Golf 7 Ledersitze ? Echtleder

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Ich habe eine Frage und finde nichts passendes im Forum.

Ich habe den Golf vii mit diesen Sitzen

http://www.autohaus-brandt.com/.../...ine-edition-navi-xenon.W5891.php

Ist das Glattleder Echt- oder Kunstleder ? Mir geht's darum, welche Pflegeprodukte ich dann kaufe.
Habe bei Lederzentrum mal geguckt, aber da wird halt unterschieden in Echt- oder Kunstleder.

Danke für eure Hilfe

18 Antworten

Sitzinnenwangen und Sitzmittelbahn sind in Echtleder der Rest ist Kunstleder.

Mittelbahn und die inneren Seitenwangen sind in Echtleder. Die äußeren Seitenwangen müssten in Kunstleder sein. Rücken müsste ebenfalls Kunstleder sein.

Glaube habe mal in so etwas drin gesessen, aber die Prospekte müssen doch was hergeben . In der Mitte das ein Rauleder , das geht gar nicht , sieht nach 2 jahren wie ein Fiat / Lancia aus und die Farbe , auf abgefärbte Sitze kannste dich einstellen , da selbst die Sitze in den Austellungshallen speckig aussehen . Bei den Sitzen halte ich es wie Henry Ford , wir können jede Farbe liefern , solange sie schwarz ist . Würde mir das sehr überlegen solche hellen Sitze sehen nur in Prospekten gut aus , aber für den Alltag , Pfui

Falsch, der Edition hat die Sitzmittelbahn sowie die Mittelbahn der Lehnen in Alcantara, die Sitz- und Lehneninnenwangen sowie Armlehnen Mitte und Türen in Nappaleder, Kopfstützen sind ebenfalls aus Echtleder

http://www.volkswagen.de/.../golf-edition_katalog.pdf

Gruß frenchcleaner

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 16. November 2015 um 18:05:48 Uhr:


Glaube habe mal in so etwas drin gesessen, aber die Prospekte müssen doch was hergeben . In der Mitte das ein Rauleder , das geht gar nicht , sieht nach 2 jahren wie ein Fiat / Lancia aus und die Farbe , auf abgefärbte Sitze kannste dich einstellen , da selbst die Sitze in den Austellungshallen speckig aussehen . Bei den Sitzen halte ich es wie Henry Ford , wir können jede Farbe liefern , solange sie schwarz ist . Würde mir das sehr überlegen solche hellen Sitze sehen nur in Prospekten gut aus , aber für den Alltag , Pfui

Geschmacksache....sagte der Affe und biss in die Seife.....

Das war ja nun auch gar nicht die Frage des TE

Mikrofaser + Kunstleder

Das nennt sich euphemistisch doch "Leatherette" (siehe VW up-Konfi). 😁

Zitat:

@memento2003 schrieb am 16. November 2015 um 18:25:23 Uhr:


Mikrofaser + Kunstleder

Sehe ich auch so.

Im 11.2011er Passat Highline war das auch Mikrofaser (Alcantara) und Kunstleder (Leder).

Die Frage, die sich stellt, ist, ob "Leder" besser ist oder "Kunstleder". Die heutzutage angebotenen "Leder" sind quasi Kunstleder, da extrem stark imprägniert und bearbeitet, um schmutzabweisend zu sein. Das was "Echtleder" aus macht, die Atmungsaktivität, geht vollkommen verloren. Daher kann man auch Kunstleder nehmen, da es haltbarer ist, sich nicht ausdellt und auch nicht zur Rissbildung neigt.

Viele Veganer und auch viele Frauen lehnen Echtleder ab, weil sie es unhygienisch finden, auf toter Tierhaut zu sitzen bzw. schwitzen.

Ich fahre immer mal wieder Leder, dann Stoff, dann Kunstleder, dann Alcantara. Wobei mir Alcantara an angenehmsten, unempfindlichsten und dauerhaftesten erscheint. Aber die Meinungen darüber gehen sehr stark auseinander. Große Wagen sind ohne Leder unverkäuflich, da in den Exportländern Leder ein absolutes "muss" ist.

