Golf III 1.9 TD springt warm nicht an
Hi an alle treuen Golf-Fahrer,
mein geliebter Golf III Variant 1.9 TD springt warm nicht mehr richtig an.
Im kalten Zustand geht alles wie geschmiert. Fahre ich jedoch mehr als ca. 20 min und das noch in der Stadt, kann ich kurz nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe, es nicht wieder aufstarten. Erst wenn der Motor so weit abgekühlt ist, dass er wieder vorglühen muss, kann ich es wieder aufstarten.
Der Anlasser dreht offensichtlich auch im warmen Zustand ganz normal.
Der Fehler tritt derzeit mal mehr mal weniger intensiv auf.
Da ich natürlich auch als erstes hier die Suchfunktion benutzt habe, habe ich als häufigste und mir auch plausibelste Ursache den Temperatursensor gefunden. Diesen möchte ich nun durch einen neuen ersetzen.
Was seht Ihr als wahrscheinlichste Ursache?
Aus den Kommentaren war es schwer für mich zu entnehmen, um welchen Temperatursensor es sich genau handelt.
Beim Blick in unter die Motorhaube habe ich zwei sensoren entdeckt (siehe Bild).
"A" ist auf jeden Fall der Kühlwassertemperaturfühler. Was ist jedoch "B"?
Welcher ist der richtige und was muss ich beim Wechsel des Sensors beachten?
Vielen Dank für Eure Hilfe schon im Voraus
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von 007harry
@Jockel:
Also mein Motor ist definitiv der 1.9 TD ...also kein Einspritzer, sondern nur ein Turbodiesel wie in der Kopfzeile angegeben.
[Klugscheißmodus an]
Der TD ist auch ein Einspritzer, ein Diesel spritzt immer ein.
Das "DI" in den Bezeichnungen "TDI" oder "SDI" bezieht sich auf "Direct Injection", also Direkteinspritzung.
[Klugscheißen aus]
Aber danke für die Rückmeldung.
Ich hatte nur nochmal gefragt weil Hansestahl den TDI ins Spiel gebracht hatte.
Zitat:
Die Temperaturanzeige funktioniert bei mir nämlich auch sehr gut, was ein Indiz dafür ist, dass der Sensor nicht defekt ist (außer evtl. im oberen Bereich bei dem die Golf-spezifische "90°C-Anzeige" es nicht mehr anzeigt, was ich aber nicht so richtig glaube).
In dem Sensor sind 2 Temperaturfühler drin, deswegen hat der Stecker auch 4 Anschlüsse, ein Sensor für die Temperaturanzeige, einer für das Vorglührelais, vom Funktionieren des einen kann man nicht auf den anderen schließen.
Zitat:
In den letzen Tagen ist er auch immer einwandfrei angesprungen. Ich hatte ihn aber auf meinen Wegen nie über 85°C bekommen, was natürlich auch an den geringen Außentemperaturen liegt.
Was könnten in diesem Fall die Ursachen sein?
Also hast Du die Sache mit dem abgezogenen Stecker noch nicht probiert?
Grundsätzlich gibts verschiedene Möglichkeiten...
A: Kraftstoff wird eingespritzt aber zündet nicht, erkennt man u.a. auch an grau-weißem Rauch und Gestank nach Diesel aus dem Auspuff.
Ursachen wären:
A1: Zuwenig Kompression (glaub ich nicht, könnte man ber mit Glühen kaschieren, deswegen der Test mit abgezogenem Stecker)
A2: Einspritzdüsen "pinkeln" oder sonstwie defekt (dann läuft der Motor nicht schön und kalt startet er erst recht nicht)
A3: Vorglühanlage funktioniert nicht richtig (Motor kalt, startet schlecht bis garnicht))
A4: Zu geringe Anlasserdrehzahl (beim TD nur relevant wenn A1 und / oder A2 und / oder A3; wenn ganz gering dann natürlich auch alleine)
A5: Falscher Kraftstoff
.....
B: Es wird nichts eingespritzt.
Test: Verschraubung der Einspritzleitung an Anschluß an der Einspritzdüse lockern, orgeln, tritt Kraftstoff aus? An jeder Düse?
Dabei auf die Leckölleitungen und die Anschlußnippel dafür an den Düsen aufpassen, im Zweifelsfall abziehen und neu machen.
B1: Bekommt das Abstellventil Spannung?
Immer?
Auch wenn der Anlasser betätigt wird?
Wenn ja, fließt Strom (Prüflampe / Amperemeter, Strom beträgt ca. 1A)?
Klackt das Ventil hör- / spürbar wenn man Spannung anlegt?
Leg das Ventil mal (am besten über ne fliegende Sicherung) direkt an BatteriePlus, springt das Auto jetzt immer an? Zum Abstellen Kabel wieder wegnehmen.
