Golf III 1.9 TD springt warm nicht an

VW Golf 3 (1H)

Hi an alle treuen Golf-Fahrer,

mein geliebter Golf III Variant 1.9 TD springt warm nicht mehr richtig an.
Im kalten Zustand geht alles wie geschmiert. Fahre ich jedoch mehr als ca. 20 min und das noch in der Stadt, kann ich kurz nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe, es nicht wieder aufstarten. Erst wenn der Motor so weit abgekühlt ist, dass er wieder vorglühen muss, kann ich es wieder aufstarten.
Der Anlasser dreht offensichtlich auch im warmen Zustand ganz normal.
Der Fehler tritt derzeit mal mehr mal weniger intensiv auf.

Da ich natürlich auch als erstes hier die Suchfunktion benutzt habe, habe ich als häufigste und mir auch plausibelste Ursache den Temperatursensor gefunden. Diesen möchte ich nun durch einen neuen ersetzen.

Was seht Ihr als wahrscheinlichste Ursache?

Aus den Kommentaren war es schwer für mich zu entnehmen, um welchen Temperatursensor es sich genau handelt.
Beim Blick in unter die Motorhaube habe ich zwei sensoren entdeckt (siehe Bild).
"A" ist auf jeden Fall der Kühlwassertemperaturfühler. Was ist jedoch "B"?

Welcher ist der richtige und was muss ich beim Wechsel des Sensors beachten?

Vielen Dank für Eure Hilfe schon im Voraus

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von 007harry


@Jockel:
Also mein Motor ist definitiv der 1.9 TD ...also kein Einspritzer, sondern nur ein Turbodiesel wie in der Kopfzeile angegeben.

[Klugscheißmodus an]

Der TD ist auch ein Einspritzer, ein Diesel spritzt immer ein.

Das "DI" in den Bezeichnungen "TDI" oder "SDI" bezieht sich auf "Direct Injection", also Direkteinspritzung.
[Klugscheißen aus]

Aber danke für die Rückmeldung.
Ich hatte nur nochmal gefragt weil Hansestahl den TDI ins Spiel gebracht hatte.

Zitat:

Die Temperaturanzeige funktioniert bei mir nämlich auch sehr gut, was ein Indiz dafür ist, dass der Sensor nicht defekt ist (außer evtl. im oberen Bereich bei dem die Golf-spezifische "90°C-Anzeige" es nicht mehr anzeigt, was ich aber nicht so richtig glaube).

In dem Sensor sind 2 Temperaturfühler drin, deswegen hat der Stecker auch 4 Anschlüsse, ein Sensor für die Temperaturanzeige, einer für das Vorglührelais, vom Funktionieren des einen kann man nicht auf den anderen schließen.

Zitat:

In den letzen Tagen ist er auch immer einwandfrei angesprungen. Ich hatte ihn aber auf meinen Wegen nie über 85°C bekommen, was natürlich auch an den geringen Außentemperaturen liegt.

Was könnten in diesem Fall die Ursachen sein?

Also hast Du die Sache mit dem abgezogenen Stecker noch nicht probiert?

Grundsätzlich gibts verschiedene Möglichkeiten...

A: Kraftstoff wird eingespritzt aber zündet nicht, erkennt man u.a. auch an grau-weißem Rauch und Gestank nach Diesel aus dem Auspuff.

Ursachen wären:
A1: Zuwenig Kompression (glaub ich nicht, könnte man ber mit Glühen kaschieren, deswegen der Test mit abgezogenem Stecker)
A2: Einspritzdüsen "pinkeln" oder sonstwie defekt (dann läuft der Motor nicht schön und kalt startet er erst recht nicht)
A3: Vorglühanlage funktioniert nicht richtig (Motor kalt, startet schlecht bis garnicht))
A4: Zu geringe Anlasserdrehzahl (beim TD nur relevant wenn A1 und / oder A2 und / oder A3; wenn ganz gering dann natürlich auch alleine)
A5: Falscher Kraftstoff
.....