Vielen Dank für eure Antworten, nun entsteht Gier das gleiche im im kompletten Internet, jeder sagt was anderes xD
Hat einer Vllt was ähnliches und kann mir sagen welche Pflegeprodukte ich nehmen kann. Habe mit dem Lederzentrum telefoniert, die meinen ist egal ob Kunst oder echt Leder Oo ?

Kunstleder würde ich nicht einfetten denn da zieht es nicht ein und klebt dann an deiner Hose.

Zitat:

@speedy006 :


... nun entsteht hier das gleiche im im kompletten Internet, jeder sagt was anderes ...

Man muss nur genau lesen:

Lt. Prospekt Edition "Sitzinnenwangen und Lehneninnenwangen" in Echtleder. Rest folglich Kunstleder bzw. Alcantara/Microfaser.

Lt. Prospekt Golf bei "normaler" Lederausstattung "Mittelbahn und Innenwangen in Echtleder". Rest außenherum ist folglich Kunstleder.

Bezüglich der Verwendung von Lederpflegeprodukten wäre ich sehr vorsichtig, da man bei neuem oder neuerem Leder mehr versaut, als das es nutzt. Autoleder ist i.d.R. kein Schuhleder aus den 60-iger Jahren, dass regelmäßig gefettet, geputzt und gepflegt werden muss. Sondern ist ganz anders dauerhaft konserviert.

Aus welchem Grund möchtest Du das Leder überhaupt pflegen?

Auch Autoledersitze gehören gepflegt und gefettet. Mache das alle paar Wochen.

Was für ein Glück, dass ich dieses Problem (und diesen Aufwand) nicht habe, in keinem meiner Autos. 🙂

Leder-Lenkräder und sonstige Leder-Applikationen (z.B. Handbremsgriffe dort, wo noch vorhd.) werden regelmäßig mit sanfter Spülmittellauge gereinigt, getrocknet und mit meiner Uralt-Dose Deichmann Lederfett (klar, farblos, mit Bienenwachs) eingecremt und gefettet (vor allem die Nähte!). Über Nacht lasse ich das ganze einziehen, morgens vorm Losfahren fix auspolieren (mit weichem Lappen im über-Kreuz-Zug) - und gut.

Leder bzw. das, was von sich behauptet, Leder zu sein, sieht im Auto ggf. gut aus (auch das ist allerdings Geschmackssache), hat ansonsten im Auto aber nur Nachteile und ist daher ein automobiltechnischer Anachronismus aus der Zeit des Automobilbaus, in der man noch keine alternativen, hochwertigen Fasern für langlebige, atmungsaktive (niemals arschalte oder sauheiße) Stoffbezüge hatte bzw. kannte.
Heute aber...

Insofern muss man VW ja fast dankbar sein, dass sie sich in Sachen Pflegeaufwand so wohltuend zurückhalten und nur noch die unmittelbar kontaktierten Sitz- und Lehnenflächen mit Echtleder ausstatten, beim Rest aber "Leatherette" (vulgo: Kunstleder) verwenden.

Leder ist halt ein hübscher Margenbringer für die Automobilhersteller - und gar für den after-sales-market, Abt. Pflegemittel.
Gar nicht zu unterschätzen, bei 250 Mio. €, die in D jährlich für Autopflegeprodukte ausgegeben werden! 🙂

http://www.vox.de/cms/lohnt-sich-gute-autopflege-1862657.html

Bezüglich Nachteile von Leder und Kunstleder, gebe ich dir recht, wenn es um geschlossene Autos geht. Einen Cabrio oder Roadster würde ich nie mit Stoffsitzen kaufen, weil mir das zu unhygienisch ist. Ich kenne Stoffsitze von Cabrios wo sich der ganze Straßen- und Blütenstaub sammelt. Das ist nur grauslich. Ledersitze sind da einfach besser zu reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen