Golf II 1.6 PN Kaltlauf/Leerlauf Problem (zu niedrig)
Hallo zusammen,
mein Golf hat Probleme mit dem Kaltstart und mit dem Leerlauf.
Anspringen tut er fast immer sehr gut. Wenn er aber kalt ist, geht die Drehzahl nach dem Anlassen innerhalb von etwa 10-15 Sekunden immer weiter runter, bis er schließlich ausgeht.
Halte ich ihn mit etwas gas am leben, geht er nach etwa einer Minute auch nicht mehr aus. Man merkt dann direkt, das er gefühlt etwas runder läuft.
Das Standgas/Leerlauf ist, egal ob er noch relativ kalt ist oder richtig warm gefahren ist, jedoch immer noch zu niedrig und es rüttelt richtig im ganzen Wagen.
Schalte ich Verbraucher wie Licht oder Gebläse dazu, wird es noch schlimmer.
Habe eigentlich auf Falschluft getippt, mittlerweile jedoch Flansch, die kleinen Schläuche und den Schlauch zum BKV getauscht.
Woran könnte es eurer Meinung nach noch liegen?
Vielen Dank schonmal und Grüße,
Malte
19 Antworten
Hallo Malte.
den Temperaturgeber für das Vergasersteuergerät hast Du auch schon erneuert?
Dannach wird es komplizierter, Laieneischätzung zu Fachwissen. Versteh mich nicht verkehrt, das Internet ist Toll aber an der Stelle keine Lösung. Es macht keinen Sinn Dir über alle meine Erfahrungen mit diesem Vergaser zu berichten wenn Du nicht weisst worüber ich spreche.
Der Vergaser ist gut, beste Deutsche Ingeneurskunst und zu damaliger Zeit nicht nur bei VW verbaut.
Hallo,
meinst du den Sensor der auf der Ansaugbrücke sitzt? Den hab ich bis jetzt nicht erneuert. Hast du eventuell einen Link wo ich den passsend kaufen kann?
Mir ist beim messen vom Drosselklappenpoti grade aufgefallen, dass ich nur über die Kontakte 2 und 3, also die Schleifer-Werte, einen Widerstand messen kann. Dieser liegt auch jeweils im grünen Bereich.
Wenn ich aber an Kontakt 1 und 3 den Gesamtwiderstand messen möchte, bekomme ich nichts angezeigt. Könnte der Poti also an meinem Problem Schuld sein?
Wie könnte ich dies überprüfen, ohne ein Teil zum Austauschen?
Viele Grüße
Malte
Zitat:
@eknhok schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:03:49 Uhr:
Hallo,Mir ist beim messen vom Drosselklappenpoti grade aufgefallen, dass ich nur über die Kontakte 2 und 3, also die Schleifer-Werte, einen Widerstand messen kann. Dieser liegt auch jeweils im grünen Bereich.
Wenn ich aber an Kontakt 1 und 3 den Gesamtwiderstand messen möchte, bekomme ich nichts angezeigt. Könnte der Poti also an meinem Problem Schuld sein?
Moin !
Ursache für Leerlaufprobleme beim 2EE sind sehr gerne das Poti und/oder der Ansteller.
Wenn Du am Poti an Pin 1 + 3 keinen Ges.widerstand (soll 1,4 - 2,4 kOhm) messen kannst, ist es defekt.
Mein Tipp: Den Pin 1 mal ordentlich reinigen. Ich habe schon mehre Potis erfolgreich *repariert*, indem ich einfach nur die Pins von Poti und -Stecker kontaktfähig/leitfähig gemacht habe...
Gruß,
Zwackelmann.
Hallo, ich muss diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen, da ich seit langer Zeit den Golf mal wieder angeschmissen habe und er, man glaubt es kaum, jetzt bei den warmen Bedingungen wesentlich besser startet..
Leider ist das Problem in abgeschwächter Form immernoch vorhanden und der Leerlauf, besonders bei kaltem Motor sehr bescheiden bzw. niedrig.
Jetzt habe ich nochmal verstärkt auf Poti und Ansteller geachtet und folgendes bemerkt:
Der DKA arbeitet nach meiner Einschätzung gar nicht, d.h. der Stößel ist immer ganz eingefahren, folgt also beim öffnen der Drosselklappe nicht deren Bewegung. Er kommt also nie mit dem Gegenstück auf der Drosselklappenwelle in Berührung.
Der Poti zeigt nach wie vor kein Gesamtwiederstand an. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass entgegen der Anleitung bei Ruddies, bei mir 1. Der Schleiferwiederstand nicht über Pin 2 + 3 gemessen werden kann, sondern über 1 + 2 und ich 2. beim Öffnen der Drosselklappe eine Abnahme des Widerstandes messe und keine Zunahme. die Werte sind abgesehen von diesen Tatsachen jedoch im Rahmen.
Gehe ich richtig in der Annahme, das der DKA seine Positionsdaten aus denen des Poti nimmt und deswegen nicht arbeitet, weil er keine plausiblen Werte bekommt?
Ich vermute ganz stark einen Defekt bei den beiden Teilen. Weiß jemand welches wahrscheinlicher ist oder wie ich den Fehler lokalisieren oder noch besser beseitigen kann?
Vielen Dank und Grüße
Malte
Ähnliche Themen
Und was war hier nun der Fehler?