Fließt immer Strom, klackt es immer beim Anlegen von Spannung und kommt immer noch kein Kraftstoff so kann man noch den "Pilz" der die entsprechende Öffnung in der Pumpe freigibt herausnehmen (auf die Feder aufpassen!) und dann versuchen zu starten, man kann den Motor aber dann nciht mehr am Zündschloß ausmachen, man muß ihn abwürgen!
Insgesamt ein elektrisches Problem.
C: Es wird zuwenig eingespritzt.
Test: Verschraubung der Einspritzleitung an Anschluß an der Einspritzdüse bei kaltem Motor lockern, orgeln, wieviel Kraftstoff tritt aus?
Bei heißem Motor wenn er nicht anspringen möchte wiederholen, tritt weniger Kraftstoff aus?
Ich weiß, das ist blöd zu schätzen....
Mechanisch geregelte Verteilereinspritzpumpen spritzen beim Start (im Rahmen der Toleranzen) immer das gleiche Volumen ein, die Kraftstoffmenge als Masse ausgedrückt variiert mit der Temperatur des Kraftstoffes.
C1: Hochdruckteil der Pumpe verschlissen oder Schmierspalt vergrößert und warmer Kraftstoff:
Passiert eigentlich nur wenn man über Jahre den letzten Dreck fährt, teilw. auch ohne Filter, Pumpe / Kraftstoff müssen dabei spürbar warm sein.
Diese Möglichkeit schätz ich als sehr unrealistisch ein (ich kenn so nen Fall, da war aber die Pumpe für nen dickeren Kraftstoff bearbeitet und sie ging dann mit Diesel nicht mehr)
C2: Hochdruckteil der Pumpe wird nicht ausreichend mit Kraftstoff gefüllt, das liegt in 99% aller Fälle an Luft in der Pumpe.
C3: Pumpe / Einspritzleitungen nicht richtig entlüftet, hat man normalerweise nach Einbau der Komponenten oder wenn die Pumpe / das Kraftstoffsystem irgendwo Luft zieht.
Wenn er warm nicht anspringt, wie läuft das?
Orgel, orgel.....keine einzige Zündung? Rauch aus dem Auspuff?
Oder kommt er mit lange genug orgeln? Wenn ja wie? Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?
Wenn er warm nicht angesprungen ist, wie startet er dann kalt?
Glühen, Schlüssel drehen, rumms, läuft?
Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?
ciao, Jockel
51 Antworten
Hallo und Danke an alle Mitdenker.
der Wagen hat Diebstahlschutz,aber Probleme aus dieser Richtung würden nicht erklären warum das Ding anspringt, wenn man eine Leitung abklemmt, selbst wenn die Elektronik nur bei Wärme spinnt.
Ob das Problem schlagartig oder innerhalb von 2-3 Tagen aufgetreten ist, werde ich gleich meinen Sohn fragen, aber ,wie gesagt, Kalt (oder nach Wartezeit, unabhängig von der Temperatur????? die beim Warten zwangsläufig fällt???) ist er brav und läuft, wenn der Druckkolben zu viel Spiel bekommen würde, müsste er ja dann auch Leistungsprobleme machen, oder?
Und diese Spiel Leitung abklemmen, anspringen lassen, wieder aufklemmen, das haben wir mehrfach gemacht. Er springt ein einziges mal an, und dann ist Schluss. Es sei denn, man klemmt wieder ab....usw...
Versteht ihr jetzt, warum ich graue Haare kriege???
Eigentlich dachte ich bis zu dieser Woche, ich hätte begriffen, wie so ein Diesel funktioniert.
Mittlerweile glaub ich, dass es eine Voodoo- Puppe in Form eines blauen Golf 3 Variant gibt, und da steckt ne ganz dicke Nadel drin.Das würde die Sache besser erklären als alles Andere.
WO MACH ICH DEN DENKFEHLER???
Was ändert sich durch das Abklemmen? Irgendwelche Druckverhältnisse???
Verschleiß, Düsen, Syncronisation der Pumpe, das bleibt doch alles wie´s war, oder?
Ich begreif´s nicht.
Werde jetzt solange Teile austauschen, bis ich per Zufall oder "Schuss in´s Dunkle" Prinzip den Fehler eiminiere.
Gruß, Thomas
PS: Die versprochene Flasche gibt´s immer noch- ich gönne sie ihrem zukünftigen Besitzer.
Hallo Freunde,
mein Sprößling sagt, das Problem kam schlagartig.
Was meinst Du mit ELAB? Hatte ich vergessen zu fragen.
