck und die Leistung ist wieder futsch... Besonders auf der BAB beim Überholen blöd.
Wie gesagt, je nachdem hab ich eine V-Max von 130kmh, 160kmh oder letztens kam ich auch auf 180kmh...
Als Fehler hab ich im MSG: 17552 - 17552 P1144
Luftmassenmesser -G70
Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Dann hab ich noch den Messwertblock 003 ausgelesen. Dort gibts ja die Soll- und Ist-Werte für den LLM. Wenn ich den Stecker auf den LLM stecke steht dort ein Wert von 1250mg... wenn ich den Motor dann an mache stehen dort für kurze Zeit passene Werte (230-330mg). Dann irgendwann kommt der Fehler und Notlauf gibt dort fest 550mg vor...
Ich weiß einfach nicht mehr Weiter. Sicherungen und Kabel vom LLM habeich soweit getestet. Habe auch mal die Leistungen gemessen, also ob Bordspannung und 5V-Signal am Stecker ankommen. Das sieht soweit auch gut aus...
Meine Befürchtung ist das es trotzdem noch am LMM liegt (Habe diesen hier gekauft cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll )
Wäre echt Super wenn mir hier jemand weiter helfen könnte...
Danke schonmal für eure Mühe und eure Antworten
Gruß Daniel
PS: VAG-Com-Demo ist 409 ist vorhanden. Kann also Messwerte und Fehler auslesen...
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cube001
Morgen,also dass er richtig ab ca. 2000 zieht passt schon .......
So ich habe mich mal selbst zitiert. Also ich habe da ein gewisses Wort stehen was ich auch markiert habe. Ich habe nicht geschrieben dass er schlagartig ab 2000rpm kommt sonder dass er ab 2000rpm er so richtig present ist.😉
Aber lesen wir mal die Beiträge nicht gescheit und schreiben zitieren mal irgendwas gell.😉
Hallo !
Ungefährer Soll-Ladedruck beim 81 kw VP-TDI (abgelesen bei Messfahrten)
U/min LD-Soll (mbar)
1200 1500
1300 1600
1500 1700
1600 1800
1900 1948 (Maximalwert, das sind ca. 0,9 bar Überdruck)
Der Ist-Ladedruck hinkt natürlich hinterher, in unteren Gängen wegen des kürzeren
Zeitfensters mehr als in den oberen Gängen. Ob der Ist-LD bei niedrigen
Drehzahlen bei genügend Zeit (bergauf mit Vollgas bei konstanter
Drehzahl) überhaupt je erreicht wird, weiß ich nicht, interessiert mich
aber auch nicht.
Entscheidend ist, daß der Ist-LD bei der Beschleunigung in diesem Drehzahlbereich
harmonisch mitwächst, so daß (bei intaktem LMM) eine wachsende Einspritzmenge
pro Hub freigegeben werden kann. Bei meinem AFN ist das jedenfalls so.
Ich rede hier jetzt nicht von spontanem Vollgas im 1. oder 2. Gang nahe
Leerlaufdrehzahl, da kommt der Turboschub wegen der unvermeidlichen
Verzögerung beim Einregeln vielleicht erst bei 2000 Touren, für diese
Situation (die bei mir nicht vorkommt) hat cube001
recht.
Bei Vollgas in einem oberen Gang aus ca. 1100 Touren heraus sollte beim VP-TDI
zwischen 1300 und 1400 Touren schon ein spürbarer Leistungzuwachs kommen,
wohingegen bei 1800 oder 2000 Touren nichts "besonderes" passiert.
Insofern "kommt der Turbo" sehr viel früher.
Insgesamt gilt der 81 KW VP-TDI in dieser Beziehung als sehr viel harmonischer
als die Pumpe-Düse Motoren. Für die 3, die ich mal gefahren habe
(100 / 115 / 130 PS) kann ich das auch bestätigen.
Grüße Klaus
PS:
Besonders krass merke ich den frühen Turboeffekt immer bei Paßstraßen bergauf,
wenn man im 2.Gang durch eine kurve bergauf fährt und daher schon etwas auf dem
Gas steht. Ausgangs der Bergaufkurve steht dann schon etwas Ladedruck an und
dann ist beim Gasgeben kein Halten mehr ...
OK also es stimmt dass bei den VP TDI´s der Turbo auf jeden harmonishcer einregelt bzw. einsetzt als bei den PD-TDI´s. Dort setzt er mir zu schlagartig ein.
Danke übrigens dass du mir recht gegeben hast.😉
Es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an. Wenn ich jetzt 50km/h fahre und mit dem 5. Gang beschleunige merke ich den Turbo ab ca. 1200-1300rpm. Wenn ich jetzt im 3. Gang 30km/h fahre und dann Vollgas gebe merke ich den Turbo ab ca. 1800rpm welche der Vezögerung enspricht.
Also es kommt immer auf die entsprechende Fahrweise und den Gasfuß an der das Auto bewwegt.😉
Aber vor allem hat Daniel recht mit seiner Beobachtung, und um ihn geht es doch hier !
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Natürlich geht es hier um das Problem von Daniel und bis jetzt habe ich auch versucht Ihm so gut ich konnte zu helfen.
Ich bin leider kein Mechaniker oder überhaupt aus dieser Branche.
Ich hab nur ein bisschen auf deine Aussage allergisch reagiert, villeicht auch ein bisschen überreagiert.
Könnte es deiner Meinung nach auch mit dem Drucksensor zu tun haben?
Wir wissen nicht, ob bei Daniel der LMM und das Rohr mit LD-Sensor im Serienzustand sind.
Ich meine, das muss erstmal gemacht werden.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Hallo !Ungefährer Soll-Ladedruck beim 81 kw VP-TDI (abgelesen bei Messfahrten)
U/min LD-Soll (mbar)
1200 1500
1300 1600
1500 1700
1600 1800
1900 1948 (Maximalwert, das sind ca. 0,9 bar Überdruck)Der Ist-Ladedruck hinkt natürlich hinterher, in unteren Gängen wegen des kürzeren
Zeitfensters mehr als in den oberen Gängen. Ob der Ist-LD bei niedrigen
Drehzahlen bei genügend Zeit (bergauf mit Vollgas bei konstanter
Drehzahl) überhaupt je erreicht wird, weiß ich nicht, interessiert mich
aber auch nicht.
Entscheidend ist, daß der Ist-LD bei der Beschleunigung in diesem Drehzahlbereich
harmonisch mitwächst, so daß (bei intaktem LMM) eine wachsende Einspritzmenge
pro Hub freigegeben werden kann. Bei meinem AFN ist das jedenfalls so.Ich rede hier jetzt nicht von spontanem Vollgas im 1. oder 2. Gang nahe
Leerlaufdrehzahl, da kommt der Turboschub wegen der unvermeidlichen
Verzögerung beim Einregeln vielleicht erst bei 2000 Touren, für diese
Situation (die bei mir nicht vorkommt) hat cube001
recht.
Bei Vollgas in einem oberen Gang aus ca. 1100 Touren heraus sollte beim VP-TDI
zwischen 1300 und 1400 Touren schon ein spürbarer Leistungzuwachs kommen,
wohingegen bei 1800 oder 2000 Touren nichts "besonderes" passiert.
Insofern "kommt der Turbo" sehr viel früher.Insgesamt gilt der 81 KW VP-TDI in dieser Beziehung als sehr viel harmonischer
als die Pumpe-Düse Motoren. Für die 3, die ich mal gefahren habe
(100 / 115 / 130 PS) kann ich das auch bestätigen.Grüße Klaus
PS:
Besonders krass merke ich den frühen Turboeffekt immer bei Paßstraßen bergauf,
wenn man im 2.Gang durch eine kurve bergauf fährt und daher schon etwas auf dem
Gas steht. Ausgangs der Bergaufkurve steht dann schon etwas Ladedruck an und
dann ist beim Gasgeben kein Halten mehr ...
