Golf 7 Hitzeproblem Motor mit Warnmeldung
Hallo Leute,
ich habe ein Problem: Ich bin im Ausland (Dänemark) und die Motortemperatur ist auf über 130 Grad gestiegen. Lüfter läuft volle Pulle. Geschwindigkeit reduziert und Heizung auf Hi + volle Gebläseleistung gestellt. Temperatur hat sich wieder normalisiert. Wenn Heizung aus, steigt die Temperatur wieder ruck zuck.
Randbedingungen
Golf 7 GTD DSG, Bj. 8/14, Garantie bis 8/18, Wartung überissen :-(
21 Grad Aussentemeratur
Kühlwasser im Behälter nicht heiß
Oberer und unterer Kühlwasserschlauch kalt
Heizung heizt
Kühlwasserstand i.O.
Was mache ich denn jetzt... Kann ja nicht im Sommer auf der Autobahn mit Heizung voll aufgedreht und 70 km/h 500 km zurückfahren.
Das Thermostat kann es ja nicht sein? Ist der kleine Kühlkreislauf für den Motor nicht immer offen und demnach müsste auch das Kühlwasser heiß sein? Der große Kreislauf muss auch auf gehen, sonst hätte ich keine Heizung. Wenn Heizung da ist, muss das Kühlwasser doch auch zirkulieren.
Ich weiß gerade nicht weiter...
Danke für einen Rat,
Gruß
We_are_six
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich jetzt was solche Anfragen bringen sollen ?
Ich vermute daß VW auch in Dänemark Autos verkauft. Also werden die doch auch Werkstätten haben zu einer ich fahren kann wenn die Alternative Deutschland nicht in Frage kommt.
Jedenfalls kann ich selbst mit der Information was kaputt sein könnte in der Praxis nichts anfangen. Eine Wasserpumpe läßt sich nicht mit der Nagelfeile tauschen.
Allerhöchstens kann man mal kontrollieren ob eine Sicherung ausgelöst hat. Warum ist natürlich eine andere Frage.
Also - der langen Rede kurzer Sinn : Ab in eine VW-Werkstatt. Die einzige zielführende Maßnahme - und die wird es auch werden ...
128 Antworten
Zitat:
@we_are_six schrieb am 28. Mai 2017 um 16:38:46 Uhr:
Mir ist aufgefallen, das der Heizungskasten alle 2-3 Sekunden laut knackt
Der Wärmetauscher im Heizungskasten ist ja auch nicht für Dauertemperaturen von über 130°C ausgelegt.😉
Der wird sich stärker ausdehnen als normalerweise und da arbeitet der Kunststoff.
moin.
das gleiche problem hatte ich vor 3 Wochen auch. Meine Wasserpumpe war defekt.
Fahrzeug Golf 7 2.0TDI
mfg
Ich frage mich jetzt was solche Anfragen bringen sollen ?
Ich vermute daß VW auch in Dänemark Autos verkauft. Also werden die doch auch Werkstätten haben zu einer ich fahren kann wenn die Alternative Deutschland nicht in Frage kommt.
Jedenfalls kann ich selbst mit der Information was kaputt sein könnte in der Praxis nichts anfangen. Eine Wasserpumpe läßt sich nicht mit der Nagelfeile tauschen.
Allerhöchstens kann man mal kontrollieren ob eine Sicherung ausgelöst hat. Warum ist natürlich eine andere Frage.
Also - der langen Rede kurzer Sinn : Ab in eine VW-Werkstatt. Die einzige zielführende Maßnahme - und die wird es auch werden ...
Naja, a) bin ich auf einer Insel, die nächste Werkstatt wäre 1h entfernt und b) ist es schwierig ohne Dänischkenntnisse auf Englisch komplexe technische Sachverhalte zu klären.
Wie weit der Wagen noch fährt ohne abzurauchen steht in den Sternen.
Info für die Leute, die in Zukunft das gleiche Problem haben und hier lesen:
Das Kühlwasser bleibt eiskalt.
Ähnliche Themen
Gibt es in Dänemark nicht so etwas wie einen "ADAC"?
Eben, ich würde einfach den ADAC anrufen. Die bringen Dich doch auch kostenfrei wieder heim.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 29. Mai 2017 um 09:39:26 Uhr:
Gibt es in Dänemark nicht so etwas wie einen "ADAC"?
Ich habe mal nachgesehen:
ADAC-Partnerclub, Tel.: +45 45270707
Hast du Mobilitätsgarantie?
Dann ruf die an.
Schutzbrief in der KFZ Versicherung mit enthalten, sehr oft der Fall => Ruf die an
Mitglied in einem Automobilclub => Ruf die an
Und meine Erfahrungen mit Skandinavien waren die, das die Kollegen sehr gutes Englisch Sprechen und ich wurde auch sehr oft mit fast perfektem Deutsch überrascht.
Es nützt ja nix. Der Wagen muss in einer Werkstatt untersucht werden. Sonst droht ein kapitaler Motorschaden!
Zitat:
Info für die Leute, die in Zukunft das gleiche Problem haben und hier lesen:
Das Kühlwasser bleibt eiskalt.
Gibt es da modell - oder baujahrtypisch " besondere Vorkommnisse " ?
Danke für die Antworten.
Hinterher ist man immer schlauer:
ADAC gekündigt, habe ich in 20 Jahren nie gebraucht
Mobi Garantie zahlt nicht, weil ich die Wartung überrissen hab (als wenn bei der ersten Wartung die WaPu mit kontrolliert wird), Garantie habe ich aber noch über ein Jahr
Schutzbrief wollte ich später zur Versicherung zufügen, eben weil der Wagen neu war und Garantie hat
Zwischenzeitlich ist er bei VW (Abschlepper und Mietwagen auf eigenen Kosten). Die sagen dass es die Wasserpumpe ist und das Problem bei VW bekannt ist. Wohl fördert die Pumpe, aber der Rückfluss ist wohl gestört, so kommt es zu einem Abriss der Zirkulation. Donnerstag soll er fertig sein, mal schauen ob alles passt
Wäre nicht schlecht wenn wir was " über das Problem " wüßten.
Kann das einen jeden treffen oder nur Auserwählte ( Baujahre oder Motoren ) ?
Zitat:
@we_are_six schrieb am 29. Mai 2017 um 18:45:21 Uhr:
Mobi Garantie zahlt nicht, weil ich die Wartung überrissen hab (als wenn bei der ersten Wartung die WaPu mit kontrolliert wird), Garantie habe ich aber noch über ein JahrSchutzbrief wollte ich später zur Versicherung zufügen, eben weil der Wagen neu war und Garantie hat
Das ist der Grund warum ich mich nie auf die Mobilitätsgarantie verlasse. Service nur um 1 Tag überzogen und schon greift diese u. U. nicht mehr. Und überziehen geht schnell im Täglichen Alltagstrubel.
Entweder auf den Schutzbrief setzen der, je nach Versicherung, zwischen 5 - 10€ / Jahr kostet, oder in einen Automobilclub eintreten.
Es ist aber wie mit einem Regenschirm:
Hat man einen dabei, regnet es nicht. Hat man ihn zu Hause gelassen, regnet es.
Ich hoffe das die Sache für dich nicht allzu Kostspielig wird und dir nicht noch mehr den Urlaub verhagelt.
Zitat:
... Entweder auf den Schutzbrief setzen der, je nach Versicherung, zwischen 5 - 10€ / Jahr kostet, oder in einen Automobilclub eintreten.
Der Automobilclub ist mir zu teuer . Aber den Schutzbrief habe ich schon immer.
Da gab es auch noch nie Probleme und Diskussionen ob eine Mobilitätsgarantie greift oder nicht habe ich auch keine.
Gut bei den Autoclubs bekommt man für den Beitrag ja auch mehr als Pannenhilfe. Ob man das nutzt, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Ich bin vor 2 Jahren vom ADAC zum ACE gewechselt. Gleiche Leistungen bei weniger Jahresbeitrag. Gebraucht habe ich den ADAC bisher einmal. Auto sprang nicht an, weil AGR defekt. ADAC Mann hat durch Hand auflegen und Diagnosecomputer den Motor gestartet bekommen, so dass ich zur Werkstatt fahren konnte.
Zitat:
@we_are_six schrieb am 29. Mai 2017 um 18:45:21 Uhr:
Danke für die Antworten.Zwischenzeitlich ist er bei VW (Abschlepper und Mietwagen auf eigenen Kosten). Die sagen dass es die Wasserpumpe ist und das Problem bei VW bekannt ist. Wohl fördert die Pumpe, aber der Rückfluss ist wohl gestört, so kommt es zu einem Abriss der Zirkulation. Donnerstag soll er fertig sein, mal schauen ob alles passt
Wenn die Pumpe fördert, kann sie m.E. nicht das Problem sein.
Wahrscheinlicher ist eine Verstopfung im Kühlwasserkreislauf,
z.B. durch ein fehlerhaftes Ventil.