Golf IV, Turbolader geht aus, nach neustart wieder da

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Autos bzw. Motoren etc. Ich fahre einen Golf IV BJ 2001, der rund 100.000 km gelaufen ist und ich glaube 100 PS oder bissel mehr hat.

Jedenfalls wenn ich fahre geht oft der Turbolader aus (denke dass er es ist). Mein Auto kommt nicht mehr recht von der Stelle und schneller als 100 am Berg nicht möglich. Wenn ich dann neu starte geht es wieder, als wäre nichts gewesen.

Könnte ihr mir vielleicht helfen, was das sein könnte. Habe schon bissel rum geschaut. Stoße da auf Begriffe wie VTG. Sagt mir nur leider alles nichts.

Ach ja, Fehlercode habe ich noch nicht auslesen lassen.

Über Antworten wäre ich sehr dankbar.

Grüße aus Detmold

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thiemobile


Jo genau, so heißt das Ding: Drucksensor. Rechnung habe ich noch nicht, weil Auto ja noch nicht heile🙂.

Gut, dann wissen wir jetzt endlich, was es also nicht war - glcücklicherweise aber auch, was es nicht mehr sein kann!

Zitat:

Original geschrieben von thiemobile


VTG Gestänge kann ausgeschlossen werden, weil es sich, wie gewünscht bewegt.

Siehe Beiträge von hurz100.

Zitat:

Original geschrieben von thiemobile


Die Beschädigung der Schläuche laut dem Meister auch, da bei dem Turbo sonst ein sehr starkes Pfeifen auftreten soll, sprich man sollte es hören.

Die kleinen Schläuche, durch die der Unterdruck z. B. über die Unterdruckdose am Lader die Verstellung der VTG bewirken kann, sind ja - wenn sie es sind - bei entsprechend kleinen Verschleiß- oder Bissstellen (Marder!) auch nur bei Vollast die Fehlerquelle. Wie also will der Meister ansonsten das "sehr starke Pfeifen" wahrnehmen? Unser Variant (siehe Sig.) fuhr auch völlig normal, bis der Ladedruck bei Vollast (Beschleunigung im 6. Gang) auf der BAB einen Grenzwert überschritt und das Notlauf-Programm aktiviert wurde. Da war kein Pfeifen zu hören, nur einfach - zack - keine Leistung mehr da.

Für mich klingt "dein" Meister stark nach "was nicht sein kann, was nicht sein darf". Wenn er sich nicht an die Diagnose der Schläuche herantraut (die kann man mit einfachsten Mitteln wie ansehen bzw. abziehen und daran saugen, oder aber, soviel ich weiß, auch mit einem Gerät testen), dann soll er eben vorbeugend alle in Frage kommenden U-Druck-Schläuche auswechseln. Die kosten nicht die Welt und das dürfte auch in 1/2 - 1 Stunde erledigt sein. In unserem Fall hat die Fehlersuche und Austausch eines Schläuchleins 80 € gekostet und alles war wieder i. O.!

Bevor ich mir die Blöße geben würde (Zitat) "wissen die so langsam auch nicht mehr, was sie austauschen sollen", würde ich zumindest diese mögliche Fehlerquelle definitv ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von thiemobile


... Er meinte, letzte Woche zumindest hieß es noch, dass der LMM es auch nicht sei. Das ist glaube ich das Ding, was in der Nähe der Scheibenwischer hängt. Mal gespannt, ob er morgen doch dran ist.

Richtig, da sitzt er im Luftansaugweg zwischen Luftfilter und Turbolader. Wenn der richtig hin ist, gibt es einen eindeutigen Eintrag im Fehlerspeicher, aus dem man das schließen kann. Vorher, also im halb-kaputten Zustand des LMMs, ist das schwieriger, da nicht eindeutig. Zur Not kann man das aber durch Einbau eines intakten Test-LMMs herausfinden.

Dafür, daß sie nicht mehr so recht weiterwissen, packen die recht wenig an ...

@thiemobile:
Wie lautet denn nun der Motorkennbuchstabe (MKB), den du auf dem Aufkleber innen im Serviceheft oder hinten im Kofferraum (Reserveradmulde) findest, und die genauen Fehlerspeichereinträge (lass' dir immer die entsprechenden Ausdrucke aushändigen!)? Danach wurde hier nun schon öfter gefragt!!!