Da der ALH Baugleich mit dem AHF ist, kann ich nur sagen das es bei mir genauso der Fall ist. So söllte es eigentlich sein. Einsetzen tut mein Turbo bei ca.1400U/min. Ab 1900U/min kommt er voll. Man merkt es aber nur bis in den 3.Gang, ab dem 4. - 5.Gang merkt man das "volle" einsetzen des Ladedrucks nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Wir wissen nicht, ob bei Daniel der LMM und das Rohr mit LD-Sensor im Serienzustand sind.Ich meine, das muss erstmal gemacht werden.
Klaus
Vergess aber bitte nicht den Drucksensor. Er spielt auch ein "große" Rolle, was den Leistungsentfall des AHF's bzw. ASV angeht.
Hallo Ihr beiden,
erstmal Danke für eure Antworten. :-)
Zur Frage nach dem LMM: Dieser war defekt (hatte bei mir im MSG immer die Meldung "unplausibles Signal" geliefert). Danach hab ich einen neuen gekauft, der war aber so ein billig Teil von eBay und hat immer den Fehler "Keine Verbindung oder Kurzschluss gege Masse" verursacht.
Jetzt habich mir dann ein Pierburg-LMM gekauft und eingebaut. Seit dem funktioniert das alles wieder und ich bekomme keine Fehler mehr im MSG.
Jetzt hab ich aber wie gesagt das Problem mit der Leistung, das unter 2000U/Min nichts oder nur sehr wenig kommt. Und vmax wird halt nur sehr schleppend erreicht. Da ich aber schon lange mit defekten LMM gefahren bin kanns natürlich sein das sich das auch alles nur vollgesetzt hat und ich einfach mal ne lange Strecke AB fahren muss. Ist halt nur ein subjektiver Eindruck. Werde aber nachher nochmal ne Testfahrt mit Log machen.
Das Rohr habe ich durch ein orignal-Teil ersetzt um vom VW-Man einbauen lassen. Das sollte also Serie sein. Den Drucksensor habe ich bis jetzt garnicht angepackt...
Gruß Daniel
PS: Und nochmal danke an Alle...
Ein defekter LMM wird Dir nichts kaputtgemacht haben.
Liefert er zu niedrige Werte, wird weniger eingespritzt als russfrei verbrennen könnte und
Du hast weniger Leistung, fährst aber auch sparsamer.
Liefert er zu hohe Werte (selten) , wird bei hohem Leistungsabruf bei niedrigen Drehzahlen zu viel
eingespritzt und er russt in dieser kurzen Phase. Wie ich Dich einschätze, wäre Dir das aufgefallen.
Ist Dein LMM jetzt wirklich der serienmässige, der auch reingehört ?
Grüße Klaus
Guten Abend alle miteinander,
hab eben die Testfahrt mit LOG-File gemacht. Anbei das File.
Der erste Abschnitt ist die Vollgas-Beschleunigung im 3. Gang. Am Anfang leider ziemlich zähh....
Ich hoffe jemand kann was zu dem Protokoll sagen (ist übrigens mit WBH gemacht)
Zur Frage mit dem LMM: Seirenmässig gehört ein BOSCH-LMM rein. Da mir dieser aber zu teuer ist und viele sagen der Pierburg wäre genau so gut (von der Langlebigkeit sogar besser?) hab ich mir diesen geholt.
Dann bin ich nochmal weiter gefahren und hab das ebenfalls mitgelogt. Leider kam ein LKW dazwischen :-(
Hab mit dann auch nochmal den Drucksensor angeguckt. Teilenummer ist 038 906 051. Und dieser sitzt bei mir nicht im Druckroht sondern unten richtung LLK.
Hab dazu nochmal eine Frage: Kommt man nicht auch an den Drucksensor wenn man einfach den Wisch-Wasser-Behälter ausbaut? Der ist, wenn ich das richtig gesehen habe nur mit zwei SChrauben fest. Wenn der weg wäre, dann wäre der weg zum Drucksensor frei :-)
Werkstatt wird diese Woche wohl nichts mehr. Muss es also vor dem Urlaub (wir fahren Sonntag früh) fertig sein oder damit leben (bzw. fahren ;-)
Gruß Daniel
Hallo Daniel!
Deine Logfile enthält zwar wieder die umformatierten Datenklumpen,
aber wenn man erst Excel startet und dann mit Menü Öffnen ...
aufmacht, gehts bei mir.
Ich versuche mal, die Messfahrt zu interpretieren, obwohl ich mich
damit eigentlich zu weit aus dem Fenster hänge.
Im ersten Teil (Beschleunigungsfahrt, mit schnellem Schalten?)
wird der Ladedruck eigentlich optimal eingeregelt, auch im unteren
Bereich. Die angeforderte Einspritzmenge wird jedoch nicht annähernd
freigegeben, weil die Luftmassenwerte weit unter dem Soll 850
bleiben (LMM). Da bleiben wohl gefühlte 85 PS übrig, und auch die
Pmax wird nicht erreicht werden.
Ist LMM nun wirklich der serienmäßige ??
Da ich den AFN habe, der ja nicht identisch ist mit Deinem, bin
ich mir nicht sicher, ob der maximale Soll-LD von 2040 korrekt ist,
beim AFN ist er doch 1948.
Des weiteren ist es bei meinem so, daß im Schubbetrieb (Fuss vom
Gas) der angeforderte LD blitzartig auf Umgebungsdruck abfällt und
der Soll-LD auch blitzartig runtergeht. Bei Dir bleibt in den
Schubbetriebphasen der Ist-LD ziemlich weit oben (um die 1500 !),
und ich verstehe auch nicht, warum das Steuergerät anscheinend
gar nicht versucht, runterzuregeln (Tastverhältnis Magnetventil,
das ist die allerletzte Spalte, zeigt keinen hohen Wert in dieser
Phase).
Bist Du ganz sicher, daß der Wagen nicht gechipt ist?
Original Steuergerät ?
Ich würde mit diesem Logfile mal zu einer kompetenten Werkstatt gehen.
Grüße, Klaus
Bin froh, wenns hier jemand besser weiß, bin nicht wirklich der Spezialist.
Guten morgen Klaus,
danke für deine Antwort.
Zitat:
Deine Logfile enthält zwar wieder die umformatierten Datenklumpen,
aber wenn man erst Excel startet und dann mit Menü Öffnen ...
aufmacht, gehts bei mir.
Also ich kann die Datei direkt öffnen und erhalte eine sauber formatierte Liste. Hab die Log-Files immer mit WBH statt mit VAG gemacht. Dort werden die Sachen nämlich schöner ausgegeben. Sorry wenns bei dir nicht so aussieht...
Zitat:
Ist LMM nun wirklich der serienmäßige ??
Wie gesagt, serie ist einer von Bosch und ich habe jetzt einen von Pierburg drinne. Ich werd aber nochmal gucken das ich an einen Bosch komme oder mir einen bestellen. Geht aber zeitlich dann erst nach meinem Urlaub.
Zitat:
Bist Du ganz sicher, daß der Wagen nicht gechipt ist?
Ja, bin ich. Der Wagen habe ich von meinem Vater der diesen lange als Dienstwagen hatte und den ich dann übernommen habe. Gechipt ist da nichts. Steuergerät ist auch noch das Originale. Ich werd am WE meinen Vater nochmal fragen ob da mal was dran gemacht wurde. Aber der Wagen lief ja bis vor kurzem noch.
So langsam glaube ich wirklich das es nur am LMM liegt...
Wie gesagt, nach meinem Urlaub werde ich den durch ein Orignal Austausch-Bosch-LMM ersetzen und dann nochmal gucken.
Und die Sache mit dem LD ist natürlich auch merkwürdig. Könnte vielleicht noch jemand anders etwas dazu sagen?
Vielen Dank nochmal an alle, besonders an dich Klaus :-)
Gruß Daniel
Hm kann man nicht bei VW den LMM durchmessen lassen oder liege ich da jetzt falsch?
Bezüglich des Drucksensors, ich denke es müsste gehen wenn du nur den Wischwasserbehälter ausschraubst aber ich weis jetzt auswendig nicht wo der genau sitzt ich dachte der sitzt direkt im SMIC und nicht im Rohr.😕