Hab mich entschlossen, an der Tankseite anzufangen und zu kontrollieren, ob da irgendwo ein Problem ist. Die Synchronisation der Pumpe ist nicht ganz optimal. Der eingestellte Zeitpunkt liegt ca 2 mm zu früh, gemessen an der OT Marke der Schwungscheibe. Maximal.
Das halte ich nicht für zu stark daneben, da hab ich schon ungenauere Werkstattarbeiten gesehen. Und das würde auch nicht erklären, warum das Problem erst auftritt, wenn der Thermostat geöffnet hat ( und auch dann, wenn der Fühler abgeklemmt ist.)
Was meint ihr, Messuhr besorgen und supergenau einstellen oder sagen: "Datt kanns nich sein?"
Grüße von Thomas dem Grauhaarigen
Also sagen wir mal so... Nachdem ich meine Pumpe neu justiert hatte, sprang er kalt besser an. Warm hat sich nichts geändert...
Über welchen Motorkennbuchstaben reden wir bei dir überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von thomasklassen
Was meinst Du mit ELAB? Hatte ich vergessen zu fragen.
ELAB = Elektromagnetischer Absteller, oder auch Kraftstoffabschaltventil genannt.
Jockel wollte wissen ob dieses sichtbar ist, oder ein schwarzer Plastkkasten darum herum verbaut ist. (Wegfahrsperre)
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von thomasklassen
Hallo Freunde,mein Sprößling sagt, das Problem kam schlagartig.
Was meinst Du mit ELAB? Hatte ich vergessen zu fragen.
Dann sind es weder die Pumpe noch die Düsen. Und wenn sich die Steuerzeiten auf einen Schlag so gewaltig verstellen daß er warm nicht mehr anspringt hast Du ein größeres Problem....
ELAB wurde schon erklärt, hier mal ein Bild:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0009.jpg
Das Teil etwas unter der Bildmitte an dem eine Anschlußfahne für einen Flachstecker ist.
Ist es frei zugänglich?
Zitat:
Hab mich entschlossen, an der Tankseite anzufangen und zu kontrollieren, ob da irgendwo ein Problem ist. Die Synchronisation der Pumpe ist nicht ganz optimal. Der eingestellte Zeitpunkt liegt ca 2 mm zu früh, gemessen an der OT Marke der Schwungscheibe. Maximal.
Spritversorgung würd ich ausschließen, wenn er warm keinen Sprit bekommt dann kalt auch nicht bzw. dann würde der nächste Kaltstart nicht richtig funktionieren.
Aber mach mal....
Mit 2 mm am Schwung lässt sich nix anfangen außer Du lieferst den Durchmesser des Schwungrades dazu und gibts an ob die 2 mm der Bogen oder die Sehne sind....und vertraust darauf daß hier jemand rechnen möchte.
Stell den Motor ordentlich auf OT (am Schwung), kontrolliere die Stellung der NW und messe mit der Meßuhr den FB, alles andere ist Quark, sorry.
Zitat:
Das halte ich nicht für zu stark daneben, da hab ich schon ungenauere Werkstattarbeiten gesehen. Und das würde auch nicht erklären, warum das Problem erst auftritt, wenn der Thermostat geöffnet hat ( und auch dann, wenn der Fühler abgeklemmt ist.)
Was meint ihr, Messuhr besorgen und supergenau einstellen oder sagen: "Datt kanns nich sein?"Grüße von Thomas dem Grauhaarigen
Gefühlsmassig ist das fast garnicht daneben, Pi x Daumen gerechnet 1° an der KW.
Und daran oder an (in Maßen) verstelltem FB liegts sicher auch nicht, den FB würde man beim Kaltstart deutlich stärker merken.
Aber genau einstellen schadet nicht.
ciao, Jockel
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Mit 2 mm am Schwung lässt sich nix anfangen außer Du lieferst den Durchmesser des Schwungrades dazu und gibts an ob die 2 mm der Bogen oder die Sehne sind....
2mm sind beim Schwungrad des TD nicht viel. Klar, sind nicht die Idealwerte, aber sollte anstandslos anspringen.
Hallo 007harry,
vor ca 6 Wochen hatte ich das gleiche Problem mit meinem AAZ Motor im 35i, Bj.96 also einer der letzten AAZ im Passat. Kalt sprang der Motor 1A an, wenn der Motor dannwarm gefahren war nix mehr mit starten.
Nach ner Wartezeit von ca 1 Std sprang er wieder ohne Probleme an.
Nach einigen Tagen war aber gar nichts mehr mit Starten.
Ich hab dann einfach die Mechanik von der Wegfahrsperre über dem ELAB an der ESP entfernt und bestrome das Magnetventil jetzt über Zündungsplus.
Also die ganze Geschichte mit Transponder, Lesespule,
Steuergerät etc. wird übergangen.
Seit dem funzt alles wieder Bestens!