Schönen Gruß

Hey,

Motorkennbuchstaben weiß ich leider im Moment nicht. Das liegt alles im Auto, was ja in der Werkstatt ist.

Gestern Abend habe ich einen Anruf bekommen, dass jetzt ein Membran gewechselt wird, es konnte dort nachgewiesen werden, dass dies nicht mehr in seiner ursprünglichen Funktion arbeitet und es hängt auch mit dem Unterdrucksystem zusammen.

Dieses Membran kam mir bekannt vor, einer von Euch hatte das auch schon mal geschrieben. Dieses Ding ist ganz schön teuer: 220 Euro. Einbau über 2h.

Die Rechnung für den ganzen Spaß dürfte damit bei ca. 800 Euro liegen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich jetzt die Schnauze voll habe. Ich kann nur hoffen, dass damit der Fehler beseitigt ist.

Angeblich sollte der Wagen heute Morgen fertig sein. Die Frage, ob das jetzt gut oder schlecht ist, dass er immer noch nicht da ist, stell ich mir lieber nicht.

Ich halte euch auf dem Laufenenden.

Da ich noch keine Rechnung habe kann ich auch für dieses Membran keine Teilenummer angeben 🙂))

Viele Grüße

puh 800€ und dann haste nur ne neue mebran, bzw unterdrockdose zum vtg.............hätte ich nicht gemacht
http://...technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html

für 600€ bekommt man neue turbolader(komplett)
diesen verbaut man dann selber.
dann hat man für 800€ nen neuen turbo, und nicht nur ne dose

handwerkliche begabung nötig😉zugang zu bühne/grube auch nötig

wenn nun in 2tkm zufällig der turbo auseinandner fliegt, dann haste ein problem.dann brauchste eh neuen lader....
du hast immerhin doch 100tkm drauf und warscheinlich den ersten lader.

meine meinung.
dann beginnst wieder bei null, weil neue turbos immer ne membran dran haben beim kauf

Und kuck ob alles wieder funktioniert.

Denn wenn die Werkstatt den Fehler nicht beheben kann dann müssen nur Teile bezahlt werden. (Laut Rechtsprechung) Da der Mangel ja weiter besteht und nicht abgestellt werden konnte.

Das ist auch der grund warum manch Werkstätten die Teile tauschen als ob die nen neues Auto bauen wollen.

Wichtig auch bewahr die Rechnung auf weil wenn es wieder Probleme gibt dann müssen die das abstellen.

@danjan Grube? Bühne? reicht doch wenn man ein Rad anhebt und seinen Astralkörper drunterscheibt unter die Mühle 🙂

Man kann diese Unterdruckdose übrigens retten.

Wer kennt dieses Latexspray? Hilft einwandfrei Reinsprühen liegen lassen wie neu kostet 20 Euro (nichtmal) ein kumpel fährt damit jetzt seit 20tkm rum und geht gut.

Ähnliche Themen

Hallo Jungs/Mädels,

das gleiche ist mir gestern auch passiert. Turbo war auf einmal wech. Dann Motor Aus und wieder an. Seid dem alles tutti.
Ich fahre ein Bora Variant BJ 2003 1,9 TDI mit 131 Ps
habe ebens Fehler ausgelsen:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\038-906-019-ASZ.lbl
Teilenummer: 038 906 019 HJ
Bauteil: 1,9l R4 EDC 0000SG 1576
Codierung: 00002
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 66C415B3026E720EE4-4B18
WVWZZZ1JZ3W653591 VWZ7Z0C7802737

1 Fehler gefunden:
17964 - Ladedruckregelung
P1556 - 35-00 - Regelgrenze unterschritten
Readiness: 0 0 X X X

Habe hier immer nur gelesen von überschritten, aber bei mir unterschritten.
Vllt habt ihr ne Idee

Hier. In diesem Beitrag steht so einiges. Vielleicht ist es nur das VTG-Gestänge?

LG Manu

Deine Antwort
Ähnliche Themen