B: Es wird nichts eingespritzt.
Test: Verschraubung der Einspritzleitung an Anschluß an der Einspritzdüse lockern, orgeln, tritt Kraftstoff aus? An jeder Düse?
Dabei auf die Leckölleitungen und die Anschlußnippel dafür an den Düsen aufpassen, im Zweifelsfall abziehen und neu machen.

B1: Bekommt das Abstellventil Spannung?
Immer?
Auch wenn der Anlasser betätigt wird?
Wenn ja, fließt Strom (Prüflampe / Amperemeter, Strom beträgt ca. 1A)?
Klackt das Ventil hör- / spürbar wenn man Spannung anlegt?
Leg das Ventil mal (am besten über ne fliegende Sicherung) direkt an BatteriePlus, springt das Auto jetzt immer an? Zum Abstellen Kabel wieder wegnehmen.

Fließt immer Strom, klackt es immer beim Anlegen von Spannung und kommt immer noch kein Kraftstoff so kann man noch den "Pilz" der die entsprechende Öffnung in der Pumpe freigibt herausnehmen (auf die Feder aufpassen!) und dann versuchen zu starten, man kann den Motor aber dann nciht mehr am Zündschloß ausmachen, man muß ihn abwürgen!

Insgesamt ein elektrisches Problem.

C: Es wird zuwenig eingespritzt.
Test: Verschraubung der Einspritzleitung an Anschluß an der Einspritzdüse bei kaltem Motor lockern, orgeln, wieviel Kraftstoff tritt aus?
Bei heißem Motor wenn er nicht anspringen möchte wiederholen, tritt weniger Kraftstoff aus?
Ich weiß, das ist blöd zu schätzen....

Mechanisch geregelte Verteilereinspritzpumpen spritzen beim Start (im Rahmen der Toleranzen) immer das gleiche Volumen ein, die Kraftstoffmenge als Masse ausgedrückt variiert mit der Temperatur des Kraftstoffes.

C1: Hochdruckteil der Pumpe verschlissen oder Schmierspalt vergrößert und warmer Kraftstoff:
Passiert eigentlich nur wenn man über Jahre den letzten Dreck fährt, teilw. auch ohne Filter, Pumpe / Kraftstoff müssen dabei spürbar warm sein.
Diese Möglichkeit schätz ich als sehr unrealistisch ein (ich kenn so nen Fall, da war aber die Pumpe für nen dickeren Kraftstoff bearbeitet und sie ging dann mit Diesel nicht mehr)

C2: Hochdruckteil der Pumpe wird nicht ausreichend mit Kraftstoff gefüllt, das liegt in 99% aller Fälle an Luft in der Pumpe.

C3: Pumpe / Einspritzleitungen nicht richtig entlüftet, hat man normalerweise nach Einbau der Komponenten oder wenn die Pumpe / das Kraftstoffsystem irgendwo Luft zieht.

Wenn er warm nicht anspringt, wie läuft das?
Orgel, orgel.....keine einzige Zündung? Rauch aus dem Auspuff?
Oder kommt er mit lange genug orgeln? Wenn ja wie? Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

Wenn er warm nicht angesprungen ist, wie startet er dann kalt?
Glühen, Schlüssel drehen, rumms, läuft?
Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

ciao, Jockel

51 weitere Antworten
51 Antworten

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von 007harry


@Jockel:
Also mein Motor ist definitiv der 1.9 TD ...also kein Einspritzer, sondern nur ein Turbodiesel wie in der Kopfzeile angegeben.

[Klugscheißmodus an]

Der TD ist auch ein Einspritzer, ein Diesel spritzt immer ein.

Das "DI" in den Bezeichnungen "TDI" oder "SDI" bezieht sich auf "Direct Injection", also Direkteinspritzung.
[Klugscheißen aus]

Aber danke für die Rückmeldung.
Ich hatte nur nochmal gefragt weil Hansestahl den TDI ins Spiel gebracht hatte.

Zitat:

Die Temperaturanzeige funktioniert bei mir nämlich auch sehr gut, was ein Indiz dafür ist, dass der Sensor nicht defekt ist (außer evtl. im oberen Bereich bei dem die Golf-spezifische "90°C-Anzeige" es nicht mehr anzeigt, was ich aber nicht so richtig glaube).

