Golf 7 - Standheizung ab Werk steuern mit Webasto TC4 oder Danhag oder dfreeeze
Liebes Forum,
hatte in meinem Golf 6 eine Standheizung von Webasto als Nachrüstlösung mit Thermocall TC3 Steuerung und war damit zufrieden.
Nun habe ich letzte Woche meinen Golf 7 Highline, 5 Türer mit 110 KW (0603/BPG) in der Autostadt abgeholt. Hier habe ich nun eine werksseitg verbaute Standheizung mit Fernbedienung.
Da ich auf den Komfort der Steuerung über das Smartphone ungern verzichten würde und ja bereits eine SIM Karte vom alten TC3 Modul übrig habe, würde ich gerne wieder in eine solche Aufrüstung investieren.
Nach ein wenig Recherche im Forum habe ich mehrere Systeme gefunden:
A)
Webasto Thermocall TC4 advanced - da gibt es bis 30.06 eine Aktion von Webasto für 309 EUR (inkl Einbau lt Angebot 400 EUR)
B)
DanHag GSM Fernsteuerung - ca 220 EUR (Einbau scheint man auch als Laie machen können ?)
C)
dfreeeze Standheizungssteuerung Per App - ca 240 EUR
Was könnt Ihr empfehlen bzw mit was habt Ihr Erfahrungen gesammelt?
Gibt es Einschränkungen der einzelnen Systeme?
besonders würde mich interessieren, ob es jemand geschafft hat die optionale, werksseitig verbaute Alarmanlage so anzuschließen, dass bei Alarmauslösung eine SMS verschickt wird (Anschluß dafür ist bei TC4 und DanHag vorhanden)
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Servus,
der Beitrag wird vielleicht ein bissl länger, hilft aber vielleicht denjenigen, die einen GSM-Pager in Kombination mit der werksseitige DWA+ verwenden wollen.
Vor einiger Zeit stand ich vor dem Thema: "Kann ich an eine bestehende DWA+ einen GSM-Pager (DAN HAG) anschließen, und wenn ja wie ?" Es hat mich zwar ein bißchen Zeit gekostet das herauszufinden. Um es vorweg zu nehmen, es ist möglich und funktioniert soweit auch. Ich bin bestimmt nicht der erste das dieses Problem gelöst hat, poste aber mal eine Lösungsmöglichkeit 😛
Basics: Funktionsweise Pager
Ein GSM-Pager benötigt in den meisten Fällen, als Triggersignal, eine +12 Volt Spannung. D.h. liegen am Alarmeingang +12 Volt an, löst der GSM-Pager aus. Es wird dann die hinterlegte Nummer, die im Pager hinterlegt ist, angerufen bzw. eine SMS versandt. Die Trigger-Spannung soll natürlich nur dann anliegen, wenn die DWA auslöst.
Die zentrale Fragestellung lautete daher: "Wo kann ich eine Spannung, im DWA-Fall abgreifen, um den Pager anzusteueren ?"
Was nicht funktioniert
Recht schnell habe ich in diversen Foren rausgefunden, daß das DWA-Backup Horn mittlerweile per Bus angesteuert wird. Hier ein zuverlässiges 12 Volt Signal abzugreifen ist nicht mehr möglich, bzw. nur mit größeren technischen Aufwand verbunden. Diese Möglichkeit fiel also weg.
Die normalen Blinker anzapfen ? Keine gute Idee. Bei jedem normalen Öffnen und Schließen des Fahrzeuges bekommt man dann eine SMS ! Wird auf Dauer zu teuer und nervig.
Ich bin dann auf folgende Möglichkeiten gestoßen.
Möglichkeit 1: Switch DWA-Backup Horn auf normales Horn
Die akkustische Signalisierung im Alarmfall erfolgt werkseitig über das DWA-Backup Horn. Per Codierung kann man dies auf das normale Horn umswitchen. Es geht aber nur eines von Beiden! Also das DWA-Backup Horn oder das normale Horn. Gleichzeitig geht nicht. Das normale Horn wird per 12 Volt angesteuert, welches als Triggersignal dient.
Ich habe mich aber gegen diese Lösung entschieden. Wenn ich schon ein DWA-Backup Horn habe, wollte ich dieses auch nutzen.
Möglichkeit 2. Verwendung BUS-Konverter
Ein Bus Konverter (CAN, oder LIN) ist ein seperates Gerät und erkennt wenn die originale DWA aktiv bzw. ausgelöst wurde. Der Konverter wandelt das Bus-Signal in ein analoges +12V Signal um. Ich habe hierfür 2 Hersteller gefunden. Allerdings lagen die Preise um die 100 €.
Auch hier habe mich dagegen entschieden. Einerseits zu teuer, anderesseits muß man das bestehende Bus-System für das Gerät anzapfen. Das war mir zu unsicher. Wer weiß was mit der BUS-Kommunikation passiert ?
Möglichkeit 3: Dyamische Blinkmodi verwenden
Ich bin hier im Forum auf den Blog von TBAx gestoßen. Danke nochmal an TBAx und auch an Golfi30. Die beiden haben mir bei diesem Thema super weitergeholfen. Und das war letztendlich auch der Schlüssel für eine bzw. die kostengünstigste Lösung.
In den MQB-Modellen des VW-Konzern kann man sich verschiedene Konfigurationen der Leuchten /Lampen codieren. Hier gibt es die Möglichkeit des dynamischen Blinkmodi.
Im DWA-Fall hupt das DWA-Backup Horn und die Blinker blinken mit. Mittels des dynamischen Bllinkmode kann man zusätzlich zu den Blinkern jede beliebe Leuchte mit dazucodieren.
Ich habe mich für die Nebelscheinwerfer entschieden. D.h. ich habe mir es von einen fähigen Codierer so einstellen lassen, das im Alarmfall die Nebelscheinwerfer (NSW) mit angehen und dann dauerhaft leuchten. Diese Möglichkeit nutze ich als Triggersignal für den Pager !
Hier noch folgender Hinweis: Man kann es auch so codieren, das die NWS blinken.
Was ist jetzt besser- blinken oder dauerhaft leuchten ?
Ich habe mich für ein dauerhaftes Leuchten der NSW entschieden warum ? Nun ja , wie oben erwähnt löst der Pager beim Anliegen einer + 12 V Spannung aus. D.h. ich bekomme dann einen Anruf und eine SMS.
Im Falle des Blinken toggelt die Spannung von + 12 V auf Null , dann wieder auf +12V und wieder auf Null.- D.h. im Alarmfall bekommt dann meherer SMS. Nun ja mit Flatrate vielleicht kein Thema, aber man muß die ja auch wieder auf dem Handy, etc löschen !
Hier auch noch folgender Hinweis: Im DAN HAG Pager kann man die Zeit konfigurieren, wie lange ein 12 V Signal mindestens ununterbrochen anliegen muß, damit dieser auslöst.
Super ! Jetzt habt Ihr ein Triggersignal für den Pager, spätestens jetzt fällt dem schlauen Leser aber ein gravierender Nachteil dieser Lösung auf !
Richtig- Schalte ich die NSW für den normalen Fall (Nebel) ein löst der GSM-Pager aus !
Saublöd , oder ? Aber auch hier gibt es zwei Möglichkeiten um das Problem zu lösen.
Möglichkeit a: Einfachen Schalter verbauen
Verbaut an einer einfachen zugänglichen Stelle einen einfachen Schalter in der Zuleitung der NSW auf den GSM-Pager.
Möglichkeit b: Relais mit Wechslerkontakt
Wer keinen einfachen manuellen Schalter einbauen will, kann ein Relais verbauen. Ein Relais ist ja nix anderes als ein automatischer Schalter, das wiederum ein Ansteuerungssignal braucht. Hierfür eignet sich das Zündungplus.
D.h. im Falle Zündungsplus "an" (während der Fahrt) schaltet das Relais so,daß der Kontakt vom NSW auf den GSM-Pager offen ist. D.h. auch wenn die NSW an sind bekommt man keine SMS.
Im Falle Zündungplus "aus", ist Relaislastkontakt geschlossen und der GMS-Pager kann über das NSW-Triggersignal auslösen.
Wo man das Zündungsplus findet Ihr in bestehenden Threads im G7 Forum.
FAZIT
Die Möglichkeit mit den Dynamischen Blinkmodi ist kostengünstig, erfordert aber bissl Bastelei und einen guten Codierer. Aber man hat dann auch eine Lösung die dauerhaft funktioniert. 😁
Eine APP für den G7 im Falle DWA Auslösung habe ich nicht gefunden. Die gibt es erst seit dem neuen
Tiguan. Siehe VW-Seite - Schlagwort Online Diebstahl Warnanlage.
So dala , genug für heute- Ihr könnt ja liken, wenn es Euch weiterhilft 😁
35 Antworten
Ich habe ja auch die STH ab Werk verbaut, lässt die sich mittlerweile über carnet steuern und heizt sie auch den Motorkühlkreislauf mit? Bei BMW hat sie ja nur den Innenraum geheizt, der Motor wurde hier nicht mit vorgewärmt, das waren zwei unterschiedliche Kühlwasserkreise....leider.
Steuerung über CarNet nein, Motorvorwärmung ja, allerdings nur den Kreislauf des Zylinderkopfes.
...na das ist doch schon mal was, muss der Motor im Winter nicht immer ganz kalt starten. Danke für die Info.
hallo,
ist zwar schon etwas her aber mich interessiert wie genau der blinker codiert wurde und wie wo das kabel montiert wurde zwischen blinker und danhag.
man könnte doch bestimmt auch nur den inneren blinker auf der klappe auf dauerlicht einstellen und den äußeren weiter blinken lassen oder?
danke für eure hilfe!
Zitat:
@Kurvenräuber3 schrieb am 24. Mai 2017 um 20:34:37 Uhr:
danhag am G7 GTD Habe den Blinker hinten rechts über VCDS im Alarmfall so codiert, dass er nicht blinkt sondern AN ist. Da dann die 12V abgegriffen und mit der dahag-box verbunden=> funktioniert perfekt
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich hatte in meinem vorherigen Audi eine nachgerüstete Sthzg mit Webasto ThermoCall benutzt. Hier konnte ich die SMS Antwort ausschalten, heißt:
Ich sende über die App eine SMS mit „Start“ an die Standheizung. Diese ging an und ich bekam keine SMS zurück. Vorteil: Es entstehen keine Kosten, da das Modul keine SMS verschickt.
Ist das mit dem Nachrüstmodul von Denhag für die serienmäßige Sthzg im Golf 7 auch möglich oder versendet sie immer eine (kostenpflichtige) SMS ?
Danke und LG
Ja ist möglich, habe diese bei mir eingebaut und bin sehr zufrieden damit. Auch die Danhag verschickt keine Bestätigungs SMS sondern geht einfach an.