In dem Sensor sind 2 Temperaturfühler drin, deswegen hat der Stecker auch 4 Anschlüsse, ein Sensor für die Temperaturanzeige, einer für das Vorglührelais, vom Funktionieren des einen kann man nicht auf den anderen schließen.

Zitat:

In den letzen Tagen ist er auch immer einwandfrei angesprungen. Ich hatte ihn aber auf meinen Wegen nie über 85°C bekommen, was natürlich auch an den geringen Außentemperaturen liegt.

Was könnten in diesem Fall die Ursachen sein?

Also hast Du die Sache mit dem abgezogenen Stecker noch nicht probiert?

Grundsätzlich gibts verschiedene Möglichkeiten...

A: Kraftstoff wird eingespritzt aber zündet nicht, erkennt man u.a. auch an grau-weißem Rauch und Gestank nach Diesel aus dem Auspuff.

Ursachen wären:
A1: Zuwenig Kompression (glaub ich nicht, könnte man ber mit Glühen kaschieren, deswegen der Test mit abgezogenem Stecker)
A2: Einspritzdüsen "pinkeln" oder sonstwie defekt (dann läuft der Motor nicht schön und kalt startet er erst recht nicht)
A3: Vorglühanlage funktioniert nicht richtig (Motor kalt, startet schlecht bis garnicht))
A4: Zu geringe Anlasserdrehzahl (beim TD nur relevant wenn A1 und / oder A2 und / oder A3; wenn ganz gering dann natürlich auch alleine)
A5: Falscher Kraftstoff
.....

B: Es wird nichts eingespritzt.
Test: Verschraubung der Einspritzleitung an Anschluß an der Einspritzdüse lockern, orgeln, tritt Kraftstoff aus? An jeder Düse?
Dabei auf die Leckölleitungen und die Anschlußnippel dafür an den Düsen aufpassen, im Zweifelsfall abziehen und neu machen.

B1: Bekommt das Abstellventil Spannung?
Immer?
Auch wenn der Anlasser betätigt wird?
Wenn ja, fließt Strom (Prüflampe / Amperemeter, Strom beträgt ca. 1A)?
Klackt das Ventil hör- / spürbar wenn man Spannung anlegt?
Leg das Ventil mal (am besten über ne fliegende Sicherung) direkt an BatteriePlus, springt das Auto jetzt immer an? Zum Abstellen Kabel wieder wegnehmen.

Fließt immer Strom, klackt es immer beim Anlegen von Spannung und kommt immer noch kein Kraftstoff so kann man noch den "Pilz" der die entsprechende Öffnung in der Pumpe freigibt herausnehmen (auf die Feder aufpassen!) und dann versuchen zu starten, man kann den Motor aber dann nciht mehr am Zündschloß ausmachen, man muß ihn abwürgen!

Insgesamt ein elektrisches Problem.

C: Es wird zuwenig eingespritzt.
Test: Verschraubung der Einspritzleitung an Anschluß an der Einspritzdüse bei kaltem Motor lockern, orgeln, wieviel Kraftstoff tritt aus?
Bei heißem Motor wenn er nicht anspringen möchte wiederholen, tritt weniger Kraftstoff aus?
Ich weiß, das ist blöd zu schätzen....

Mechanisch geregelte Verteilereinspritzpumpen spritzen beim Start (im Rahmen der Toleranzen) immer das gleiche Volumen ein, die Kraftstoffmenge als Masse ausgedrückt variiert mit der Temperatur des Kraftstoffes.

C1: Hochdruckteil der Pumpe verschlissen oder Schmierspalt vergrößert und warmer Kraftstoff:
Passiert eigentlich nur wenn man über Jahre den letzten Dreck fährt, teilw. auch ohne Filter, Pumpe / Kraftstoff müssen dabei spürbar warm sein.
Diese Möglichkeit schätz ich als sehr unrealistisch ein (ich kenn so nen Fall, da war aber die Pumpe für nen dickeren Kraftstoff bearbeitet und sie ging dann mit Diesel nicht mehr)

C2: Hochdruckteil der Pumpe wird nicht ausreichend mit Kraftstoff gefüllt, das liegt in 99% aller Fälle an Luft in der Pumpe.

C3: Pumpe / Einspritzleitungen nicht richtig entlüftet, hat man normalerweise nach Einbau der Komponenten oder wenn die Pumpe / das Kraftstoffsystem irgendwo Luft zieht.

Wenn er warm nicht anspringt, wie läuft das?
Orgel, orgel.....keine einzige Zündung? Rauch aus dem Auspuff?
Oder kommt er mit lange genug orgeln? Wenn ja wie? Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

Wenn er warm nicht angesprungen ist, wie startet er dann kalt?
Glühen, Schlüssel drehen, rumms, läuft?
Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

ciao, Jockel

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Hansestahl



Also was sollte ich in dem Fall jetzt nun am besten machen? Wenn dann an dem Temp Fühler/Sensor noch mehr Faktoren hängen als nur das Vorglühen kann es ja möglichsein das es wirklich nur an dem Teil liegt?
Wie hoch ist denn beim Temp Fühler/Sensor der Preis?
Ein Anlasser kostet ja so ca. 180€ neu.

Gruß Hanse

Im Prinzip kannst Du bei der Fehlersuche nach dem Schema vorgehen das ich gerade gepostet habe (A, B, C...) nur weichen ein paar Sachen bei TDI davon ab.

Die Anlasserdrehzahl kann man mit VAG-Com und Diagnosekabel auslesen, eine Werkstatt sollte das auch können, wieviel genau nötig ist weiß sicher jemand hier oder bei den dieselschraubern.

Wenn er zu langsam dreht dann überprüf mal die Verkabelung und auch besonders das Masseband / den Masseanschluß am Motor.

Sollte nichts eingespritzt werden so kann das beim TDI auch am Teuergerät liegen.

ciao, Jockel

@Jockel: Wow! ...Die ganzen Möglichkeiten muss ich erstmal verdauen.

Der Fehler ist gestern wieder nach einer ca. 6km Stop-and-Go-Fahrt aufgetreten.
Ich habe den Stecker vom Kühlwassertemperatursensor abgezogen und es ist KEINE Besserung eingetreten. Das einzige was passiert ist, ist dass die Vorglühung angegangen ist - hat aber eben nichts geholfen.

Bei den Aufstartversuchen hat er einfach nur geleiert, ohne jegliche Zündung. Auch bei langem Betätigen des Starters ist nichts passiert. Auffälliger Rauch aus dem Auspuff ist mir nicht aufgefallen.
Ich musste warten bis der Motor ganz abgekühlt war (ca. 1h), erst dann konnte ich ihn wieder ganz normal, ohne stottern oder ähnliches aufstarten.

Welche von Deinen vielen Möglichkeiten kannst Du in diesem Fall ausschließen?

Ich habe etwas schwarzes Öl am Motorblock (siehe Bilder). Könnte das etwas damit zu tun haben?

Zitat:

Original geschrieben von 007harry


Ich habe etwas schwarzes Öl am Motorblock (siehe Bilder). Könnte das etwas damit zu tun haben?

Nein!

Ähnliche Themen

Zitat:

Jockel

B1: Bekommt das Abstellventil Spannung?

Immer?

Auch wenn der Anlasser betätigt wird?

Wenn ja, fließt Strom (Prüflampe / Amperemeter, Strom beträgt ca. 1A)?

Klackt das Ventil hör- / spürbar wenn man Spannung anlegt?

Leg das Ventil mal (am besten über ne fliegende Sicherung) direkt an BatteriePlus, springt das Auto jetzt immer an? Zum Abstellen Kabel wieder wegnehmen.

 

Fließt immer Strom, klackt es immer beim Anlegen von Spannung und kommt immer noch kein Kraftstoff so kann man noch den "Pilz" der die entsprechende Öffnung in der Pumpe freigibt herausnehmen (auf die Feder aufpassen!) und dann versuchen zu starten, man kann den Motor aber dann nciht mehr am Zündschloß ausmachen, man muß ihn abwürgen!

Wurde dieses denn inzwischen geprüft.

Hast Du, wenn er nicht anspringt, mal eine Druckleitung gelöst und geschaut, ob Kraftstoff kommt?

So, also neuestes Update...

Es musste kommen wie es kommen musste. Mein Motor springt jetzt gar nicht mehr an.
Nun musste ich meinen treuen und geliebten Freund zu Hause stehen lassen 🙁
Der Anlasser leiert nach wie vor ganz normal aber der Motor springt einfach nicht an.
Der gute Mann vom ADAC war da und hat eine ganze Menge probiert ...letztendlich erfolglos.
Hier sein Diagnoseweg:

  1. Er hat es als erstes mit dem Starterpray probiert. Dieses verursachte zwar ein Mucksen aber angesprungen ist er nicht.
  2. Dann Hat er das besagte Abstellventil überprüft. Dieses wird normal bestromt und scheint zu funktionieren.
  3. Als nächstes war irgendeine Sicherung recht hinten im Motorraum dran. Die war auch ok.
  4. Dann hat er alle Kraftstoffleitungen und den Filter überprüft. Der Zufluss könnte besser sein, war aber trotzdem i. O.
  5. Als nächstes hat er den Fehlerspeicher sich angeschaut und auch gesehen, dass der Gute schon paarmal nicht angesprungen ist.
  6. Dann hat er die Einspritzung überprüft. Wie genau kann ich leider nicht sagen, da ich dringend weg musste und mein lieber Herr Papa für mich die "Aufsicht" übernommen hatte. Da hat er dann etwas auffälliges entdeckt. Anscheinend ist es die Einspritzpumpe. Diese könnte evtl. Luft ziehen oder ähnliches.
  7. Als weitere Möglichkeit hat er die Wegfahrsperre in Betracht gezogen.

Heute war das Auto dann in einer Werkstatt wo der Meister angeblich "Einspritzpumpenspezialist" ist. Aussage war letztendlich wie immer: "Das kann ich nicht sagen"
...wie ich diesen Satz hasse
Er vermutet irgendeine Rolle oder Mutter darin die defekt bzw. lose ist (genau konnte Vati mir das nicht mehr sagen).

Was sagt Ihr dazu?
Welche Möglichkeiten, in Betracht des vorher aufgetretenen Fehlerbildes, könnten es sein?

Darf man Fragen wo der Wagen steht?

Ist es der Motor AAZ?

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von 007harry


...............

Er hat es als erstes mit dem Starterpray probiert. Dieses verursachte zwar ein Mucksen aber angesprungen ist er nicht.

Starthilfespray macht nen Diesel zuverlässig kaputt, das haut schön auf die Pleuellager.

Anspringen sollte er trotzdem damit.

Zitat:

Dann Hat er das besagte Abstellventil überprüft. Dieses wird normal bestromt und scheint zu funktionieren.

Du schreibst weiter unten was von Wegfahrsperre, wenn die an der Pumpe verbaut ist kann er das Ventil nicht prüfen ohne die WFS (mit Gewalt) zu entfernen.

Hatten wir zu Beginn dieses threads nicht schonmal nach ner WFS gefragt?

Zitat:

Als nächstes war irgendeine Sicherung recht hinten im Motorraum dran. Die war auch ok.

Vorglühsicherung, ob die tut lässt sich mit ner Prüflampe / nem Multimeter leichter prüfen, aber wenn er sich gerne die Arbeit macht....

Zitat:

Dann hat er alle Kraftstoffleitungen und den Filter überprüft. Der Zufluss könnte besser sein, war aber trotzdem i. O.

nuja, entweder kommt Kraftstoff oder nicht, könnte beser sein ist ne ziemliche Wischiwaschi Aussage.

Zitat:

Als nächstes hat er den Fehlerspeicher sich angeschaut und auch gesehen, dass der Gute schon paarmal nicht angesprungen ist.

Also den Speicher der WFS?

Denn ein Motorsteuergerät hat der AAZ nicht (bis auf die späteren Baujahre, die haben zumindest sowas für den Spritzbeginn, ich bezweifle aber daß dort sowas abgelegt wird).

Zitat:

Dann hat er die Einspritzung überprüft. Wie genau kann ich leider nicht sagen, da ich dringend weg musste und mein lieber Herr Papa für mich die "Aufsicht" übernommen hatte. Da hat er dann etwas auffälliges entdeckt. Anscheinend ist es die Einspritzpumpe. Diese könnte evtl. Luft ziehen oder ähnliches.

Tja, ungeschickt um nicht zu sagen doof.

Jetzt hören wir von Dir nur Sachen aus 2. Hand.

Zum Thema Luft:

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



C2: Hochdruckteil der Pumpe wird nicht ausreichend mit Kraftstoff gefüllt, das liegt in 99% aller Fälle an Luft in der Pumpe.

C3: Pumpe / Einspritzleitungen nicht richtig entlüftet, hat man normalerweise nach Einbau der Komponenten oder wenn die Pumpe / das Kraftstoffsystem irgendwo Luft zieht.

Wenn er warm nicht anspringt, wie läuft das?
Orgel, orgel.....keine einzige Zündung? Rauch aus dem Auspuff?
Oder kommt er mit lange genug orgeln? Wenn ja wie? Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

Wenn er warm nicht angesprungen ist, wie startet er dann kalt?
Glühen, Schlüssel drehen, rumms, läuft?
Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

Sofern letzteres, also hustend, sprotzend..... dann kann es Luft sein, da Du aber die Frage noch nciht beantwortet hast und meine Glaskugel z.Zt. nicht geht kann man da nix dazu sagen.

Zitat:

Als weitere Möglichkeit hat er die Wegfahrsperre in Betracht gezogen.

Kann durchaus sein, da Du aber die Fragen noch nciht beantwortet hast und meine Glaskugel z.Zt. nicht geht kann man da nix dazu sagen.

Zitat:

Heute war das Auto dann in einer Werkstatt wo der Meister angeblich "Einspritzpumpenspezialist" ist. Aussage war letztendlich wie immer: "Das kann ich nicht sagen"
...wie ich diesen Satz hasse

Naja, woher soll der "Spezialist" auch wissen woran es liegt ohne das Auto vorher untersucht zu haben?

Zitat:

Er vermutet irgendeine Rolle oder Mutter darin die defekt bzw. lose ist (genau konnte Vati mir das nicht mehr sagen).

Was sagt Ihr dazu?
Welche Möglichkeiten, in Betracht des vorher aufgetretenen Fehlerbildes, könnten es sein?

Wenn in der ESP eine Rolle oder Mutter defekt oder lose ist gibts beim ersten Startversuch Kleinholz in der Pumpe, das merkt man.

Hättest Du zumindest Teil "B" aus meinem Suchbaum abgearbeitet dann könnte man schonmal unterscheiden ob es sich um einen Fehler an der ESP oder an der Elektrik / WFS handelt.
So bist Du eben auf die Werkstatt angewiesen.
Es ist dann wie immer, entweder selbst schrauben oder die Werkstatt bezahlen.

ciao, Jockel

Hallo Jockel,

Du bist ganz offensichtlich ein sehr guter Kenner der Materie und gibst eine ausgezeichnete Hilfestellung.

Schade, daß sich der Kamerad nicht daran hält und sich selbst überhaupt keine Mühe bei der Fehlersuche gibt.

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Schade, daß sich der Kamerad nicht daran hält und sich selbst überhaupt keine Mühe bei der Fehlersuche gibt.

@ frall: Bitte sachlich bleiben. Wenn das Auto 400 km entfernt steht kann ich schlecht irgendwelche Diagnosen und Reparaturen durchführen. Ich muss auch noch arbeiten gehen und kann nicht den ganzen Tag am Auto schrauben ...auch wenn ich das oft lieber machen würde.

Der Sinn eines Forums ist es nun mal sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Hätte ich gewusst was passiert und wie das Problem zu lösen ist, bräuchte ich hier kein Thema eröffnen.

Jockel hat sehr gute und ausführliche Antworten und Hilfestellungen gegeben. Dafür bin ich ihm auch sehr dankbar.

@ Jockel & Thema:

ersteinmal Danke!

Zitat:

Du schreibst weiter unten was von Wegfahrsperre, wenn die an der Pumpe verbaut ist kann er das Ventil nicht prüfen ohne die WFS (mit Gewalt) zu entfernen.

Hatten wir zu Beginn dieses threads nicht schonmal nach ner WFS gefragt?

Nein, es wurde nach einer Diebstahlwahrnanlage (DWS) gefragt. Eine Wegfahrsperre hat er allerdings. Zu erkennen ist dies z. B. an dem Chip im Zündschlüssel.

Zitat:

Vorglühsicherung, ob die tut lässt sich mit ner Prüflampe / nem Multimeter leichter prüfen, aber wenn er sich gerne die Arbeit macht....

War ganz einfach. Rausziehen und schauen, ob sie noch ganz ist. Paar Sekunden Arbeit.

Zitat:

Also den Speicher der WFS?

Denn ein Motorsteuergerät hat der AAZ nicht (bis auf die späteren Baujahre, die haben zumindest sowas für den Spritzbeginn, ich bezweifle aber daß dort sowas abgelegt wird).

Nein, natürlich das Zentralsteuergerät über den OBD-Stecker

Zitat:

Zum Thema Luft:
...
Glühen, Schlüssel drehen, rumms, läuft?

Hustend, sprotzend, schlecht laufend, läuft erstmal auf wenigen Zylindern?

Sofern letzteres, also hustend, sprotzend..... dann kann es Luft sein, da Du aber die Frage noch nciht beantwortet hast und meine Glaskugel z.Zt. nicht geht kann man da nix dazu sagen.

-->

Zitat:

Original geschrieben von 007harry



Bei den Aufstartversuchen hat er einfach nur geleiert, ohne jegliche Zündung. Auch bei langem Betätigen des Starters ist nichts passiert. Auffälliger Rauch aus dem Auspuff ist mir nicht aufgefallen.

Ich musste warten bis der Motor ganz abgekühlt war (ca. 1h), erst dann konnte ich ihn wieder ganz normal, ohne stottern oder ähnliches aufstarten.

Also:

Kalt: Glühen, Schlüssel drehen, rumms, läuft

Warm: orgel, orgel, ohne jegliche Zündung, kein auffälliger Rauch etc. erkennbar

...war evtl. bissl im Text versteckt

Zitat:

Hättest Du zumindest Teil "B" aus meinem Suchbaum abgearbeitet dann könnte man schonmal unterscheiden ob es sich um einen Fehler an der ESP oder an der Elektrik / WFS handelt.

So bist Du eben auf die Werkstatt angewiesen.

Es ist dann wie immer, entweder selbst schrauben oder die Werkstatt bezahlen.

Teil "B" konnte ich noch nicht probieren, weil das mein Fahrzeug für die tägliche Arbeit und die Heimfahrt am Wochenende ist bzw. war.

Der "Show Down" ist nun schneller gekommen als mir lieb war und ich es vermutet hatte.

Jetzt steht er erstmal wieder bei mir zu Hause auf dem Parkplatz. Sehe ihn erst am 1.11. wieder 🙁

Die Werkstatt lohnt sich mit 500 € + x nicht wirklich, da ich ihn eh nur noch bis Dezember fahren kann, da der Rost seinen (deutschen) Tod besiegelt hat ...TÜV halt.
Er sollte aber für 17 Jahre treue Dienste mit Höhen und Tiefen doch noch eine letzte Belohnungsfahrt bekommen. Sein Traumziel war Senegal oder Gambia, wo er dann noch seinen Ruhestand in der Sonne genießen kann.

Nichtsdestotrotz wurmt es mich, dass er nicht anspringt und das Problem (noch) nicht gelöst ist.

Wenn Du sagst, dass er bei Luft in der Pumpe stottern sollte, macht mich das stutzig. Er hat eben nicht gestottert ...null.
Mir will auch immernoch nicht so recht in den Kopf gehen warum die Einspritzpumpe bei kaltem Motor funktionieren soll und bei warmen nicht (vorher). Da muss sich ja irgendetwas ausdehnen was diesen Effekt verursacht.

Einen Hinweis habe ich noch: Der Zahnriemen ist ziemlich locker. Kann es sein, dass er evtl. um einen Zahn verrutscht ist und dann das genaue Zusammenspiel zwischen Einspritzung und Ventilstellung nicht mehr passt?

Mahlzeit!

Wenn er kalt immer ohne Gestottere anspringt und warm nicht dann liegts nicht an Luft.
Denn wenn er warm Luft ziehen würde dann könnte er die nicht beim Abkühlen loswerden und würde dann kalt auf nur mit Gestottere anspringen.

DWS<>WFS...
Sorry, hatte ich anders im Kopf, ich kenn mich so modernen Problemverursachern nicht aus.

Am ZR liegts nicht, dann würde er eher kalt Mucken machen.
So ein Motor läuft erstaunlicherweise immer noch auch wenn die ESP (nicht die Nockenwelle!) um einige Zähne falsch steht, richtig laufen tut er natürlich nicht.

Ich trau mich mittlerweil nen Kasten Bier auf ein elektrisches / elektronisches Problem zu setzen.

Bei WFS ist es natürlich schwierig an das Abstellventil dranzukommen denn dieses wird von der WFS geschaltet, daher soll man da auch nicht einfach drankommen.
Ich persönlich würde mit wohldosierter Gewalt den schwarzen Kasten über dem Abstellventil entfernen, dann kann man da entsprechend messen und testen, das Abstellventil bekäme von mir dann ZündungsPlus (nicht über X-Kontakt gechaltet!).

Viel Glück mit der Werkstatt und schreib uns bitte was es war (falls der Fehler gefunden wird)

ciao, Jockel

Zitat:

@ frall: Bitte sachlich bleiben. Wenn das Auto 400 km entfernt steht kann ich schlecht irgendwelche Diagnosen und Reparaturen durchführen. Ich muss auch noch arbeiten gehen und kann nicht den ganzen Tag am Auto schrauben ...auch wenn ich das oft lieber machen würde.
Der Sinn eines Forums ist es nun mal sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Hätte ich gewusst was passiert und wie das Problem zu lösen ist, bräuchte ich hier kein Thema eröffnen.

Dann gib doch wenigstens mal den Motorkennbuchstaben preis! Das müßte auch bei einer Entfernung von 400 km zu dem Fahrzeug zu schaffen sein.

Im übrigen: als der ADAC-Engel vor Ort war, war Dein Abstand zu dem Fahrzeug weniger als 400 km; da war die Gelegenheit gut, die gestellten Fragen zu beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

Bei WFS ist es natürlich schwierig an das Abstellventil dranzukommen denn dieses wird von der WFS geschaltet, daher soll man da auch nicht einfach drankommen.
Ich persönlich würde mit wohldosierter Gewalt den schwarzen Kasten über dem Abstellventil entfernen, dann kann man da entsprechend messen und testen, das Abstellventil bekäme von mir dann ZündungsPlus (nicht über X-Kontakt gechaltet!).
ciao, Jockel

Das würde dann so aussehen! 😎 😁

Aber lasse mal eine Hilfsperson die Zündung ein und ausschalten und lege selbst das Ohr auf die Pumpe.
Es muß beide male deutlich "Klack" zu hören sein.

Sollte dies nicht der Fall sein, liegt der Fehler an der Wegfahrsperre oder dem Ventil selbst.

Jd310076

Oh das sieht ja nicht gerade schick aus...

Ich werde die Tipps probieren sobald ich wieder an mein Fahrzeug komme. Hoffe, dass ich dann etwas finde.

Gibt es schon Neuigkeiten?
Die Ursache würde mich nämlich mal interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen